Strecke: Blonay – Chamby MOB
Bei Chantemerle, der Zug fährt Richtung Chamby. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke
Blonay liegt an der Schmalspurbahn ab Vevey.
Geschichte
Nachdem die Verbindung Genfersee – Berner Oberland nach unzähligen Projekten, schmalspurig und mit Ausgangspunkt Montreux erstellt wurde, suchte das vernachlässigte Vevey mit einer Anschlusslinie an die Montreux – Berner Oberland Bahn MOB, den Schaden zu begrenzen. 1902 wurde die Strecke der Chemins de fer électriques Veveysans CEV, von Vevey über Blonay nach Chamby als Schmalspurbahn nach den Normalien der MOB eröffnet. In Chamby hatte sie Gleisverbindung zur MOB, was Wagendurchläufe ermöglichte.
Während die Strecke Vevey – Blonay gut frequentiert war, hatte die Fortsetzung zur MOB Mühe. Transitreisende benutzten natürlich die Normalspur ab Lausanne bis Montreux und stiegen da in die MOB um. Von Vevey nach Chamby blieb eigentlich nur noch der Lokalverkehr. Auch war die MOB nicht gewillt regelmässig in Chamby Wagen zu übernehmen oder zu übergeben. Die Teilstrecke Blonay – Chamby war immer sehr schwach frequentiert und der Güterverkehr praktisch nicht vorhanden. Verschiedene Male wurde über eine Betriebseinstellung diskutiert, doch der Betrieb konnte sich bis 1966 halten, als er dann ersatzlos eingestellt wurde. Da sich ein in Gründung begriffener Museumsverein für die Strecke interessierte blieben die Anlagen betriebsfähig. Auch die MOB benutzte die Strecke zum Fahrzeugtausch mit der CEV. Die Chemin de fer musée Blonay – Chamby BC, nahm 1968 den Betrieb an den Wochenenden im Sommerhalbjahr wieder auf.
Inzwischen wurde die CEV unter die Direktion der MOB gegeben. Diese versuchte 1998 noch einmal den Personenverkehr während der Woche aufzunehmen. Der Erfolg war derart schlecht dass der Versuch im Jahre 2000 wieder eingestellt wurde. Die Strecke wird noch für Dienstfahrten MOB / MVR (CEV) benutzt. Gelegentlich verkehren auch noch Personen-Extrazüge. Weiterhin wird die Strecke an den Sommerwochenenden von der BC genutzt.
Streckenführung
Ausgehend von der Station Blonay schlängelt sich das Trassee mit konstanter Steigung von 50 0/00 dem Hang entlang gegen Chamby hinauf, wo Anschluss zur MOB besteht. Unterwegs wird der schöne, im engen Bogen liegende Viadukt über die Baye de Clarens passiert und wenig später der kurze Cornaux Tunnel.
Die Fahrzeit betrug 10 Minuten.
Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Da die Strecke von der Museumsbahn Blonay – Chamby BC befahren wird und ebenfalls für MOB Dienstzüge und zum Rollmaterial Austausch MOB / MVR benutzt wird, ist die gesamte Anlage erhalten geblieben und in gepflegtem Zustand. Im obern Drittel der Strecke erstellte die BC umfangreiche Depot- und Ausstellungshallen für ihren vielfältigen Fahrzeugpark.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: |
|
|
Blonay – Chamby |
|
1.10.1902 |
Betriebseinstellung Strecke: |
|
|
Blonay – Chamby 1) |
|
21.05.1966 |
Streckenabbruch |
|
durch Museumsbahn BC benutzt |
Ersatzbetrieb |
|
—- |
Streckenlänge |
|
2,9 km |
Spurweite |
|
1000 mm |
Grösste Neigung |
|
50 0/00 |
Stationen und Haltestellen aufgehoben |
|
2 |
Tiefste Station (Blonay) |
|
620 m.ü.M. |
Höchste Station (Chamby) |
|
749 m.ü.M. |
Anzahl Tunnel |
|
1 |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) |
|
3 |
Betriebsart |
|
Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab |
|
Eröffnung |
Stromsystem |
|
Gleichstrom |
Spannung |
|
900 V |
Anzahl Zugspaare |
|
9 |
1) 1998 wurden versuchsweise an Werktagen wieder einige fahrplanmässige Züge eingeführt. Diese mussten jedoch 2000 wegen fehlender Nachfrage erneut eingestellt werden.
Stationen und Haltestellen
Name |
Bahn km |
Höhe m.ü.M. |
HG |
NG |
Bemerkungen |
Blonay |
5,8 |
620 |
|
|
noch in Betrieb |
Chantemerle |
6,7 |
667 |
1 |
|
|
Cornaux |
7,7 |
705 |
1 |
|
|
Chamby |
8,7 |
749 |
1 |
2 |
noch in Betrieb |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Stationsskizze
Bilder aus der Betriebszeit
-
-
Station Blonay mit Zug nach Chamby. 1917 Foto Archiv MFO
-
-
Station Blonay mit BCFe 4/4 Nr. 105. 1917 Foto Archiv MFO
-
-
Blonay mit Triebwagen nach Chamby. Foto Slg. P. Willen
-
-
Station Blonay. Der ABDe 4/4 Nr. 105 vor der Fahrt nach Chamby. Foto P.Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
ABDe 4/4 Nr. 105 ausserhalb von Blonay. 1966 Foto Coll. J.-L. Rochaix
-
-
Chantemerle, der Zug fährt bergwärts Richtung Chamby. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Oberhalb Chantemerle. Foto P. Willen
-
-
Der Viadukt über die Baye de Clarens im Bau. 1901 Foto Archiv CEV
-
-
Der ABDe 2/3 Nr. 12 auf dem Viadukt über die Baye de Clarens. 1966 Foto Archiv CEV
-
-
BCe 2 /2 Nr. 1 auf dem Viadukt über die Baye de Clarens. 1903 Foto Archiv CEV
-
-
Viadukt Baye de Clarens. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 105 auf dem Viadukt. 1977 Foto A. Knoerr
-
-
Baye de Clarens. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Ausfahrt aus dem Tunnel von Cornaux. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Beim Verlassen des Tunnels von Cornaux. 1966 Foto J.-L. Rochaix
-
-
Bei der Haltestelle Cornaux. 1966 J.-L. Rochaix
-
-
Haltestelle Cornaux. um 1960 Foto P. Willen
-
-
BDe 4/4 Nr. 104 bei Cornaux. Foto P. Willen
-
-
BDe 4/4 Nr. 105 mit dem MOB B Nr. 54. Foto G.-A. Schetty
-
-
Unterhalb Chamby. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
In Chamby, abfahrbereiter Zug Richtung Blonay – Vevey. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Umsteigeverkehr in Chamby. Foto Coll. J.-L. Rochaix
-
-
Station Chamby mit Zügen der MOB und CEV. Foto Archiv MOB
-
-
In Chamby mit Anschluss an die MOB. 1966 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Neueres Rollmaterial hat Einzug gehalten. 1966 Foto M. Grandguillaume
-
-
Chamby 1963. Foto M. Hintermann
Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1961
Fotos nach der Betriebseinstellung (Streckenbegehung 2007)
-
-
Chamby. Rechts die beiden MOB Gleise, links das CEV / MVR Gleis mit der Verbindung zur MOB. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Die MOB- und CEV Seite der Station Chamby. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude Chamby von der CEV Seite. 2007 J. Ehrbar
-
-
Die Weichenlaterne fand keinen Platz mehr innerhalb des Zaunes. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die MOB Strecke steigt zum Chamby Tunnnel, die CEV Strecke senkt sich gleichmässig mit 50 0/00 Richtung Blonay. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Durch schönen Buchenwald dem steilen Hang entlang 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Diese Weiche, welche zur Zeit des CEV Betriebes nicht vorhanden war, führt ins Depotgelände der Museumsbahn Blonay – Chamby BC. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Vorbei an der Dampflok-Serviceanlage der BC. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Als nächstes kommen wir zur Haltestelle Cornaux. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Beim Südportal des Cornaux Tunnel. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick aus dem Tunnel nach Norden. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Rückblick zum Nordportal. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier konnte die Bergfahrt auf dem schattigen, mit Laub bedeckten Gleis schon mal zum Problem werden. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Ein kleiner Hangviadukt mit modernem Gehweg. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Eine enge Linkskurve führt das Gleis zum Viadukt. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der Viadukt über die Baye de Clarens. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Die rekonstruierten Stützmauern unterhalb des Viaduktes. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Haltestelle Chantemerle oder Amselgesang, passt doch gut hierher. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die ersten Häuser von Blonay vor uns. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Chalets und Villen nun auf beiden Seiten der Bahnstrecke. 2007 J. Ehrbar
-
-
Und immer noch im 50 0/00 Gefälle. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Wir nähern uns dem Zentrum. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Noch eine enge S-Kurve und wir kommen zur Zielgeraden vor der Station Blonay. 2007 J. Ehrbar
-
-
Die einzige, kleine Unterführung. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Einige Meter weiter der durch Barrieren gesicherte Strassenübergang. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun sehen wir die Station Blonay bereits vor uns. Bis 1955 verkehrte auf der andern Strassenseite die CCB. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Blonay. Die schöne Weichenlaterne gehört der BC. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Rechts die Strecke nach Chamby, links die Zahnradstrecke auf die Pléiades. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Station Blonay mit dem kleinen Stationsgebäude. Hinter dem Gebäude warteten bis 1955 auch die Züge der Clarens – Chailly – Blonay Bahn CCB. 2007 Foto J. Ehrbar
Museumsbahn Blonay – Chamby BC
-
-
Triebwagen ex Lausanner Verkehrsbetriebe TL, wenige Meter vor Blonay. 2008 Foto A. Keusen
-
-
Auf dem Viadukt über die Baye de Clarens. 2008 Foto A. Keusen
-
-
Mit Vierfachtraktion Richtung Chamby. Foto C.-M. Emery
-
-
Mit Schiebelok nach dem Cornaux Tunnel. 2008 Foto A. Keusen
-
-
Der Ce 2/2 Nr. 12 bei Cornaux. 2012 Foto J. Ehrbar
-
-
FZe 6/6 Nr. 2002 der MOB mit Güterzug bei Cornaux. 2012 Foto J. Ehrbar
-
-
Unterhalb der Station BC Museum, im Hintergrund der Genfersee. 2008 Foto A. Keusen
-
-
Der ex MOB BCFe 4/4 Nr. 11 beim BC Museum. (Aeltester betriebsfähiger Triebwagen der Schweiz). 2008 Foto A. Keusen
-
-
Eine original Komposition der Leukerbadbahn LLB bei der Abzweigung zum Museum. 2008 Foto A. Keusen
-
-
Der BCFe 4/4 ex MOB im Museumsgelände der BC. 2012 Foto J. Ehrbar
-
-
Dampflokparade vor dem Museumsgebäude. 2008 Foto A. Keusen
-
-
Einfahrt in Chamby. Foto Coll. Rail Club Riviera
Lieratur
Voies étroites de Veveyse et de Gruyère, BVA Verlag
Schweiz. Verkehrsstatistik 1960, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Verschiedene Führer der Museumsbahn BC, BC Eigenverlag