Schwyzer Strassenbahnen (SStB/SSS)

Strecke: Seewen (Schwyz SBB)  – Schwyz – Brunnen See

Der Be 2/2 Nr. 6 in Brunnen.  1963                                                           Foto  Archiv SVEA

Hier liegt die Strecke

Schwyz liegt 8 km südlich von Arth-Goldau an der Gotthardstrecke.

Geschichte

Als die Gotthardbahn erbaut wurde umfuhr sie den Kantonshauptort Schwyz aus topografischen Gründen in einem weiten Bogen. Die nächste Station war Seewen, gegen zwei Kilometer von Schwyz entfernt. Die Verbindung der beiden Orte mit Kutschen stiess bald einmal an ihre Grenzen. Fortschrittliche Männer von Schwyz taten sich zusammen und projektierten zwei dampfbetriebene Strassenbahnen. Die eine sollte zwischen Schwyz und Seewen verkehren – die andere zwischen Schwyz und dem aufstrebenden Fremdenort Brunnen am Vierwaldstättersee.
Da die Kreuzung der Trambahn mit der Gotthardbahn in Brunnen Probleme bereitete und die Gemeinden auch mit der Linienführung nicht einig waren, musste diese Linie vorerst zurückgestellt werden.
Die Planung und Finanzierung der Strecke nach Seewen ging nur harzig voran und als endlich alles geregelt war hatte auch die Technik einen gewaltigen Schritt vorwärts gemacht. Anstatt der Dampfbahn wurde nun eine elektrische, mit Drehstrom betriebene Stassenbahn erstellt. 1900 konnte die Strassenbahn Schwyz-Seewen SSS dem Betrieb übergeben werden. Der Fremdenverkehr zog tüchtig an und die Bahn florierte.

1914/15 endlich konnte auch die zweite Strecke nach Brunnen den Betrieb aufnehmen. Wieder hatte die Technik einen weitern Schritt gemacht, die Bahn wurde nun mit Gleichstrom betrieben und das bedingte eine Umrüstung der Seewener Strecke. Der Betrieb nannte sich nun Schwyzer Strassenbahnen, SStB.
Das kleine Depot in Seewen wurde verkauft und durch ein grösseres in Schwyz ersetzt. In den 50er Jahren machten sich immer grössere Verschleissspuren am Tram bemerkbar und in den engen Gassen von Schwyz wurde es zum Störfaktor. 1963 fuhr der letzte Tramwagen, abgelöst durch den neuen Bus.

Streckenführung

Auf dem Stationsplatz von Seewen begann das Tram mit dem Aufstieg nach Schwyz Postplatz, dem höchsten Punkt der Strecke. In starkem Gefälle ging es am neuen Depot vorbei Richtung Ibach. Hier begann die Ueberlandstrecke mit Eigentrassee bis Ingenbohl. Wieder auf der Strasse wurde Brunnen SBB bedient und der Endpunkt der Trambahn war die Schiffstation am Vierwaldstättersee. Die Strecke wies keine nennenswerten Kunstbauten auf.

Die Fahrzeit Schwyz SBB (Seewen) – Postplatz betrug 7 Minuten.
Die Fahrzeit Postplatz – Brunnen Schiffstation betrug 20 Minuten.

Streckenskizze                                                                                 Google Earth

Was blieb erhalten? Stand 2007

Von der Tramstrecke ist natürlich nichts mehr zu sehen. Und da die Bahn keine eigenen Kunstbauten besass wird man da auch nicht fündig. Einziger Zeuge aus der Tramzeit ist das ehemalige Tramdepot, welches zuerst als Busgarage Verwendung fand und heute durch Dritte genutzt wird.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme der Strecke:
Schwyz – Seewen    (Schwyz SBB)                6.10.1900
Schwyz – Ibach               12.10.1914
Ibach – Brunnen Schiffstation                8.05.1915
Betriebseinstellung Strecke:
Seewen – Brunnen Schiffstation               15.12.1963
Streckenabbruch             anschliessend
Ersatzbetrieb                    Bus
Streckenlänge                 7,1  km
Strassenstrecken                 4,6  km
Spurweite               1000  mm
Kleinster Kurvenradius                  30  m
Grösste Neigung                63  0/00
Anzahl Weichen                    18
Anzahl Stationen und Haltestellen                    28
Tiefste Station        (Brunnen)              437  m.ü.M.
Höchste Station (Schwyz Postplatz)              517  m.ü.M.
Depot / Werkstätte                 Schwyz
Anzahl Tunnel                    —-
Anzahl Brücken    (über 2 m Länge)                    —-     (eigene)
Betriebsart                Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab                Eröffnung
Stromsystem               Gleichstrom
Spannung                 1000  V
Personalbestand                    14
Beförderte Personen    1920                 297 021
Beförderte Personen    1962                 820 507
Anzahl Kurspaare Schwyz SBB – Post                    39
Anzahl Kurspaare Postpl. – Brunnen                    22
Kupplungssystem                Trompete
Bremssystem   elektr. Bremse / Handbremse
Stromabnehmer                  Panto
Fahrzeugbreite                 2,00  m
Anstrich Personenfahrzeuge                   gelb
Höchstgeschwindigkeit                45  km/h

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
   m      t     PS
Be 2/2   1   1914   MAN/BBC  10,64     15    140   21 1963  Abbruch
Be 2/2   2   1914   MAN/BBC  10,64     15    140   21 1963  Abbruch
Be 2/2   3   1914   MAN/BBC  10,64     15    140   21 1963  Abbruch
Be 2/2   4   1914   MAN/BBC  10,64     15    140   21 1963  an Privat
Be 2/2   5   1914   MAN/BBC  10,64     15    140   21 1963  Abbruch
Be 2/2   6   1914   MAN/BBC  10,64     15    140   21 1963  an Privat

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
    m      t
B2  11   1914      MAN   8,76      5   21 1964  an Privat
B2  12   1914      MAN   8,76      5   21 1963  Abbruch

Güterwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Ladegewicht Bemerkungen
    m      t     t
Z   1   1910     SWS   2,80      1      1 1963  Abbruch
K  20   1915     MAN   5,10      4      5 1963  Abbruch
M (X)  30   1918     SStB   5,85      2     7,5 1963  Abbruch

Ferner waren noch ein kleiner Dienstwagen und ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden.

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG  Depot
Seewen (Schwyz SBB)       0,0       455   2
Uetenbachbrücke       0,7       494   2
Schwyz Postplatz       1,7       517   2
Schwyz Depot       2,4       482   1   4   1
Ibach Post       3,0       458   1
Ibach Ausweiche       3,5       458   2
Ingenbohl       6,0       442   2
Brunnen SBB       6,4       439   2
Brunnen Schiffstation       7,1       437   2

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Bilder aus der Betriebszeit

Ausschnitt aus dem Fahrplan 1950

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2009)

 

 

 

 

Literatur

Schwyzer Strassenbahn, Prellbock Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1920, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1962, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag