Strecke: Thun Bhf – Interlaken West Bhf / Thun Bhf – Steffisburg

Auf der Ausweiche Glockenthal. 1958 Foto P. Willen
Hier liegt die Strecke

Thun liegt 29 km südlich von Bern
Geschichte
Während das linke Thunerseeufer bereits 1893 eine durchgehende Bahnverbindung erhielt, blieb man am Sonnenufer auf die spärlichen Schiffskurse angewiesen. Die Ortschaften zwischen Thun und Beatenbucht genossen die Gunst der Feriengäste und von Familien die sich in traumhafter Lage über dem See niederlassen wollten. Hotels und Wohnhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden. Jetzt musste dringend ein schnelleres Verkehrsmittel her.
Hoteliers am See ergriffen die Initiative für einen Autobusbetrieb ab Thun bis Oberhofen. 1905 wurde für zwei Monate ein Probebetrieb durchgeführt der sich jedoch nicht bewährte. Die Technik war noch zu unausgereift.
Im Vordergrund stand nun der Bau einer Strassenbahn von Thun bis Beatenbucht. Namhafte Geldgeber waren jedoch der Ansicht dass die Bahn bis Interlaken verkehren sollte, um die beiden Fremdenorte miteinander zu verbinden.
1913 konnte als erste Etappe der Trambetrieb auf der Strecke Steffisburg – Thun – Beatenbucht eröffnet werden. Die schwierige «Bergstrecke» Beatenbucht – Interlaken folgte 1914. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges mit den ausbleibenden Touristen war für das junge Unternehmen ein harter Schlag.
Die Strassenbahn mit ihrem dichten Fahrplan genügte ihren Fahrgästen vollauf, die Frequenzen waren zwischen Steffisburg und Beatenbucht gut und bei sparsamer Betriebsführung die Rechnung ausgeglichen. Die Strecke Beatenbucht – Interlaken war leider schlecht frequentiert und musste in der Folge bereits 1939 auf Busbetrieb umgestellt werden.
Wie auch bei andern Strassenbahnbetrieben war der Hauptfeind der stetig zunehmende Individualverkehr. Die Bahn wurde zum Hindernis. 1952 wurde die Strecke am Thunersee auf Trolleybus umgestellt und 1958 folgte die Strecke nach Steffisburg.
Eine kleine Anmerkung zu den Initialen: Diese lauten richtigerweise STI. Trotzdem benutzte die Unternehmung bis weit über die Betriebsumstellung hinaus die Initialen STJ. So war auch das gesamte Rollmaterial angeschrieben, soweit der Name nicht voll ausgeschrieben war.
Streckenführung
Ausgangspunkt der STI war der Bahnhofplatz Thun. Die Strecke führte nun Richtung Altstadt. Nach der Bahnhofbrücke verzweigte sie sich in Richtung See sowie Steffisburg. Letztere Strecke ging via Bälliz – Kuhbrücke – Berntor – Steffisburgstrasse bis Steffisburg-Dorf in der Nähe der Kirche. Beim Sternenplatz war die Abzweigung zum Tramdepot an der Grabenstrasse im Schwäbis.
Die Seelinie führte vom Bahnhof Thun ebenfalls über die Bahnhofbrücke jedoch auf separatem Gleis. Ueber die Sinnebrücke und via Lauitor kam das Tram zum See und folgte diesem, mal näher, mal etwas entfernter. Bei den Schiffstationen gab es auch immer ein Tramhalt so dass der Wechsel vom einen zum andern Verkekhrsmittel problemlos möglich war. In Beatenbucht konnte man auf die Drahtseilbahn nach Beatenberg umsteigen. Hier endete auch ein beträchtlicher Teil der Tramkurse. Nach Beatenbucht begann die «Bergstrecke» mit starken Steigungen und den fünf Tunneln durch die Felsen bei den Beatushöhlen mit dem atemberaubenden Blick auf den tiefer liegenden See. Anschliessend ging die Fahrt über Sundlauenen und durch die Ebene nach Unterseen und gleich darauf war man in Interlaken West wo sich die Endstation zwischen den Gleisen der BLS und der Schiffstation befand. An Kunstbauten wies die Bahn mehrere bahnfremde Brücken und Tunnels auf. Die ganze Bahnanlage war einspurig.
Die Fahrzeit Thun – Interlaken betrug 75 Minuten.

Streckenskizze Google Earth

Streckenverlauf im Stadtgebiet von Thun. map.search.ch
Was blieb erhalten? Stand 2007
Die reine Strassenbahn hinterliess weder Gleis- noch Trasseespuren, was nicht heissen will dass nicht noch irgendwo unter dem Strassenbelag….
In Thun Bhf finden wir das noch heute im Dienst stehende Stationsgebäude mit Billetschalter der STI.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Steffisburg – Thun – Beatenbucht | 24.12.1913 |
Beatenbucht – Intelaken West | 20.06.1914 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Beatenbucht – Intelaken West | 18.12.1939 |
Thun – Beatenbucht | 31.01.1952 |
Thun – Steffisburg | 31.05.1958 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Trolleybus / Bus |
Streckenlänge | 25,8 km |
Strassenstrecken | 25,8 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 20 m |
Grösste Neigung | 74 0/00 |
Anzahl Weichen | 48 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 26 |
Tiefste Station (Thun Bhf) | 560 m.ü.M. |
Höchste Station (Beatushöhlen) | 622 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Thun |
Anzahl Tunnel | 5 (bahnfremde) |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- (eigene) |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 1100 V |
Personalbestand 1950 | 75 |
Beförderte Personen 1914 | 502 880 |
Beförderte Personen 1950 | 1 435 468 |
Beförderte Güter 1914 | 1 743 t |
Beförderte Güter 1950 | 5 324 t |
Anzahl Zugspaare 1914 | 18 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | elektr. Bremse / Handbremse |
Stromabnehmer | Panto |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | hellgelb / weiss |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
Ce 2/2 | 1 – 2 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 3 – 4 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 3 II | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 4 II | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 5 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 6 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 6 II | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 7 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 8 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1952 Abbruch |
Ce 2/2 | 10 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 12 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 14 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Xe 2/4 | 101 | 1913 | SWS/SSW | 8,30 | 13 | 90 | — | 1952 an FRT |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C | 31 – 32 | 1913 | Credé | 8,60 | 7 | 24 | 1953 Innsbruck |
C | 33 | 1913 | Credé | 8,60 | 7 | 24 | 1958 Abbruch |
C | 34 | 1913 | Credé | 8,60 | 7 | 24 | 1953 Innsbruck |
C | 52 -54 | 1913 | Credé | 8,54 | 6 | 24 | 1953 Innsbruck |
C | 41 – 43 | 1920 | SWS | 8,80 | 5 | 24 | 1953 an TB |
C | 35 – 39 | 1921 | Credé | 8,90 | 7 | 24 | 1959 an TB |
FZ | 91 – 92 | 1914 | Credé | 8,00 | 6 | — | 1952 an Privat |
Z 1) | 111 – 112 | 1914 | STI | 2,90 | 1 | — | 1952 an Privat |
1) Einachs-Postanhänger.
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 71 | 1913 | Credé | 6,00 | 4 | 7,5 | 1958 Abbruch |
K | 72 | 1913 | Credé | 6,00 | 4 | 7,5 | 1956 an FO |
K | 73 | 1913/41 | Credé/STI | 8,54 | 6 | 7,5 | 1952 Abbruch |
L | 81 | 1913 | Credé | 5,40 | 3 | 7,5 | 1955 an VZ |
L | 82 | 1913 | Credé | 5,40 | 3 | 7,5 | 1955 an FO |
M | 61 | 1882 | SIG/STI | 5,40 | 2 | 1,5 | 1958 Abbruch |
M | 62 | 1882 | SIG/STI | 5,40 | 2 | 1,5 | 1952 an Privat |
M | 63 | 1882 | SIG/STI | 5,40 | 2 | 1,5 | 1952 an Privat |
X 2) | 102 | 1882 | SIG/STI | 6,15 | 3 | 1 | 1953 an BA |
2) Fahrleitungs-Montagewagen.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG |
Steffisburg | 3,3 | 599 | 2 | |
Glockenthal | 1,6 | 573 | 2 | |
Thun Bahnhof | 0,0 | 560 | 4 | 3 |
Kursaal | 1,1 | 564 | 2 | |
Hünibach | 2,4 | 572 | 2 | |
Oberhofen Rieder | 5,2 | 575 | 2 | |
Gunten | 8,2 | 567 | 2 | 1 |
Merligen | 11,5 | 568 | 2 | |
Beatenbucht | 13,4 | 568 | 2 | |
Nastel | 14,4 | 616 | 2 | |
Beatushöhlen | 16,6 | 622 | 2 | |
Sundlauenen | 17,8 | 612 | 2 | |
Neuhaus | 20,2 | 566 | 2 | |
Widimatte | 21,2 | 572 | 2 | |
Interlaken West Bhf | 22,7 | 564 | 2 | 1 |
Weitere Haltestellen waren: Thun Lauitor, Hilterfingen, Oberhofen Ländte, Dorf, Längenschachen, Oertlibach, Stampach, Ralligen, Merligen Vorderdorf, Manorfarm, Unterseen Bären.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
Strecke Thun Bhf – Interlaken West
- Der Thuner Bahnhofplatz mit der STI Station und der Schiffanlegestelle. 1935 Foto Archiv STI
- Abfahrbereiter Güterzug beim alten Thuner Bahnhof. um 1914 Foto Archiv STI
- Güterzug nach Merligen und TW nach Steffisburg stehen zur Abfahrt bereit. 1952 Foto K. Wyrsch
- Die Ce 2/2 Nr. 13 , 14 und 11 in Thun. 1948 Foto W. Ritschard
- Hochbetrieb in Thun Bahnhof. um 1940 Foto W. Ritschard
- Blick auf die Thuner Bahnhofbrücke mit einem Zug nach Interlaken. Das linke Gleis führt gegen Steffisburg. 1939 Foto W. Ritschard
- Beim Freienhof. um 1950 Foto W. Ritschard
- In der Thuner Innenstadt mit einem Zug Richtung Bahnhof. 1948 Foto K. Wyrsch
- Militärzug erreicht die Stadt Thun. 1942 Foto W. Ritschard
- Das Stationsgebäude von Hünibach. Foto W. Ritschard
- Extrazug in Oberhofen-Rieder auf der Fahrt nach Thun. 1949 Foto W. Ritschard
- Güterzug mit Ce 2/2 Nr. 14, K Nr. 73 und L Nr. 81 und 82 in Oberhofen. 1952 Foto P. Willen
- Pendelzug bestehend aus zwei Triebwagen und einem Zwischenwagen. 1952 Foto P. Willen
- Kreuzungsstelle Gunten. 1948 Foto W. Ritschard
- 1942, Endstation Beatenbucht. Bis 1939 fuhren die Tramzüge weiter bis Interlaken West. Foto W. Ritschard
- Güterzug in der Kreuzungsstelle Nastel. 1914 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Beim ersten Tunnel oberhalb Beatenbucht. 1914 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Beim zweiten Tunnel. Unten links der Thunersee. 1915 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der vierte Tunnel bei Sundlauenen um 1920 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Beatenbucht – Sundlauenen. um 1930. Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Abwarten der Kreuzung in der Station Sundlauenen. 1914 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Fertigstellungsarbeiten im Bahnhof Interlaken West. 1914 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Soeben hat der einfahrende Tramzug Interlaken West ereicht. 1914 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der Bahnhof Interlaken West der BLS aus der Vogelschau. Im Vordergrund leicht verdeckt eine Tramkomposition der STI. 1935 Foto Coll. J.-L. Rochaix
Strecke Thun Bhf – Steffisburg
- Die STI Station Thun Bhf 1958. Die Seestrecke wird bereits seit sechs Jahren durch den Trolleybus bedient. Foto P. Willen
- Ce 2/2 Nr. 4 mit Postanhänger auf Pneurädern. Thun SBB 1952 Foto W. Kreutz
- Tramzug auf der Thuner Bahnhofbrücke. 1958 Foto P. Willen
- Tramzug in der Thuner Innenstadt (Bälliz). 1958 Foto P. Willen
- Im Bälliz Thun. 1948 Foto W. Ritschard
- Beim Berntor in Thun. 1948 Foto W. Ritschard
- Ausweichstelle Glockenthal. Im Hintergrund das Schloss Thun. 1958 Foto P. Willen
- Haltestelle Glockenthal, Blick Richtung Endstation. 1952 Foto W. Ritschard
- Endhaltestelle Steffisburg ca. 1920 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Steffisburg um 1930 Foto Coll. AGMT
- Der Ce 2/2 Nr. 2 auf der Endstation Steffisburg. 1958 Foto P. Willen
- Das Tramdepot im Schwäbis, Thun. 1914 Foto Archiv STI
- Beim Depot Schwäbis. 1952 Foto K. Wyrsch
- Ce 2/2 Nr. 11 mit dem einachsigen Rillenschienenreiniger genannt Chräbel. 1920 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der Ce 2/2 Nr. 14 mit dem Pflug. 1920 Foto Coll. J.-L. Rochaix

Ausschnitt aus dem Kursbuch 1915
Rollmaterial
- Ce 2/2 Nr. 14 (Serie Nr. 1 – 14) 1952 Foto P. Willen
- Xe 4/4 Nr. 101 (Strassensprengwagen) Foto Archiv STI
- C Nr. 33 (Serie Nr. 31 – 34) Foto Archiv STI
- C Nr. 41 (Serie Nr. 41 – 43 ) Foto Archiv STI
- (B) C Nr. 38 (Serie Nr. 35 – 39) Foto Archiv STI
- C Nr. 54 (Serie Nr. 52 – 54) Foto W. Ritschard
- FZ Nr. 92 (Serie Nr. 91 – 92) Foto Archiv STI
- Z Nr. 111 (Serie Nr. 111 – 112) Foto Archiv STI
- M Nr. 63 (Serie Nr. 61 – 63) Foto Archiv STI
- K Nr. 72 (Serie Nr. 71 – 73) Foto Archiv STI
- K Nr. 73 (nach Umbau) Foto W. Ritschard
- L Nr. 82 (Serie Nr. 81 – 82) Foto Archiv STI
- X 102 (hier bereits im Besitz der BA. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2009)
- Das Depotareal nach der Betriebseinstellung. 1958 Foto K. Wyrsch
- Das STI Stationsgebäude in Thun dient auch heute noch als Verkaufsstelle. 2009 Foto J. Ehrbar
- Hier lagen einst die Tramgleise. Im Hintergrund die Schiffstation. 2009 Foto J. Ehrbar
Literatur
Elektrische Traktion am rechten Thunerseeufer, Prellbock Verlag
Erinnerungen an die Rechtsufrige Thunersee Bahn, Jeanmaire Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1914, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1950, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag