Während Jahren hofften die Schleitheimer dass die projektierte Bahnlinie aus dem Badischen nach Schaffhausen ihr Dorf berühren würde. Leider wurde sie dann durchs Klettgau geführt. Um die Dörfer zwischen Schaffhausen und Schleitheim besser erschliessen zu können tauchten nach 1863 die verschiedensten Bahnprojekte von der Pferdebahn bis zur Normalspurstrecke auf. Als die Wutachbahn bis Immendingen verlängert wurde stand eine Normalspurlinie von Stühlingen nach Beringen und weiter in die Kantonshauptstadt im Vordergrund. Dieses Vorhaben war jedoch nicht zu finanzieren und so kristallisierte sich eine lokale Schmalspurbahn von Schleitheim nach Schaffhausen heraus. Da jetzt plötzlich auch die Regierung der Ansicht war, die bislang vom Bahnbetrieb gemiedene Landschaft hätte Anrecht auf ein zeitgemässes Verkehrsmittel, verfügte sie dass der Staat den Bahnbau zu übernehmen hätte. Dies geschah dann auch und 1904 konnte mit dem Bau der elektrischen Schmalspurbahn begonnen werden. Die Bahn bewältigte in der Folge einen ansehnlichen Pendler- und Ausflugsverkehr. Der Güter-verkehr spielte eine untergeordnete Rolle.
Auch diese Ueberlandstrassenbahn musste in regelmässigen Abständen Expertisen über ihre Ersetzbarkeit hinnehmen. Diese Ungewissheit über die Zukunft verhinderte leider eine notwendige Modernisierung. So konnte die Verlegung der Gleise auf Eigentrassee nicht in die Wege geleitet werden, ebensowenig konnte neues Rollmaterial beschafft werden.
Da die Bahn immer mehr zum Hindernis für den Individualverkehr wurde und der desolate Gleiszustand keinen Aufschub erlaubte, musste die Umstellung auf Busbetrieb 1964 beschlossen werden.
Die StSS begann auf dem Bahnhofplatz von Schaffhausen SBB. Bis zur Haltestelle Rheinhof benutzte sie die Gleise der Städtischen Strassenbahn, dann wandte sich das StSS Gleis Richtung Norden und folgte der Landstrasse über die Siblingerhöhe um anschliessend ins Wutachtal abzusteigen, wo wenige Meter vor der Grenze zu Deutschland die Fahrt zu Ende war. Die Streckenverlängerung in den benachbarten deutschen Ort Stühlingen konnte leider nie realisiert werden. Der grösste Teil der Strecke lag im Strassenplanum. Die Strecke wies keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 63 Minuten.
An den Bahnbetrieb erinnern heute nur noch einige wenige Gebäude. So wurde das Depot-gebäude in Siblingen zur Busgarage umgebaut. Nachdem eine neue Garage erstellt wurde konnte das ehemalige Depot einem Gewerbebetrieb abgegeben werden. In Löhningen und Schleitheim stehen noch die alten Stationsgebäude.
1) im Eigentum der Städtischen Strassenbahn.
Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden.
1) Die Strecke Schaffhausen SBB - Rheinhof war im Besitz der Städtischen Strassenbahn.
 |
Eröffnungsfeier in Schleitheim. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
CFe 4/4 Nr. 6 in Schaffhausen. 1940 Foto A. Turnheer |
 |
Bahnhofplatz Schaffhausen mit StSS und Schaffhauser Strassenbahn. |
BDe 4/4 6 und 5 der StSS und Be 2/2 3 der SchSt in Schaffhausen SBB. |
 |
Schaffhausen SBB, der Milchzug. |
 |
Und am selben Ort der Personenzug. |
 |
Abfahrbereiter Zug in Schaffhausen SBB. 1964 Foto M. Grandguillaume |
 |
Schaffhausen SBB Güterbahnhof. Ganz rechts ein Wagen der Strassenbahn. |
 |
Personenwagen am Güterschuppen in Schaffhausen. |
 |
Schaffhausen, Fahrt zum SBB Bahnhof. |
 |
Am Bahnhof Schaffhausen. 1960 Foto J . Wiesmann |
 |
Station Neuhausen Rheinhof. 1960 Foto J. Bazin |
 |
BDe 4/4 4 in Beringen Engehof. Foto H. Waldburger |
 |
Beringen Engehof. 1964 Foto M. Grandguillaume |
In Engehof. |
 |
Station Beringen. 1960 Foto J. Bazin |
Postumlad in Beringen. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Beringen. 1960 Foto M. Grandguillaume |
 |
Zwischen Löhningen und Beringen. 1964 Foto J. Wiesmann |
 |
Station Löhningen. 1964 Foto J. Wiesmann |
|
 |
Auch dieser Streckenabschnitt hätte eine Sanierung nötig. Bei Löhningen. 1954 Foto H. Waldburger |
Zwischen Löhningen und Siblingen. |
Alle Billette bitte! Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Einfahrt in die Station Siblingen. |
 |
Station Siblingen. Hinter dem TW der Güterschuppen. |
 |
Stilleben auf der Station Siblingen. |
 |
Vor dem Depot Siblingen. 1905 Foto SIG |
 |
BDe 4/4 5 und 3 beim Depot Siblingen. |
 |
BDe 4/4 5 vor dem Depot Siblingen. |
 |
Im Depot Siblingen mit BDe 4/4 4 und BDe 4/4 1 (angehoben). Foto H. Waldburger |
 |
Im Depot Siblingen mit 2 B2. Foto H. Waldburger |
Drehgestell-Unterhalt. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Schmieren der Achslager. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Schmieren der +GF+ Kupplung. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Wiederaufbau einer beschädigten Frontseite. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
An- oder Abkuppeln? Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Abgestelltes Rollmaterial beim Depot Siblingen. |
 |
BDe 4/4 6 in Siblingen Foto H. Waldburger |
 |
Beim Siblinger Depot. Bereits ist der Umbau zur Busgarage angelaufen. 1964 |
Der BDe 4/4 5 wartet auf die Weiterfahrt. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Siblingen mit Zug Richtung Schleitheim. Im Hintergrund das Depot. |
 |
Die B2 warten auf den Stossbetrieb, Siblingen. |
Der B2 Nr. 11 1964. Foto H. Waldburger |
Der K 25 1964. Foto H. Waldburger |
Der auf einem alten Drehgestell aufgebaute Unkrautvertilgungswagen ohne Nr. 1964 Foto H. Waldburger |
 |
Neben dem Depot abgestellte Personenwagen. Ganz links das Streckengleis. |
 |
Vor dem Depot Siblingen wartet das letzte Rollmaterial auf die Fahrt zum Abbruch. Der Nachfolger steht daneben. 1964 |
 |
Weichenunterhalt in Siblingen. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Gleisunterhalt bei Siblingen. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Die Siblingerhöhe wird erklommen. Beim TW beginnt das Eigentrassee. |
 |
Bergauf zur Siblingerhöhe. Foto H. Waldburger |
 |
Im Aufstieg zur Siblingerhöhe auf dem kurzen Eigentrassee. |
 |
Unterhalb Siblingerhöhe. 1964 Foto H. Waldburger |
 |
Auf der Siblingerhöhe. 1960 Foto H. Waldburger |
Extrazug verstärkt mit dem Xe 2/2 51 auf der Siblingerhöhe. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Zugkreuzung auf der Siblingerhöhe. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
An der Haltestelle Siblingerhöhe. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Langsamfahrsignal auf der Siblingerhöhe. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Strecke bei Hohbrugg. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Getreidezug bei Schleitheim. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Station Schleitheim mit der Milchrampe. 1960 Foto J. Bazin |
 |
Station Schleitheim mit Zug Richtung Schaffhausen. 1960 J. Bazin |
 |
Depot Schleitheim. |
 |
Depot Schleitheim, BDe 4/4 2 wird bereitgestellt. |
 |
Depot Schleitheim, der BDe 4/4 6 macht Pause. Foto H. Waldburger |
Getreideumlad beim Depot Schleitheim. |
Milchverlad in Schleitheim. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
B 61 beim Depot Schleitheim. Foto H. Waldburger |
 |
Xe 2/2 51 Depot Schleitheim. |
 |
Der BDe 4/4 6 vor dem Depot Schleitheim. 1964 |
 |
Rangierarbeit beim Depot Schleitheim. |
 |
BDe 4/4 2 in Schleitheim. |
 |
Schleitheim 1964 Foto H. Waldburger |
Im Stationsbüro Schleitheim. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Schaffhuse retour, mit Uswiis bitte. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Postauslad in Schleitheim. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Der letzte Betriebstag in Schleitheim. 1964 |
Die Schulkinder nehmen Platz im Abschiedszug. 1964 |
 |
Schleitheim 1964 mit Abschiedszug Richtung Schaffhausen. |
 |
Abschiedszug bei Schleitheim. 1.10.1964 |
 |
Der Abschiedszug in voller Fahrt. |
Fahrleitungsunterhalt bei Oberwiesen mit dem Xe 2/2 51. Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
 |
Wenige Meter vor der Grenze zu Deutschland war in Oberwiesen der Endpunkt der Strassenbahn. Die vorgesehene, kurze Verlängerung ins deutsche Stühlingen kam nicht mehr zustande. 1960 Foto J. Bazin |
Abschiedszug in Schaffhausen. 1964 Foto Stadtarchiv Schaffhausen |
Neu und Alt. 1964 |
 |
Das war's dann. Abbruch des BDe 4/4 1 beim Depot Siblingen. 1964 |
 |
In Schaffhausen zusammengezogenes Abbruchmaterial. 1964 |
Alle Fotos ohne Autorenname: P. Sutter, Archiv Tramclub Basel |