Unterhalb Broc-Village Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke
Bulle liegt ca. 20 km südlich von Fribourg
Geschichte
Die Chemins de fer électriques de la Gruyère CEG, betrieben im Kanton Freiburg ein Meterspurnetz zwischen Palézieux – Bulle und Montbovon. 1912 nahm die Gesellschaft die kurze Zweigstrecke von Bulle nach Broc-Fabrique in Betrieb. Die vorgesehene Verlängerung der Strecke von Broc-Fabrique nach Freiburg wurde dann durch den ersten Weltkrieg vereitelt.
Die Strecke wurde von Anfang an elektrisch betrieben. Der Personenverkehr hielt sich, bedingt durch das kleine Einzugsgebiet in Grenzen. Der Güterverkehr jedoch zur Schokoladenfabrik Cailler war intensiv. Ursprünglich mit Rollschemeln, später dann mit Rollböcken wurden Normalspurwagen zwischen Bulle und der Cailler Fabrik in Broc-Fabrique befördert.
Seit geraumer Zeit arbeitete die Nachfolgegesellschaft GFM an Plänen, welche eine Umspurung der Strecke Bulle – Broc-Fabrique zum Ziel hatten. Mit der künftigen Normalspurstrecke sollte der aufwändige Rollbockbetrieb der Vergangenheit angehören.
Ein harter Schlag für die Bahn war dann die Einstellung der Gütertransporte zur Cailler Fabrik, welche 2018 ihre Transporte vollständig auf die Strasse verlegte.
Interessanterweise wurde trotz dem Wegfall des Güterverkehrs am Umspurplan festgehalten. Man sprach nun von Rollmaterialeinsparungen beim Einsatz direkter Züge zwischen Fribourg und Broc-Fabrique, sowie zusätzliche Personenfrequenzen zur Schokoladenfabrik.
Am 5.04.2021 wurde der Betrieb auf der Meterspurstrecke Bulle – Broc-Fabrique durch die TPF eingestellt. Bis zur Eröffnung der Normalspurbahn übernahm ein Busbetrieb die Personentransporte. Die Wiedereröffnung als Normalspurbahn geschah in zwei Etappen:
Bulle – Broc-Village am 11.12.2022, Broc-Village – Broc-Fabrique am ………..(Beim Streckenteil Broc-Village bis Broc-Fabrique sind Trasseeänderungen verbunden mit grossen Stützmauern nötig). Die beiden Haltestellen Parqueterie und Les Marches wurden aufgelassen. Die Gleisanlage im Cailler Fabrikareal blieb vorerst erhalten.
Streckenführung
Ab Bulle benutzten die Züge nach Broc auf ca. 700 Meter die Strecke Richtung Montbovon. Nach der Brücke über die Trême biegt die Strecke nach Osten ab und überquert nach der Haltestelle Parqueterie abermals die Trême und kurz vor Broc-Village die Saane. Anschliessend senkt sich die Strecke mit grossem Gefälle und kurvenreich nach Broc-Fabrique. Nach der Station führten mehrere Anschlussgleise zu den Werkhallen der Cailler Fabrik.
Die Fahrzeit Bulle – Broc-Fabrique betrug 9 Minuten.
Streckenskizze Google Earth
Allgemeine Daten
Gesellschaft
Transports publics fribourgeois TPF (GFM / CEG)
Betriebsaufnahme Bulle – Broc-Fabrique
25.06.1912
Streckenlänge
5,4 km 1)
Spurweite
1000 mm
Grösste Neigung
50 0/00
Betriebseinstellung Bulle – Broc-Fabrique
05.04.2021
Umspurung
2021 – 2023
Eröffnung nach Umspurung:
Bulle – Broc-Village
11.12.2022
Broc-Village – Broc-Fabrique
*****
Neue Spurweite
1435 mm
Betriebsart
Elektrisch
Spannung
Schmalspur
900 V DC
Normalspur
15’000 V AC / 16,7 Hz
Zwischen Bulle und der Streckenverzweigung liegt heute ein Dreischienengleis mit umschaltbarem Fahrstrom.
1) davon 0,7 km gemeinsam mit der Strecke Bulle – Montbovon.
Bilder vor der Umspurung (Meterspur)
Bahnhof Bulle mit Rollschemelzug nach Broc-Fabrique. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Zug nach Broc-Fabrique verlässt den alten Bahnhof Bulle. 1985 Foto A. Knoerr
Bei der Streckentrennung Bulle – Montbovon / Bulle Broc-Fabrique, mit Zug nach Broc. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
In Tour-de-Trême. 1980 Foto A. Gavillet
Haltestelle La Tour-de-Trême. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Bei Parqueterie. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Die Haltestelle Parqueterie. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Die zweite Brücke über die Trême. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Bei Le Closalet. Foto P.Sutter, Archiv Tramclub Basel
Vor Les Marches. 1980 Foto Trams aux Fils
Vor Les Marches. Im Hintergrund Schloss und Städtchen Greyerz. 12.07.2018 Foto A. Knoerr
Vor Les Marches. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Vor Les Marches mit Broc im Hintergrund. 15.02.1979 Foto A. Knoerr
Die Haltestelle Les Marches. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Die alte Brücke über die Saane. 15.02.1979 Foto A. Knoerr
Auf der neuen Saanebrücke. 28.03.2021 Foto G. Trüb
Bei Broc-Village. um 1980 Foto Trams aux Fils
Vor Broc-Village. um 1980 Foto Trams aux Fils
Station Broc-Village. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Station Broc-Village. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Station Broc-Village. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Nach Broc-Village. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Auf der Rampenstrecke von Broc-Village nach Broc-Fabrique Foto W. Ruetsch
Im Aufstieg nach Broc-Village. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Die Rampe nach Broc-Village. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Oberhalb Broc-Fabrique. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Oberhalb Broc-Fabrique. Im Hintergrund die Cailler Fabrik. 2018 Foto W. Ruetsch
Oberhalb Broc-Fabrique. 3.04.2021 Foto A. Knoerr
Station Broc-Fabrique. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Neuer Pendelzug in Broc-Fabrique. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Station Broc-Fabrique. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Der historische Zug wartet auf die Gäste. 28.09.2014 Foto A. Knoerr
Die Anschlussgleise zur Schokoladenfabrik Cailler. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Der Rangiertraktor bringt Normalspurwagen aus dem Fabrikareal. Foto W. Ruetsch
Weitere Anschlussgleise im Fabrikareal. 17.09.2020 Foto J. Ehrbar
Ausschnitt aus dem Kursbuch 2021
Umbauarbeiten
Bulle – Broc-Village 2021 / 22
Zusammenführung der Normalspur mit der Meterspur im Bahnhof Bulle. 26.04.2022 Foto A. Knoerr
Bahnhof Bulle. Nach einem mehrmonatigen Unterbruch verkehren die Schmalspurzüge Richtung Montbovon wieder. 4.10.2022 Foto J. Ehrbar
Rückblick auf die neuen Bahnhofanlagen von Bulle. 4.10.2022 Foto J. Ehrbar
Im Hintergrund wird die Trenn-Weiche Normalsur / Meterspur eingebaut. Im Streckengleis fehlt die dritte Schiene (Meterspur) noch. 2.05.2022 Foto J. Ehrbar
Das Dreischienengleis unterhalb der Trêmebrücke. 3.07.2022 Foto J. Ehrbar
Die Trenn-Weiche Normalspur / Meterspur mit den elektr. Installationen zur Umschaltung der Fahrleitungsspeisung. 3.07.2022 Foto J. Ehrbar
Die Trenn-Weiche in der Gegenrichtung. 3.07.2022
Blick Richtung Streckentrennung. 2.05.2022 Foto J. Ehrbar
Ehemaliges Meterspur-Trassee bei La Tour-de-Trême. 2.05.2022 Foto J. Ehrbar
Die schon bald betriebsbereite Normalspur bei der Haltestelle La Tour-de-Trême. 4.10.2022 Foto J. Ehrbar
Bahnübergang Rte. des Roseires. 2.05.2022 Foto J. Ehrbar
Bahnübergang Rue Pierre-Nicolas Chenaux mit neuer Normalspur. 3.07.2022 Foto J. Ehrbar
Trasseeneubau in der Gegend von Le Closalet 4.02.2022 Foto J.E. Seewer
Das Normalspurtrassee bereit zum Schottereinbau. 16.04.2022 Foto J.E. Seewer
Trassierungsarbeiten kurz vor Broc-Village. 27.08.2021 Foto J. Ehrbar
Ein letztes Stück Meterspur bei der Station Broc-Village. 27.08.2021 Foto J. Ehrbar
Neue Perronkante in Broc-Village. 3.07.2022 Foto J. Ehrbar
Neue Perronüberdachung in Broc-Village. 3.07.2022 Foto J. Ehrbar
Das Stationsgebäude in Broc-Village mit amputiertem Güterschuppen. 3.07.2022 Foto J. Ehrbar
Die Station Broc-Village ist nun nur noch eingleisig (mit Schotterzug). 4.10.202 Foto J. Ehrbar
Das vorläufige Ende der Normalspurstrecke in Broc-Village. Die Reststrecke bis Broc-Fabrique geht erst 2023 in Betrieb. 4.10.2022 Foto J. Ehrbar
Blick Richtung Broc-Fabrique. Das neue Trassee geht nun bereits ab hier ins Gefälle um bessere Neigungsverhältnisse zu erhalten. 4.10.2022 Foto J. Ehrbar
Broc-Village mit neu gestaltetem Stationsplatz mit Buskanten. 4.10.2022 Foto J. Ehrbar
Das «Waldeburgerli», mit seiner Spurweite von 750 mm war ein liebenswertes Unikum in der Schweizer Bahnwelt.
Mit der Eröffnung der Eisenbahn zwischen Basel und Olten 1858 kam der Strassen-Transit-verkehr durch das Waldenburgertal praktisch zum Erliegen. Das Tal drohte zu verarmen. Bald einmal kam die Erkenntnis durch, dass nur eine Bahnstrecke zwischen Waldenburg und dem Kantonshauptort Liestal Abhilfe schaffen könnte. Aus Kostengründen wählte man eine Spurweite von 750 mm und verlegte die Gleise an den Rand der breiten Talstrasse. Aus Kostengründen verlegte man zwischen Liestal und der Haltestelle Altmarkt das WB Gleis als Vierschienengleis in das westliche Gleis der SCB / SBB Doppelspur. (1923 wurde dieses Unikum aufgelassen, indem man der WB ein eigenes Trassee gab). 1880 wurde die 13 km lange Strecke eröffnet. Die Bahn fand im Personen- wie auch im Güterverkehr regen Zuspruch.
Als nach dem 2. Weltkrieg die letzte noch mit Dampf betriebene Bahn dringend modernisiert werden sollte, stellte sich auch hier die Frage, Bahn oder Bus. Der Entscheid fiel auf die Bahnlösung und 1953 konnte dann endlich der elektrische Betrieb eingeführt werden. Man begnügte sich mit drei Triebwagen und passte das Wagenmaterial aus der Dampfzeit dem neuen System an. Die Strecke wurde, wo immer die Möglichkeit bestand, im Laufe der Jahre auf ein eigenes Trassee verlegt. Vor allem in Hölstein und Oberdorf blieben jedoch längere Streckenteile auf der Strasse. Durch eine rege Bautätigkeit und Ansiedelungen neuer Industrien kamen die drei Triebwagen mit den veralteten Reisezugwagen langsam an ihre Grenzen. Ab 1985 konnten dann 7 neue Triebwagen und 10 Steuerwagen das alte Rollmaterial ablösen.
2016 wurde die WB in die Baselland Transport AG BLT integriert, welche bereits Bahnstrecken von Basel nach Rodersdorf, Aesch, Dornach und Pratteln betreibt. Die WB existierte also ab diesem Datum als selbständige Unternehmung nicht mehr.
Um die Kapazität auf der Waldenburgerstrecke erhöhen zu können, mit gleichzeitiger Reduzierung der Reisezeit, wurden verschiedene Modelle untersucht. Da das übrige Streckennetz der BLT meterspurig ist und so die Strecke nach Waldenburg mit ihrer 750 mm Spur weiterhin ein Fremdkörper in der Unternehmung bildete, entschied man, die Strecke auf Meterspur umzubauen. Die umfangreichen Arbeiten mit teilweiser Neutrassierung kamen einem Streckenneubau gleich.
Am 6.04.2021 befuhr der letzte Personenzug die 750 mm Strecke. Die neue Meterspurstrecke kam am 11.12.2022 in Betrieb.
Die 750 mm Pendelzüge der WB, 7 BDe 4/4 und 10 Bt konnten an die Schwarzgranbahn in die Slowakei verkauft werden.
Historische Dampffahrten
Nachdem 1953 der Dampfbetrieb zu Ende ging konnten zwei Dampflok vor dem Abbruch gerettet werden. Die G 3/3 Nr. 5 wurde 1961 im Bahnhof Liestal als Denkmal aufgestellt und die Nr. 6 gelangte in das Verkehrshaus der Schweiz nach Luzern. Beide Lok sind bis heute erhalten geblieben.
Ab 1970 führte Eurovapor mit einem Zug aus Oesterreich Dampffahrten auf der WB durch. Doch diese Komposition passte irgendwie nicht ins Waldenburgertal. Da erinnerte man sich der Lok Nr. 5 welche in Liestal vor sich hin gammelte. Einige beherzte Männer revidierten die Lok und zur 100 Jahr Feier der WB 1980, konnte sie mit einigen Wagen zur Freude der Bewohner und vieler Gäste wieder durch das Tal dampfen.
Die BLT, welche inzwischen die WB übernommen hatte, war kein Freund von Dampffahrten und lehnte diese ab. 2018 stand die Lok letztmals für wenige Tage unter Dampf und verabschiedete sich dabei vom WB Gleis. Heute steht die G 3/3 Nr. 5 mit dem B Nr. 48 und dem G Nr. 208 in einer eigens errichteten Remise bei der Station Talhaus (hinter Glas).
Streckenführung
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Liestal der SBB . Die Strecke folgt nun der SBB Doppelspur bis zur Haltestelle Altmarkt und biegt dann in die südliche Richtung und damit ins Waldenburgertal. Bis Waldenburg liegt das Gleis meistens direkt neben der Talstrasse, mal links mal rechts. In den Ortschaften Hölstein und Oberdorf gibt es aber immer noch längere Streckenteile die im Strassenplanum liegen. Depot und Werkstätte lagen in Waldenburg.
Die Fahrzeit Liestal – Waldenburg betrug 24 Minuten
Streckenskizze
Allgemeine Daten
Waldenburgerbahn, WB
1880 – 2016
Uebernahme durch Baselland Transport, BLT
ab 7.06.2016
Betriebsaufnahme Strecke:
Liestal – Waldenburg
30.10.1880
Umspurung Strecke:
Liestal – Waldenburg
2021 – 2022
Betriebsaufnahme nach der Umspurung
11.12.2022
Streckenlänge
13,1 km
Strassenstrecken
3,7 km
Spurweite bis 2021
750 mm
Spurweite ab 2022
1000 mm
Kleinster Kurvenradius
70 m
Grösste Neigung
30 0/00
Anzahl Weichen 1973
38
Anzahl Stationen
13
Depot / Werkstätte
Waldenburg
Anzahl Tunnel
—-
Anzahl Brücken (über 2 m Länge)
5
Betriebsart
Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab
25.10.1953
Stromsystem
Gleichstrom
Spannung
1500 V
Anzahl Zugspaare 2020
30 / 15 Minuten Takt
Kupplungssystem
+GF+
Bremssystem
Druckluft 1)
Stromabnehmer
Einholm
Fahrzeugbreite
2,20 m
Anstrich der Personenfahrzeuge
Rot / Crème
Höchstgeschwindigkeit
70 km/h
1) Ursprünglich Vakuumbremse.
Rollmaterial
Triebfahrzeuge
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Leistung
V max
m
t
kW
km/h
G 2/2
1
1880
SLM
5,35
11,0
*
25
1928 Abbruch
G 2/2
2
1880
SLM
5,35
11,0
*
25
1913 verkauft
G 3/3
3
1882
Krauss
5,34
10,7
*
25
1940 Abbruch
G 3/3
4
1887
SLM
5,45
15,0
*
25
1910 Abbruch
G 3/3
4 II
1910
SLM
5,88
15,4
*
25
1953 Abbruch
G 3/3
5
1902
SLM
5,88
15,4
*
25
1)
G 3/3
6
1912
SLM
5,88
15,4
*
25
1958 an VHS
G 4/5
7
1938
SLM
7,927
31,7
*
45
1960 Abbruch
Plätze
BDe 4/4
1 -3
1953
SWP/BBC
15,76
26,0
368
55
36
2)
BDe 4/4
11 – 14
1986
SWP/BBC
18,20
24,0
446
75
30
3)
BDe 4/4
15 – 17
1993
SWP/BBC
18,20
24,0
446
75
30
3)
1) Ab 2018 in der Museumsremise in Talhaus hinter Glas ausgestellt mit B 48 und G 208.
2) 1992 nach St. Pölten abgegeben und 2000 abgebrochen.
3) 2021 Verkauf an Schwarzgranbahn (Slowakei).
G 2/2 Nr. 1 (Serie Nr. 1 – 2) Foto Archiv WB
G 3/3 Nr. 3 Foto Archiv WB
G 3/3 Nr. 4 I Foto Archiv WB
G 3/3 Nr.4 (Serie 4II-6) «Langenbruck» 18.03.1950, Foto: P.Willen
G 3/3 Nr. 6 (Serie Nr. 4 II – 6) Foto J. Ehrbar
G 4/5 Nr. 7 Foto Archiv SLM
BDe 4/4 Nr. 3 (Serie Nr. 1 – 3) Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
BDe 4/4 Nr. 17 (Serie Nr. 11 – 17) Foto A. Knoerr
Personenwagen
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Plätze
m
t
BC2
1 I
1880
SIG
7,10
3,7
20
ab 1899 BC2 5
BC2
2 I
1880
SIG
7,10
3,7
20
ab 1899 BC2 6
BC2
1 II
1883
SIG
7,18
3,7
21
bis 1899 B2 7, 1943 Abbruch
BC2
2 II
1883
SIG
7,18
3,7
21
bis 1899 B2 8, 1943 Abbruch
C2
3
1880
SIG
7,00
3,3
20
ab 1899 C2 21
C2
4
1880
SIG
7,00
3,3
20
ab 1899 C2 22
C2
5
1880
SIG
7,10
3,3
20
bis 1899 BC2 1I, ab 1913 C2 25
C2
6
1880
SIG
7,10
3,3
20
bis 1899 BC2 2I, ab 1922 C2 26
B2
7
1883
SIG
7,18
3,2
20
ab 1899 B2 1II
B2
8
1883
SIG
7,18
3,2
20
ab 1899 B2 2II
BC4
11
1891
MGB
14,20
11,0
12 / 30
1954 Umbau zu CF4 11
CF4
11
1891/1954
MGB / WB
14,20
10,5
23
1993 Verkauf St. Pölten
BC4
12
1891
MGB
14,20
11,0
12 / 30
1948 C4, 1958 Umb. zu FZ4 70
BC4
13
1900
SIG
10,30
8,0
24
ab 1948 C4, 1961 Abbruch
BC4
14
1900
SIG
10,30
8,0
24
ab 1948 C4, 1961 Abbruch
C2
21
1880
SIG
7,00
3,3
20
bis 1899 C2 3, 1949 Abbruch
C2
22
1880
SIG
7,00
3,3
20
bis 1899 C2 4, 1949 Abbruch
C2
23
1881
SIG
7,10
3,3
20
1949 Abbruch
C2
24
1881
SIG
7,10
3,3
20
1980 Umb. zu As 24, 2018 Sibiu
C2
25
1880
SIG
7,18
3,7
21
bis 1913 BC2 5, 1949 Abbruch
C2
26
1880
SIG
7,18
3,7
21
bis 1922 BC2 6, 1949 Abbruch
C4
41
1915
SWS
10,37
9,3
30
1964 Umbau zu G 211
C4
42
1915
SWS
10,37
9,3
30
1969 Umbau zu G 212
C4
43
1924
SWS
13,20
11,7
42
1992 St. Pölten, 1996 Oechsle
C4
44
1924
SWS
13,20
11,7
42
1992 IRR, 1996 Oechsle
C4
45
1937
SWS
13,20
10,0
42
1992 St. Pölten, 2003 Oechsle
C4
46
1937
SWS
13,20
10,0
42
1992 St. Pölten, 1996 Oechsle
C4
47
1937
SWS
13,20
10,0
42
1992 St. Pölten, 1996 Oechsle
C4
48
1937
SWS
13,20
10,0
42
2018 Museum Talhaus
C4
49
1953
SWS
13,20
10,0
42
2018 Moldovita
C4
50
1953
SWS
13,20
10,0
42
2018 Sibiu – Agnita
B
51
1968
SWS / WB
13,20
9,3
42
2018 Sibiu – Agnita
Bt
111 – 120
1986/93
SWP
18,20
16,0
49
2021 an Schwarzgranbahn
FZ2
1
1883
SIG
6,18
3,0
—
ab 1899 FZ2 101
FZ2
101
1883
SIG
6,18
3,2
—
bis 1899 FZ2 1, ab 1949 Z2 54
Z2
54
1883
SIG
6,18
3,2
—
1953 Umbau zu X 702
FZ2
2
1886
SIG
6,18
3,4
—
ab 1899 FZ2 102
FZ2
102
1886
SIG
6,18
3,6
—
ab 1912 Z2 102, 1980 Abbruch
Z4
69
1948
SWS
9,40
8,6
—
Museum Schwarzenburg
FZ4
70
1959
MGB / WB
14,20
10,7
—
St.Pölten, 2000 Jagsttalbahn
B Nr. 1 (Serie Nr. 1 – 2) Foto Archiv WB
B Nr. 7 (Serie Nr. 7 – 8) Foto Archiv WB
C 4 Nr.12, 14.10.1950, Foto: P.Willen
BC Nr. 13 (Serie Nr. 13 – 14) Foto H.U. Würsten
C Nr. 21 (Serie Nr. 21 – 26) Foto Archiv WB
C Nr. 23 (Serie 21 – 26) 18.03.1950, Foto: P.Willen
C Nr. 24 nach dem ersten Umbau Foto P. Willen
Der As Nr. 24 wurde 1980 aus dem C Nr. 24 umgebaut. (Neuer Kasten). 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
C Nr. 41 (Serie Nr. 41 – 42) Foto H.U. Würsten
B Nr. 43 (Serie Nr. 43 – 44) 1991 Foto Hp. Teutschmann
C 4 Nr. 47 (Serie 45 – 50) 14.01.1950, Foto: P.Willen
B Nr. 48 (Serie Nr. 45 – 50) 5.05.2013 Foto Hp. Teutschmann
B Nr. 51 1979 Foto J. Ehrbar
Bt Nr. 120 (Serie Nr. 111 – 120) Foto R. Werder
BD Nr. 11 1985 Foto J. Ehrbar
Z Nr. 69 Foto R. Werder
DZ Nr. 70 Foto Hp. Nething
Güter- und Dienstwagen
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Ladegew.
m
t
t
K
201
1880
SIG
5,26
2,6
5,0
1899 Umbau zu M 307
K
202
1880
SIG
5,26
2,6
5,0
1975 Abbruch
K
203
1894
SIG
5,29
2,9
5,0
1993 St. Pölten, 1997 MPSB
K
204
1897
SIG
5,29
2,9
5,0
1993 St. Pölten, 1997 MPSB
K
205
1899
SIG
5,29
2,9
5,0
1993 Feldbahnverein Otelfingen
K
206
1899
SIG
5,29
2,9
5,0
Ausrangierung vor 2011 *
K
207
1904
SIG
5,29
2,8
5,0
1993 Feldbahnverein Otelfingen
K
208
1904
SIG
5,29
2,8
5,0
2018 Museum Talhaus
K
211
1915/64
SIG
10,37
7,2
8,5
1993 St. Pölten, 1997 MPSB
K
212
1915/69
SIG
10,37
7,2
8,5
2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M
301
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M
302
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
Umbau zu X 708
M
303
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
1993 OeGLB
M
304
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
1993 Feldbahnverein Otelfingen
M
305
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
Brad – Criscior (Rumänien)
M
306
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M
307
1880
SIG
4,70
2,3
5,0
1967 Abbruch
M
308
1902
SWS
4,70
2,6
5,0
1976 Abbruch
M
309
1902
SWS
4,70
2,6
5,0
1976 Abbruch
M
310
1906
SWS
5,30
2,6
5,0
2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M
311
1906
SWS
5,30
2,6
5,0
1998 Oechsle, Fichtelbergbahn
M
312
1957
SIG
10,80
6,7
8,0
2020 Abbruch
M
351
1885
SIG
5,20
2,4
5,0
Ausrangierung vor 2011 *
M
352
1885
SIG
5,20
2,4
5,0
Ausrangierung vor 2011 *
N
501
1880
SIG
4,70
2,4
5,0
1966 X 703
N
502
1880
SIG
4,70
2,4
5,0
1966 X 704
OM
601
1885
SIG
5,20
2,7
5,0
Ausrangierung vor 2011 *
OM
602
1889
SIG
5,20
2,7
5,0
Ausrangierung vor 2011 *
X
701
1886/1949
SIG / WB
6,18
3,3
5,0
1972 Abbruch
X
702
1883/1959
SIG / WB
6,18
3,9
2,0
1980 Abbruch
X
703
1880
SIG
4,70
2,4
5,0
1993 St. Pölten
X
704
1880
SIG
4,70
2,4
5,0
1993 St. Pölten
X
707
1889
SIG / WB
5,29
3,0
3,4
2018 Moldovita (Rumänien)
X
708
*
SIG / WB
*
*
*
Pflug 2021 Schwarzgranbahn
Xm
712
*
*
*
1,2
2018 an Zillertalbahn (Rollleiter)
K Nr. 202 (Serie Nr. 201 – 202) Foto R. Schwob
K Nr. 205 (Serie Nr. 203 – 208) Foto R. Werder
G Nr. 211 (Serie Nr. 211 – 212) Foto R. Schwob
K (M) Nr. 302 (Serie Nr. 301 – 307 Foto J. Ehrbar
M Nr. 310 (Serie Nr. 310 – 311) Foto R. Werder
M Nr. 312 Foto R. Schwob
OM Nr. 601 (Serie Nr. 601 – 602) Foto R. Schwob
X Nr. 701 Foto R. Werder
X Nr. 702 Foto R. Schwob
X Nr. 704 Foto R. Werder
X Nr. 707 Foto R. Werder
X Nr. 708 6.04.07 Foto Hp. Teutschmann
X Nr. 712 (motorisierte Rollleiter) Foto R. Werder
Bilder vor der Umspurung (750 mm Spur)
1. Dampfbetrieb 1880 – 1953
Bahnhof Liestal ca. 1902. Foto Archiv WB
G 3/3 Nr. 5 vor einem gemischten Zug in Liestal. um 1902 Foto Archiv WB
G 3/3 Nr. 6 abfahrbereit in Liestal. 1952 Foto J. Paillard
Einweihung des neuen Trasses im Einschnitt bei Liestal. 1.03.1923 Foto E. Seiler
Vor Liestal. 1950 Foto R. Voegelin
Zwischen Liestal und Altmarkt. Foto Archiv WB
Bei der Frenkenbrücke. 23.01.1926 Foto Archiv WB
Bei der Haltstelle Altmarkt. 1952 Foto R. Voegelin
Güterauslad in Bad-Bubendorf. 1950 Foto R. Voegelin
Ueberholung des Güterzuges in Lampenberg-Ramlinsburg. 30.09.1942 Foto E. Seiler
Einfahrt Station Hölstein. 1952 Foto J. Paillard
Kreuzung in Hölstein. 1952 Foto R. Voegelin
Station Hölstein. 1952 Foto R. Voegelin
Ueberholung in Hölstein. 1950 Foto R. Voegelin
Entlang der Frenke bei Niederdorf. 1950 Foto R. Voegelin
In Oberdorf. um 1900 Foto Archiv WB
Oberdorf. 1950 Foto R. Voegelin
Kurz vor Waldenburg. Foto Archiv WB
Station Waldenburg 1883. Foto Archiv WB
Waldenburg mit G 2/2 Nr. 2. Foto Archiv SLM
Waldenburg um 1900. Foto Archiv WB
G 3/3 4 «Langenbruck» ist mit einem Zug am 18.03.1950 in Waldenburg eingetroffen.
Foto: P.Willen
Hochbetrieb in Waldenburg mit PTT Anhängerzug Richtung Langenbruck.1952 Foto E. Seiler
G 3/3 Nr. 6 in Waldenburg. 1952 Foto J. Paillard
Das Paradepferd G 4/5 Nr. 7 in Waldenburg. 1952 Foto J. Paillard
2. Elektrischer Betrieb 1953 – 1992 (mit BDe 4/4 Nr. 1 – 3)
BDe 4/4 Nr. 2 vor der Abfahrt im Bahnhof Liestal Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Die WB Abstellanlage in Liestal. Foto R. Schwob
Güterwagen im Ruhestand. 1979 Foto J. Ehrbar
Blick auf die WB Abstellanlage. Rechts die SBB Gleise. 1985 Foto J. Ehrbar
Ausfahrt aus dem Bahnhof Liestal. 1967 Foto M. Hintermann
Entlang der SBB Strecke Richtung Bahnhof Liestal. 1965 Foto M. Hintermann
Kreuzung in der Station Lampenberg-Ramlinsburg. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Einfahrt in die Station Hölstein. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Postumlad in Hölstein. 1985 Foto J. Ehrbar
Nach Hölstein. 1963 Foto M. Hintermann
Zwischen Hölstein und Niederdorf. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
In Niederdorf. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Unterhalb Winkelweg. 1985 Foto J. Ehrbar
Auf der Strassenstrecke in Oberdorf. 16.06.1985 Foto A. Knoerr
In Oberdorf. 1963 Foto M. Hintermann
Vor Waldenburg. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Abfahrbereiter Zug in Waldenburg. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Die Personenwagen warten auf den nächsten Einsatz. 1976 Foto Trams aux Fils
Die BDe 4/4 Nr. 1 und 3 in Waldenburg. 1976 Foto Trams aux Fils
3. Elektrischer Betrieb 1985 – 2021 (mit Pendelzügen BDe 4/4 Nr. 11 -17
Dreiteiliger Pendelzug in Liestal. 29.07.2016 Foto A. Knoerr
Einfahrt in den Bahnhof Liestal. 13.02.2019 Foto A. Knoerr
WB neben BLS bei Liestal. 28.06.2018 Foto W. Ruetsch
Auf der Station Bad Bubendorf. 14.08.2018 Foto A. Knoerr
Kreuzung in Hölstein. 22.06.2017 Foto S. Wohlfahrt
Die Station Hölstein. 6.03.2021 Foto J. Vernet
In Hölstein-Süd. 6.03.2021 Foto J. Vernet
Bei Niederdorf. 10.08.2013 Foto D. Gubler
Station Winkelweg. 28.06.2018 Foto W. Ruetsch
Auf der Strassenstrecke in Oberdorf. 28.06.2018 Foto W. Ruetsch
Auf der Strasse in Oberdorf. 1.07.2013 Foto Trams aux Fils
Triebfahrzeugparade in Waldenburg. 1986 Foto P. Sutter,Archiv Tramclub Basel
Station Waldenburg. 28.06.2018 Foto W. Ruetsch
Vor dem Depot Waldenburg. 19.02.2008 Foto A. Knoerr
Ausschnitt aus dem Kursbuch 2020
4. Historische Dampfzüge 1970 – 2018
Die 298.14 (ex Steyrtalbahn) von Eurovapor als Gast in Liestal. 1970 Foto R. Schwob
Haltestelle Altmarkt mit 298.14. Foto C. Jeanmaire
298.14 in Hölstein. 1.11.1970 Foto C. Jeanmaire
Jubiläumszug 100 Jahre WB mit G 3/3 Nr. 5. Liestal 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Fotozug mit G 3/3 Nr. 5 bei Liestal. 29.07.1984 Foto W. Ruetsch
«Güterzug» bei Liestal. 1986 Foto W. Ruetsch
Jubiläumszug bei Altmarkt. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Letzte Dampffahrt mit der G 3/3 Nr. 5 in Hölstein. 23.09.2018 Foto W. Ruetsch
Jubiläumszug vor Hölstein-Süd. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Zwischen Niederdorf und Hölstein. 24.09.2005 Foto W. Ruetsch
Entlang der Frenke bei Niederdorf. 16.06.1985 Foto A. Knoerr
In Niederdorf. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Abschiedsfahrt der G 3/3 Nr. 5 bei Niederdorf. 23.09.2018 Foto W. Ruetsch
Oberdorf. 1986 Foto W. Ruetsch
Abschiedszug in Oberdorf. 23.09.2018 Foto W. Ruetsch
G 3/3 Nr. 5 in Waldenburg. 5.05.2013 Foto Hp. Teutschmann
G 3/3 Nr. 5 zum letzten Mal unter Dampf. Waldenburg 23.09.2018 Foto W. Ruetsch
Letzte Bereitstellung vor der Abschiedsfahrt. 23.09.2018 Foto W. Ruetsch
Umspurarbeiten 2021 / 22 (Streckenneubau)
Zukünftiges Areal der Station Liestal WB. Rechts der SBB Bahnhof. Foto R. Walther
Im Einschnitt von Liestal. Ganz links kommt das WB Gleis zu liegen. Foto R.Walther
Der frisch asphaltierte Unterbau der Station Altmarkt mit der SBB Strecke. Foto R. Walther
Auf der Station Altmarkt liegen jetzt bereits die Gleise. Foto R. Walther
Die fertiggestellte Strecke zwischen Altmarkt und Bubendorf. Foto R. Walther
Bei Neuhof. Foto R. Walther
Das war’s dann. Abtransport der WB Fahrzeuge nach Tschechien. Bubendorf. Foto R. Walther
Vanomag Kran zur Gleisjochverlegung in Bubendorf. Foto R. Walther
Station Bubendorf mit fertiggestelltem Bahnübergang. Foto R. Walther
Station Bubendorf. Foto R. Walther
Abstellanlage Talhaus und Inbetriebsetzung der ersten Meterspur-Komposition. 30.06.2022 Foto A. Knoerr
BLT (WB) Be 6/8 Nr. 101 auf Probefahrt in Bubendorf. 16.08.2022 Foto A. Knoerr
Vormontierte Gleisjoche warten auf den Einbau. Foto R. Walther
Nach Lampenberg-Ramlinsburg. Da kommt die Doppelspur hin. Foto R. Walther
Die neue Doppelspur nach Lampenberg-Ramlinsburg. Foto R. Walther
Neubau der Station Hölstein. Foto R. Walther
Nach Hölstein. Einige Strassenstrecken blieben bestehen. Foto R. Walther
Bahnübergang oberhalb Hölstein. Foto R. Walther
Trassierungsarbeiten beim Weidbächli. Foto R. Walther
Station Hirschlang. Foto R. Walther
Verlegung der Frenke und neuer Unterbau hinter Hirschlang. Foto R. Walther
In Niederdorf wird die Frenke verlegt. Foto R. Walther
Niederdorf, neues Trassee dient zur Zeit als Füssgängerweg. Foto R. Walther
Unterhalb Winkelweg mit neuem Trassee-Unterbau entlang der Frenke. Foto R. Walther
Neue Station Winkelweg. Foto R. Walther
Zwischen Winkelweg und Oberdorf. Foto R. Walther
Neubau der Strassenstrecke in Oberdorf. Foto R. Walther
Station Oberdorf. Foto R. Walther
Neubautrassee unterhalb Waldenburg. Foto R. Walther
Das Depot Waldenburg im Bau. Foto R. Walther
Die neue Station Waldenburg, rechts das Depotgebäude. 25.06.2022 Foto R. Walther
Man hält es beinahe für unmöglich was in diesen 21 Monaten bis zur Wiedereröffnung erschaffen wurde. Ein grosses Kompliment an alle Beteiligten!
Bilder nach der Umspurung (Meterspur)
Abfahrbereit im Bahnhof Liestal. Rechts im Bild die Gleise der SBB. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Bad Bubendorf. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Station Talhaus. 22.02.2023 Foto H.R. Leu
Bei Talhaus. 13.03.2023 Foto W. Trüb
Bei Lampenberg-Ramlinsburg. 13.03.2023 W. Trüb
Station Winkelweg. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Station Winkelweg mit Zug Richtung Waldenburg. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
In Oberdorf auf der Strassenstrecke. 11.12.2022 Foto A. Knoerr
In Oberdorf. 11.12.2022 Foto A. Knoerr
Station Waldenburg mit Reserve-Komposition auf Gleis 2. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Station Waldenburg mit Zug Richtung Liestal auf Gleis 1. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Waldenburg Gleis 1 mit Zug nach Liestal. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Neuer Endbahnhof Waldenburg mit Depotgebäude. 2022 Foto BLT
Im Be 6/8 Nr. 104. 7.03.2023 Foto J. Ehrbar
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
100 Jahre Waldenburgerbahn 1880 -1980 Eigenverlag
Die Waldenburgerbahn Verlag Eisenbahn
Zwischen Aarau und Suhr lagen die Strecken der SBB und der schmalspurigen WSB nahe beieinander. Da die WSB den wesentlich dichteren Fahrplan anbietet gingen die Frequenzen der SBB Strecke derart zurück, dass eine Betriebseinstellung unumgänglich wurde. Für die WSB, deren Gleis zum Teil in der Strasse lag, bot sich nun die einmalige Gelegenheit ihr Schmalspurgleis auf das SBB Trassee zu verlegen. Der Personenverkehr auf der SBB Strecke wurde bereits 2004 eingestellt, der Güterverkehr 2007.
Bilder vor der Umspurung (Betrieb durch SBB)
Regionalzug Aarau – Zofingen bei Buchs. Foto S. Blum
In Buchs, Richtung Suhr. 1966 Foto M. Hintermann
Nach Buchs, Richtung Suhr. 1968 Foto M. Hintermann
Auf der Suhrenbrücke. 1971 Foto M. Hintermann
Auf der Suhrenbrücke. Foto S. Blum
Fahrplanausschnitt 1997
Bilder nach der Umspurung (Betrieb durch WSB / AVA)
An der Haltestelle Aarau-Torfeld. 1.02.2018 Foto A. Knoerr
Aarau-Torfeld, Blick Richtung Aarau HB. 19.10.2021 Foto J. Ehrbar
Hier verlässt die Schmalspurstrecke das Aarauer SBB Bahnhofvorfeld. 19.10.2021 Foto J. Ehrbar
Zwischen Aarau-Torfeld und Buchs. 19.10.2021 Foto J. Ehrbar
Im Strassenkreisel Buchs. 29.03.2012 Foto A. Knoerr
In der Station Buchs finden regelmässig Zugskreuzungen statt. 19.10.2021 Foto J. Ehrbar
Station Buchs. 19.10.2021 Foto J. Ehrbar
Station Buchs AG. 29.03.1912 Foto A. Knoerr
Suhr. Die neue Unterwerfung unter der SBB Strecke Lenzburg – Suhr. 2.10. 2021 Foto AVA
Bei der Abstellanlage Suhr mit Zug Richtung Aarau. 5.05.2019 Foto A. Knoerr
Suhr, mit Zug Richtung Aarau. 5.08.2019 Foto A. Knoerr
Im Gemeinschaftsbahnhof SBB / AVA Suhr. 2.10.2015 Foto A. Knoerr
SBB und AVA im Bahnhof Suhr. 2.10.2018 Foto A. Knoerr
Station Menziken SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke
Menziken ist Endstation der WSB ab Aarau.
Gesellschaft
Schweiz. Bundesbahnen SBB
Betriebsaufnahme
1906
Streckenlänge
2,3 km
Spurweite
1435 mm
Betriebsart
Elektrisch
Umspurung
2001 / 2002
Neue Spurweite
1000 mm
Betriebsart
Elektrisch
Neue Gesellschaft
Wynen- und Suhrentalbahn WSB
Streckenskizze map.search.ch
Wegen der schlechten Auslastung musste die SBB Strecke Beinwil – Beromünster 2001 eingestellt werden. Zwischen Reinach und Menziken-Burg verkehrte, wenige Meter von der SBB Strecke entfernt, die schmalspurige WSB im Planum der Hauptstrasse. Mit dem Abbruch der Normalspurstrecke bot es sich an auf dem SBB Trassee ein Schmalspurgleis für die WSB zu erstellen und die Strassenstrecke aufzuheben.
Bilder vor der Umspurung (Betrieb durch SBB)
Station Reinach SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Abfahrbereiter Zug Richtung Beromünster in Reinach SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Station Reinach SBB, Ausfahrt Richtung Beromünster. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
BDe 4/4 Triebwagen in Reinach SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
BDe 4/4 mit Postwagen in Menziken SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Station Menziken. Foto A. Knoerr
Eine etwas modernere Pendelkomposition in Menziken SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Fahrplanausschnitt 1990
Bilder nach der Umspurung (Betrieb durch WSB, heute AVA)
Bei der heutigen Station Reinach Nord verliess die ehemalige SBB Strecke die aktuelle AVA Strecke Richtung Beinwil. 4.07.2019 Foto A. Knoerr
Auf der Station Reinach Mitte. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Reinach Mitte, Blick Richtung Menziken. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Aeltere Komposition in Reinach. 21.03.2009 Foto A. Knoerr
Station Reinach. An dieser Stelle lag bereits die SBB Station. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Station Reinach. Blick Richtung Menziken. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Ausfahrtsbereich Endstation Menziken. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Die Stationshalle und zudem geschützte Abstellanlage. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Die Stationshalle Menziken der AVA. Das ehemalige SBB GLeis nach Beromünster führte nach rechts weiter. 9.08.2021 Foto J. Ehrbar
Station Rheineck mit Triebwagen der RhW. Foto Slg. R. Werder
Hier liegt die Strecke
Rheineck liegt an der Strecke Rorschach – St. Margrethen.
Gesellschaft
Bergbahn Rheineck – Walzenhausen
Betriebsaufnahme
1909
Streckenlänge
0,8 km
Spurweite
1435 mm
Betriebsart
Elektrisch / Benzin
Umspurung
1958
Neue Spurweite
1200 mm
Betriebsart
Elektrisch
Streckenskizze Google Earth
Von der SBB Station Rheineck zur Talstation der Standseilbahn nach Walzenhausen benötigte man zu Fuss gute 10 Minuten. Um die Verbindung attraktiver zu machen, erstellte man eine normalspurige, elektrische Verbindungsbahn. Es wurden zwei Triebwagen angeschafft, ein Elektro- und ein Benzin TW. Obschon ursprünglich vorgesehen war, Güterwagen von der SBB zu übernehmen und bis zur Seilbahnstation zu transportieren wurde die Verbindungsweiche zur SBB Anlage nie eingebaut. Die zunehmend mit Alterserscheinungen kämpfende Bahn, die Standseilbahn fuhr noch mit Wasserballast, suchte ein neues Betriebskonzept ohne Umsteigen in der Talstation. Die Lösung war eine durchgehende Bahnstrecke in der Standseilbahnspur von 1200 mm mit einer Zahnstangenstrecke an Stelle der Seilbahn und einem einzigen Zahnrad- und Adhäsionstriebwagen. Das Konzept hat sich bis heute bewährt. Die RhW wurde später in die AB integriert.
Triebfahrzeuge
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge m
Gewicht t
Plätze
Leistung
Vmax
CFm 1/2
1
1909
SWS / Saurer
11,52
10,1
34
36 PS
16 km/h
CFe 1/2
2
1909
SWS / BBC
11,43
11,7
34
28 PS
18 km/h
Bilder vor der Umspurung
Die Standseilbahn unterhalb der Bergstation Walzenhausen. Foto VST-Revue
Ein Wagen der Standseilbahn. Foto VST-Revue
Rheineck mit den beiden Strecken der SBB und RhW. Vorne rechts das RhW Depot. Ganz vorne die Talstation der Standseilbahn. Foto VST-Revue
Der Stationsplatz Rheineck mit wartendem RhW Triebwagen. Foto VST-Revue
Seltene Aufnahme der beiden TW auf dem Bahnhofplatz. Im Vordergrund der Elektrotriebwagen, hinten der Benziner. Foto VST-Revue
Der CFe 1/2 Nr. 2 am Bahnhof. 1957 Foto H. Waldburger, Slg. P. Willen
Am Bahnhof Rheineck Foto Slg. R. Werder
Der CFm 1/2 Nr. 1 auf dem Bahnhofplatz. Foto Slg. D. Guyer
Detail Führerstand CFm 1/2 Nr. 1 mit dem Motorgehäuse. Foto VST-Revue
Antrieb des CFm 1/2 Nr. 1 ausgestellt im Saurer-Museum Arbon. Foto Saurer-Museum
Bilder nach der Umspurung
Am Bahnhof Rheineck. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Abfahrbereit im Bahnhof Rheineck. 2018 Foto A. Knoerr
Der BDeh 1/2 Nr. 1 in Rheineck. 1993 Foto M. Hintermann
Auf der Talstrecke zwischen Bahnhof und Ruderbach. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Blick auf die Adhäsionsstrecke. Die ursprüngliche Normalspurstrecke hatte eine leicht abweichende Lage. Foto M. Hintermann
Der BDeh 1/2 Nr. 1 vor dem Depot Ruderbach. 7.05.2014 Foto Kecko
In Ruderbach, dem Beginn der Zahnradstrecke. 1992 Foto A. Knoerr
In Ruderbach. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Unterhalb Walzenhausen. 12.01.2015 Foto Kecko
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Bahnen ins Appenzellerland, Verlag Motorbuch
Halt in Saulcy (heute Bollement). um 1950 Foto Coll. CJ
Hier liegt die Strecke
Glovelier liegt an der Strecke Delémont – Porrentruy.
Gesellschaft
Saignelégier – Glovelier RSG
Betriebsaufnahme
1904
Streckenlänge
24,7 km
Spurweite
1435 mm
Betriebsart
Dampf
Umspurung
1953
Neue Spurweite
1000 mm
Betriebsart
Elektrisch
Neue Gesellschaft
Chemin de fer du Jura CJ
Streckenskizze map.search.ch
Im Berner Jura gab es nach dem zweiten Weltkrieg zwei private Schmalspurbahnen sowie zwei private Normalspurbahnen. Alle Gesellschaften waren stark defizitär, vernachlässigt und teilweise noch mit Dampfbetrieb. Alle vier Bahnen stellten ein Gesuch um finanzielle Hilfe an den Kanton. Dieser war einverstanden die Bahnen zu sanieren, machte jedoch zur Bedingung dass die vier Unternehmen zu einer einzigen Gesellschaft fusionierten und die Strecke Saignelégier – Glovelier auf Meterspur umgebaut werde, um ein einheitliches Meterspurnetz zu erhalten. (Die Bahn Porrentruy – Bonfol blieb als Normalspur erhalten da sie nicht in derselben Region liegt).
Rollmaterial
Triebfahrzeuge
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Plätze
Bemerkungen
m
t
3. Klasse
Ed 3/4
1
1903
SLM
8,38
32
—
1952 an Sulzer
Ed 3/4
2
1903
SLM
8,38
32
—
1)
Ed 3/4
3
1903
SLM
8,38
32
—
1956 Abbruch
CFZm 1/3
4
1910
SLM
12,84
28
32
1954 Abbruch
CFZm 1/3
5
1913
SLM
12,84
28
32
1952 Abbruch
1) 1934 wurde die Lok zur RPB versetzt, kam 1949 zu Sulzer und 1972 zum DVZO.
Personenwagen
Typ
Nr.
Baujahr
Lieferfirmen
Länge
Gewicht
Plätze
Bemerkungen
m
t
BC
11
1904
SIG
11,50
12,9
16 / 30
1911 an RPB
BC
12
1904
SIG
11,50
12,9
16 / 30
1911 an RPB
C
(21) 135
1904
SIG
11,50
10,1
55
1950 Abbruch
C
(22) 134
1904
SIG
11,50
10,1
55
1950 Abbruch
C
(23) 136
1904
SIG
11,50
10,1
55
1950 Abbruch
(BC) C
10
(1875) 1909
ex SBB
9,82
10,2
40
1942 Abbruch
CF4
41
(1875) 1910
ex SBB
15,30
15,6
52
1932 Abbruch
FZ
51
1904
SIG
*
*
—
1911 an RPB
FZ
(52) 162
1904
SIG
*
*
—
1948 an SBB
Güterwagen
Es waren 14 K2, 6 L3, 5 M4, 3M6 und 1 S vorhanden.
Bilder vor der Umspurung (Betrieb durch RSG)
Der Dampftriebwagen CFZm 1/3 Nr. 5 in Saignelégier. Foto Coll. CJ
Saignelégier mit Lok der SBB und RSG. Rechts die Schmalspuranlage der SC. Foto Coll. CJ
Bei Communances. Foto H. Schneeberger
Güterzug der RSG im Winter. Foto Coll. CJ
Station Montfaucon. 1946 Foto Coll. CJ
Ed 3/4 Nr. 1 auf dem Viadukt von Pleigne-Seigne. Foto Coll. CJ
In Saulcy, heute Bollement. um 1950 Foto Coll. CJ
Extrazug zum Marché-Concours in Saulcy. Foto Coll. CJ
In Saulcy, heute Bollement. Foto Coll. CJ
In Saulcy beim Wasserfassen. Foto Coll. CJ
In Saulcy, heute Bollement. Foto Coll. CJ
Das Anschlussgleis zum Steinbruch Bollement. 1950 Foto Coll. CJ
Die Strassenüberführung bei Sceut. Foto Coll. CJ
Güterzug der RSG. Foto Coll. CJ
Das Südportal vom Tunnel Fondeval. Foto Coll. CJ
Im «Sackbahnhof» Combe- Tabeillon. Foto Coll. CJ
Depot Glovelier mit Ed 3/4 Nr. 3. Foto Coll. CJ
Ed 3/4 Nr. 1 in Glovelier. Foto Coll. CJ
Ed 3/4 Nr. 3. Foto Coll. CJ
Dampftriebwagen CFZm 1/3 Nr. 5 vor der Ablieferung. Foto Archiv SLM
Der CFZm 1/3 Nr. 5 vor dem Depot in Glovelier. Foto Coll. CJ
Umspurarbeiten der RSG/CJ. 1953 Foto Coll.CJ
Bilder nach der Umspurung (Betrieb durch CJ)
Station Pré-Petitjean (früher Montfaucon). 17.05.2014 Foto A. Knoerr
Güterzug in Pré-Petitjean. 14.08.2013 Foto A. Knoerr
Zwei Schmalspurzüge der CJ kreuzen im «Sackbahnhof» Combe-Tabeillon. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Im «Sackbahnhof» Combe-Tabeillon. 17.04.2013 Foto A. Knoerr
In der SBB / CJ Station Glovelier. 30.07.2009 Foto A. Knoerr
Pendelzug der CJ in Glovelier. 29.10.2020 Foto A. Knoerr
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
Die Ed 3/4 Nr. 2 gelangte 1934 zur RPB und wurde 1949 an Sulzer verkauft als Werklok. Anschliessend wurde die Lok vom Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland, DVZO übernommen. 2.09.2018 Foto P. Ackermann
Literatur
100 ans des chemins de fer du Jura, Verlag CJ
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Normalspuriger Extrazug in Erdmannlistein. 29.05..2010 Foto Hp. Teutschmann
Hier liegt die Strecke
Wohlen liegt an der Strecke Lenzburg – Rotkreuz.
Gesellschaft
Schweiz. Bundesbahnen SBB
Betriebsaufnahme
1876
Streckenlänge
6,6 km
Spurweite
1435 mm
Betriebsart
Dampf
Einbau einer 3. Schiene
1912
Verpachtung der Strecke an die BD
1912
Neue Spurweiten (Dreischienengleis)
1435 und 1000 mm
Betriebsart
Elektrisch / Diesel
Neue Gesellschaft
Bremgarten-Dietikon Bahn BD
Streckenskizze Google Earth
1910 konnte die BD die Strecke Wohlen – Bremgarten West von der SBB in Pacht nehmen, um den direkten Verkehr Dietikon – Wohlen einzuführen. In diesem Fall wurde zwar die Normalspur belassen, sie diente weiterhin dem Güterverkehr der ebenfalls durch die BD betrieben wurde. Der Personenverkehr jedoch wurde auf Schmalspur umgestellt (Dreischienengleis). Mit dieser Massnahme wurde es möglich dass die BD ihre Schmalspurzüge von Dietikon via Bremgarten bis nach Wohlen führen kann.
2015 fuhren zum letzten Mal (wegen dem massiven Einbruch im Güterverkehr) Normalspur-Güterzüge zwischen Wohlen und Bremgarten West. Ab 2016 wurde die dritte Schiene (Normalspur) demontiert und somit die Strecke rein schmalspurig.
Bilder vor der Umspurung
Bahnhof Wohlen mit der Zusammenführung von Normal- und Schmalspur. Foto R. Werder
Einfahrt in die Station Wohlen. 1966 Foto M. Hintermann
Die Situation in der Haltestelle Erdmannlistein. Foto R. Werder
SBB Bm 4/4 in Erdmannlistein. 27.06.2015 Foto D. Gubler
Kreuzung in Erdmannlistein zwischen BD Triebzug und dem ex WM BDe 4/4 Nr. 2 (geschoben durch Diesellok). 27.06.2015 Foto W. Ruetsch
Strecke in der Nähe von Bremgarten West. Foto R. Werder
BD auf dem Dreischienenabschnitt bei Oberdorf. 30.06.2012 Foto D. Gubler
Bei Bremgarten West. 1967 Foto M. Hintermann
Bremgarten West mit der Dreischienen-Drehscheibe. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Bremgarten West. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Bilder nach der Umspurung
Auf der ganzen Strecke Wohlen – Bremgarten West liegt nur noch die Meterspur. Bei Bremgarten West. 2019 Foto A. Knoerr
Der historische BDe 8/8 Nr. 7 in Erdmannlistein. 2019 Foto A. Knoerr
Ausfahrt Wohlen. Rechts liegt noch der Normalspuranschluss zum ehemaligen Dreischienengleis. 7.09.19 Foto A. Knoerr
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Bremgarten – Dietikon Bahn, Leutwiler Verlag