Zug von Oensingen fährt in Niederbipp ein. um 1940 Foto LJB
Niederbipp liegt 17 km östlich von Solothurn an der Strecke nach Olten.
1907 nahm die Langenthal-Jura Bahn LJB, die Strecke Langenthal - Niederbipp - Oensingen Schulhaus in Betrieb. In Niederbipp kam es zum Zusammenschluss mit der Solothurn - Niederbipp Bahn SNB. Obschon Niederbipp und Oensingen bereits durch die SBB verbunden waren, glaubte man einen grossen Teil der Arbeiter welche in den Fabriken von Klus arbeiteten zwischen Oensingen und Solothurn bezw. Aarwangen auf der Schmalspur befördern zu können. Dies weil das Fahrplanangebot der LJB / SNB wesentlich besser war als dasjenige der SBB.
Während Jahren ging die Rechnung auf und morgens und abends konnten mehrere hundert Arbeiter befördert werden. Die Situation änderte sich schlagartig als die SBB ihren Regional-fahrplan massiv ausbauten. Die kürzere Reisezeit liess nun die meisten Arbeiter aus Solothurn auf die SBB umsteigen.
Wegen der stark gesunkenen Frequenzen stellte die LJB die Strecke Oensingen SBB - Oensingen Schulhaus ersatzlos ein, während Oensingen SBB - Niederbipp vorerst noch weiter betrieben wurde. In den Kriegsjahren hatte auch die LJB grosse Finanzprobleme und ein Hilfsgesuch an den Kanton Bern wurde abgeschickt. Dieser war bereit zu helfen, machte jedoch zur Bedingung dass die frequenzschwache und verwahrloste Teilstrecke von Niederbipp nach Oensingen SBB eingestellt werde. 1943 wurde der Betrieb auf diesem Teilstück ebenfalls eingestellt und die Gleisanlagen sofort entfernt. Der Rohstoff Eisen war im Krieg äusserst begehrt.
Um die ASm Strecken auch am nordöstlichen Teil an das Schnellzugsnetz der SBB anzubinden wurde die 1943 aufgelassene Teilstrecke der LJB zwischen Niederbipp und Oensingen wieder erstellt. Die 1,7 km lange Neubaustrecke führt jedoch nicht mehr der Hauptstrasse entlang, sondern liegt parallel zur SBB Strecke. Die Eröffnung fand am 9.12.2012 statt.
Nach der Station Niederbipp drehte die Bahn in enger Kurve gegen Norden und erreichte alsbald die Hauptstrasse nach Oensingen. In Randlage folgte das Gleis nun der Strasse bis vor Oensingen wo mit einem kurzen Stück Eigentrassee zur SBB Station abgeschwenkt wurde. Anschliessend kehrte das Gleis wieder zurück auf die Hauptstrasse und kreuzte die OeBB Strecke niveaugleich. Auf der Hauptstrasse gings nun weiter bis in die Ortsmitte und zum Endhalt Schulhaus. An Kunstbauten war nur eine kleine Brücke vorhanden.
Die Fahrzeit betrug 14 Minuten.
Streckenskizze map.search.ch
Verlauf der LJB Strecke in Oensingen SBB map.search.ch
Von der eingestellten Strecke ist heute nichts mehr erkennbar. Während vielen Jahren bis zum Umbau der Gleisanlagen in Niederbipp 1961 war noch ein kurzes Streckenstück als Abstellgleis erhalten geblieben.
Betriebsaufnahme Strecke:
Niederbipp - Oensingen Schulhaus
26.10.1907
Betriebseinstellung Strecke:
Oensingen SBB - Oensingen Schulhaus
14.05.1928
Niederbipp - Oensingen SBB
9.05.1943
Streckenabbruch
anschliessend
Ersatzbetrieb
SBB 1)
Streckenlänge
4,0 km
Strassenstrecken
1,8 km
Spurweite
1000 mm
Grösste Neigung
40 0/00
Stationen und Haltestellen aufgehoben
7
Tiefste Station (Oensingen Schulhaus)
459 m.ü.M.
Höchste Station (Niederbipp)
468 m.ü.M.
Anzahl Tunnel
----
Anzahl Brücken (über 2 m Länge)
1
Betriebsart
Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab
Eröffnung
Stromsystem
Gleichstrom
Spannung
1200 V
Anzahl Zugspaare
5
1) für die Strecke Niederbipp SBB - Oensingen SBB, (Oensingen SBB - Oensingen Endhalt blieb ohne Ersatzbetrieb).
Name
Bahn km
Höhe m.ü.M.
HG
NG
Niederbipp
10,9
472
noch in Betrieb!
Oensingen SBB
13,4
466
2
1
Oensingen Schulhaus
14,9
460
2
Weitere Haltestellen waren: Niederbipp Dürrmühle, Niederbipp Enge, Oensingen Stampfe, Oensingen Oberdorf und Oensingen Mitteldorf.
HG
=
Hauptgleis
NG
=
Nebengleis
Von Oensingen kommender Zug fährt in die Station Niederbipp ein. Foto LJB
LJB CFe 4/4 2 und SNB CFe 4/4 5 in Niederbipp. Foto H.U. Würsten
Das begrünte Streckengleis bei der Haltestelle Niederbipp Enge. Foto LJB
Haltestelle Stampfe bei Oensingen. Foto LJB
Oensingen SBB, vorne zwei Züge der LJB, hinten Dampfzug der OeBB. 1943 Foto LJB
Oensingen 1941. Die Arbeiter steigen von der OeBB in den Zug der LJB. Foto LJB
Station Oensingen 1943, kurz vor der Einstellung. Die Anlagen der SBB und OeBB lagen auf der rechten Seite (nicht sichtbar). Foto LJB
Dorfstrasse in Oensingen mit LJB Gleis.
Oensingen mit LJB Zug. 1920 Archiv VST-Revue
BDe 4/4 2 in Oensingen Schulhaus (Endhalt). 1907 Archiv BBC
Ausschnitt aus dem Kursbuch 1927
Blick vom ehemaligen Oensinger Streckenast auf die Station Niederbipp. Foto OJB
Der De 4/4 51 in Niederbipp. Das hinten links sichtbare Abstellgleis war bis 1943 das Streckengleis Richtung Oensingen. Bei der Neugestaltung der Station Niederbipp 1961, wurde der ehemalige Streckenast entfernt. 1956 Foto OJB
Die alte Station Niederbipp. 1961 Foto J. Ehrbar
Der schön restaurierte Ce 2/2 12 ex LJB, wie er nun bei der Museumsbahn Blonay - Chamby BC im Einsatz steht. 2009 Foto J. Ehrbar
Die Gegend zwischen Niederbipp und Oensingen ist bereits stark industriealisiert und es entstehen laufend weitere Arbeitsplätze. Um den OeV zu optimieren wurde beschlossen die ASm Strecke von Niederbipp bis Oensingen SBB zu verlängern mit der neuen Zwischenstation Niederbipp Industrie. Die ASm, Aare Seeland mobil, ist die Nachfolgegesellschaft der LJB und betreibt noch weitere Bahn- und Buslinien. Nach 69 Jahren Unterbruch ist es also wieder möglich schmalspurig von Solothurn oder Langenthal nach Oensingen zu gelangen. Allerdings hat die im Dezember 2012 eröffnete 1,7 km messende Neubaustrecke, welche parallel zur SBB Doppelspur verlegt wurde, mit der ehemaligen LJB Stecke nichts gemeinsames. (Abgesehen davon dass Ausgangs- und Endpunkt identisch sind mit der alten LJB Strecke, welche bekanntlich entlang der Hauptstrasse verlief).
Station Niederbipp mit dem von der SBB an die ASm abgetretenen Stationsgebäude. Die alte ASm Stationsanlage lag links vom weissen Bus. Der neue Triebzug steht im Stumpengleis für hier endende Züge, der Be 4/4 Triebwagen benutzt das Gleis welches Richtung Oensingen führt. Rechts eine normalspurige ASm Diesellok welche über das Dreischienengleis das Tanklager bedient. Ganz rechts die SBB Doppelspur.
Die noch im Bau stehende Schmalspurausfahrt Richtung Oensingen. Rechts die SBB Gleise.
ASm Triebzug zwischen Niederbipp und Niederbipp Industrie.
ASm Zug verlässt Niederbipp Industrie Richtung Oensingen SBB.
Der ASm Stationsteil in der Endstation Oensingen SBB. In der Mitte die normalspurigen Verbindungsgleise zur Oensingen - Balsthal Bahn OeBB. Rechts vom Stationsgebäude liegen die SBB Gleise der Strecke Solothurn - Olten. (Im Bild nicht sichtbar). Alle Fotos: J. Ehrbar 2010 - 2013