Strecke: Thun Bhf – Interlaken West Bhf / Thun Bhf – Steffisburg
Hier liegt die Strecke
Geschichte
Während das linke Thunerseeufer bereits 1893 eine durchgehende Bahnverbindung erhielt, blieb man am Sonnenufer auf die spärlichen Schiffskurse angewiesen. Die Ortschaften zwischen Thun und Beatenbucht genossen die Gunst der Feriengäste und von Familien die sich in traumhafter Lage über dem See niederlassen wollten. Hotels und Wohnhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden. Jetzt musste dringend ein schnelleres Verkehrsmittel her.
Hoteliers am See ergriffen die Initiative für einen Autobusbetrieb ab Thun bis Oberhofen. 1905 wurde für zwei Monate ein Probebetrieb durchgeführt der sich jedoch nicht bewährte. Die Technik war noch zu unausgereift.
Im Vordergrund stand nun der Bau einer Strassenbahn von Thun bis Beatenbucht. Namhafte Geldgeber waren jedoch der Ansicht dass die Bahn bis Interlaken verkehren sollte, um die beiden Fremdenorte miteinander zu verbinden.
1913 konnte als erste Etappe der Trambetrieb auf der Strecke Steffisburg – Thun – Beatenbucht eröffnet werden. Die schwierige «Bergstrecke» Beatenbucht – Interlaken folgte 1914. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges mit den ausbleibenden Touristen war für das junge Unternehmen ein harter Schlag.
Die Strassenbahn mit ihrem dichten Fahrplan genügte ihren Fahrgästen vollauf, die Frequenzen waren zwischen Steffisburg und Beatenbucht gut und bei sparsamer Betriebsführung die Rechnung ausgeglichen. Die Strecke Beatenbucht – Interlaken war leider schlecht frequentiert und musste in der Folge bereits 1939 auf Busbetrieb umgestellt werden.
Wie auch bei andern Strassenbahnbetrieben war der Hauptfeind der stetig zunehmende Individualverkehr. Die Bahn wurde zum Hindernis. 1952 wurde die Strecke am Thunersee auf Trolleybus umgestellt und 1958 folgte die Strecke nach Steffisburg.
Eine kleine Anmerkung zu den Initialen: Diese lauten richtigerweise STI. Trotzdem benutzte die Unternehmung bis weit über die Betriebsumstellung hinaus die Initialen STJ. So war auch das gesamte Rollmaterial angeschrieben, soweit der Name nicht voll ausgeschrieben war.
Streckenführung
Ausgangspunkt der STI war der Bahnhofplatz Thun. Die Strecke führte nun Richtung Altstadt. Nach der Bahnhofbrücke verzweigte sie sich in Richtung See sowie Steffisburg. Letztere Strecke ging via Bälliz – Kuhbrücke – Berntor – Steffisburgstrasse bis Steffisburg-Dorf in der Nähe der Kirche. Beim Sternenplatz war die Abzweigung zum Tramdepot an der Grabenstrasse im Schwäbis.
Die Seelinie führte vom Bahnhof Thun ebenfalls über die Bahnhofbrücke jedoch auf separatem Gleis. Ueber die Sinnebrücke und via Lauitor kam das Tram zum See und folgte diesem, mal näher, mal etwas entfernter. Bei den Schiffstationen gab es auch immer ein Tramhalt so dass der Wechsel vom einen zum andern Verkekhrsmittel problemlos möglich war. In Beatenbucht konnte man auf die Drahtseilbahn nach Beatenberg umsteigen. Hier endete auch ein beträchtlicher Teil der Tramkurse. Nach Beatenbucht begann die «Bergstrecke» mit starken Steigungen und den fünf Tunneln durch die Felsen bei den Beatushöhlen mit dem atemberaubenden Blick auf den tiefer liegenden See. Anschliessend ging die Fahrt über Sundlauenen und durch die Ebene nach Unterseen und gleich darauf war man in Interlaken West wo sich die Endstation zwischen den Gleisen der BLS und der Schiffstation befand. An Kunstbauten wies die Bahn mehrere bahnfremde Brücken und Tunnels auf. Die ganze Bahnanlage war einspurig.
Die Fahrzeit Thun – Interlaken betrug 75 Minuten.
Was blieb erhalten? Stand 2007
Die reine Strassenbahn hinterliess weder Gleis- noch Trasseespuren, was nicht heissen will dass nicht noch irgendwo unter dem Strassenbelag….
In Thun Bhf finden wir das noch heute im Dienst stehende Stationsgebäude mit Billetschalter der STI.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Steffisburg – Thun – Beatenbucht | 24.12.1913 |
Beatenbucht – Intelaken West | 20.06.1914 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Beatenbucht – Intelaken West | 18.12.1939 |
Thun – Beatenbucht | 31.01.1952 |
Thun – Steffisburg | 31.05.1958 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Trolleybus / Bus |
Streckenlänge | 25,8 km |
Strassenstrecken | 25,8 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 20 m |
Grösste Neigung | 74 0/00 |
Anzahl Weichen | 48 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 26 |
Tiefste Station (Thun Bhf) | 560 m.ü.M. |
Höchste Station (Beatushöhlen) | 622 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Thun |
Anzahl Tunnel | 5 (bahnfremde) |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- (eigene) |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 1100 V |
Personalbestand 1950 | 75 |
Beförderte Personen 1914 | 502 880 |
Beförderte Personen 1950 | 1 435 468 |
Beförderte Güter 1914 | 1 743 t |
Beförderte Güter 1950 | 5 324 t |
Anzahl Zugspaare 1914 | 18 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | elektr. Bremse / Handbremse |
Stromabnehmer | Panto |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | hellgelb / weiss |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
Ce 2/2 | 1 – 2 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 3 – 4 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 3 II | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 4 II | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 5 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 6 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 6 II | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 7 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 8 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1952 Abbruch |
Ce 2/2 | 10 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 12 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Ce 2/2 | 14 | 1913 | Credé/SSW | 9,00 | 12 | 90 | 18 | 1953 Innsbruck |
Xe 2/4 | 101 | 1913 | SWS/SSW | 8,30 | 13 | 90 | — | 1952 an FRT |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C | 31 – 32 | 1913 | Credé | 8,60 | 7 | 24 | 1953 Innsbruck |
C | 33 | 1913 | Credé | 8,60 | 7 | 24 | 1958 Abbruch |
C | 34 | 1913 | Credé | 8,60 | 7 | 24 | 1953 Innsbruck |
C | 52 -54 | 1913 | Credé | 8,54 | 6 | 24 | 1953 Innsbruck |
C | 41 – 43 | 1920 | SWS | 8,80 | 5 | 24 | 1953 an TB |
C | 35 – 39 | 1921 | Credé | 8,90 | 7 | 24 | 1959 an TB |
FZ | 91 – 92 | 1914 | Credé | 8,00 | 6 | — | 1952 an Privat |
Z 1) | 111 – 112 | 1914 | STI | 2,90 | 1 | — | 1952 an Privat |
1) Einachs-Postanhänger.
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 71 | 1913 | Credé | 6,00 | 4 | 7,5 | 1958 Abbruch |
K | 72 | 1913 | Credé | 6,00 | 4 | 7,5 | 1956 an FO |
K | 73 | 1913/41 | Credé/STI | 8,54 | 6 | 7,5 | 1952 Abbruch |
L | 81 | 1913 | Credé | 5,40 | 3 | 7,5 | 1955 an VZ |
L | 82 | 1913 | Credé | 5,40 | 3 | 7,5 | 1955 an FO |
M | 61 | 1882 | SIG/STI | 5,40 | 2 | 1,5 | 1958 Abbruch |
M | 62 | 1882 | SIG/STI | 5,40 | 2 | 1,5 | 1952 an Privat |
M | 63 | 1882 | SIG/STI | 5,40 | 2 | 1,5 | 1952 an Privat |
X 2) | 102 | 1882 | SIG/STI | 6,15 | 3 | 1 | 1953 an BA |
2) Fahrleitungs-Montagewagen.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG |
Steffisburg | 3,3 | 599 | 2 | |
Glockenthal | 1,6 | 573 | 2 | |
Thun Bahnhof | 0,0 | 560 | 4 | 3 |
Kursaal | 1,1 | 564 | 2 | |
Hünibach | 2,4 | 572 | 2 | |
Oberhofen Rieder | 5,2 | 575 | 2 | |
Gunten | 8,2 | 567 | 2 | 1 |
Merligen | 11,5 | 568 | 2 | |
Beatenbucht | 13,4 | 568 | 2 | |
Nastel | 14,4 | 616 | 2 | |
Beatushöhlen | 16,6 | 622 | 2 | |
Sundlauenen | 17,8 | 612 | 2 | |
Neuhaus | 20,2 | 566 | 2 | |
Widimatte | 21,2 | 572 | 2 | |
Interlaken West Bhf | 22,7 | 564 | 2 | 1 |
Weitere Haltestellen waren: Thun Lauitor, Hilterfingen, Oberhofen Ländte, Dorf, Längenschachen, Oertlibach, Stampach, Ralligen, Merligen Vorderdorf, Manorfarm, Unterseen Bären.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
Strecke Thun Bhf – Interlaken West
Strecke Thun Bhf – Steffisburg
Rollmaterial
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2009)
Literatur
Elektrische Traktion am rechten Thunerseeufer, Prellbock Verlag
Erinnerungen an die Rechtsufrige Thunersee Bahn, Jeanmaire Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1914, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1950, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag