
Halt in Saulcy (heute Bollement). um 1950 Foto Coll. CJ
Hier liegt die Strecke

Glovelier liegt an der Strecke Delémont – Porrentruy.
Gesellschaft | Saignelégier – Glovelier RSG |
Betriebsaufnahme | 1904 |
Streckenlänge | 24,7 km |
Spurweite | 1435 mm |
Betriebsart | Dampf |
Umspurung | 1953 |
Neue Spurweite | 1000 mm |
Betriebsart | Elektrisch |
Neue Gesellschaft | Chemin de fer du Jura CJ |

Streckenskizze map.search.ch
Im Berner Jura gab es nach dem zweiten Weltkrieg zwei private Schmalspurbahnen sowie zwei private Normalspurbahnen. Alle Gesellschaften waren stark defizitär, vernachlässigt und teilweise noch mit Dampfbetrieb. Alle vier Bahnen stellten ein Gesuch um finanzielle Hilfe an den Kanton. Dieser war einverstanden die Bahnen zu sanieren, machte jedoch zur Bedingung dass die vier Unternehmen zu einer einzigen Gesellschaft fusionierten und die Strecke Saignelégier – Glovelier auf Meterspur umgebaut werde, um ein einheitliches Meterspurnetz zu erhalten. (Die Bahn Porrentruy – Bonfol blieb als Normalspur erhalten da sie nicht in derselben Region liegt).
Rollmaterial
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | 3. Klasse | |||||
Ed 3/4 | 1 | 1903 | SLM | 8,38 | 32 | — | 1952 an Sulzer |
Ed 3/4 | 2 | 1903 | SLM | 8,38 | 32 | — | 1) |
Ed 3/4 | 3 | 1903 | SLM | 8,38 | 32 | — | 1956 Abbruch |
CFZm 1/3 | 4 | 1910 | SLM | 12,84 | 28 | 32 | 1954 Abbruch |
CFZm 1/3 | 5 | 1913 | SLM | 12,84 | 28 | 32 | 1952 Abbruch |
1) 1934 wurde die Lok zur RPB versetzt, kam 1949 zu Sulzer und 1972 zum DVZO.
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
BC | 11 | 1904 | SIG | 11,50 | 12,9 | 16 / 30 | 1911 an RPB |
BC | 12 | 1904 | SIG | 11,50 | 12,9 | 16 / 30 | 1911 an RPB |
C | (21) 135 | 1904 | SIG | 11,50 | 10,1 | 55 | 1950 Abbruch |
C | (22) 134 | 1904 | SIG | 11,50 | 10,1 | 55 | 1950 Abbruch |
C | (23) 136 | 1904 | SIG | 11,50 | 10,1 | 55 | 1950 Abbruch |
(BC) C | 10 | (1875) 1909 | ex SBB | 9,82 | 10,2 | 40 | 1942 Abbruch |
CF4 | 41 | (1875) 1910 | ex SBB | 15,30 | 15,6 | 52 | 1932 Abbruch |
FZ | 51 | 1904 | SIG | * | * | — | 1911 an RPB |
FZ | (52) 162 | 1904 | SIG | * | * | — | 1948 an SBB |
Güterwagen
Es waren 14 K2, 6 L3, 5 M4, 3M6 und 1 S vorhanden.
Bilder vor der Umspurung (Betrieb durch RSG)
- Der Dampftriebwagen CFZm 1/3 Nr. 5 in Saignelégier. Foto Coll. CJ
- Saignelégier mit Lok der SBB und RSG. Rechts die Schmalspuranlage der SC. Foto Coll. CJ
- Bei Communances. Foto H. Schneeberger
- Güterzug der RSG im Winter. Foto Coll. CJ
- Station Montfaucon. 1946 Foto Coll. CJ
- Ed 3/4 Nr. 1 auf dem Viadukt von Pleigne-Seigne. Foto Coll. CJ
- In Saulcy, heute Bollement. um 1950 Foto Coll. CJ
- Extrazug zum Marché-Concours in Saulcy. Foto Coll. CJ
- In Saulcy, heute Bollement. Foto Coll. CJ
- In Saulcy beim Wasserfassen. Foto Coll. CJ
- In Saulcy, heute Bollement. Foto Coll. CJ
- Das Anschlussgleis zum Steinbruch Bollement. 1950 Foto Coll. CJ
- Die Strassenüberführung bei Sceut. Foto Coll. CJ
- Güterzug der RSG. Foto Coll. CJ
- Das Südportal vom Tunnel Fondeval. Foto Coll. CJ
- Im «Sackbahnhof» Combe- Tabeillon. Foto Coll. CJ
- Depot Glovelier mit Ed 3/4 Nr. 3. Foto Coll. CJ
- Ed 3/4 Nr. 1 in Glovelier. Foto Coll. CJ
- Ed 3/4 Nr. 3. Foto Coll. CJ
- Dampftriebwagen CFZm 1/3 Nr. 5 vor der Ablieferung. Foto Archiv SLM
- Der CFZm 1/3 Nr. 5 vor dem Depot in Glovelier. Foto Coll. CJ

Umspurarbeiten der RSG/CJ. 1953 Foto Coll.CJ
Bilder nach der Umspurung (Betrieb durch CJ)
- Station Pré-Petitjean (früher Montfaucon). 17.05.2014 Foto A. Knoerr
- Güterzug in Pré-Petitjean. 14.08.2013 Foto A. Knoerr
- Zwei Schmalspurzüge der CJ kreuzen im «Sackbahnhof» Combe-Tabeillon. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Im «Sackbahnhof» Combe-Tabeillon. 17.04.2013 Foto A. Knoerr
- In der SBB / CJ Station Glovelier. 30.07.2009 Foto A. Knoerr
- Pendelzug der CJ in Glovelier. 29.10.2020 Foto A. Knoerr
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

Die Ed 3/4 Nr. 2 gelangte 1934 zur RPB und wurde 1949 an Sulzer verkauft als Werklok. Anschliessend wurde die Lok vom Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland, DVZO übernommen. 2.09.2018 Foto P. Ackermann
Literatur
100 ans des chemins de fer du Jura, Verlag CJ
Schienennetz Schweiz, AS Verlag