Strecke: (Biel Bhf) – Mett – Meinisberg

Der ehemalige Be 4/4 Nr. 1, hier bereits im Einsatz auf der LCD. 1969 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Die eigene Strecke begann in Biel Mett.
Geschichte
Die östlich von Biel gelegenen Gemeinden Orpund, Safnern und Meinisberg blieben beim Bau der Eisenbahnlinien im Seeland auf der Strecke, sie erhielten keinen Bahnanschluss. Mehrere Gemeinden zusammen gründeten in der Folge ein Initiativkomite welches den Bau einer Bahnlinie in mehreren Sektionen erstellen wollte. Ausgehend von der stark expandierenden Industriestadt Biel sollte über Meinisberg der Ort Büren erreicht werden und die Bahn in Lüterswil ihren Endpunkt haben.
Nach dem üblichen Geplänkel über Linienführung, Spurweite und Traktionsart wurde entschieden infolge der problematischen Finanzierung ein Minimalprojekt aufzulegen: Schmalspur, Dampfbetrieb, Ausgangspunkt an der Strassenbahn in Biel Mett und vorläufiger Endpunkt der ersten Sektion in Meinisberg. Diese Strecke wurde mit grossen Finanzproblemen erstellt – an einen Weiterbau in der Nachkriegszeit war nicht mehr zu denken. Immerhin bekam die Biel – Meinisberg Bahn BMB das Recht, die Gleise der Strassenbahn bis zum Bahnhof Biel SBB mitzubenützen um den Reisenden das lästige Umsteigen in Mett zu ersparen.
Als Erstausstattung kamen zwei Dampftriebwagen und wegen Geldmangel 3 gebrauchte Tramanhänger aus Zürich zum Einsatz. 1916 konnten dann von der eingestellten Sissach-Gelterkinden Bahn SG, 4 weitere Personenwagen übernommen werden.
Wegen Zahlungsunfähigkeit musste der Bahnbetrieb 1923 eingestellt werden. Ein Sanierungsplan unter Mithilfe des Kanton Bern sah unter anderem die Elektrifizierung der BMB vor. 1926 konnte dann die Wiedereröffnung der sanierten Bahn erfolgen. In einem Pachtvertrag mit der Stadt Biel wurde bestimmt dass die ganze Strecke zwischen Biel SBB und Meinisberg mit Tramwagen der Stadt Biel und deren Personal bedient werde.
1936 kaufte die BMB einen modernen Triebwagen und kehrte wieder zum Eigenbetrieb zurück. Fortan wurde der Fahrplan so gestaltet dass dieser eine Triebwagen alle Kurse ausführen konnte. Zugskreuzungen auf der eigenen Strecke gab es also keine mehr.
Obschon die Bahn noch weiteren Erneuerungsbedarf gehabt hätte, kam das Aus von einer andern Seite. Die Stadt Biel beschloss die Umstellung der Tramlinie nach Mett auf Trolleybus. Um ein erneutes Umsteigen in Mett zu vermeiden blieb der Unternehmung kein anderer Ausweg als die Umstellung auf einen Busbetrieb. Nach kurzen 27 Jahren war die Bahn Geschichte. Die Gleisanlagen wurden sofort abgebrochen denn während des Krieges war der Rohstoff sehr begehrt.
Die BMB war ausserhalb der Region praktisch unbekannt. Weder Streckenführung noch Rollmaterial wiesen Spektakuläres auf. Fotos von dieser Bahn sind daher Raritäten.
Streckenführung
Beim Restaurant Bären in Mett trennte sich die BMB mit einer engen Rechtskurve von den Gleisen der Städtischen Strassenbahn und unterfuhr in einer Strassenunterführung die SBB Linie. Die Station Mett BMB lag bereits auf eigenem Bahnkörper und war Ausgangspunkt des Gütergleises zur SBB Station Mett, wo eine Rollschemelanlage erstellt wurde. Bis Krämersried lief die Strecke, nun immer auf Eigentrassee parallel zur Hauptstrasse. Danach wurde die Hauptstrasse überquert und über freies Land gings bis Orpund wo mitten im Dorf wieder die Hauptstrasse gekreuzt wurde. Nun führte das Gleis in gestreckter Linienführung zum Endpunkt Meinisberg. Die Strecke wies keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug ab Biel Bahnhofplatz 37 Minuten.

Streckenskizze Google Earth

Skizze mit der Abzweigung der BMB von der Tramstrecke sowie der Rollschemelanlage und der Station Mett BMB.
Was blieb erhalten? Stand 2008
Obschon die BMB ihre eigene Strecke zu fast 100 % auf Eigentrassee hatte, blieb von diesem Trassee recht wenig erhalten. Entweder wurde es zu Erschliessungsstrassen umfunktioniert, als Kulturland reaktiviert oder überbaut und in Gärten einbezogen. Die Stationsgebäude von Orpund, Safnern und Meinisberg blieben erhalten und wurden zu schmucken Wohnhäusern umgebaut, dasjenige von Mett wurde abgebrochen und musste einer Grossüberbaung Platz machen. Auch das Areal in Mett SBB, wo sich die Rollschemelanlage befand wurde total überbaut. Das ehemalige Depotgebäude in Meinisberg dient der Gemeinde als Konzert- und Theatersaal.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
(Biel SBB) – Mett – Meinisberg | 29.12.1913 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
(Biel SBB) – Mett – Meinisberg | 30.06.1940 |
Streckenabbruch | 1940 |
Ersatzbetrieb | Bus |
Eigentumslänge | 6,9 km |
Betriebslänge | 10,4 km |
Strassenstrecken (eigene) | 0,2 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 60 m |
Grösste Neigung | 41 0/00 |
Anzahl Weichen | 18 |
Anzahl Stationen (auf eigener Strecke) | 8 |
Tiefste Station (Orpund) | 436 m.ü.M. |
Höchste Station (Meinisberg) | 449 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Meinisberg |
Anzahl Tunnel | —- |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 2 |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | 1926 |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 550 V |
Personalbestand 1914 | 14 |
Beförderte Personen 1914 | 110 102 |
Beförderte Personen 1939 | 71 613 |
Beförderte Güter 1914 | 1 150 t |
Beförderte Güter 1939 | —- |
Anzahl Zugspaare 1930 | 7 |
Kupplungssystem | +GF+ |
Bremssystem: | |
Dampfbetrieb | Vakuum |
Elektrischer Betrieb | elektr. Bremse / Handbremse |
Stromabnehmer | Panto |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | orange / crème |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Rollmaterial während der Dampfperiode 1913 – 1923
Triebfahrzeuge (Dampftriebwagen)
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirma | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | 3. Klasse | |||||
CFm 2/4 | 1 | 1913 | SLM | 11,94 | 21 | 175 | 32 | 1923 Abbruch |
CFm 2/4 | 2 | 1913 | SLM | 10,58 | 19 | 175 | 24 | 1923 Abbruch |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirma | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | 3. Klasse | |||||
C | 101 | 1882 | SIG | 6,20 | 2,5 | 12 | 1923 Abbruch 1) |
C | 102 | 1882 | SIG | 6,20 | 2,5 | 12 | 1923 Abbruch 1) |
C | 103 | 1882 | SIG | 6,20 | 2,5 | 12 | 1923 Abbruch 1) |
CFZ | 51 | 1891 | ACM | 8,04 | 4,1 | 12 | 1923 Abbruch 2) |
CFZ | 52 | 1891 | ACM | 8,04 | 4,1 | 12 | 1923 Abbruch 2) |
C | 53 | 1891 | ACM | 8,04 | 4,1 | 24 | 1923 Abbruch 2) |
C | 54 | 1891 | ACM | 8,04 | 4,1 | 24 | 1923 Abbruch 2) |
1) 1913 von der Zürcher Strassenbahn erworben.
2) 1916 von der Sissach-Gelterkinden Bahn erworben.
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirma | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 21 | 1913 | SIG | 6,45 | 3,8 | 5 | 1935 Abbruch |
L | 31 | 1913 | SIG | 6,45 | 3,5 | 5 | 1935 Abbruch |
O1 | 1 | 1913 | SIG | 7,00 | 7,1 | 30 | 1925 an CTN |
O1 | 2 | 1913 | SIG | 7,00 | 7,1 | 30 | 1925 an CTN |
O1 | 3 | 1913 | SIG | 7,00 | 7,1 | 30 | 1916 an Vereinigte Drahtwerke |
O1 = Rollschemel
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | 3. Klasse | |||||
Ce 4/4 | 1 | 1937 | SIG/BBC | 13,60 | 13 | 112 | 36 | 1941 an LCD |
Es waren keine weitern Fahrzeuge vorhanden, fallweise kam Rollmaterial vom Tram Biel zum Einsatz.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Depot | |
Biel Hbf 1) | 0,0 | 437 | 2 | |||
Mett Bären 1) | 3,5 | 443 | 2 | |||
Mett BMB | 0,4 | 444 | 2 | 1 | ||
Krämersried | 1,5 | 446 | 1 | |||
Orpund Post | 2,1 | 440 | 1 | |||
Orpund Station | 2,8 | 436 | 2 | 1 | ||
Safnern West | 4,0 | 439 | 1 | |||
Safnern Station | 4,6 | 441 | 2 | 1 | ||
Meinisberg Moos | 6,3 | 447 | 1 | |||
Meinisberg Station | 6,9 | 449 | 3 | 3 | 1 |
1) Die Strecke Biel Hbf – Mett Bären war im Besitz der Städtischen Strassenbahn.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
- Der CFm 2/4 Nr. 1. 1913 Foto Archiv SLM
- Das Triebdrehgestell des CFm 2/4 Nr. 1. 1913 Foto Werkaufnahme SLM
- Der CFm 2/4 Nr. 1 in Safnern. Foto Archiv SLM
- CFm 2/4 Nr. 1. 1913 Foto Archiv SLM
- CFm 2/4 Nr. 1 auf dem alten Bahnhofplatz Biel. 1917 Foto Archiv VST- Revue
- CFm 2/4 Nr. 1 zwischen Safnern und Meinisberg. Foto Slg. P. Willen
- Station Meinisberg mit CFm 2/4 Nr. 1. Foto Slg. P. Willen
- Station Orpund. Foto Slg. P. Willen
- Station Safnern. 1913 Foto Slg. P. Willen
- Biel Bahnhofplatz mit dem Be 4/4 Nr. 1. um 1940 Slg. P. Willen
- Be 4/4 Nr. 1 bei Meinisberg. 1937 Foto Archiv BBC
- Der ehemalige Be 4/4 Nr. 1, hier bereits im Einsatz auf der LCD.1969 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei Meinisberg. 1937 Foto Archiv BBC

Ausschnitt aus dem Kursbuch 1939
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Ab Mett folgte die BMB der Hauptstrasse. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bei der Haltestelle Krämersried wurde die Hauptstrasse überquert. 2008 Foto J. Ehrbar
- Am Wiesenrand und unterhalb der Häuserreihe Richtung Orpund. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der kleine Schrebergartenweg liegt exakt auf der Gleisachse. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Trassee nähert sich nun der neuen Schulanlage. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nun wendet sich das Gleis gegen Norden. 2008 Foto J. Ehrbar
- Im Garten finden sich noch Trasseespuren. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier wurde die Hauptstrasse ein zweites Mal überquert. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude von Orpund, Gleisseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Zwischen Neubauten Richtung Safnern. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bei den letzten Häusern von Orpund. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und schon sind wir in Safnern. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier steht ein Wohnwagen im Weg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die neue Quartierstrasse auf dem Bahntrasse. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nun folgt eine Rechtskurve. 2008 Foto J. Ehrbar
- Immer schnurgerade zur Station Safnern. 2008 Foto J. Ehrbar
- Station Safnern. Der gesamte Geäudekomplex blieb erhalten. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Gleisseite der Station mit Güterschuppen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bei den letzten Häusern von Safnern und schon sieht man den Dorfeingang von Meinisberg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hinter dem Haus hindurch. 2008 Foto J. Ehrbar
- An dieser Stelle befand sich die Haltestelle Meinisberg-Moos. Heute noch Bushaltestele. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hirer gelangte das Streckengleis ins Stationsareal Meinisberg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude mit WC Häuschen von der Gleisseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude mit angebautem Güterschuppen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das freihstende WC Häuschen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das schön renovierte Gebäude. 2008 Foto J. Ehrbar
- Zuhinterst im Stationsareal befand sich das Depotgebäude. 2008 Foto J. Ehrbar
- Depot Meinisberg. In der Stirnseite befanden sich die beiden Depottore. 2008 Foto J. Ehrbar
Literatur
Bieler Strassenbahn, Jeanmaire Verlag
La Chaux-de-Fonds et Bienne en tram, Jacobi Eigenverlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1914, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1939, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Vom Graswurm zum Orangen Pfeil, Heimatpflege Büren
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag