Strecke: Fleurier – St-Sulpice

Auf der Endstation St-Sulpice. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Fleurier liegt an der Nebenstrecke Travers – Buttes.
Geschichte
Das Val de Travers wurde bereits 1860 durch die internationale Linie Neuchâtel – Les Verrières – Pontarlier erschlossen. Allerdings lag diese Strecke im hintern Teil des Tales hoch oben am Hang und hatte für die Dörfer im Talboden mit ihrer bekannten Uhrenindustrie keinen grossen Nutzen. Man wünschte sich eine Zweigstrecke ab Travers in den hintern Teil des Tales. 1883 konnte die Régional du Val-de-Travers RVT, die Strecke Travers – St-Sulpice in Betrieb nehmen. 1886 kam dann die kurze Zweigstrecke Fleurier – Buttes in Betrieb. Da St-Sulpice durch eine neue Buslinie besser erschlossen wurde brachen die Personenfrequenzen ein. 1973 wurde der Personenverkehr auf der kurzen Strecke von Fleurier nach St-Sulpice eingestellt.
Streckenführung
Nach verlassen der Station Fleurier wendet sich die Strecke nordwärts, entlang der Schulanlagen um dann in einer weiten S-Kurve durch Waldgebiet die kleine Endstation St-Sulpice zu erreichen. Abgesehen von einer Metallbrücke bei der Ausfahrt aus Fleurier sind keine nennenswerten Kunstbauten vorhanden.
Die Fahrzeit betrug 3 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Da die kurze Zweigstrecke weiterhin von der Dampfmuseumsbahn benutzt wird, gab es bei der Infrastruktur keine grossen Veränderungen. Einzig das Stationsgebäude in St-Sulpice wurde abgebrochen und die Fahrleitung demontiert. In einer neu erstellten Halle bei der Endstation hat sich der Dampfbahnverein niedergelassen.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Fleurier – St-Sulpice | 24.09.1883 | |
Einstellung Personenverkehr | 2.06.1973 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Fleurier – St-Sulpice | 2001 | |
Streckenabbruch | noch Museumszüge | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Streckenlänge | 1,6 km | |
Spurweite | 1435 mm | |
Grösste Neigung | 5 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 1 | |
Tiefste Station (Fleurier) | 742 m.ü.M. | |
Höchste Station (St-Sulpice) | 749 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 1 | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | 1944 | |
Stromsystem | Wechselstrom, 16,7 Hz | |
Spannung | 15 000 V | |
Anzahl Zugspaare | 11 |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Bemerkungen | |
Fleurier | 0,0 | 742 | noch in Betrieb | |||
St-Sulpice | 1,6 | 749 | 3 | 2 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizze
Bilder aus der Betriebszeit
- St-Sulpice, Endstation mit Pendelzug. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- St-Sulpice mit ausfahrendem Zug Richtung Fleurier. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- St-Sulpice, Blick Richtung Gleisende. Foto R. Werder
- Kurzer Güterzug in St-Sulpice. 1984 Foto W. Hardmeier
- St-Sulpice mit dem heute abgebrochenen Stationsgebäude. 1960 Foto R. Werder
- Von St-Sulpice kommender Zug fährt in Fleurier ein. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Das alte Depot in Fleurier. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1971
Fotos nach der Betriebseinstellung (Streckenbegehung 2007)
- Die Abzweigestation Fleurier. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das alte RVT Depot. Links die noch in Betrieb stehende Strecke nach Buttes, rechts die eingestellte nach St-Sulpice. 2007 Foto J. Ehrbar
- Extrazug von RVT Historique Richtung St-Sulpice. 2007 Foto J. Ehrbar
- Am Zugschluss noch ein Wagen der Dampfbahn. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick zurück zur Station Fleurier. 2007 Foto J. Ehrbar
- An den letzten Industriebetrieben vorbei. 2007 Foto J. Ehrbar
- Beim Einfahrsignal von Fleurier endet die Fahrleitung. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Bahnübergang an der alten Hauptstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
- Nun folgt das vor St-Sulpice liegende Waldstück. 2007 Foto J. Ehrbar
- Im Wald zwischen den beiden Stationen (Rückblick). 2007 Foto J. Ehrbar
- Im Vordergrund das RVT Gleis, im Hintergrund der Viadukt der internationalen Strecke Neuchâtel – Pontarlier. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die Einfahrweiche von St-Sulpice mit der Werkhalle der Museumsbahn. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick gegen das Gleisende von St-Sulpice. 2007 Foto J. Ehrbar
- Links hinter dem roten Triebwagen war eimal das Stationsgebäude. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick vom Gleisende Richtung Ausfahrt. 2007 Foto J. Ehrbar
Museumsbahn Vapeur Val-de-Travers
- Die Lok Tkt 48-188 wird betriebsbereit gemacht. St-Sulpice 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Museumszug bereit zur Abfahrt in St-Sulpice. 2008 Foto Hp. Teutschmann
- Der Dampfzug erreicht Fleurier. 2007 Foto J. Ehrbar
Literatur
Schweiz. Verkehrsstatistik 1970, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag