Strecke: Bonfol – Grenze – (Pfetterhouse, F)

Zug bei Bonfol. 1951 Foto H. Schneeberger
Hier liegt die Strecke

Bonfol ist der heutige Endpunkt der Nebenbahn ab Porrentruy.
Geschichte
Ab 1871 gehörte Elsass-Lothringen zum Deutschen Reich. Unter dem Vorwand die annektierten Gebiete verkehrsmässig besser erschliessen zu wollen, wurde der Bau einer Bahnlinie von Dannemarie an der Strecke Mulhouse – Belfort, nach Pfetterhouse, nahe der Schweizer Grenze, vorgeschlagen. In Wirklichkeit jedoch wollten die Militärs des Deutschen Reichs eine leistungsfähige Transportachse durch das Largtal entlang der Grenze zu Frankreich erstellen.
Ein Staatsvertrag mit der Schweiz sicherte die Verlängerung der Linie bis Bonfol zu, wo die Porrentruy – Bonfol Bahn RPB ihren Endpunkt hatte. 1910 konnte diese internationale Linie eröffnet werden. Das knapp drei Kilometer lange Teilstück von der Grenze bis Bonfol wurde durch die RPB erstellt. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges erlebte die Linie vor allem im Güterverkehr ansehnliche Resultate. Die RPB bespannte die Züge bis und ab Pfetterhouse. Bei Kriegsausbruch wurde der Transitverkehr unterbrochen. Frankreich eroberte das Gebiet zurück und die Largtalbahn kam zur SNCF. Diese war am Grenzübergang Bonfol jedoch nicht sonderlich interessiert und betrieb den Grenzverkehr auf Sparflamme. (In 12 km Distanz wurde ja noch der Grenzübergang Delle betrieben). 1944 wurden die stark abgewirtschafteten Bahnen im Berner Jura zu den » Chemins de fer du Jura» CJ fusioniert. Damit wurde auch die RPB in die CJ integriert. 1946 stellte die SNCF den Personenverkehr ein und senkte die Zahl der Güterzüge auf ein Minimum.
Da die SBB an der Aufhebung der Betriebspflicht auf der Grenzstrecke Nyon – Crassier – (Divonne) interessiert war (die Bahnstrecke war dem Autobahnbau im Wege) wurden beide Staatsverträge im Interesse von SNCF und SBB aufgehoben. 1970 fuhr der letzte Güterzug über die Grenze bei Bonfol.
Die verbliebene Strecke ab Bonfol ist in relativ gutem Zustand. Es scheint jedoch, dass seit der Uebernahme des Güterverkehrs durch die SBB die beiden Industrie-Anschlussgleise nicht mehr bedient werden. Somit wäre auch diese Reststrecke nutzlos geworden.
Die Deponie der Basler Chemie-Konzerne (an der abgebauten CJ Strecke), bereitete seit langem Probleme mit dem verschmutzten Sickerwasser. Nach langwierigen Verhandlungen wurde beschlossen die Deponie aufzuheben, das heisst die gelagerten Chemikalien zu entfernen. 2008 wurden daher wieder etwa 800 Meter Gleis bis in die Deponie verlegt, um das Material per Bahn wegzuschaffen. Diese Transporte werden wahrscheinlich mehrere Jahre dauern.
Streckenführung
Nach dem Verlassen der Station Bonfol führte die Strecke zuerst in nördlicher Richtung weiter, drehte dann gegen Osten und beschrieb im Wald an der Grenze zu Frankreich einen weiten Bogen um dann wieder in die nördliche Richtung zu gelangen. Die nächste Station, Pfetterhouse, lag bereits auf französischem Boden. Es waren keine nennenswerten Kunstbauten vorhanden.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Ungefähr die Hälfte der Strecke auf Schweizer Boden blieb als Industriegleis erhalten. Die Reststrecke wurde abgebaut. Das ehemalige Trassee ist in der üppigen Vegetation zum Teil sehr schlecht erkennbar. Etwa ein Kilometer hinter dem Gleisende wurde vor Jahren eine Chemiedeponie errichtet. Das Trassee führte mittendurch und ist unter den Ablagerungen verschwunden. Das französiche Teilstück ist bis in die Nähe der Station Pfetterhouse als Forstweg erhalten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Bonfol – Grenze – (Pfetterhouse) | 1.11.1910 | |
Einstellung Personenverkehr | 14.02.1946 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Bonfol – Grenze – (Pfetterhouse) | 4.01.1970 | |
Streckenabbruch | anschliessend | |
Ersatzbetrieb | —- | |
Streckenlänge | 2,6 km | |
Spurweite | 1435 mm | |
Kleinster Kurvenradius | 250 m | |
Grösste Neigung | 16 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | —- | |
Höhe Ausgangsstation (Bonfol) | 437 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 3 | |
Betriebsart | Dampf / Diesel |
Stationen und Haltestellen
Im Streckenteil der CJ wurden keine Stationen aufgehoben.
Bilder aus der Betriebszeit
- RPB Zug mit RSG Lok im SBB Bahnhof Porrentruy. Foto Coll. CJ
- Station Bonfol 1943. Foto Bilderdienst SBB
- Güterzug der SNCF beim Einfahrsignal von Bonfol. 1943 Foto Bilderdienst SBB
- Zug bei Bonfol. 1951 Foto H. Schneeberger
- RPB Zug bei Kriegsbeginn 1914 an der damaligen Grenze zu Deutschland. Foto Coll. A. Dubail
- Grenzbahnhof Pfetterhausen (F) nach der Eröffnung. 1910 Foto Coll. A. Dubail

Ausschnitt aus dem Kursbuch 1910
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2007)
- Bonfol, heutige Endstation der CJ Strecke von Porrentruy. 2007 Foto J. Ehrbar
- Ausfahrt der Reststrecke (ehemalige Fortsetzung nach Frankreich). 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick vom Anschlussgleis zurück auf die Station Bonfol. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das leicht ansteigende Gleis schlängelt sich durch dle letzten Häuser von Bonfol. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die erste Unterführung. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die beiden Unterführungen und das Ende der Fahrleitung. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die zweite Unterführung. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die Strecke führt weiter durch Weideland und Obstgärten. 2007 Foto J. Ehrbar
- Ein kleiner Hügelzug wird in einem tiefen Einschnitt durchquert. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick zurück auf die Strassenbrücke. 2007 Foto J. Ehrbar
- Rechts zweigt das Anschlussgleis zur Fabrik ab (schon länger unbenutzt). 2007 Foto J. Ehrbar
- Die dritte Strassenunterführung und das baldige Gleisende. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blickt man zurück sieht man rechts das zweite Anschlussgleis. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Gleisende ist erreicht, hinten bei den Büschen ist Schluss. 2007 Foto J. Ehrbar
- Weiter geht es nicht mehr! 2007 Foto J. Ehrbar
- Steckenende nach dem Gleisrückbau. Blick Richtung Grenze. 1976 Foto Ch. Ammann
- Hier wurde der Bahndamm abgetragen. Im Hintergrund liegt das abgezäunte Gelände der Chemie Deponie. 2007 Foto J. Ehrbar
- Auf der nordöstlichen Seite der Deponie wird das Trassee wieder sichtbar. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Trassee läuft nun direkt auf die französische Grenze zu. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Gleis führt durch die Waldlichtung im Hintergrund. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Bahndamm liegt nun für mehrere hundert Meter direkt auf der Grenze. Links ein Grenzstein. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Grenzverlauf ist rechts in der Böschung. Das Schweizer Gebiet ist rechts. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die Strassenüberführung der D 41 im Rückblick. Das linke Brückenfundament liegt auf Schweizer Gebiet. 2007 Foto J. Ehrbar
- Nun dreht das Trassee nach Norden und verlässt das Grenzgebiet Die Station Pfetterhouse ist nicht mehr weit. 2007 Foto J. Ehrbar
Reaktivierung einer Teilstrecke auf Schweizer Gebiet
- Hier war ursprünglich das Streckenende. Anschliessend wurde wieder ein Damm aufgeschüttet. 2009 Foto bci Betriebs-AG
- Die CJ führte mit eigenen Wagen den nötigen Schotter herbei. 2009 Foto Ch. Ebnöther
- Die Gleisbauarbeiten haben begonnen. 2009 Foto bci Betriebs-AG
- Es werden ferig montierte Gleisjoche verlegt. Die Neubaustrecke misst ca. 700 Meter. 2009 Foto bci Betriebs-AG
- Auch die noch erhalten gebliebene Reststrecke ab Bonfol wird nachgeschottert und reguliert. 2009 Foto Ch. Ebnöther
- Das Gelände der Chemie-Deponie mit der hermetisch abgeschlossenen Halle. 2009 Foto bci Betriebs-AG
- Die Deponie aus anderer Perspektive. Im Vordergrund die beiden Umschlaggleise mit den Güterwagen. 2009 Foto bci Betriebs-AG
- Blick in die Deponiehalle mit zum Teil bereits bis auf den gewachsenen Lehmboden gesäuberten Areal. Foto bci Betriebs-AG
- Verlad der Sicherheitsbehälter auf die bereitgestellten Güterwagen. Foto bci Betriebs-AG
- Leerzug auf der Fahrt zur Deponie. Die ersten hundert Meter der Strecke ab Bonfol sind noch mit einer Fahrleitung überspannt. 2013 Foto Ch. Ebnöther
Literatur
100 ans des Chemins de fer du Jura, CJ Eigenverlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1940, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen der Schweiz, VRS Verlag
Porrentruy-Bonfol-Alsace, Du Cabri Verlag