Strecke: Lugano Stazione – Tesserete

ABDe 4/4 Nr. 2 auf dem Bahnhofplatz Lugano. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Die Bahn fuhr ab Lugano nach Norden.
Geschichte
Die Lugano-Tesserete Bahn hatte die Aufgabe zusammen mit der Lugano-Cadro-Dino Bahn das Cassarate Tal verkehrsmässig an die Stadt Lugano anzubinden. Da die ursprünglichen Siedlungen nicht im Talboden sondern beidseits an den Hängen liegen, mussten zwei unabhängige Bahnlinien erstellt werden. Die Bedienung der rechten Talseite übernahm die LT die den Betrieb 1909 aufnehmen konnte.
Während der Personenverkehr stetig anstieg blieb der Güterverkehr auf sehr kleinem Niveau stehen. Mit der einsetzenden Besiedelung des Tales wurde die Bahn zusehend von Pendlern und Schülern frequentiert, daneben wurde sie jedoch auch von Touristen gerne benutzt.
Auch diese Bahn musste leider bis zur Einstellung mit dem Rollmaterial aus der Eröffnungszeit auskommen. Einzige Neuanschaffung blieb der 1948 gelieferte vierachsige Personenwagen. Die Bahn hatte einen grossen Erneuerungsbedarf und als sich bei einem Brückenpfeiler ein Festigkeitsproblem zeigte, nahm das Bundesamt für Verkehr diesen Umstand zum Anlass den Bahnbetrieb sofort einzustellen. Dass der provisorische Busbetrieb zu einem Dauerzustand werden würde war allen klar.
Dabei hätte man diese Bahn mit relativ kleinem Aufwand auf vollständiges Eigentrassee verlegen können. Ein betrieblicher Zusammenschluss mit der Ponte Tresa Bahn (heute eine «Metro» die im 15 Minutentakt verkehrt) hätte Lugano eine einmalige Durchmesserlinie gebracht. Doch die Politik wollte den Bus, der fährt nun auf verstopfter Strasse und der Betriebsverlust ist auch nicht kleiner geworden.
Streckenführung
Die LT hatte ihren Ausgangspunkt auf dem Bahnhofplatz von Lugano wo sie ein eigenes, kleines Stationsgebäude besass. Mit der fast am selben Ort beginnenden Lugano-Ponte Tresa Bahn bestand eine Gleisverbindung über eine Rampenstrecke. Das Gleis diente ausschliesslich dem Rollmaterialaustausch.
Auf dem ersten Streckenkilometer wurde die Strasse mitbenutzt, anschliessend noch ein Stück in Randlage bevor sich das Gleis endgültig von der Strasse trennte. Die Bahn fuhr am Hang mit schönem Ausblick auf Lugano und das Cassaratetal. Ungefähr in Streckenmitte befand sich die einzige Kreuzungsstation die jedoch für den damaligen Betrieb absolut genügte. Durch Wiesen und Kastanienwälder, über Brücken und durch einen Tunnel gelangte man ins stattliche Dorf Tesserete. Hier befanden sich auch Depot und Werkstätte.
Die Fahrzeit betrug 24 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2008
Als Zeugen der LT gibt es in Tesserete noch das Stationsgebäude und die Depot- und Werkstättegebäude welche heute dem Busbetrieb dienen und vorzüglich renoviert sind. In Lugaggia finden wir noch den Unterstand der Haltestelle. Der Tunnel ist ebenfalls noch vorhanden, die beiden Portale sind allerdings abgeschlossen. Zwischen Lugano und Canobbio ist vom Trassee nichts mehr geblieben. Vom zweiten Streckenteil bis Tesserete ist das Trassee fast vollstädig erhalten, teils als Wanderweg, Erschliessungsstrasse oder auch von der Natur übernommen und nur schwer zu begehen. Die meisten Brücken sind noch vollständig oder als Fragmente erhalten.
2018 wurde zwischen Ganna und Tesserete auf dem ehemaligen LT Trassee der neue Fuss- und Veloweg eröffnet. Teils neue Brücken oder alte renoviert. Durchgehend asphaltiert.

Die wieder aufgebaute Brücke bei Lugaggia. 2021 Foto H. Rüegg
Bahnwandern 2008
Als Trasseewanderung bietet sich einzig das Teilstück von Tesserete bis Sureggio an (ca. 3 km). Die Wanderung ist abwechslungsreich und führt über zwei Brücken, teils Naturbelag, teils Asphalt und meistens im Wald, also auch in der warmen Jahreszeit angenehm. Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Tesserete (ehemalige Bahnstation). Man überquert die Hauptstrasse und geht auf das schmale Natursträsslein (Bahntrassee) welches sich talseitig der Hauptstrasse leicht absenkt. In Lugaggia muss die abgebrochene Bahnbrücke mit überqueren der Hauptstrasse und anschliessendem kurzen Treppensteigen umgangen werden. In Sureggio (bei der Bahnbrücke) ist die Trasseewanderung zu Ende. Man kann nun zu der tiefer liegenden Hauptstrasse absteigen und mit dem Bus die Rückfahrt antreten.
Wanderzeit: 50 Minuten
218 wurde der durchgehende Wanderweg von Ganna bis Tesserete auf dem Trassee der LT eröffnet.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Lugano SBB – Tesserete | 28.07.1909 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Lugano SBB – Tesserete | 27.05.1967 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Bus |
Streckenlänge | 7,8 km |
Strassenstrecken oder in Randlage | 3,8 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 50 m |
Grösste Neigung | 60 0/00 |
Anzahl Weichen | 14 |
Anzahl Stationen | 10 |
Tiefste Station (Lugano SBB) | 335 m.ü.M. |
Höchste Station (Tesserete) | 516 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Tesserete |
Anzahl Tunnel | 1 |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 12 |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 1000 V |
Personalbestand | 14 |
Beförderte Personen 1935 | 265 505 |
Beförderte Personen 1966 | 451 208 |
Beförderte Güter 1935 | 1 418 t |
Beförderte Güter 1966 | 1 295 t |
Anzahl Zugspaare | 13 |
Kupplungssystem | ZP2 |
Bremssystem | elektr. Bremse / Vakuum |
Stromabnehmer | Panto |
Fahrzeugbreite | 2,70 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | blau / weiss |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | 2. Klasse | |||||
ABDe 4/4 | 1 | 1909 | SWS/Alioth | 15,61 | 24 | 380 | 48 | 1967 an FART # |
ABDe 4/4 | 2 | 1909 | SWS/Alioth | 15,61 | 24 | 180 | 48 | 1968 Abbruch |
ABDe 4/4 | 3 | 1909 | SWS/Alioth | 15,61 | 24 | 284 | 48 | 1968 Abbruch |
# Verwendung als Ersatzteilspender.
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | 2. Klasse | |||||
B2 | 11 | 1909 | SWS | 8,10 | 7 | 32 | 1970 Abbruch |
B2 | 12 | 1910 | SWS | 10,43 | 8 | 40 | 1970 Abbruch |
B2 | 13 | 1904 | SIG | 9,34 | 7 | 32 | 1970 Abbruch 1) |
B2 | 14 | 1904 | SIG | 9,34 | 8 | 32 | 1970 Abbruch 1) |
B | 15 | 1948 | SIG | 14,74 | 12 | 64 | 1967 an FART |
B2 | 16 | 1916 | SIG | 10,00 | 8 | 40 | 1970 Abbruch |
B2 | 17 | 1916 | SIG | 10,00 | 8 | 40 | 1970 Abbruch |
1) 1926 von MOB übernommen.
Güterwagen und Dienstwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 21 | 1909 | SWS | 6,30 | 4 | 6 | 1968 an FLP |
K | 22 | 1909 | SWS | 6,30 | 4 | 6 | 1968 an FLP |
L | 31 | 1909 | SWS | 6,30 | 4 | 6 | 1967 Abbruch |
M | 41 | 1909/51 | SWS | 6,30 | 5 | 6 | 1967 Abbruch |
S | 51 | 1911 | * | 2,80 | 1 | 1 | 1967 Abbruch |
S | 52 | 1918 | * | 3,02 | 1 | 2 | 1967 Abbruch |
Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen X 61 vorhanden.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Depot |
Lugano SBB | 0,0 | 335 | 2 | 3 | 1 | |
Massagno | 0,4 | 343 | 1 | |||
Sassa | 0,8 | 349 | 1 | |||
Ricordone | 1,8 | 360 | 1 | |||
Belvedere di Porza | 2,1 | 387 | 1 | |||
Trevano | 3,1 | 409 | 1 | |||
Canobbio | 3,8 | 421 | 2 | |||
Sureggio | 5,5 | 464 | 1 | |||
Lugaggia | 7,0 | 498 | 1 | |||
Tesserete | 7,8 | 516 | 2 | 6 | 1 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
- Luftaufnahme Bahnhof Lugano Foto Archiv E-Pics
- Stationsgebäude Lugano LT. 11.02.1968 Foto H.P. Bärtschi Slg. E-pics
- Station Lugano LT. 1910 Foto Archiv MFO
- Lugano LT mit ABDe 4/4 Nr. 1 und B Nr. 15. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Abfahrbereiter Zug in Lugano LT. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- ABDe 4/4 Nr. 3 mit B Nr. 15 und K Nr. 21 in Lugano LT. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- ABDe 4/4 Nr. 2 Lugano LT. 1966 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- ABDe 4/4 Nr. 3 beim Rangieren, Lugano. 1966 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Zug der LT auf der Rampe zur Station Lugano LT. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Ausfahrt aus der Station Lugano LT. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- ABDe 4/4 Nr. 1 mit B Nr. 11 vor der Remise in Lugano. 1967 Foto J.-l. Rochaix
- Ausfahrt Station Lugano mit Remise und Abstellgleise. Foto R. Werder
- Der Zug fährt in die Via S. Gottardo ein. 1967 Foto M. Grandguillaume
- Lugano Via S. Gottardo. 10.04.1967 Foto H.P. Bärtschi Slg. E-pics
- Nach Lugano fahrender Zug biegt in die Via San Gottardo ein. 1967 Foto M. Grandguillaume
- Auf der Haltestelle Sassa. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- In Lugano Sassa mit Zug nach Lugano. 1967 Foto M. Grandguillaume
- Der Zug nach Lugano macht Halt in Ricordone. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Der einzige Tunnel, bei Belvedere di Porza. (Südportal) 1967 Foto J.-L. Rochaix
- In der Nähe von Belvedere di Porza. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Canobbio. 22.04.1967 Foto K. Meyer, Slg. M. Schweizer
- Canobbio mit der angebauten Gleichrichterstation. 1943 Foto J.-L. Rochaix
- Canobbio, die einzige Kreuzungsstation der Strecke. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Auf der Gane Brücke. 1967 Foto M. Grandguillaume
- Auf der Ganebrücke. Foto R. Werder
- Brücke bei Canobbio. Foto R. Werder
- Auf der Brücke bei Sureggio. 1964 Foto J.-L. Rochaix
- Vor Lugaggia mit Zug nach Tesserete. 1967 Foto M. Grandguillaume
- Vor der Strassenbrücke bei Lugaggia. Foto J.-.L. Rochaix
- Auf der Station Lugaggia. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- ABDe 4/4 Nr. 3 bei Lugaggia. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Bei Tesserete 5.04.1966 Foto P. Ackermann
- Eröffnungsfeier in Tesserete. 1909 Foto Slg. M. Schweizer
- Ankunft in Tesserete. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- In der Endstation Tesserete. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Bereit zur Abfahrt. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- In Tesserete. Foto R. Werder
- Tesserete, im Hintergrund das Depot. 1967 Foto M. Grandguillaume
- Blick vom Depot gegen die Stationsausfahrt. 1967 Foto M. Grandguillaume
- ABDe 4/4 Nr. 1 und 3 in Tesserete. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Der ABDe 4/4 Nr. 2 in Tesserete. 1966 Foto P. Ackermann
- ABDe 4/4 Nr. 3 mit B2 Nr. 12 in Tesserete. 1967 Foto M. Grandguillaume
- In der Endstation Tesserete. 1967 Foto J.-L. Rochaix
- Am Güterschuppen in Tesserete. 1967 J.-L. Rochaix
- Güterwagen in Tesserete. Foto R. Werder
- Station Tesserete. Foto Coll. J.-L. Rochaix

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1965
Rollmaterial
- ABDe 4/4 Nr. 2 (Serie Nr. 1 – 3) Foto P. Ackermann
- B2 Nr. 11 Foto J.-L. Rochaix
- B2 Nr. 12 Foto J.-L. Rochaix
- B2 Nr. 13 (Serie Nr. 13 – 14, ex MOB) Foto J.-L. Rochaix
- B Nr. 15, der einzige moderne Personenwagen der Bahn. Foto R. Werder
- B2 Nr. 16 (Serie Nr. 16 – 17) Foto R. Werder
- K Nr. 21 (Serie Nr. 21 – 22) Foto R. Werder
- L Nr. 31 Foto R. Werder
- M Nr. 41 Foto R. Werder
- X 61 Fahrleitungs-Montagewagen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Der Bahnhofplatz von Lugano mit dem Verbindungsgleis zur Lugano Ponte Tresa Bahn FLP. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier war die Station der LT. Das eigene Stationsgebäude war rechts im Bild. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Streckengleis Richtung Tesserete, daneben die Abstellgleise. 2008 Foto J. Ehrbar
- Gleislage in der Via Tesserete an der Stadtgrenze. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der einzige Tunnel der LT war bei Belvedere di Porza. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und hier noch das Nordportal. 2008 Foto J. Ehrbar
- Weiter ging es in Strassenrandlage. 2008 Foto J. Ehrbar
- Diese grandiose Sicht auf Lugano und den See hatten die Passagiere. 2008 Foto J. Ehrbar
- Eine Nische für den Fahrleitungsmast. 2008 Foto J. Ehrbar
- Canobbio. Hier war die einzige Kreuzungsstelle der LT. 2008 Foto J. Ehrbar
- Auf den ersten Metern des Eigentrassee. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Ganebrücke mit dem abgebauten Mittelteil. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der nördliche Brückenkopf. 2008 Foto J. Ehrbar
- Eine Hangverbaung à la LT. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hinter uns liegen einige Meter Asphalt auf dem Trassee. Weiter als Fussweg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bald einmal taucht der kleine Viadukt vor Campea auf. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nun folgt eine längere Stützmauer. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und schon steht man vor einer Brücke ohne Durchkommen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Campeabrücke im «Urwald». 2008 Foto J. Ehrbar
- Blick auf den Brücken-Mittelteil. 2008 Foto J. Ehrbar
- Kurvig geht es weiter. 2008 Foto J. Ehrbar
- Vorne ist das Trassee total zugewachsen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Eine weitere Brücke vor Sureggio. 2008 Foto J. Ehrbar
- Aber auch hier ist eine Begehung nicht ratsam. 2008 Foto J. Ehrbar
- Wir nähern uns dem Wohngebiet von Sureggio. 2008 Foto J. Ehrbar
- Zwischen Einfamilienhäusern liegt die Sureggiobrücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Von hier hat man eine schöne Sicht taleinwärts. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Sureggiobrücke ist als einzige begehbar. 2008 Foto J. Ehrbar
- Auch ein leicht verkürzter Fahrleitungsmast ist hier noch zu sehen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier ist das Trassee asphaltiert. 2008 Foto J. Ehrbar
- Auch dieser Viadukt dient nun einer Erschliessungsstrasse. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ein ganz neues Quartier ist entstanden. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier lag die Haltestelle Sureggio. 2008 Foto J. Ehrbar
- Wieder eine kleine Brücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Im Einschnitt durch den Felssporn bei Piano. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ist die Trockenmauer schadhaft beginnt der Hang zu rutschen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ein angenehmer Spazierweg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Durch die hohle Gasse. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nun wäre die Brücke über die Hauptstrasse zu passieren. 2008 Foto J. Ehrbar
- Aber die Brücke ist nicht mehr vorhanden. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der südliche Brückenkopf. 2008 Foto J. Ehrbar
- Auf dem Bahndamm nach der Brücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Bahntrassee bei der Haltestele Lugaggia. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der ehemalige Unterstand der Haltestelle. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nun dreht die Strecke nach Nordwesten. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Trassee als guter Spazierweg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und hier folgt die letzte Brücke. Noch gut sind die Verankerungen für den Fahrleitungsmast zu sehen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Links noch gut erhalten der Entwässerungsgraben. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ein ehemaliger Wegübergang. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier querte die Bahn die Hauptstrasse und führte in die dahinter liegende Endstation Tesserete.
- Das Stationsareal von Tesserete, weiterhin vom Busbetrieb genutzt. 2008 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Der B Nr. 15 gelangte nach der Betriebseinstellung 1967 zur FART. Foto J.-L. Rochaix
- Bei der FART erhielt der Wagen eine neue Bestuhlung sowie ein WC eingebaut. Die Bezeichnung war nun A Nr. 130. 1979 Foto J. Ehrbar
- 1991 wurde der A 130 an die SSIF abgetreten. 2007 Foto M. Rinaldi
Literatur
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1966, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag