Strecke: Sihlwald – Sihlbrugg

SZU Komposition in Sihlbrugg (SBB). 1996 Foto A. Knoerr
Hier liegt die Strecke

Die Strecke der Sihltalbahn liegt parallel zur Hauptstrecke Zürich – Thalwil.
Geschichte
Auch im Sihltal gab es unterschiedliche Bahnprojekte in der Zeit um 1870. So träumte man von einer Direktverbindung Zürich – Sihltal – Zug – Goldau – Gotthard. Doch die folgende Wirtschaftskrise liess die Pläne vergessen und später beschränkte man sich auf den Bau einer Lokalbahn durch das Sihltal. Nebst dem Anschluss der Gemeinden Adliswil und Langnau am Albis war der Sihlwald ein wichtiger Holzlieferant für die Stadt Zürich und auch aus diesem Grunde eine Bahnverbindung zur Kantonshauptstadt erwünscht.
Die Strecke Zürich Giesshübel – Sihlwald konnte 1892 von der Sihltalbahn SiTB in Betrieb genommen werden. Die Fortsetzung ab Sihlwald bis zur SBB Station Sihlbrugg wurde 1897 eröffnet. Die letztere Strecke führte durch unbesiedeltes Gebiet und war als Zubringer zur Hauptstrecke Zürich – Thalwil – Zug gedacht. Diese Aufgabe konnte sie jedoch nie übernehmen da die SBB Schnellzüge in Sihlbrugg keinen Halt einlegten. Reisende ab Adliswil und Langnau a.A. fuhren daher zurück nach Zürich und bestiegen hier die Schnellzüge Richtung Zug und waren so wesentlich schneller am Ziel. 1973 fusionierte die SiTB mit der Bahngesellschaft Zürich – Uetliberg BZUe zur Sihltal-Zürich-Uetliberg Bahn SZU.
Die Strecke Sihlwald – Sihlbrugg führte über viele Jahre ein klägliches Dasein. Während die Strecke Sihlwald – Zürich HB, zur S-Bahn ausgebaut, jährlich über 5 Mio Reisende befördert und im 20 Minuten-Takt fährt (zum Teil bereits 10 Minuten-Takt), fuhren von Sihlwald nach Sihlbrugg gerade noch 8 Zugspaare täglich. Auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wurde dann diese Teilstrecke für den Personenverkehr ersatzlos geschlossen. Weiterhin verkehren die Dampfzüge der Zürcher Museumsbahn und gelegentlich Extrazüge der SZU.
Streckenführung
Ab der Station Sihlwald, mit Abstellgleisen und Lokremise, heute Sitz der Zürcher Museumsbahn, folgte die Strecke dem gewundenen Lauf der Sihl durch ein schönes, jedoch fast menschenleeres Gebiet nach Sihlbrugg. Diese SBB Station liegt zwischen zwei längern Tunnel auf der Achse Zürich – Thalwil – Zug. Auch diese Station liegt isoliert da, denn der kleine Ort Sihlbrugg befindet sich mehrere Kilometer entfernt. Abgesehen von einigen kleinern Brücken weist die Strecke keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 5 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Die Strecke ist noch vollständig erhalten und befahrbar. Allerdings ist bedingt durch den reduzierten Unterhalt die Vmax derzeit auf 50 km/h reduziert. Das stört die Museumsdampfzüge aber kaum.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Sihlwald – Sihlbrugg | 1.06.1897 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Sihlwald – Sihlbrugg | 9.12.2006 | |
Streckenabbruch | noch erhalten und befahrbar | |
Ersatzbetrieb | — | |
Streckenlänge | 4,2 km | |
Spurweite | 1435 mm | |
Grösste Neigung | 16 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | — | |
Tiefste Station (Sihlwald) | 484 m.ü.M. | |
Höchste Station (Sihlbrugg) | 514 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | — | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 5 | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | 1924 | |
Stromsystem | Wechselstrom, 16,7 Hz | |
Spannung | 15 000 V | |
Anzahl Zugspaare | 8 |
Stationen und Haltestellen
Die ehemalige SZU Endstation Sihlbrugg wurde weiterhin durch die SBB bedient (Strecke Thalwil – Zug). Auf den Fahrplanwechsel 2012 gab die SBB dann auch diese Station auf, so dass heute nur noch die Museumszüge der ZMB gelegentlich in Sihlbrugg Halt machen.
Bilder aus der Betriebszeit
- Sihlwald um 1924, Güterzug nach Sihlbrugg. Foto Archiv MFO
- Dampfzug fährt in Sihlwald ein. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Dampfzug in Sihlwald. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Sihlwald mit Lok-Pendelzug. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Pendelzug in Sihlwald. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Zwischen Sihlwald und Sihlbrugg. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Zwischen Sihlbrugg und Sihlwald. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Historischer Zug zwischen Sihlbrugg und Sihlwald. 1997 Foto P. Willen
- SZU Komposition in der ehemaligen End- und Anschlussstation Sihlbrugg SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- SZU Komposition in Sihlbrugg. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Pendelzug der S 4 in Sihlbrugg. 1997 Foto A. Knoerr
- In der ehemaligen Station Sihlbrugg Foto R. Werder

Ausschnitt aus dem Kursbuch 2001 / 02
Fotos nach der Betriebseinstellung (Streckenbegehung 2010)
- Die Station Sihlbrugg der SBB. Gleis 1 und 2 war der SZU. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die Station liegt zwischen zwei längern Tunnelstrecken. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die moderne Station ist seit längerer Zeit nicht mehr bedient. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die Nordseite der Station mit der links abzweigenden SZU. 2010 Foto J. Ehrbar
- Zwischen Abstellgleisen das Streckengleis nach Sihlwald. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die Strecke nähert sich der Hauptstrasse. 2010 Foto J. Ehrbar
- Beim Einfahrsignal von Sihlbrugg. 2010 Foto J. Ehrbar
- Blick zurück Richtung Station. 2010 Foto J. Ehrbar
- Auf der linken Seite des Vorsignals lag einst ein Anschlussgleis. 2010 Foto J. Ehrbar
- Hier sehen wir das Areal in das einst ein Anschlussgleis führte. 2010 Foto J. Ehrbar
- Entlang der Sihl und parallel zur Hauptstrasse das SZU Gleis. 2010 Foto J. Ehrbar
- Hier liegt die Strasse etwas höher. 2010 Foto J. Ehrbar
- Dass Trassee folgt immer schön den Flussbiegungen. 2010 Foto J. Ehrbar
- Mehrere kleine Durchlässe für die Seitenbäche. 2010 Foto J. Ehrbar
- Das idylische Sihltal. 2010 Foto J. Ehrbar
- Schon liegt das Einfahrsignal von Sihlwald vor uns. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die Einfahrkurve in die Station. 2010 Foto J. Ehrbar
- Die Station Sihlwald. Die S 4 ab Zürich bedient die heutige Endstation im Stundentakt. 2010 Foto J. Ehrbar
- Da die Station kein umliegendes Siedlungsgebiet aufwies, sehen wir hier zur Hauptsache Wanderer ein- und aussteigen. 2010 Foto J. Ehrbar
- Rechts liegt die alte Lokremise, heute vom Zürcher Museumsbahn Verein genutzt. 2010 Foto J. Ehrbar
- Das alte Freiluft Stellwerk. 2010 Foto J. Ehrbar
- Ein Zug der S 4 ist eingetroffen und fährt nach wenigen Minuten zurück nach Zürich. 2010 Foto J. Ehrbar
Dampffahrten der Zürcher Museumsbahn ZMB
- Zug der ZMB verlässt die Station Sihlwald Richtung Sihlbrugg. Foto ZMB
- Dampfzug der Zürcher Museumsbahn ZMB vor Sihlwald. 2010 Foto G.Trüb
- Auf der Fahrt von Sihlbrugg nach Sihlwald. 2012 Foto J. Vernet
- Entlang der Sihl. Foto ZMB
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag