Strecken: Altstätten Stadt – Heerbrugg SBB – Berneck / Heerbrugg – Diepoldsau / Altstätten Rathaus – Altstätten SBB

Be 2/4 Nr. 40 in Altstätten Stadt. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Altstätten liegt 14 km von St. Margrethen entfernt an der Strecke nach Chur.
Geschichte
Die Normalspurstrecke der Vereinigten Schweizer Bahnen VSB durch das Rheintal Richtung Chur war als Transitlinie Richtung Italien geplant. Daher wurden mehrere der am Talrand liegenden Ortschaften, von der Bahn die eine direkte Linienführung suchte, nicht erschlossen. Es tauchten daher schon recht früh Pläne auf für ein regionales Verkehrssystem. In der Frage der Spurweite gab es Projekte für 600 / 760 mm, 1 m und sogar Normalspur.
Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf den Bau einer elektrischen, meterspurigen Strassenbahn von Altstätten über Rebstein, Heerbrugg nach Berneck. In Altstätten und Herbrugg wurden die VSB /SBB Stationen bedient.
Die Altstätten – Berneck Bahn ABB konnte 1897 den Betrieb aufnehmen.
Aus Altstätten wie auch aus Heerbrugg tauchten Anschlussprojekte für Trambahnen mit Zielen im Vorarlberg auf. Diese grenzüberschreitenden Vorhaben liessen sich wegen dem Ausbruch des ersten Weltkrieges allerdings nicht mehr realisieren. Die einzige Streckenerweiterung betraf die 1915 eröffnete Zweiglinie von Heerbrugg nach Diepoldsau. Nach der Streckenerweiterung nannte sich die Unternehmung Rheintalische Strassenbahn RhStB. Da es aus Kostengründen nicht möglich war in Heerbrugg eine Ueberführung über die SBB Strecke zu erstellen, blieben die beiden Tramstrecken betrieblich getrennt. Beide Linien hatten ihre Haltestelle vor dem Bahnübergang und die Reisenden mussten die SBB Gleise zu Fuss überqueren.
Bereits 1902 wurde in Vorarlberg die Strassenbahn Dornbirn – Lustenau eröffnet, doch auch hier konnte die angestrebte Verbindung zum Schweizer Netz nicht verwirklicht werden.
1911 konnte die Altstätten – Gais Bahn den Betrieb aufnehmen. Sie schloss in Altstätten Rathaus an das Tramnetz an und benutzte dessen Gleise bis Altstätten SBB. Im Gegenzug führte die Strassenbahn ihre Kurse bis Altstätten Stadt.
Mit der Wirtschaftskrise in den 30er Jahren gingen die vorerst sehr guten Fahrgastzahlen drastisch zurück. Der Unternehmung war es nicht mehr möglich Erneuerungen vorzunehmen. Als dann für den zunehmenden Verkehr die Strassen verbreitert werden mussten, kam das Aus für den Trambetrieb. Trolleybusse bezw. Autobusse auf der Diepoldsauer Linie traten die Nachfolge an. 1958 mit der laufenden Umstellung auf Busbetrieb änderte die Unternehmung den Namen auf Rheintaler Verkehrsbetriebe RhV. Am längsten konnte sich die auch von der SGA mitbenutzte Ortslinie Altstätten SBB – Altstätten Stadt halten welche von den RhV noch bis 1973 auf der Schiene bedient wurde. 1975 musste dann auch die SGA von der Stadtstrecke Abschied nehmen.
Streckenführung
Die Ortslinie mit ursprünglichem Ausgangspunkt Altstätten Rathaus führte über Bild und Bahnhofstrasse zur SBB Station Altstätten.
Die Ueberlandstrecke zweigte beim Bild von der Ortslinie ab und führte über Rebstein nach Heerbrugg und weiter zum Endpunkt Berneck. Der SBB Bahnhof Heerbrugg wurde ursprünglich durch eine kurze Zweiglinie bedient, später wurde die Hauptstrecke verlegt und via Bahnhof geführt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnübergangs in Heerbrugg hatte die Diepoldsauer Linie ihren Ausgangspunkt. Ueber Widnau und die neue Brücke über den verlegten Rheinlauf wurde das nahe dem Vorarlbergischen liegende Diepoldsau erreicht.
Das Depot mit den Werkstätten lag in Altstätten, kurz nach Bild an der Ueberlandstrecke. Die gesamte Strecke lag im Strassenplanum. Die Strecken wiesen keine grössern Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit über die Ueberlandstrecke betrug 38 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Von eingestellten reinen Strassenbahnen gibt es natürlich wenig Zeugen. Da die Bahn ausser dem Depot und den Remisen keine Hochbauten besass, sind wahrscheinlich keine Ueberbleibsel mehr vorhanden. Die Remise in Berneck konnte sich als einziges Objekt in die heutige Zeit retten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Altstätten SBB – Altstätten Bild | 6.04.1897 |
Altstätten Rathaus – Berneck | 6.04.1897 |
Heerbrugg – Heerbrugg SBB | 6.04.1897 |
Heerbrugg SBB – Diepoldsau | 12.10.1915 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Altstätten Bild – Heerbrugg – Berneck | 1.09.1940 |
Heerbrugg SBB – Diepoldsau | 3.03.1954 |
Altstätten SBB – Altstätten Rathaus | 2.06.1973 1) |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Trolleybus / Bus |
Streckenlänge | 15,0 km |
Strassenstrecken | 14,8 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 25 m |
Grösste Neigung | 52 0/00 |
Anzahl Weichen | 27 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 49 |
Tiefste Station (Heerbrugg) | 408 m.ü.M |
Höchste Station (Altstätten Rathaus) | 464 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Altstätten |
Anzahl Tunnel | —- |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 1000 V |
Personalbestand 1939 | 44 |
Beförderte Personen 1916 | 747 678 |
Beförderte Personen 1939 | 507 147 |
Anzahl Kurspaare | 16 |
Kupplungssystem | ZP – Bolzen |
Bremssystem | elektr. Bremse / Handbremse |
Stromabnehmer | Panto |
Fahrzeugbreite | 2,15 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | grün / crème |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
1) Strecke noch bis 1975 durch SGA weiterbenutzt.
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
Ce 2/2 | 1 | 1915 | MAN/Alioth | 9,10 | 10 | 44 | 24 | 1956 Abbruch |
Be 2/2 | 2 | 1915 | MAN/Alioth | 9,10 | 10 | 44 | 24 | 1958 Abbruch |
Ce 2/2 | 3 | 1915 | MAN/Alioth | 9,10 | 10 | 44 | 24 | 1955 Abbruch |
Be 2/2 | 6 | 1915 | MAN/Alioth | 9,10 | 10 | 44 | 24 | 1973 an Privat |
Be 2/4 | 20 | 1905 | MAN/Alioth | 14,47 | 18 | 50 | 36 | 1966 Abbruch |
Be 2/4 | 40 | 1920 | MAN/BBC | 12,80 | 16 | 64 | 36 | 1973 an Privat |
Ze 2/2 | 31 | 1914 | SIG/ABB | 7,00 | 5 | 22 | — | 1967 an BC |
Die Wagen 1 – 6 kamen 1897/98 in Dienst und wurden 1915 total umgebaut.
Die beiden Tw Ce 2/4 11 und 12 wurden 1946, einige Jahre nach Einstellung der Ueberlandstrecke an die FRT für das Tram Locarno verkauft.
Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Depot |
Altstätten Rathaus | 0,0 | 464 | 1 | |||
Altstätten Bild Depot | 0,4 | 450 | 1 | 5 | 1 | |
Lüchingen | 1,4 | 438 | 2 | |||
Marbach | 2,7 | 431 | 1 | |||
Rebstein | 4,0 | 423 | 2 | |||
Balgach | 6,2 | 411 | 2 | |||
Heerbrugg SBB | 7,7 | 408 | 2 | |||
Berneck | 9,9 | 429 | 2 | 2 | 1 |
Weitere Haltestellen waren: Berneck Rosenberg.
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise |
Altstätten Bild | 0,0 | 458 | 2 | ||
Altstätten SBB | 1,1 | 433 | 1 | 1 | 1 |
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise |
Heerbrugg SBB | 0,0 | 408 | 2 | ||
Widnau | 1,5 | 409 | 1 | ||
Diepoldsau | 3,6 | 412 | 2 | 1 | 1 |
Weitere Haltestellen waren: Widnau Rössli, Krone, Rheinrampe, Rheinbrücke.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Depot Altstätten 1897 mit Ce 1/2 Nr. 3 und 4. Foto Archiv MFO
- Der Ce 1/2 Nr. 5 in Altstätten. um 1898 Foto Slg. M. Spälti
- Der Ce 1-2 Nr. 6 in Altstätten. um 1898 Foto Slg. M. Spälti
- Der Be 2/4 Nr. 40 im Depot Altstätten. Foto R. Werder
- Depot Altstätten, Be 2/4 Nr. 40 und Ze 2/2 Nr. 31. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ze 2/2 Nr. 31 und Be 2/4 Nr. 40 im Depotareal. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Be 2/4 Nr. 20 beim Depot. Foto G. Schelling, Slg. Schweyckart
- Depot Altstätten mit Be 2/4 Nr. 20. 1971 Foto P. Willen
- Be 2/4 Nr. 40 beim Depot Altstätten. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Depot Altstätten mit dem Posttriebwagen Ze 2/2 Nr. 31, heute bei der Museumsbahn BC. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 2/2 Nr. 6 beim Depot Altstätten. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Be 2/4 Nr. 40 in Altstätten. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 2/4 Nr. 40 in Altstätten Stadt. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 2/2 Nr. 6 in Altstätten Stadt. Foto P. Willen
- Auf der Fahrt von Altstätten SBB in die Stadt. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Altstätten SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Altstätten SBB mit SGA BDe 2/3 Nr. 17 und RhSt Be 2/4 Nr. 40. 1.06.1967 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Bei der Streckenverzweigung Altstätten Bild. 1971 Foto P. Willen
- Altstätten Stadt mit Be 2/4 Nr. 40. Foto P.Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Altstätten. Während die Ueberlandlinie nach Heerbrugg bereits auf Trolleybus umgestellt ist, wird die Stadtstrecke noch auf der Schiene bedient. Foto P. Willen
- Ce 2/4 Nr. 11 in Rebstein. Foto R. Werder
- Zwei Tramwagen warten in Heerbrugg. um 1905 Foto Slg. R. Werder
- Markt in Heerbrugg. 1919 Foto Slg. R. Werder
- Der Ce 2/2 Nr. 5 in Berneck. 1940 Foto R. Werder
- Ce 2/2 Nr. 5 in Berneck 1933 Foto Slg. P. Willen
- In der Endstation Berneck. Foto Slg. M. Schweyckart
Auf der Zweigstrecke Heerbrugg SBB – Diepoldsau
- Ce 2/2 Nr. 2 in Heerbrugg vor der Reise nach Diepoldsau. Foto Slg. P. Willen
- Der Be 2/2 Nr. 3 in Heerbrugg. Foto P. Willen
- Der Ce 2/2 Nr. 3 in Heerbrugg vor der Fahrt nach Diepoldsau. 1953 Foto P. Willen
- Seltene Aufnahme mit den Ce 2/2 Nr. 2 und 3 in Heerbrugg auf der isolierten Strecke nach Diepoldsau. 1953 Foto P. Willen
- Ce 2/2 Nr. 2 in Widnau. 1948 Foto Archiv SVEA
- Der Ce 2/2 Nr. 1 auf der Fahrt zur Rheinbrücke. 1948 Foto Archiv SVEA
- Blick von der Rheinbrücke auf die Gleiskreuzung RhV /IRR (Dienstbahn der internationalen Rheinregulierung, 750 mm Spur). 1948 Foto Archiv SVEA
- Auf der Rheinbrücke zwischen Widnau und Diepoldsau. Im Vordergrund das 750 mm Gleis der IRR. 1948 Foto Archiv SVEA
- In der Enstation Diepoldsau mit der kleinen Remise. 1953 Foto P. Willen

Ausschnitt aus dem Kursbuch 1939
Rollmaterial
- Ce 1/2 Nr. 6 (Serie Nr. 1 – 7) 1898 Slg. M. Spälti
- Ce 2/2 Nr. 3II (Serie Nr. 1II – 3II) nach Umbau. 1953 Foto P. Willen
- Be 2/2 Nr. 6 nach Umbau. Foto P. Willen
- Ce 2/4 Nr. 11 (Serie Nr. 11 – 12) Foto Archiv SVEA
- Be 2/4 Nr. 20 1971 Foto P. Willen
- Be 2/4 Nr. 40 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ze 1/2 Nr. 31 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- C Nr. 15 (Serie Nr. 14 – 16) Foto Archiv SVEA
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2010)
- In Berneck bei der Busendstation steht noch die ehemalige Tramremise. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die Remise besass zwei Gleise. Heute benutzt die Gemeinde die Remise als Werkhof. 2010 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Eine absolute Rarität war der Posttriebwagen Ze 2/2 Nr. 31. 1967 wurde er an die Museumsbahn Blonay – Chamby BC abgegeben. 1967 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei der BC wurde das Fahrzeug umfassend revidiert und ist wieder einsatzfähig. 2009 Foto A. Keusen
- 1946 wurden die Ce 2/4 Nr. 11 und 12 an die FRT verkauft für den Einsatz beim Tram Locarno. Foto Slg. P. Willen
- Der Ce 2/4 Nr. 4 ex RhSt Ce 2/4 Nr. 11 bei der FRT. um 1947 Foto A. Turnheer
- Von der FRT gelangten die TW zur SSIF und wurden zu den Xe 2/4 Nr. 4 und 5. 1992 Foto J. Ehrbar
- 1998 wurde der Xe 2/4 Nr. 4 pensioniert und in der Station S. Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. 2011 Foto J. Ehrbar
Literatur
Elektrischer Nahverkehr im Rheintal, Prellbock Verlag
100 Jahre Gaiserbahn, Schläpfer Verlag
Bahnen ins Appenzellerland, Motorbuch Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1916, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1939, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag