Ferrovia Lugano – Tesserete (LT)

Strecke: Lugano Stazione – Tesserete

ABDe 4/4 Nr. 2 auf dem Bahnhofplatz Lugano.  1967                       Foto  P. Sutter, Archiv Tramclub Basel

Hier liegt die Strecke

Die Bahn fuhr ab Lugano nach Norden.

Geschichte

Die Lugano-Tesserete Bahn hatte die Aufgabe zusammen mit der Lugano-Cadro-Dino Bahn das Cassarate Tal verkehrsmässig an die Stadt Lugano anzubinden. Da die ursprünglichen Siedlungen nicht im Talboden sondern beidseits an den Hängen liegen, mussten zwei unabhängige Bahnlinien erstellt werden. Die Bedienung der rechten Talseite übernahm die LT die den Betrieb 1909 aufnehmen konnte.

Während der Personenverkehr stetig anstieg blieb der Güterverkehr auf sehr kleinem Niveau stehen. Mit der einsetzenden Besiedelung des Tales wurde die Bahn zusehend von Pendlern und Schülern frequentiert, daneben wurde sie jedoch auch von Touristen gerne benutzt.

Auch diese Bahn musste leider bis zur Einstellung mit dem Rollmaterial aus der Eröffnungszeit auskommen. Einzige Neuanschaffung blieb der 1948 gelieferte vierachsige Personenwagen. Die Bahn hatte einen grossen Erneuerungsbedarf und als sich bei einem Brückenpfeiler ein Festigkeitsproblem zeigte, nahm das Bundesamt für Verkehr diesen Umstand zum Anlass den Bahnbetrieb sofort einzustellen. Dass der provisorische Busbetrieb zu einem Dauerzustand werden würde war allen klar.

Dabei hätte man diese Bahn mit relativ kleinem Aufwand auf vollständiges Eigentrassee verlegen können. Ein betrieblicher Zusammenschluss mit der Ponte Tresa Bahn (heute eine «Metro» die im 15 Minutentakt verkehrt) hätte Lugano eine einmalige Durchmesserlinie gebracht. Doch die Politik wollte den Bus, der fährt nun auf verstopfter Strasse und der Betriebsverlust ist auch nicht kleiner geworden.

Streckenführung

Die LT hatte ihren Ausgangspunkt auf dem Bahnhofplatz von Lugano wo sie ein eigenes, kleines Stationsgebäude besass. Mit der fast am selben Ort beginnenden Lugano-Ponte Tresa Bahn bestand eine Gleisverbindung über eine Rampenstrecke. Das Gleis diente ausschliesslich dem Rollmaterialaustausch.

Auf dem ersten Streckenkilometer wurde die Strasse mitbenutzt, anschliessend noch ein Stück in Randlage bevor sich das Gleis endgültig von der Strasse trennte. Die Bahn fuhr am Hang mit schönem Ausblick auf Lugano und das Cassaratetal. Ungefähr in Streckenmitte befand sich die einzige Kreuzungsstation die jedoch für den damaligen Betrieb absolut genügte. Durch Wiesen und Kastanienwälder, über Brücken und durch einen Tunnel gelangte man ins stattliche Dorf Tesserete. Hier befanden sich auch Depot und Werkstätte.

Die Fahrzeit betrug 24 Minuten.

Streckenskizze                                                                    Google Earth

Was blieb erhalten? Stand 2008

Als Zeugen der LT gibt es in Tesserete noch das Stationsgebäude und die Depot- und Werkstättegebäude welche heute dem Busbetrieb dienen und vorzüglich renoviert sind. In Lugaggia finden wir noch den Unterstand der Haltestelle. Der Tunnel ist ebenfalls noch vorhanden, die beiden Portale sind allerdings abgeschlossen. Zwischen Lugano und Canobbio ist vom Trassee nichts mehr geblieben. Vom zweiten Streckenteil bis Tesserete ist das Trassee fast vollstädig erhalten, teils als Wanderweg, Erschliessungsstrasse oder auch von der Natur übernommen und nur schwer zu begehen. Die meisten Brücken sind noch vollständig oder als Fragmente erhalten.

2018 wurde zwischen Ganna und Tesserete auf dem ehemaligen LT Trassee der neue Fuss- und Veloweg eröffnet. Teils neue Brücken oder alte renoviert. Durchgehend asphaltiert.

Die wieder aufgebaute Brücke bei Lugaggia. 2021 Foto H. Rüegg

Bahnwandern 2008

Als Trasseewanderung bietet sich einzig das Teilstück von Tesserete bis Sureggio an (ca. 3 km). Die Wanderung ist abwechslungsreich und führt über zwei Brücken, teils Naturbelag, teils Asphalt und meistens im Wald, also auch in der warmen Jahreszeit angenehm. Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Tesserete (ehemalige Bahnstation). Man überquert die Hauptstrasse und geht auf das schmale Natursträsslein (Bahntrassee) welches sich talseitig der Hauptstrasse leicht absenkt. In Lugaggia muss die abgebrochene Bahnbrücke mit überqueren der Hauptstrasse und anschliessendem kurzen Treppensteigen umgangen werden. In Sureggio (bei der Bahnbrücke) ist die Trasseewanderung zu Ende. Man kann nun zu der tiefer liegenden Hauptstrasse absteigen und mit dem Bus die Rückfahrt antreten.

Wanderzeit: 50 Minuten

218 wurde der durchgehende Wanderweg von Ganna bis Tesserete auf dem Trassee der LT eröffnet.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Lugano SBB – Tesserete 28.07.1909
Betriebseinstellung Strecke:
Lugano SBB – Tesserete 27.05.1967
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Bus
Streckenlänge 7,8 km
Strassenstrecken oder in Randlage 3,8 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 50 m
Grösste Neigung 60 0/00
Anzahl Weichen 14
Anzahl Stationen 10
Tiefste Station (Lugano SBB) 335 m.ü.M.
Höchste Station (Tesserete) 516 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Tesserete
Anzahl Tunnel 1
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge) 12
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab Eröffnung
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 1000 V
Personalbestand 14
Beförderte Personen 1935 265 505
Beförderte Personen 1966 451 208
Beförderte Güter  1935 1 418 t
Beförderte Güter  1966 1 295 t
Anzahl Zugspaare 13
Kupplungssystem ZP2
Bremssystem elektr. Bremse / Vakuum
Stromabnehmer Panto
Fahrzeugbreite 2,70 m
Anstrich der Personenfahrzeuge blau / weiss
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
   m      t     PS    2. Klasse
ABDe 4/4   1  1909 SWS/Alioth  15,61     24    380   48 1967  an FART  #
ABDe 4/4   2  1909 SWS/Alioth  15,61     24    180   48 1968  Abbruch
ABDe 4/4   3  1909 SWS/Alioth  15,61     24    284   48 1968  Abbruch

# Verwendung als Ersatzteilspender.

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
    m      t    2. Klasse
B2   11   1909 SWS   8,10      7   32 1970  Abbruch
B2   12   1910 SWS  10,43      8   40 1970  Abbruch
B2   13   1904 SIG   9,34      7   32 1970  Abbruch  1)
B2   14   1904 SIG   9,34      8   32 1970  Abbruch  1)
B   15   1948 SIG  14,74     12   64 1967  an FART
B2   16   1916 SIG  10,00      8   40 1970  Abbruch
B2   17   1916 SIG  10,00      8   40 1970  Abbruch

1) 1926 von MOB übernommen.

Güterwagen und Dienstwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Ladegewicht Bemerkungen
    m      t     t
K    21   1909     SWS   6,30      4       6 1968  an FLP
K    22   1909     SWS   6,30      4       6 1968  an FLP
L    31   1909     SWS   6,30      4       6 1967  Abbruch
M    41 1909/51     SWS   6,30      5       6 1967  Abbruch
S    51   1911       *   2,80      1       1 1967  Abbruch
S    52   1918       *   3,02      1       2 1967  Abbruch

Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen X 61 vorhanden.

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG   Remise  Depot
Lugano SBB     0,0       335   2   3   1
Massagno     0,4       343   1
Sassa     0,8       349   1
Ricordone     1,8       360   1
Belvedere di Porza     2,1       387   1
Trevano     3,1       409   1
Canobbio     3,8       421   2
Sureggio     5,5       464   1
Lugaggia     7,0       498   1
Tesserete     7,8       516   2   6   1

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen

Bilder aus der Betriebszeit

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1965

Rollmaterial

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

 

 

 

Literatur

Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1966, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag