Strecke: Ittigen – Forsthaus – (Bern Kornhausplatz)

Zwischen Eyfeld und Ittigen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Ittigen liegt 5 km nordöstlich von Bern.
Geschichte
Im Worblental tat man sich besonders schwer mit dem Bau einer Eisenbahn. Während die Einen eine durchgehende Normalspurbahn Richtung Emmental wünschten, waren die Andern gegen jede Bahn überhaupt. Endlich im Jahre 1911 konnte die Worblental-Gesellschaft gegründet werden und ein Jahr später wurde mit dem Bahnbau begonnen. 1913 konnte die Worblentalbahn WT dann den Betrieb aufnehmen. Aus Kostengründen mussten sich auch die Normalspurverfechter einer Schmalspurlösung fügen, allerdings bereits von Anfang an eine elektrische Bahn.
Ebenfalls um die Kosten tief zu halten wurde die ab Worb verkehrende Bahn nicht eigenständig in die Stadt Bern geführt, sondern man suchte den Anschluss an das bestehende Berner Tramnetz beim Forsthaus (beim heutigen Stadion) und benützte die Tramgleise bis zur Endstation Bern-Kornhausplatz.
Diese Streckenführung hatte natürlich auch gewaltige Nachteile. So wurde ab der Papiermühlestrasse bis zum Kornhausplatz die Strasse mitbenützt, was nun vor allem in spätern Jahren mit der Zunahme des Strassenverkehrs Probleme ergab. Ursprünglich durfte das breitere Rollmaterial der Worblentalbahn auf der Tramstrecke untereinander nicht kreuzen und dann war auch die Endstation am Kornhausplatz nicht ideal gelegen.
1927 fusionierte die WT mit der Bern-Worb-Bahn BWB (Gümliger Linie) zu den Vereinigten Bern-Worb Bahnen VBW.
Mit dem sogenannten Plan 74 wurden 1974 für die Vorortsbahnen SZB und VBW im Raume Bern weitreichende Aenderungen wirksam. Die SZB konnte die unterirdische Station unter dem Berner Hauptbahnhof in Betrieb nehmen sowie die ausgebaute Güter- Verbindungslinie Ittigen – Worblaufen mit teilweiser Neutrassierung. Nun wurde es den Worblentalzügen möglich auf Eigentrassee direkt in den Berner HB zu gelangen. Die Verbindungsstrecke ab Ittigen über Eyfeld nach dem Forsthaus zum Anschluss ans Tramnetz konnte nun aufgehoben werden.
Streckenführung
Ab Ittigen fuhr die Woblentalbahn in geschwungener Linienführung den Talhang empor und verliess das Worblental. Nun endete das Eigentrassee und das Gleis fügte sich in die Papiermühlestrasse ein. Nach der Haltestelle Eyfeld, beim jüdischen Friedhof wurde die Gemeindegrenze Ittigen / Bern erreicht mit der Netzgrenze Forsthaus. Ab hier waren die Gleisanlagen im Besitz der städtischen Verkehrsbetriebe Bern SVB. Beim Stadion besassen die SVB eine zusätzliche Wendeschleife die jedoch nur bei Matchbetrieb angefahren wurde. Auf fremden Gleisen ging die Fahrt der VBW nun über Breitenreinplatz , Viktoriaplatz und Kornhausbrücke zur Endstation Bern-Kornhausplatz wo die Worblentalbahn für sie reservierte Umfahrungsgleise besass.
Die Fahrzeit auf der eigenen Strecke betrug 5 Minuten (bis Kornhausplatz 13 Minuten).

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Auf der Strassenstrecke blieben natürlich keine Andenken an die Worblentalbahn zurück. Die ansteigende Strecke ab Ittigen Richtung Eyfeld blieb als Fussweg erhalten. Allerdings fehlt ein Teilstück ab der Papiermühlestrasse welches nun überbaut ist, sowie die Ueberquerung des Worblenbaches. Der kleine Haltestellenunterstand mit Kiosk in Eyfeld wurde abgebrochen und hat einem Normunterstand des Busbetriebes Platz gemacht.
Bahnwandern 2007
Um den Zugang zum ehemaligen VBW Bahnkörper besser zu finden beginnen wir die Wanderung in der Station Ittigen. Wir überqueren den Bahnübergang Seite Worb und den folgenden Bach und halten uns nach der Brücke nach rechts, folgen dem Bachlauf auf schmaler Strasse bis wir linkerhand ein Tiergehege sehen. Hier zweigt nun ein gut ausgebauter Fussweg nach links ab und steigt gleichmässig an. Es handelt sich um das VBW Trassee Richtung Eyfeld. Von Zeit zu Zeit erblicken wir bergseitig niedere Betonsockel welche als Mastsockel dienten. Weiter oben kommen wir zu den Häusern vom Eyfeld. Das Trassee wurde hier verbreitert, asphaltiert und zur Quartierstrasse ausgebaut und läuft in sanftem Bogen und andauernder Steigung weiter bis vor ein grösseres rotes Backsteinhaus. Von hier bis kurz vor der Papiermühlestrasse wurde das Trassee überbaut. Wir benutzen den Fussweg linkerhand und halten uns bei der nächsten Strasse nach rechts. Nach kurzer Zeit sind wir auch an der Papiermühlestrasse wo wir den Bus besteigen können.
Wanderzei: 20 Minuten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Ittigen – Forsthaus (Wankdorf) 1) | 25.08.1913 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Ittigen – Forsthaus (Wankdorf) 1) | 25.05.1974 | |
Streckenabbruch | anschliessend | |
Ersatzbetrieb | neue Linienführung überWorblaufen | |
Streckenlänge | 1,6 km | |
Strassenstrecken | 1,0 km | |
Spurweite | 1000 mm | |
Grösste Neigung | 36 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 1 (eigene) | |
Tiefste Station (Ittigen) | 526 m.ü.M. | |
Höchste Station (Forsthaus) | 554 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 2 | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung | |
Stromsystem | Gleichstrom | |
Spannung | 800 V | |
Anzahl Zugspaare | 43 |
1) Forsthaus war Eigentumsgrenze zu den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern SV
Stationen und Haltestellen
Die aufgehobene Strecke besass nur eine eigene Zwischenhaltestelle, Eyfeld.
Bilder aus der Betriebszeit
- Ittigen, links alte Strecke Richtung Bern Kornhausplatz, rechts Güterlinie nach Worblaufen. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Station Ittigen. Einer der letzten Züge über die alte Strecke nach Bern Kornhausplatz. Hinten neuer Pendelzug bereit zur Fahrt nach Bern HB via Worblaufen. 1974 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Station Ittigen. Links abbiegend die Strecke nach Bern Kornhausplatz. Der Pendelzug verkehrt noch über die Güterstrecke nach Worblaufen. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ittigen, alte Strecke Richtung Bern Kornhausplatz. 1974 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Vom Eyfeld kommend erreicht der Pendelzug nächstens die Station Ittigen. 1974 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Vom Eyfeld talwärts Richtung Ittigen. 1974 Foto M. Grandguillaume
- Eyfeld, Zug in Richtung Worb. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Pendelzug im Eyfeld auf der 36 0/00 Steigung. 1974 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 4/4 Nr. 72 unterhalb Eyfeld. 1974 Foto M. Grandguillaume
- Eyfeld, der Zug hat das Eigentrassee erreicht. 1974 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Auf dem Eigentrassee unterhalb der Papiermühlestrasse. 1974 Foto M. Grandguillaume
- Einfahrt in die Papiermühlestrasse. 1974 Foto M. Grandguillaume
- An der Haltestelle Eyfeld. 1974 Foto J.-L. Rochaix
- In der Papiermühlestrasse. Hier liegt die Eigentumsgrenze VBW / SVB. 1965 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Beim Guisan Platz verlässt die VBW das normale Tramnetz. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Pendelzug Richtung Bern Kornhausplatz auf der Tramstrecke in der Rodtmattstrasse. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Vierwagen-Pendelzug kurz vor dem Guisan-Platz. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Im Breitenrain. 1966 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Auf der Kornhausbrücke Bern. 1966 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Einspurbetrieb während der Brückensanierung. 1970 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Auf dem Kornhausplatz. Im Hintergrund das Stadttheater. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Vor dem Kornhaus und dem Stadttheater. 1974 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Abfahrbereiter Zug in Bern Kornhausplatz. Rechts vom Brunnen liegen die Tramgleise. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bern Kornhausplatz mit VBW und SVB Tram. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bern Kornhausplatz. 1968 Foto J.-H. Manara

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1971
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2007/17)
- Station Ittigen. Das kleine, hölzerne und rebenumrankte Stationsgebäude musste einem Betonbau weichen. 2017 Foto J. Ehrbar
- Ungefähre Lage der alten Stationsanlage mit der Ausfahrt Richtung Bern Kornhausplatz. 2017 Foto J. Ehrbar
- Ausfahrt aus Ittigen Richtung Eyfeld. 1978 Foto J. Ehrbar
- Hier tritt das Trassee aus dem heutigen Fabrikareal heraus. Hinter der Abschrankung fliesst die Worbla. 2017 Foto J. Ehrbar
- Im Hintergrund beginnt das noch erhaltene Eigentrassee. 2007 Foto J. Ehrbar
- Nun gelangen wir auf das gut erhaltene Trassee, nun Fussweg, welches mit mässiger Steigung ins Eyfeld führt. 2017 Foto J. Ehrbar
- Gut zu sehen der ehemalige Bahndamm. 2007 Foto J. Ehrbar
- An den letzten Häusern von Ittigen vorbei steigt das Trassee gegen Eyfeld. 2017 Foto J. Ehrbar
- Alle Sockel der Fahrleitungsmasten sind noch vorhanden. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Trassee gewinnt an Höhe und nähert sich den Häusern im Eyfeld. 2017 Foto J. Ehrbar
- In einer weiten S-Kurve werden die untersten Eyfeld Häuser umfahren. 2007 Foto J. Ehrbar
- Diese Häuser waren schon zu Zeiten der VBW vorhanden, 2017 Foto J. Ehrbar
- Hier wird das Trassee zur Quartierstrasse. 2017 Foto J. Ehrbar
- In gleichmässigem Bogen und Steigung geht es Richtung Papiermühlestrasse. 2017 Foto J. Ehrbar
- Nun wird eine Quartierstrasse überquert. 2017 Foto J. Ehrbar
- Hier endet der noch sichtbare Trasseeverlauf. 2017 Foto J. Ehrbar
- Hinter dem überbauten Grundstück kommt dass Trassee wieder zum Vorschein. 2007 Foto J. Ehrbar
- Rechts unter der Abdeckung finden wir einen alten Fahrleitungssockel mit angebautem Grill. 2017 Foto J. Ehrbar
- Die Einmündung der Strecke in die Papiermühlestrasse. 2017 Foto J. Ehrbar
- Blick auf die Einmündung in die Papiermühlestrasse. Das Eigentrassee war hier zu Ende. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die Bushaltestelle Eyfeld. Das Haltestellengebäude der VBW war etwas weiter oben. 2007 Foto J. Ehrbar
- Hier nähern wir uns nun ohne Steigung dem jüdischen Friedhof. Das Gleis lag immer in Strassenmitte. 2017 Foto J. Ehrbar
- Die Gemeindegrenze Ittigen / Bern war zugleich die Eigentumsgrenze VBW / SVB. 2017 Foto J. Ehrbar
Literatur
Reg. Verkehr Bern – Solothurn, Linien G und W, Prellbock Verlag
Solothurn – Zollikofen – Bern Bahn, SZB Eigenverlag
Schweiz. Verkehrsstatistik 1970, Amt für Verkehr
Die Ueberlandbahnen von Bern nach Worb, Eisenbahn Verlag
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag