Les Hauts-Geneveys liegt an der Strecke Neuenburg - La-Chaux-de-Fonds.
1860 war die Bahnstrecke zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds durchgehend in Betrieb. Mit der Station Les Hauts-Geneveys wurde das Val de Ruz nun im Westen erschlossen, doch die ostwärts liegenden Dörfer blieben ohne Verbindung. Um die Siedlungen optimal zu erschliessen kam eigentlich nur eine Bahn zwischen Les Hauts-Geneveys und Dombresson in Frage. Nach umfangreichen Abklärungen entschied man sich aus Kostengründen für eine meterspurige Strassenbahn welche jedoch bis Villiers führen sollte.
1903 konnte die Bahn eröffnet werden und bewältigte neben dem Personentransport auch einen ansehnlichen Güterverkehr für das Kleingewerbe.
Mit ihrem vollständig in der Strasse liegenden Gleis und dem veralteten Rollmaterial (ausser einigen Gelegenheitskäufen von gebrauchten Tramwagen konnten keine Anschaffungen erfolgen) musste recht früh über den Weiterbestand der Bahn diskutiert werden. Man Entschied sich in der Folge die Bahn durch einen Trolleybus zu ersetzen.
Die VR fuhr auf dem Stationsplatz von Les Hauts-Geneveys ab. Der Güterschuppen der SBB liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Station, so dass die Güterverbindung der VR via Strassenunterführung zu den Umladegleisen gelangte. Gleich nach der Ausfahrt begann sich die Strasse und damit auch das Gleis stark zu senken denn der nächste Ort, Cernier, liegt bereits fünfzig Meter tiefer. Bis Dombresson senkte sich die Strecke dauernd um dann gegen Villiers wieder leicht zu steigen. Die vollständig in der Strasse liegende Strecke wies keine Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 32 Minuten.
Streckenskizze map.search.ch
Von den Gleisanlagen der VR ist nichts mehr vorhanden.
Betriebsaufnahme Strecke:
Les Hauts-Geneveys SBB - Villiers
23.02.1903
Betriebseinstellung Strecke:
Les Hauts-Geneveys SBB - Villiers
31.08.1948
Streckenabbruch
anschliessend
Ersatzbetrieb
Trolleybus
Streckenlänge
8,3 km
Strassenstrecken
8,3 km
Spurweite
1000 mm
Kleinster Kurvenradius
100 m
Grösste Neigung
72 0/00
Anzahl Weichen
16
Anzahl Stationen und Haltestellen
19
Tiefste Station (Dombresson)
744 m.ü.M.
Höchste Station (Les Hauts-Geneveys)
954 m.ü.M.
Depot / Werkstätte
Cernier
Anzahl Tunnel
----
Anzahl Brücken (über 2 m Länge)
----
Betriebsart
Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab
Eröffnung
Stromsystem
Gleichstrom
Spannung
650 V
Personalbestand
18
Beförderte Personen 1935
341 781
Beförderte Personen 1947
701 802
Beförderte Güter 1935
1 992 t
Beförderte Güter 1947
621 t
Anzahl Kurspaare
24
Kupplungssystem
Trompete
Bremssystem
elektr. Bremse / Handbremse
Stromabnehmer
Rollen / Lyra
Fahrzeugbreite
2,20 m
Anstrich der Personenfahrzeuge
dunkelgrün / Nr. 6 / 7 gelb
Höchstgeschwindigkeit
30 km/h
Triebfahrzeuge
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Leistung
Plätze
Bemerkungen
m
t
PS
3
Ce 2/2
2
1903
SWS/MFO
8,70
11
60
20
1948 Abbruch
Ce 2/2
3
1903
SWS/MFO
8,70
11
60
20
1948 Abbruch
Ce 2/2
4
1903
SWS/MFO
8,70
11
60
20
1948 Abbruch
Ce 2/2
5
1903
SWS/MFO
8,70
11
60
20
1948 Abbruch
Ce 2/2
6
1904
SWS/MFO
8,50
11
80
18
1948 Abbruch 1)
Ce 2/2
7
1904
SWS/MFO
8,50
11
80
18
1948 Abbruch 1)
Ke 2/2
1
1903
SWS/MFO
6,24
9
60
--
1948 Abbruch
Ke 2/2
2
1904
SWS/MFO
6,52
9
80
--
1948 Abruch
1) 1941 von TN übernommen.
Güterwagen
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Lade-
Bemerkungen
m
t
gewicht t
FZ
1
1903
SIG
2,90
1
2
1948 Abruch
FZ
3003
1903
SIG
2,90
1
2
1956 Abbruch 2)
FZ
3004
1903
SIG
2,90
1
2
1956 Abbruch 2)
L
10
1904
SIG
5,90
3
3
1948 Abbruch
M
11
1918
VR
6,20
2
5
1948 Abbruch
2) 1940 von TN übernommen.
Name
Bahn km
Höhe m.ü.M.
HG
NG
DW
Les Hauts-Geneveys
0,0
954
2
3
Fontainemelon
1,6
867
2
Cernier
2,5
822
2
1
Cernier Depot
2,9
820
1
4
1
Grand Chézard
3,8
774
1
Petit Chézard
4,1
769
2
Saint Martin
5,0
749
1
Dombresson
7,1
744
2
Villiers
8,2
764
2
HG
=
Hauptgleis
NG
=
Nebengleis
DW
=
Depot / Werkstätte
Eröffnungsfeier in St. Martin. 1903 Coll. J.E. Seewer
In Cernier um 1940. Coll. BVA
Kreuzung in Cernier. Der Wagen Nr. 7 wurde von der Strassenbahn Neuenburg übernommen. Rechts ein kleiner zweiachsiger Postwagen. 1948 Foto D. Guyer
Depot Cernier. 1903 Coll. J.-L. Rochaix
Ce 2/2 2 im Depot Cernier. 1903 Coll. J.-L. Rochaix
Ke 2/2 1 vor dem Depot in Cernier. 1903 Coll. J.-L. Rochaix
Reger Betrieb auf der Station Petit Chézard. 1903 Coll. J.-L. Rochaix
Abschiedsfahrt des Ce 2/2 5 in Cernier. Im Hintergrund folgt der Nachfolger, ein Trolleybus. 1948 Coll. J.-L. Rochaix