Strecke: Villars – Chesières

Zwischen Villars und Chesières . 1906 Foto Archiv SVEA
Hier liegt die Strecke

Villars liegt nordöstlich von Bex, 23 km von Montreux in Richtung Brig.
Geschichte
Oberhalb Bex, auf einer Terrasse liegen die Touristenorte Chesières, Villars und Gryon. Die Erschliessung über ein schmales Strässchen mit einem Höhenunterschied von 600 Metern war mehr als beschwerlich. Zwischen Gryon und Villars durch die Schlucht existierte gar nur ein Saumweg. Schon früh reifte daher der Gedanke die Orte mit einer Zahnradbahn zu erschliessen. 1901 wurde der Wunsch Wirklichkeit, eine gemischte Adhäsions- und Zahnradbahn fuhr von Bex nach Villars. Das etwas nördlich liegende Chesières fühlte sich vom Verkehr abgehängt und man entschloss sich den Anschluss nach Villars mit einer kurzen Trambahn herzustellen. 1906 konnte diese Tramstrecke welche ebenfalls von der BVB betrieben wurde eröffnet werden. Zwischen Gryon und Chesières verkehrten nun im Lokalverkehr Tramwagen im reinen Adhäsionsbetrieb.
Das Tram leistete während Jahren gute Dienste für Feriengäste und Einheimische. Mit der Zeit jedoch wurde der Trambetrieb auf der schmalen Strasse zum Hindernis und da Chesières nun durch eine direkte Buslinie ab Aigle erschlossen wurde, konnte man auf die Tramstrecke verzichten. 1961 fuhr der letzte Tramwagen auf der Strecke zwischen Villars und Chesières. Ein Bus übernahm danach den Dienst.
Streckenführung
Der ehemalige Kopfbahnhof Villars wurde zum Durchgangsbahnhof Richtung Chesières erweitert. Ueber ein kurzes Stück Eigentrassee erreichte das Gleis die Hauptstrasse. Mit der Strasse zusammen wurde auf einer grossen Brücke die Petite Gryonne überquert. In Chesières trennte sich das Gleis von der nun stark abfallenden Strasse und erreichte auf Eigentrassee die im obern Dorfteil liegende Endstation. Eigene, nennenswerte Kunstbauten waren nicht vorhanden.
Die Fahrzeit betrug 6 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten?
Vom Tram Chesières ist heute abgesehen von einem kurzen Gleisstück beim alten Bahnhof Villars nichts mehr zu sehen.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Villars – Chesières | 12.08.1906 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Villars – Chesières | 30.09.1961 | |
Streckenabbruch | 1964 | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Streckenlänge | 1,3 km | |
Strassenstrecken | 1,2 km | |
Spurweite | 1000 mm | |
Grösste Neigung | 28 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 2 | |
Tiefste Station (Chesières) | 1217 m.ü.M. | |
Höchste Station (Villars) | 1253 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- (eigene) | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung | |
Stromsystem | Gleichstrom | |
Spannung | 700 V | |
Anzahl Kurspaare | 8 |
Stationen und Haltestellen
Die eingestellte Strecke besass nur die Zwischenstation Chesières Poste. (Nur Streckengleis). In Chesières waren zwei Stationsgleise und eine Remise vorhanden.
Bilder aus der Betriebszeit
- Das alte Stationgebäude von Villars. um 1906 Foto Archiv SVEA
- Abgestellte Fahrzeuge der Tramstrecke Gryon – Villars – Chesières. 1958 Foto J. Paillard
- Zwischen Villars und Chesières. 1960 Foto G.A. Schetty
- Die Brücke über die Petite Gryonne. Foto Slg. R.J.S. Wiseman
- Zwischen Villars und Chesières. 1906 Foto Archiv SVEA
- Im obern Teil von Chesières. Foto Archiv SVEA
- Auf dem kurzen Eigentrassee in Chesières. 1960 Foto G.A. Schetty
- Der CFe 2/4 Nr. 53 auf dem Eigentrassee bei Chesières. Foto Archiv SVEA
- Allerhand Personal auf der Endstation Chesières. 1906 Foto Archiv SVEA
- Der BDeh 2/4 Nr. 26 in der Endstation Chesières. Hinten die Fahrzeugremise. Foto H.U. Würsten

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1961. (Die Tramkurse zwischen Gryon und Chesières sind in diesem Fahrplan nicht aufgeführt.)
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2010)
- Das alte Stationsgebäude von Villars beherbergt heute mehrere Geschäfte. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die beiden ehemaligen Stationsgleise im alten Bahnhof. 2010 Foto J. Ehrbar
- Das alte Stationsgebäude mit der Strassenstrecke Richtung Chesières. 2010 Foto J. Ehrbar
- Hier in Chesières begann das Eigentrasse. 2010 Foto J. Ehrbar
- Das ehemalige Eigentrassee dient heute als Quartierstrasse. 2010 Foto J. Ehrbar
- Wenige Meter vor der Endstation Chesières war dieser Bahübergang. 2010 Foto J. Ehrbar
Literatur
Les tramways Vaudois, BVA Verlag
Crémaillères et funiculaires Vaudois, BVA Verlag
Schweiz. Verkehrsstatistik 1960, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag