Ferrovia Lugano – Cadro – Dino (LCD)

Strecke: Lugano Piazza Manzoni – Dino

Der BDe 2/3 Nr. 3 bei Davesco.  1966                                                 Foto  P. Sutter, Archiv Tramclub Basel

Hier liegt die Strecke

Die LCD fuhr ab Lugano nach Norden.

Geschichte

Während die Tesserete Bahn LT den rechten Talhang des Cassarate Tales erschloss, war die Dino Bahn LCD für die linke Seite verantwortlich. Da der Talgrund früher öfters von Ueberschwemmungen heimgesucht wurde, erbaute man die Siedlungen oberhalb auf den Terrassen. Im Gegensatz zur LT hatte die LCD ihre Abfahrtstelle nicht beim höher gelegenen SBB Bahnhof, sondern unten, direkt an der Seepromenade. Daher musste die Bahn zuerst die Stadtquartiere durchqueren und bis La Santa die Strasse mitbenützen. Bedingt durch die grosse Steigung mussten die Züge meist mit zwei Triebwagen geführt werden. Um den zweiten Wagenführer einzusparen wurde eine Hochspannungssteuerung eingebaut. Die beiden Triebwagen waren mit Hochspannungskabel verbunden und die geregelte Fahrspannung für den zweiten Triebwagen wurde dem Steuerkontroller des bedienten TW entnommen. Zwischen den beiden TW wurde dannn noch ein Personenwagen eingereiht. Dieses System hat sich jahrelang gut bewährt.

Obschon die Bahn ihre Frequenzen halten konnte, war die zum Teil auf der Strasse fahrende Bahn den Luganesi nicht mehr genehm und bereits 1967 musste die Abfahrtstelle am See in die Innenstadt zurückverlegt werden. (Piazza Indipendenza). Zwischen Lugano und La Santa führte die LCD Tramkurse im Intervall von 15 Minuten. Dieser innerstädtische Trambetrieb musste auf Betreiben der Stadt 1964 aufgegeben werden.

1970 fuhr dann die interessante Bahn zum letzen Mal. Ein Busbetrieb trat an ihre Stelle.

Streckenführung

Direkt an der Luganeser Seepromenade nahm die Bahn ihren Anfang. Hier hatte sie auch Gleisverbindung mit der Städtischen Strassenbahn. Sich vom See abwendend, durch Aussenquartiere und immer auf der Strasse gelangte sie nach La Santa, wo sich das grosse Depot befand. Nun begann die Strecke zu steigen. Mit zwei grossen Schlaufen bei Viganello und einem Tunnel wurde vorbei an Rebbergen Pregassona erreicht. Nun in nördlicher Richtung dem Talhang entlang, mit einem weitern Tunnel und mehreren Brücken ging’s in schönster Aussichtslage via Cadro nach der Endstation Dino. Dino war eine bescheidene Station mit zwei Gleisen und einer kleinen Remise.

Die Fahrzeit betrug 30 Minuten.

Streckenskizze                                                                                Google Earth

Was blieb erhalten? Stand 2008

In der Stadt gibt es natürlich von der Bahn keine Ueberbleibsel mehr. Im ländlichen Gebiet sind noch längere Streckenteile als Fusswege oder Erschliessungsstrassen erhalten. Das Depotgebäude in La Santa dient heute als Busgarage und das schön renovierte Stationsgebäude in Dino beherbergt ein Lebensmittelgeschäft. Die Remise in Dino sowie die hölzernen Haltestellengebäude wurden abgerissen. Das untere Tunnelportal bei Viganello und der noch begehbare Tunnel von Soragno sind noch zu sehen.

Bahnwandern 2008

Etwa 1/4 der Gleislänge zwischen Lugano und Dino lagen in der Strasse. Auf dem Abschnitt Davesco – Dino wurde das Bahntrassee zu einer breiten Umfahrungsstrasse ausgebaut und lädt ebenfalls nicht zum Wandern ein. Hingegen kann die rund 2 km lange Strecke von Pregassona bis zur Brücke von Davesco problemlos begangen werden, sei es auf reinem Wanderweg oder auf Erschliessungsstrassen. Von der Bushaltestelle Pregassona, beim Kreisel, nach Norden gehen und in die erste Strasse links einbiegen. Wir sind in der Via Stazione. Talwärts wandern bis zur ersten Strassenkreuzung. Die von links komende Strasse liegt auf dem Bahntrassee. Rechts der Strassenkreuzung lag das Stationsgebäude. Wir gehen nun nach rechts Richtung Dino. Die Strasse teilt sich nun in drei schmälere Wege auf, wir wählen den mittleren welcher durch zwei Schranken den Autos den Zugang verhindert.
Der Weg auf dem Bahntrassee führt nun in dauernder leichter Steigung und kurvenreich dem linken Talhang entlang, über einen kleinen Viadukt und durch den Tunnel von Soragno. In Davesco wechseln wir zur nahen Hauptstrasse und warten auf den Bus. Anders als auf dem gegenüber liegenden Trassee der LT haben wir hier keinen Wald sondern Gärten und Wiesen am Weg. Nicht selten haben wir auch schöne Palmen neben dem Trassee. Die Wanderung liegt hier allerdings voll an der Sonne und ist im Hochsommer für «Nordländer» vielleicht weniger geeignet.

Wanderzeit: 40 Minuten.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Lugano Piazza Manzoni – Dino 27.06.1911
Betriebseinstellung Strecke:
Lugano Piazza Manzoni – Piazza Indipendenza 27.11.1967
Lugano Piazza Indipendenza – Dino 30.05.1970
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Bus
Streckenlänge 7,8 km
Strassenstrecken 2,1 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 40 m
Grösste Neigung 40 0/00
Anzahl Weichen 14
Anzahl Stationen 16
Tiefste Station (Lugano) 272 m.ü.M.
Höchste Station (Dino) 482 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Lugano La Santa
Anzahl Tunnel 2
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge) 9
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab Eröffnung
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 1000 V
Personalbestand 20
Beförderte Personen 1936 391 704
Beförderte Personen 1969 361 328
Anzahl Zugspaare 13
Kupplungssystem  +GF+
Bremssystem elektr. Bremse / Vakuum
Stromabnehmer Panto
Fahrzeugbreite 2,6 m
Anstrich der Personenfahrzeuge blau / weiss
Höchstgeschwindigkeit 55 km/h

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
    m     t     PS    2. Klasse
BDe 2/3   1   1911 SWS/Alioth   11,04    16    130   24 1972  Abbruch
BDe 2/3   2   1911 SWS/Alioth   11,04    16    130   24 1972  Abbruch
BDe 2/3   3   1911 SWS/Alioth   11,04    16    130   24 1972  Abbruch
BDe 2/3   4   1911 SWS/Alioth   11,04    16    130   24 1972  Abbruch
Be 2/2   6   1910  SWS/MFO    8,60    11     96   18 1965  Abbruch  1)
Be 2/2   7   1910  SWS/MFO    8,60    11     96   18 1965  Abbruch  1)
Be 2/2   8   1910  SWS/MFO    8,60    11     96   18 1965   1, 2)
Be 4/4   9   1955 ACMV/BBC   16,50    28    280   64 1973  an MOB
Be 4/4  10   1937 SIG/BBC   13,60    13    112   36 1972  Abbruch  3)

1) Diese Tramwagen wurden 1953 von der eingestellten TEM übernommen.  (TEM Ce 2/2 Nr. 2, 5, 3)
2) Der Wagen wurde als TEM Ce 2/2  2 ab 1968 in Mendrisio als Denkmal im Freien aufgestellt. 2006 wurde er mustergültig restauriert und geschützt vor dem Hotel Coronado aufgestellt. Er erhielt nun wieder den TEM Anstrich und die richtige Nr. 3.
3) Der Be 4/4  10 wurde 1941 von der eingestellten Biel – Meinisberg Bahn BMB übernommen.

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
   m      t    2. Klasse
B2   11   1911 SWS   9,90      7   32 1970  an Privat    3)
B2   21   1911 SWS   9,87      5   40 1972  an Privat    1)
B2   31   1889 SIG/Regazzoni  10,75      6   48 1972  an Privat    2)
B   41   1945 SIG  13,17      8   48 1978  Abbruch
B   42   1946 Hochstrasser  13,03      8   52 1978  Abbruch

1) 1990 ging dieser Wagen aus Privatbesitz zur Museumsbahn Blonay Chamby BC.
2) 1998  ging dieser Wagen an die Touristikbahn FM (Misoxerbahn) Abbruch 2011.
3) 1970 ging dieser Wagen aus Privatbesitz zur Tpl Lugano und wurde in der neuen Busgarage Tesserete aufgestellt.

Güterwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht     Ladegewicht Bemerkungen
    m      t  t
Ek   51   1911 SWS   5,73      3  5 1972  Abbruch

Ausserdem war ein Montagewagen für den Fahrleitungsunterhalt vorhanden.

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG   Remise  Depot
Lugano Piazza Manzoni      0.0       272   1
          Piazza Indipendenza      0,5       275   1
          Corso Elvezia       *         *   1
          Ospedale       *         *   2
          Ponte Madonetta       *         *   1
          La Santa Depot      1,6       282   1   6   1
          La Santa      2,0       286   2
Scarpino      2,3       303   1
Viganello      2,9       322   2
Viarnetto      3,3       348   1
Pregassona      3,9       351   1
Ventuno      4,6       374   1
Soragno      5,2       394   1
Davesco      5,8       412   1
Cadro      7,1       456   1
Dino      7,8       482   2   1

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen

Bilder aus der Betriebszeit

Ausschnitt aus dem Kursbuch 1965

Rollmaterial

Fotos nach der Betriebseinstellung ca. 1975

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

 

 

 

Literatur

Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1912 / 1965, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag