Rheintalische Verkehrsbetriebe (RhV/ABB)

Strecken: Altstätten Stadt – Heerbrugg SBB  – Berneck / Heerbrugg – Diepoldsau / Altstätten Rathaus – Altstätten SBB

Be 2/4 Nr. 40 in Altstätten Stadt.                                              Foto  P. Sutter, Archiv Tramclub Basel

Hier liegt die Strecke

Altstätten liegt 14 km von St. Margrethen entfernt an der Strecke nach Chur.

Geschichte

Die Normalspurstrecke der Vereinigten Schweizer Bahnen VSB durch das Rheintal Richtung Chur war als Transitlinie Richtung Italien geplant. Daher wurden mehrere der am Talrand liegenden Ortschaften, von der Bahn die eine direkte Linienführung suchte, nicht erschlossen. Es tauchten daher schon recht früh Pläne auf für ein regionales Verkehrssystem. In der Frage der Spurweite gab es Projekte für 600 / 760 mm, 1 m und sogar Normalspur.
Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf den Bau einer elektrischen, meterspurigen Strassenbahn von Altstätten über Rebstein, Heerbrugg nach Berneck. In Altstätten und Herbrugg wurden die VSB /SBB Stationen bedient.

Die Altstätten – Berneck Bahn ABB konnte 1897 den Betrieb aufnehmen.

Aus Altstätten wie auch aus Heerbrugg tauchten Anschlussprojekte für Trambahnen mit Zielen im Vorarlberg auf. Diese grenzüberschreitenden Vorhaben liessen sich wegen dem Ausbruch des ersten Weltkrieges allerdings nicht mehr realisieren. Die einzige Streckenerweiterung betraf die 1915 eröffnete Zweiglinie von Heerbrugg nach Diepoldsau. Nach der Streckenerweiterung nannte sich die Unternehmung Rheintalische Strassenbahn RhStB. Da es aus Kostengründen nicht möglich war in Heerbrugg eine Ueberführung über die SBB Strecke zu erstellen, blieben die beiden Tramstrecken betrieblich getrennt. Beide Linien hatten ihre Haltestelle vor dem Bahnübergang und die Reisenden mussten die SBB Gleise zu Fuss überqueren.

Bereits 1902 wurde in Vorarlberg die Strassenbahn Dornbirn – Lustenau eröffnet, doch auch hier konnte die angestrebte Verbindung zum Schweizer Netz nicht verwirklicht werden.
1911 konnte die Altstätten – Gais Bahn den Betrieb aufnehmen. Sie schloss in Altstätten Rathaus an das Tramnetz an und benutzte dessen Gleise bis Altstätten SBB. Im Gegenzug führte die Strassenbahn ihre Kurse bis Altstätten Stadt.

Mit der Wirtschaftskrise in den 30er Jahren gingen die vorerst sehr guten Fahrgastzahlen drastisch zurück. Der Unternehmung war es nicht mehr möglich Erneuerungen vorzunehmen. Als dann für den zunehmenden Verkehr die Strassen verbreitert werden mussten, kam das Aus für den Trambetrieb. Trolleybusse bezw. Autobusse auf der Diepoldsauer Linie traten die Nachfolge an. 1958 mit der laufenden Umstellung auf Busbetrieb änderte die Unternehmung den Namen auf Rheintaler Verkehrsbetriebe RhV. Am längsten konnte sich die auch von der SGA mitbenutzte Ortslinie Altstätten SBB – Altstätten Stadt halten welche von den RhV noch bis 1973 auf der Schiene bedient wurde. 1975 musste dann auch die SGA von der Stadtstrecke Abschied nehmen.

Streckenführung

Die Ortslinie mit ursprünglichem Ausgangspunkt Altstätten Rathaus führte über Bild und Bahnhofstrasse zur SBB Station Altstätten.
Die Ueberlandstrecke zweigte beim Bild von der Ortslinie ab und führte über Rebstein nach Heerbrugg und weiter zum Endpunkt Berneck. Der SBB Bahnhof Heerbrugg wurde ursprünglich durch eine kurze Zweiglinie bedient, später wurde die Hauptstrecke verlegt und via Bahnhof geführt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnübergangs in Heerbrugg hatte die Diepoldsauer Linie ihren Ausgangspunkt. Ueber Widnau und die neue Brücke über den verlegten Rheinlauf wurde das nahe dem Vorarlbergischen liegende Diepoldsau erreicht.
Das Depot mit den Werkstätten lag in Altstätten, kurz nach Bild an der Ueberlandstrecke. Die gesamte Strecke lag im Strassenplanum. Die Strecken wiesen keine grössern Kunstbauten auf.

Die Fahrzeit über die Ueberlandstrecke betrug 38 Minuten.

Streckenskizze                                                                             Google Earth

Was blieb erhalten? Stand 2007

Von eingestellten reinen Strassenbahnen gibt es natürlich wenig Zeugen. Da die Bahn ausser dem Depot und den Remisen keine Hochbauten besass, sind wahrscheinlich keine Ueberbleibsel mehr vorhanden. Die Remise in Berneck konnte sich als einziges Objekt in die heutige Zeit retten.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Altstätten SBB – Altstätten Bild 6.04.1897
Altstätten Rathaus – Berneck 6.04.1897
Heerbrugg – Heerbrugg SBB 6.04.1897
Heerbrugg SBB – Diepoldsau 12.10.1915
Betriebseinstellung Strecke:
Altstätten Bild – Heerbrugg – Berneck 1.09.1940
Heerbrugg SBB – Diepoldsau 3.03.1954
Altstätten SBB – Altstätten Rathaus 2.06.1973 1)
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Trolleybus / Bus
Streckenlänge 15,0 km
Strassenstrecken 14,8 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 25 m
Grösste Neigung 52 0/00
Anzahl Weichen 27
Anzahl Stationen und Haltestellen 49
Tiefste Station (Heerbrugg) 408 m.ü.M
Höchste Station (Altstätten Rathaus) 464 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Altstätten
Anzahl Tunnel  —-
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge)  —-
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab Eröffnung
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 1000 V
Personalbestand 1939 44
Beförderte Personen 1916 747 678
Beförderte Personen 1939 507 147
Anzahl Kurspaare 16
Kupplungssystem ZP – Bolzen
Bremssystem elektr. Bremse / Handbremse
Stromabnehmer Panto
Fahrzeugbreite 2,15 m
Anstrich der Personenfahrzeuge grün / crème
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

1) Strecke noch bis 1975 durch SGA weiterbenutzt.

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
    m     t     PS
Ce 2/2   1   1915  MAN/Alioth   9,10    10     44   24 1956  Abbruch
Be 2/2   2   1915  MAN/Alioth   9,10    10     44   24 1958  Abbruch
Ce 2/2   3   1915  MAN/Alioth   9,10    10     44   24 1955  Abbruch
Be 2/2   6   1915  MAN/Alioth   9,10    10     44   24 1973  an Privat
Be 2/4  20   1905  MAN/Alioth  14,47    18     50   36 1966  Abbruch
Be 2/4  40   1920   MAN/BBC  12,80    16     64   36 1973  an Privat
Ze 2/2  31   1914    SIG/ABB   7,00     5     22   — 1967  an BC

Die Wagen 1 – 6 kamen 1897/98 in Dienst und wurden 1915 total umgebaut.
Die beiden Tw Ce 2/4  11  und 12  wurden 1946, einige Jahre nach Einstellung der Ueberlandstrecke an die FRT für das Tram Locarno verkauft.

Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden.

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG   Remise  Depot
Altstätten Rathaus       0,0       464   1
Altstätten Bild Depot       0,4       450   1   5   1
Lüchingen       1,4       438   2
Marbach       2,7       431   1
Rebstein       4,0       423   2
Balgach       6,2       411   2
Heerbrugg SBB       7,7       408   2
Berneck       9,9       429   2   2   1

Weitere Haltestellen waren: Berneck Rosenberg.

Name Bahn km Höhe m.ü.M. HG NG Remise
Altstätten Bild 0,0 458 2
Altstätten SBB 1,1 433 1 1 1
Name Bahn km Höhe m.ü.M. HG NG Remise
Heerbrugg SBB 0,0 408 2
Widnau 1,5 409 1
Diepoldsau 3,6 412 2 1 1

Weitere Haltestellen waren: Widnau Rössli, Krone, Rheinrampe, Rheinbrücke.

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

 

Bilder aus der Betriebszeit

Auf der Zweigstrecke Heerbrugg SBB – Diepoldsau

Ausschnitt aus dem Kursbuch 1939

Rollmaterial

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2010)

 

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

 

 

Literatur

Elektrischer Nahverkehr im Rheintal, Prellbock Verlag
100 Jahre Gaiserbahn, Schläpfer Verlag
Bahnen ins Appenzellerland, Motorbuch Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1916, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1939, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag