Strecke: Bellinzona FR – Mesocco
Talfahrender Zug unterhalb Soazza. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke
Bellinzona liegt an der Gotthard-Südrampe.
Geschichte
Als 1882 die Gotthardbahn eröffnet wurde, war man auch im Tessin und im Mesolcina begeistert von dem neuen Verkehrsmittel. Es ging nicht lange und auch in Mesocco verlangten einflussreiche Personen eine Bahnverbindung zur Hauptstrecke. Die Bahn wurde konzessioniert und erhielt als erste Unternehmung die Bewilligung Gleichstrom mit der erhöhten Spannung von 1500 V anzuwenden. 1907 konnte in zwei Etappen die elektrische Schmalspurbahn Ferrovia Bellinzona – Mesocco BM den Betrieb aufnehmen. Bereits ein Jahr später wurde durch den Direktor der BM die Konzession für eine Streckenverlängerung über den San Bernardinopass nach Thusis mit Anschluss an das RhB-Netz verlangt.
Aus heute unerklärlichen Gründen wurde die Ausgangsstation Bellinzona in einer Entfernung von ca. 500 m vom Bahnhof der Gottharbahn erstellt. Wahrscheinlich wollte die Gotthardbahn kein Terrain abgeben. Dieser Umstand wirkte sich natürlich nicht gerade kundenfreundlich aus. Trotz mehrerer Projekte zur direkten Einführung der BM in den Hauptbahnhof konnte aus finanziellen Gründen die Realisierung nicht erfolgen. Auch mit der Bahnverlängerung nach Thusis hatte man keinen Erfolg. Während und nach dem ersten Weltkrieg war es unmöglich das nötige Kapital aufzubringen.
In den Kriesenjahren vor dem zweiten Weltkrieg hatte die Bahn grosse finanzielle Probleme und verlangte Hilfe vom Bund. Dieser machte die Hilfeleistung von einer vorgängigen Fusion mit der Rhätischen Bahn abhängig – die BM liegt zum grössten Teil im Kanton Graubünden. 1942 erfolgte die Fusion und damit wurde die BM zu einer Teilstrecke der RhB. Die Bahn wird nun zaghaft modernisiert, das heisst es gelangt altes Rollmaterial von der RhB auf die Misoxerstrecke. Doch der stetige Rückgang der Frequenzen kann dadurch nicht gestopt werden.
In dieser Situation war die RhB nicht mehr gewillt weitere Finanzen einzuschiessen und verlangte beim Bund die Einstellung des Personenverkehrs. Da hatte die RhB die Rechnung allerdings ohne die Bevölkerung gemacht. Sie war absolut nicht gewillt ihre Bahn aufzugeben und es enstand ein jahrelanger Kampf. Weil kein neues Rollmaterial angeschafft werden konnte, das alte aus der Bahneröffnungszeit jedoch teilweise unbrauchbar wurde, kam es zur grotesken Situation dass längere Zeit ältere Triebwagen der Appenzellerbahn im Misox zu Gast waren. 1972 war der Kampf der Bahnfreunde zu Ende gekämpft – der Personenverkehr wurde eingestellt.
Der Güterverkehr sollte vorderhand weiter über die Schienen rollen und weil der Güterumschlag in Castione-Arbedo erfolgte, konnte die Strecke Bellinzona – Castione-Arbedo abgebrochen werden.
1978 wurde die Südschweiz von einem Jahrhundert-Unwetter heimgesucht. Die Misoxerstrecke wurde im obern Teil schwer beschädigt. An einen Wiederaufbau war angesichts des spärlichen Güterverkehrs nach Mesocco nicht zu denken. Auch diese Teilstrecke wurde abgebrochen und es verblieb noch die Strecke zwischen Castione-Arbedo und Cama. Hier war der Güterverkehr auf Rollschemeln zufriedenstellend, doch als die Moesa-Werke ihre Tore für immer schlossen verlor die Bahn ihren Hauptkunden.
Die RhB stellte beim Bund das Gesuch den Güterverkehr auf der Reststrecke ebenfalls einstellen zu können. 2003 wurde der Güterverkehr eingestellt und die Konzession an die SEFT übertragen, welche schon seit einigen Jahren auf der Reststrecke Touristikzüge betrieb. Infolge fehlendem Interesse der Talgemeinden und neuer Projekte in Roveredo nach Verlegung der Autobahn, wurde die Betriebskonzession der Museumsbahn auf Ende 2013 aufgehoben. Der Abbruch der restlichen Bahn-Infrastruktur begann 2015.
Streckenführung
Ausgangspunkt der BM war die eigene Station Bellinzona welche ca. 500 m westlich des SBB Bahnhofes lag. Die Linie führte nordwärts durch Aussenquartiere, dann entlang des Ticino, überquerte die Gotthardlinie und anschliessend auf einem schönen Viadukt die Moesa. An den Güteranlagen vorbei wurde die SBB Station Castione-Arbedo erreicht. Hier fand der Güterumschlag zwischen SBB und BM statt. In einer scharfen Rechtskurve an schönen Gärten vorbei gings nun ins Misox, wo die Bahn in den Kanton Graubünden wechselte. Ab S.Vittore begann die Strecke zu steigen und erreichte immer am rechten Talhang bleibend, wo sich auch die Dörfer befinden, die Endstation Mesocco. Dabei folgen sich im obern Teil Brücken, Lehnenviadukte und Tunnel. Die Gleisanlagen in Mesocco waren recht umfangreich mit Holzumladegleis und dem grossen Depotgebäude.
Die Fahrzeit betrug 64 Minuten.
Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007/17
Von der ersten eingestellten Teilstrecke Bellinzona – Castione-Arbedo steht nur noch der Moesa Viadukt. Die Hochbauten in Bellinzona wurden Jahrzehnte nach der Schliessung abgebrochen. Ungefähr die halbe Streckenlänge ist als Wanderweg erhalten. Die Strecke Cama – Mesocco jedoch ist noch fast überall sichtbar und auf grossen Teilen begehbar. Die Stationsgebäude sind noch alle erhalten, jedoch teilweise in sehr schlechtem Zustand. Eine Ausnahme macht das Gebäude von Soazza das 2007 vollständig renoviert wurde sowie das Gebäude von Leggia. Auch das Depotgebäude in Mesocco blieb erhalten und dient als Lagerraum. Viadukte und Tunnel sind in bestem Zustand.
2017 wurde das ehemalige Bahntrassee entlang der Hauptstrasse zwischen Castione und Lumino zu einem Fuss- und Veloweg umgestaltet. Im weiteren Verauf bis Cama ist das Trassee praktisch ausnahmslos begehbar. Im Areal der ehemaligen Valmoesa Werke bei S. Vittore sind zudem noch Normal – und Schmalspurgleise und Weichen erhalten geblieben. Der obere Moesa-Viadukt in Roveredo wurde zu einer Fussgängerverbindung umgebaut.
Bahnwandern 2007
Wunderschön ist die Wanderung auf dem Bahntrassee zwischen Mesocco und Boffalora. In Mesocco Stazione gehen wir auf der Hauptstrasse einige Meter talwärts und sehen sogleich ein schmales Strässchen rechts abbiegen. Es handelt sich um das RhB Bahntrassee welches durch einen tiefen Felseinschnitt führt und nun sachte als Wanderweg talwärts zieht. (Am Wegweiser steht Soazza). Ueber mehrere Brücken, durch Tunnel und Felsen, Wiesen und Wald geht der gut unterhaltene Weg auf dem Bahntrassee nach Soazza. Hier finden wir das schön renovierte Stationsgebäude. Wer nach dieser 3 km Wanderung schon etwas weiche Knie hat kann hier auf den Bus warten. Die andern wandern weiter zwischen dem Felsklotz und der Kirche hindurch auf den Viadukt der die Strasse nach Soazza überquert. Wieder gehts durch herrliche Landschaft über Brücken und durch Tunnel bis wir beim Pont del Sass die alte Talstrasse erreichen. Nun gibt es vom Bahntrassee für mehrere Kilometer nichts mehr zu sehen. Auf der alten Hauptstrasse gehen wir noch 2 km bis zur Bushaltestelle Boffalora wo ein Restaurant unsern Durst stillt. (Die letzten Kilometer auf der alten Hauptstrasse sind nicht gerade die höchste Wanderlust, obschon die Strasse sehr schwach befahren ist. Die Trassee-Wanderung unterhalb Soazza beim Piottatunnel und Viadukt ist derart imposant dass man die Strassenwanderung jedoch gerne in Kauf nimmt).
Wanderzeit Mesocco – Boffalora: 1 Stunde 30 Minuten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: |
|
Bellinzona – Lostallo |
6.05.1907 |
Lostallo – Mesocco |
31.07.1907 |
Ubernahme durch RhB |
1.01.1942 |
Einstellung Personenverkehr |
27.05.1972 |
Betriebseinstellung Strecke: |
|
Bellinzona – Castione-Arbedo |
27.05.1972 |
Cama – Mesocco |
7.08.1978 |
Castione-Arbedo – Cama |
31.12.2003 |
Abtretung an SEFT, Touristikbahn, Strecke: |
|
Castione-Arbedo – Cama |
1.01.2004 |
Betriebseinstellung Touristikbahn SEFT |
31.12.2013 |
Streckenabbruch: |
|
Bellinzona – Castione-Arbedo |
1972 |
Cama – Mesocco |
1980 |
Castione-Arbedo – Cama |
2014/15 |
Ersatzbetrieb |
Bus |
Streckenlänge bis 1972 |
31,2 km |
Streckenlänge 1972 – 1978 |
27,9 km |
Streckenlänge ab 1978 |
12,8 km |
Spurweite |
1000 mm |
Kleinster Kurvenradius |
80 m |
Grösste Neigung |
60 0/00 |
Anzahl Weichen |
61 |
Anzahl Stationen |
18 |
Tiefste Station (Bellinzona) |
231 m.ü.M. |
Höchste Station (Mesocco) |
769 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte bis 1978 |
Mesocco (Grono) |
Anzahl Tunnel |
3 |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) |
26 |
Betriebsart |
Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab |
Eröffnung |
Stromsystem |
Gleichstrom |
Spannung |
1500 V |
Personalbestand 1942 |
53 |
Beförderte Personen 1910 |
280 392 |
Beförderte Personen 1938 |
228 750 |
Beförderte Güter 1910 |
9 270 t |
Beförderte Güter 1938 |
9 728 t |
Anzahl Zugspaare 1972 |
10 |
Kupplungssystem |
ZP2 |
Bremssystem |
elektr. Bremse / Druckluft |
Stromabnehmer |
Panto |
Fahrzeugbreite |
2,70 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge |
rot (grün) |
Höchstgeschwindigkeit |
55 km/h |
Rollmaterial bei der Fusion mit der RhB 1942 vorhanden
Triebfahrzeuge
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge |
Gewicht |
Leistung |
Plätze |
Bemerkungen |
|
|
|
|
m |
t |
PS |
2./3. Kl. |
|
BCe 4/4 |
1 |
1907 |
Ringh./MFO |
15,10 |
31 |
260 |
12 / 39 |
1942 an RhB |
BCe 4/4 |
2 |
1907 |
Ringh./MFO |
15,10 |
31 |
260 |
12 / 39 |
1942 an RhB |
BCe 4/4 |
3 |
1907 |
Ringh./MFO |
15,10 |
31 |
260 |
12 / 39 |
1942 an RhB |
BCe 4/4 |
4 |
1909 |
Ringh./MFO |
15,10 |
31 |
260 |
12 / 39 |
1942 an RhB |
BCe 4/4 |
5 |
1909 |
Ringh./MFO |
15,10 |
31 |
260 |
12 / 39 |
1942 an RhB |
Ke 4/4 |
501 |
1906 |
Ringh./MFO |
11,06 |
26 |
220 |
— |
1942 an RhB |
Personenwagen
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge |
Gewicht |
Plätze |
Bemerkungen |
|
|
|
|
m |
t |
2./3. Kl. |
|
C |
51 |
1907 |
Ringhoffer |
9,44 |
8 |
— / 40 |
1942 an RhB |
C |
52 |
1907 |
Ringhoffer |
9,44 |
8 |
— / 40 |
1942 an RhB |
C |
53 |
1905 |
SIG |
9,44 |
7 |
— / 32 |
1942 an RhB |
B |
71 |
1909 |
Ringhoffer |
9,44 |
8 |
— / 32 |
1942 an RhB |
FZ |
101 |
1907 |
Ringhoffer |
8,68 |
7 |
— |
1942 an RhB |
FZ |
102 |
1907 |
Ringhoffer |
8,68 |
7 |
— |
1942 an RhB |
Güterwagen
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge |
Gewicht |
Ladegewicht |
Bemerkungen |
|
|
|
|
m |
t |
t |
|
K |
601 – 608 |
1907 / 08 |
Ringhoffer |
7,45 |
5 |
10 |
1942 an RhB |
L |
1001 – 1003 |
1907 |
Ringhoffer |
7,45 |
5 |
10 |
1942 an RhB |
L |
1004 |
1918 |
BM |
7,45 |
5 |
10 |
1942 an RhB |
M |
1101 – 1106 |
1907 / 08 |
Ringhoffer |
7,45 |
5 |
10 |
1942 an RhB |
M |
1107 – 1108 |
1917 |
BM |
7,45 |
5 |
10 |
1942 an RhB |
N |
1201 – 1204 |
1907 / 08 |
Ringhoffer |
3,70 |
4 |
10 |
1942 an RhB |
N |
1205 – 1206 |
1913 |
SWS |
3,70 |
4 |
10 |
1942 an RhB |
Stationen und Haltestellen
Name |
Bahn km |
Höhe m.ü.M. |
HG |
NG |
|
|
Depot |
Bellinzona BM |
0,0 |
231 |
2 |
4 |
|
|
|
Molinazzo |
2,0 |
239 |
1 |
|
|
|
|
Castione-Arbedo |
3,5 |
241 |
2 |
5 |
|
|
|
Castione Villaggio |
4.3 |
246 |
1 |
|
|
|
|
Lumino |
5,7 |
261 |
2 |
|
|
|
|
Valmoesa (nur Güter) |
8,1 |
265 |
2 |
3 |
|
|
|
S. Vittore |
9,1 |
279 |
2 |
1 |
|
|
|
Roveredo |
10,8 |
294 |
2 |
1 |
|
|
|
S. Antonio |
11,2 |
302 |
1 |
|
|
|
|
Grono |
12,7 |
333 |
3 |
3 |
|
|
|
Leggia |
15,2 |
341 |
2 |
1 |
|
|
|
Cama |
16,2 |
352 |
2 |
1 |
|
|
|
Piani di Verdabbio |
17,6 |
371 |
1 |
|
|
|
|
Sorte |
19,2 |
398 |
1 |
|
|
|
|
Lostallo |
21,4 |
426 |
3 |
2 |
|
|
|
Cabbiolo |
23,3 |
449 |
2 |
|
|
|
|
Soazza |
28,5 |
623 |
2 |
1 |
|
|
|
Mesocco |
31,3 |
769 |
3 |
4 |
|
|
1 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
-
-
Die Station Bellinzona FR. Foto R. Werder
-
-
Bellinzona, Blick Richtung Gleisende. 1972 Foto J.-L. Rochaix
-
-
Der ABDe 4/4 Nr. 454 wartet auf die Abfahrt. Foto R. Werder
-
-
Bellinzona mit dem gemieteten Appenzellerbahn Triebwagen. 1972 Foto J. Ehrbar
-
-
Bellinzona mit Personenwagen vom RhB Stammnetz. 1970 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der ABDe 4/4 Nr. 454 ist soeben in Bellinzona angekommen. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Kurz vor der Abfahrt wartet der ABDe 4/4 Nr. 452 in Bellinzona. 1971 Foto P. Willen
-
-
Bellinzona mit den beiden Original-Triebwagen. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Einfahrt in Bellinzona, links die zweigleisige Remise. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Nach Belinzona. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Zwischen Bellinzona und Molinazzo. 1970 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bei der Haltestelle Molinazzo. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Rampe zur Brücke über die SBB Strecke. Foto R. Werder
-
-
Castione-Arbedo, Brücke über die Moesa. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Auf dem Bahnhofplatz von Castione-Arbedo mit Personenzug Richtung Mesocco. Foto R. Werder
-
-
Rangierarbeiten mit Rollschemelzug in Castione-Arbedo. Foto R. Werder
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 491 an der Rollschemelanlage in Castione-Arbedo. 1972 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebiet von Castione-Arbedo, RhB Seite. Nach links das Streckengleis Richtung Mesocco. Foto R. Werder
-
-
Güterzug bei der Haltestelle Castione Villaggio. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Rollschemelzug mit leeren Wagen aus dem Valmoesa Werk bei S. Vittore ABe 4/4 Nr. 42) Lumino 1980 Foto A. Knoerr
-
-
Güterzug bei Lumino. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Personenzug mit Güterlast bei Lumino. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Station Lumino im Morgendunst. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Lumino mit Zug Richtung Mesocco. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Rollschemelzug beim Valmoesa Werk in San Vittore. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Beim Valmoesa Werk. 1978 Foto A. Knoerr
-
-
Die Station der Valmoesa-Werke. (Nur Güterverkehr). Fot R. Werder
-
-
Der De 4/4 Nr. 471 bei San Vittore. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 491 in S. Vittore. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Rangierarbeiten in S. Vittore 1978 Foto A. Knoerr
-
-
Roveredo mit Zug Richtung Bellinzona. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Die redimensionierte Stationsanlage von Roveredo nach dem Bau der neuen Strasse. Foto R. Werder
-
-
Auf der oberen Moesabrücke in Roveredo. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Die Brücke über die Calancasca unterhalb Grono. 1973 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Unterhalb Leggia. 1969 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bei Leggia mit gemischtem Zug nach Bellinzona. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
In Leggia. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Zugskreuzung auf der Station Cama. 1971 Foto P. Willen
-
-
Auf der Station Cama. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der Bahnübergang Piani di Verdabbio. 1969 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Die lange Gerade zwischen Sorte und Lostallo. Foto R. Werder
-
-
Station Lostallo. 1972 Foto J.-L. Rochaix
-
-
In Cabbiolo mit Zug Richtung Bellinzona. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Ueberquerung der Hauptstrasse und Beginn der Bergstrecke bei Vigna. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Hier wird es eng für Bahn und Strasse. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Ausfahrt aus dem Piottatunnel. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bei Soazza. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Unterhalb der Station Soazza. 1971 Foto P. Suttter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Im Dorf Soazza. Foto R. Werder
-
-
Soazza, anschliessend geht es sofort wieder in die 60 0/00 Steigung. 1970 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Auf der Station Soazza. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Eine der wenigen Stahlträgerbrücken. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Oberhalb Soazza. 1968 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Oberhalb Soazza. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Unterhalb Mesocco. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Unterhalb Mesocco. 1971 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Die Wegüberführung kurz vor Mesocco. 1972 Foto J. Ehrbar
-
-
Mesocco beim Uebergang der Hauptstrasse. 1971 Foto J.-L. Rochaix
-
-
Mesocco, Blick Richtung Gleisende, rechts das Depotgebäude. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Mesocco. Im Hintergrund Werkstätte- und Depotgebäude. 1972 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der ABDe 4/4 Nr. 451 ist nach der Bergfahrt in Mesocco angekommen. 1966 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der ABDe 4/4 Nr. 454 mit dem BDe 4/4 Nr. 491 vor dem Depot Mesocco. 1978 Foto A. Knoerr
-
-
Ein Zementzug ist in Mesocco eingetroffen. 1978 Foto A. Knoerr
-
-
Viel Betrieb in Mesocco 1972 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick vom Gleisende auf das Stationsareal. Foto R. Werder
Ausschnitt aus dem Kursbuch Winter 1971/72
Fotos nach der Betriebseinstellung
Bellinzona BM – Castione-Arbedo (Spurensuche 2007)
-
-
Brellinzona , Stationsgebäude und Remise. um 1990 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Das ehemalige Stationsgebäude Bellinzona. um 1990 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der Stationsplatz 2007. Im vorderen Teil steht nun ein Altersheim. Foto J. Ehrbar
-
-
Ab dieser Abschrankung ist das Trassee wieder sichtbar. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Entlang des Flusses Ticino Richtung Castione. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Zur Quartierstrasse umfunktioniertes Trassee bei Molinazzo. 2010 J. Ehrbar
-
-
Bei der Haltestelle Molinazzo. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Nach Molinazzo steigt das Trasse an. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Brücke über die Doppelspur der Gotthardstrecke. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Danach senkt sich die Strecke wieder zur Brücke. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Moesabrücke blieb als Fussgängerübergang erhalten. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Einige Meter vor der Güteranlage von Castione-Arbedo das ehemalige Streckengleis. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das SBB Stationsgebäude Castione-Arbedo (inzwischen abgebrochen). 2007 Foto J. Ehrbar
Castione-Arbedo – Cama (Spurensuche 2017)
-
-
Der neu gestaltete Bahnhofplatz Von Castione-Arbedo. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Nach dem Ueberqueren der Hauptstrasse ist das Trassee sofort sichtbar. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Noch erhalten das Haltestellengebäude von Castione-Villagio. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Entlang der alten Talstrasse wird das Trassee zu einem Fuss- und Veloweg umgebaut. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Unterhalb Lumino löste sich die Bahnstrecke von der Talstrasse. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der ehemaligen Station Lumino. Das Stationsgebäude wurde vor längerer Zeit abgebrochen. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Bahntrassee – nun Brachland. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die kleine Brücke hinter Lumino. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Vegetation übernimmt das Schotterbett. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Ein Feldweg auf dem Trassee. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die einzigen Schienenreste sind noch bei kleineren Wegübergängen sichtbar. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Ein kleiner Einschnitt. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Auch diese kleine Brücke blieb erhalten. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
In gerader Linie durch die Ebene Richtung S .Vittore. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Im Industriegebiet der ehemaligen Valmoesa Werke haben sich neue Betriebe nieder gelassen. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Vom Anschlussgleis der Valmoesa Werke sind noch Reste erhalten. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der schönen Kapelle vor S. Vittore. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Auch hier noch Schienenreste im Strassenbelag. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsareal von S. Vittore. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das verwahrloste Stationsgebäude von S. Vittore. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Kein Vorstand mehr. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Ehemalige Stationsausfahrt Richtung Roveredo. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Wieder eine kleine erhaltene Brücke. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun zieht das Trassee wieder zur Talstrasse und Richtung Moesa Viadukt. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die zweite Moesa Brücke, zur Zeit ohne Funktion, aber begehbar. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Nicht gerade alltäglich – Abbruch von Bahn und Autobahn. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick auf das Stationsareal von Roveredo und die ehemalige Autobahn. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Stationsausfahrt Richtung Grono mit dem nun unnützen Fussgängersteg über Bahn und Autobahn. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die erste und dritte Moesa Brücke stehen nun den Fussgängern zur Verfügung. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Moesa Brücke Nr. 3 bei Roveredo. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Gleich nach der Moesa Brücke lag die Haltestelle S. Antonio. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Erst gerade einbetoniert und schon überflüssig. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Calancasca Brücke vor Grono. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun sind wir auf dem Gemeindegebiet von Grono. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Durch lichten Wald schlängelt sich das verlassene Trassee. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das ausgedehnte Stationsgebiet von Grono. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das wieder belebte Stationsgebäude Grono. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Bahnromantik pur – leider ohne Bahn. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick zurück auf das Stationsgebäude von Grono. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Im schwachen Gegengefälle zieht das Trassee nun zum Industriegebiet von Grono. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Brei der ehemaligen RhB Werkstättte liegen noch Gleise. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Noch stehen Fahrzeuge des SEFT vor der Halle. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Was geschieht wohl mit diesen Souveniers. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Und hier endet das noch verbliebene Gleis. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Dieser Metallbetrieb besass einen eigenen Gleisanschluss. (Rückblick). 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Einige Gleisreste und das auf privatem Grund stehende Weichensignal haben die Abbrucharbeiten überstanden. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Nach der Industriezone nähert sich das Trassee wieder der Talstrasse. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Bereits ist die kleine Kirche von Leggia in Sichtweite. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Auf einem kurzen Gleisstück steht hier noch ein abgestellter RhB Güterwagen. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das schön renovierte Stationsgebäude, inklusive Anschriften, nun als Einfamilienhaus. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Auch das kleine Abortgebäude blieb erhalten. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Auf engem Raum zwischen Talstrasse und Flusslauf. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Unterhalb des Bahnüberganges eingangs Cama beginnt die kurze 50 0/00 Rampe. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Ende der Steigung. Praktisch horizontal geht es nun Richtung Station Cama. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Mehrere Meter oberhalb der Talstrasse liegt das Bahntrassee. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebiet von Cama. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Ausfahrt Richtung Mesocco. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude Cama von der Strassenseite. 2017 Foto J. Ehrbar
Cama – Mesocco (Spurensuche 2007/10)
-
-
Gleich nach der Station Cama kommen wir auf diese Erschliessungsstrasse, früher Bahntrassee. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Im folgenden Wäldchen liegt noch Schotter. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick zurück auf dass Trassee. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der Bushaltestelle Norantola finden wir noch Gleisreste. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier wechselte die Bahn auf die andere Seite der Hauptstrasse. Rechts das Restaurant Stazione. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Trassee oberhalb Piani di Verdabbio. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun geht es entlang der Hauptstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der Haltestelle Sorte. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Eine kleine Brücke. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun folgt eine lange Gerade. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Im Hintergrund wird das Stationsgebäude von Lostallo sichtbar. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude von Lostallo, Gleiseite. 2017 Foto J. Ehrbar
-
-
Und die Strassenseite. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei Cabbiolo zwischen den Häusern. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude von Cabbiolo. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Auf dem Trassee liegt ein Feldweg. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Aus der Bahnbrücke wurde ein Fussgängersteg. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Vor der Siedlung Cromaio trennt sich die Bahn von der Strasse. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Mit einer langen Geraden wird das Ufer der Moesa erreicht. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Am Rande der Kraftwerkanlage von Ara. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Wieder in der Nähe der Hauptstrasse. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der Haltestelle Boffalora wird ein Seitenbach überquert. 2010 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun geht die Strecke in die 60 0/00 Steigung. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Viadukt und Piottatunnel. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der Tronaccia Viadukt mit den 7 Bogen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Derselbe aus der Sicht des Wanderers. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Dann noch ein Viadukt. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Und noch einer. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der Viadukt von der Hauptstrasse gesehen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der Capellatunnel. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Sicht ins obere Misox. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die grandiose Sicht auf Soazza. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Zwischen Kirche und Felsrücken hindurch. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das schön renovierte Stationsgebäude von Soazza. 6.09.2019 Foto M. Schulthess
-
-
Schon geht es wieder in die 60 0/00 Steigung. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Eine Metallbrücke mit Schwellenbelag. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der San Giovannitunnel. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der letzte Viadukt. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Sicht aus dem Bachbett. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Trassee nähert sich nun der Gemeinde Mesocco. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Ruine Castello kommt in Sicht. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Der tiefe Einschnitt von Mesocco. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Schon liegt das Dorf Mesocco vor uns. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Bahngelände der ehemaligen Endstation Mesocco, mit Stationsgebäude und Depotwerkstätte. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier liegen noch Gleise. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das baufällige Stationsgebäude. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsareal mit der Depotwerkstätte. 2007 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial ex BM / RhB das 2022 noch erhalten war
Auf den 31.12.2003 wurde die Strecke Castione-Arbedo – Cama mit Konzession (und allem Rollmaterial) von der RhB an die Ferrovia Mesolcinese FM übertragen. Nach dem Ende der Touristikbahn FM im Jahre 2013 war der grösste Teil des von der RhB übernommenen Rollmaterials noch vorhanden. Zum Beginn des Streckenrückbaues und Räumung des provisorischen Depotgebäudes in Grono, musste das verbliebene Rollmaterial entfernt werden. Für einen Teil fanden sich private Abnehmer, doch vor allem für die Güter- und Dienstwagen kam nur noch der Abbruch in Frage.
(Das von der FM ergänzte Rollmaterial wird hier nicht berücksichtigt!)
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 491 blieb das einzige Neubaufahrzeug das die RhB für die BM anschaffte. Castione-Arbedo 1972 Foto J. Ehrbar
-
-
2021 wurde der BDe 4/4 Nr. 491 durch die RhB einer Pinselrenovation unterzogen und anschliessend im Bahnmuseum Bergün aufgestellt. 11.06.2021 Foto A. Knoerr
-
-
Wegen Tfz-Mangel konnte 2001 der ABe 4/4 Nr. 41 von der Appenzellerbahn übernommen werden. (FM Nr. 1) Cama 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Der ehemalige ABe 4/4 Nr. 41 (FM Nr. 1) wurde zusammen mit dem Xk 8609 (FM Xk 82) von der Firma Censi in Grono übernommen und im Werkareal aufgestellt. 27.04.2021 Foto A. Knoerr
-
-
Der BM C2 Nr. 51 im Zustand der Ablieferung. 1907 Foto Slg. H. Waldburger
-
-
Der original BM B2 Nr. 51 (FM Nr. 51). Castione 2010 Foto D. Hunziker
-
-
Der B2 Nr. 51 wurde 2021 im Sulzer Areal auf einer Drehscheibe als Kaffeestube aufgestellt. Winterthur 10.07.2021 Foto S. Unholz
-
-
Der original BM B2 Nr. 52 (FM Nr. 52). Castione 2011 Foto D. Hunziker
-
-
2021 gelangte der B2 Nr. 52 zur Brohltalbahn (D). Brohl 8.06.2021 Foto M. Haubner
-
-
Der B2 Nr. 2057 wurde vom Stammnetz auf die BM versetzt. Bellinzona 1970 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der B2 Nr. 2057 konnte 1972 von der Selfkantbahn (D) erworben werden. Foto M. Kaiser
-
-
Der ehemalige RhB Xk Nr. 8609 ( FM Xk Nr. 82) wurde ebenfalls auf dem Werkareal der Firma Censi aufgestellt.
Touristikbahn Ferrovia Mesolcinese FM (SEFT)
Seit 1995 betrieb eine kleine im SEFT zusammengeschlossene Gruppe einen Touristikbetrieb auf der damals nur noch im Güterverkehr betriebenen Strecke Castione – Cama. Neben einem Originaltriebwagen der RhB/BM und den beiden von der Appenzellerbahn übernommenen Triebwagen war auch noch ein Fahrzeug der eingestellten Biasca – Acquarossa Bahn BA im Einsatz. 2003 wurde die Konzession von der RhB an die SEFT übertragen.
Einstellung der Reststrecke Castione – Cama der Touristikbahn
Während die Talbevölkerung für den Erhalt der Bahn seinerzeit gekämpft hat, war der Rückhalt für die Touristikbahn leider nicht vorhanden.
Roveredo kämpfte über Jahre hinweg für eine Verlegung der Autobahn welche mitten durch das Dorf führte. Die Proteste hatten Erfolg und die Autobahn wurde in einen Tunnel verlegt. Nun war der Gemeinde auch die ebenfalls durchs Dorf führende Bahnstrecke im Weg. Da auch die übrigen Talgemeinden kein grosses Interesse an der Touristikbahn zeigten, entzog der Bund der SEFT auf Ende 2013 die Betriebskonzession. Die Abbrucharbeiten begannen umgehend und 2016 war die Bahninfrastruktur zwischen Castione und Cama abgebrochen. (Die Gleisanlage bei der RhB / BM Werkstätte Grono blieb vorerst erhalten).
-
-
Der original RhB Misoxer Triebwagen BDe 4/4 Nr. 491 noch vor seiner Revision. Castione 2008 Foto D. Hunziker
-
-
Ein vom SEFT übernommener Steuerwagen des RBS und einer der beiden noch durch die RhB angekauften Appenzellerbahn Triebwagen. Castione 2008 Foto D. Hunziker
-
-
Ein Touristikzug der FM hat die Ausgangsstation Castione erreicht. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Der ABe 4/4 Nr. 5 ex Biasca – Acquarossa BA in Castione. 2011 Foto D. Hunziker
-
-
Zwischenhalt in S. Vittore. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Bergwärts fahrender Zug auf der Moesabrücke III in Roveredo. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
BDe 4/4 Nr. 6 (ex RhB Nr. 491) beim Zwischenhalt in Grono. 2.06.2013 Foto M. Schulthess
-
-
Auf der Station Leggia. Heute ist das Gebäude total renoviert. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Der ABe 4/4 Nr. 5 bei Cama. 2011 Foto D. Hunziker
-
-
Auf der Station Cama. 2011 Foto D. Hunziker
-
-
Station Cama, Endstation, bitte alle aussteigen. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Eine Pendelkomposition mit den beiden ex. Appenzeller in Cama, bereit zur Rückreise. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Grosse Manöver mit viel Fachpersonal in Cama. 2003 Foto D. Hunziker
-
-
Cama. Der BDe 4/4 Nr. 6 (ex RhB Nr. 491) bereit zur Rückfahrt. 2.06.2013 Foto M. Schulthess
-
-
Station Cama. 2.06.2013 Foto M. Schulthess
Literatur
Bellinzona – Mesocco Bahn, Leutwiler Verlag
Das grosse Buch der Rhätischen Bahn, viafer Verlag
Rhätische Bahn, RhB Eigenverlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1910 / 1941, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag