Strecken: Zug SBB – Oberägeri / Zug Postplatz – Baar SBB – Talacker / Nidfurren – Menzingen
Hier liegt die Strecke
Geschichte
Um das Zuger Hinterland zu erschliessen wurden mehrere Autobuslinien ausgehend vom Bahnhof Zug eröffnet. Die noch sehr primitiven Busse konnten jedoch den anspruchsvollen Liniendienst mit den starken Steigungen nicht bewältigen und so passsierte hier vorerst das Gegenteil vom Ueblichen, der Bus musste einer Ueberland-Strassenbahn weichen. Es wurden zwei Linien erstellt, die eine von Zug SBB nach Oberägeri, die andere von Zug SBB über Baar SBB nach Menzingen.
Die Gleise lagen grösstenteils in den vorhandenen Strassen. In den Dörfern wurden schöne Stationsgebäude erstellt, welche bis heute erhalten blieben. Die Bahn diente jahrelang den Pendlern und Ausflüglern bestens und die Frequenzen nahmen von Jahr zu Jahr zu. Die Spinnereien in Aegeri und Unterägeri sorgten zudem für ein solides Frachtaufkommen. Leider war ihr Platz auf den Strassen der Falsche und so musste die Bahn nach mehreren Jahren mit Pro- und Kontra Gutachten 1953 und 1955 wieder dem Bus den Vortritt lassen
Streckenführung
Ausgangspunkt der ESZ in Zug war eigentlich der Kolinplatz, denn die Gleise vom Bahnhof SBB bis hierher gehörten der Zuger Berg- und Strassenbahn ZBB und wurden von der ESZ mitbenutzt. Immer in der Steigung verliess die Oberägeristrecke das Stadtgebiet und erreichte den Talacker wo die Strecke von Baar einmündete. Ueber den imposanten Lorzeviadukt kam man nach Nidfurren mit der Abzweigung nach Menzingen. Immer noch leicht steigend ging es nach Unterägeri und dann dem Aegerisee entlang bis Oberägeri. Ausser dem Lorzetobel-Viadukt waren keine Kunstbauten vorhanden.
Die Fahrzeit betrug 60 Minuten.
Die zweite Linie begann in Zug beim Postplatz und befuhr die Hauptstrasse bis Baar. Dabei kam sie zwischen Zug und Baar beim ESZ Depot vorbei. Anschliessend begann es auch hier zu steigen und auf gewundener Strasse wurde beim Talacker die Linie nach Oberägeri erreicht. Gemeisam mit den Aegeri-Zügen wurde nun das Gleis bis Nidfurren benützt. Hier zweigte die Menzinger Strecke links ab und weiterhin in starker Steigung erreichte der Zug die Enstation Menzingen. Es waren keine nennnenswerten Kunstbauten vorhanden.
Ab 1915 wurde infolge Rollmaterialknappheit der Betrieb auf der Strecke Zug SBB – Baar an die Zuger Berg- und Strassenbahn ZBB übertragen, welche diese Strecke bis zur Einstellung mit eigenem Personal und Rollmaterial betrieb.
Die Fahrzeit Zug SBB – Baar SBB betrug 15 Minuten, Baar – Menzingen 43 Minuten.
Was blieb erhalten? Stand 2007
Von der Strassenbahn gibt es ausser einigen Stationsgebäuden und dem Lorzetobel-Viadukt keine Zeugen mehr. Ein Triebwagen der ESZ welcher nach der Betriebseinstellung zur OJB kam, konnte von einer privaten Gruppe 1993 nach Zug zurückgeholt werden. Er wurde anschliessend mustergültig renoviert, in seinen Ursprungszustand zurückversetzt und steht nun im Museum Zeughaus Neuheim bei Zug.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Zug – Oberägeri | 9.09.1913 | |
Zug – Baar – Talacker | 9.09.1913 | |
Nidfurren – Menzingen | 9.09.1913 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Zug – Baar – Talacker | 16.05.1953 | |
Nidfurren – Menzingen | 16.05.1953 | |
Zug – Oberägeri | 21.05.1955 | |
Streckenabbruch | 1953 / 55 | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Betriebslänge | 24,2 km | |
Eigentumslänge | 23,2 km | |
Strassenstrecken | 23,3 km | |
Spurweite | 1000 mm | |
Kleinster Kurvenradius | 17 m | |
Grösste Neigung | 65 0/00 | |
Anzahl Weichen | 47 | |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 40 | |
Tiefste Station (Zug Postplatz) | 424 m.ü.M. | |
Höchste Station (Menzingen) | 808 m.ü.M. | |
Depot / Werkstätte | Baar | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 1 (eigene) | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung | |
Stromsystem | Gleichstrom | |
Spannung | 1000 V 1) | |
Personalbestand 1914 | 28 | |
Beförderte Personen 1914 | 274 396 | |
Beförderte Personen 1952 | 1 206 184 | |
Beförderte Güter 1914 | 9 567 t | |
Beförderte Güter 1952 | 7 345 t | |
Kupplungssystem | +GF+ | |
Bremssystem | elektr. Bremse / Druckluft | |
Stromabnehmer | Lyra | |
Fahrzeugbreite | 2,50 m | |
Anstrich der Personenfahrzeuge | graublau / weiss | |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
1) Auf der Strecke Zug SBB – Kolinplatz und Zug – Baar betrug die Spannung 550 V.
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
CFe 4/4 | 1 | 1913 | SWS/MFO | 14,39 | 24 | 260 | 36 | 1955 an OJB |
CFe 4/4 | 2 | 1913 | SWS/MFO | 14,39 | 24 | 260 | 36 | 1955 an OJB |
CFe 4/4 | 3 | 1913/16 | SWS/MFO | 11,83 | 21 | 260 | 32 | 1955 an OJB |
CFe 4/4 | 4 | 1921 | SWS/MFO | 14,39 | 26 | 260 | 36 | 1955 an SNB |
CFe 2/2 | 11 | 1913 | SWS/MFO | 10,76 | 17 | 130 | 20 | 1955 an Privat |
CFe 2/2 | 12 | 1913 | SWS/MFO | 10,76 | 17 | 130 | 20 | 1955 an StSS |
CFe 2/2 | 13 | 1913 | SWS/MFO | 10,76 | 17 | 130 | 20 | 1955 an Privat |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C4 | 31 – 34 | 1913 | SWS | 12,02 | 10 | 36 | 1955 an BTB |
C | 36 – 37 | 1920 | SWS | 9,70 | 7 | 40 | 1955 an SeTB |
C | 38 | 1926 | SWS | 9,70 | 7 | 40 | 1955 an SeTB |
C | 39 – 40 | 1946 | SWS | 9,70 | 7 | 40 | 1955 an AS |
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 41 – 42 | 1913 | SWS | 8,12 | 6 | 10 | 1953 an WTB |
K | 43 | 1914 | SWS | 8,12 | 6 | 10 | 1953 an WTB |
K | 44 | 1914 | SWS | 8,12 | 6 | 10 | 1953 an SNB |
K | 45 | 1914 | SWS | 8,12 | 6 | 10 | 1953 an AS |
K | 46 | 1914 | SWS | 8,12 | 6 | 10 | 1953 an SNB |
L | 61 – 62 | 1913 | SWS | 8,16 | 5 | 10 | 1953 an LEB |
L | 63 – 65 | 1915 | SWS | 7,40 | 4 | 10 | 1953 an LEB |
M | 81 – 83 | 1913/14 | SWS | 8,12 | 5 | 10 | 1953 an SeTB |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Depot |
Zug SBB | 0,0 | 428 | 2 | 1 | ||
Postplatz | 0,7 | 424 | 2 | |||
Talacker | 3,6 | 601 | 3 | |||
Nidfurren | 5,8 | 652 | 3 | |||
Neuägeri | 8,0 | 682 | 2 | 2 | ||
Unterägeri | 10,8 | 730 | 3 | 2 | ||
Oberägeri | 13,3 | 736 | 2 | 2 |
Weitere Haltestellen waren: Bundesplatz, Rütli, Weinberg, Tobelbrücke, Neuägeri Post, Rössli, Innere Spinnerei, Unterägeri Schiff, Schulsanatorium, Mittenägeri, Oberägeri Gerbe, Unterdorf, Löwen.
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Depot |
Zug SBB | 0,0 | 428 | 2 | 1 | ||
Baar Depot | 1,9 | 432 | 2 | 8 | 1 | |
Baar SBB | 3,4 | 446 | 2 | 3 | ||
Edibach | 7,8 | 705 | 2 | |||
Menzingen | 9,6 | 808 | 2 | 2 | 1 |
Weitere Haltestellen waren: Bundesplatz, Bahnhofaufstieg, Güterbahnhof, Schlachthof, Baar Feld, Löwen, Lindenhof, Rathaus, Bühl, Leihgasse, Himmelreich, Margel, Moos, Tobelbrücke, Bad Schönbrunn, Ober-Edlibach, Menzingen Institut.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
Strecke Zug – Oberägeri
Strecke Zug SBB – Baar SBB – Menzingen
Rollmaterial
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2009)
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
Literatur
Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug, Prellbock Verlag
Die bessere Verbindung von Berg und Tal, Zürcher Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1914, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1952, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag