Strecke: Sissach SBB – Gelterkinden.

Sissach entgegen. Foto Ortssammlung Gelterkinden
Hier liegt die Strecke

Sissach liegt 21 km von Basel an der Strecke nach Olten.
Geschichte
Da die Schweizerische Centralbahn SCB, für ihre Verbindung von Basel nach Olten die Streckenvariante über Läufelfingen wählte, blieb das obere Ergolztal ohne Bahnverbindung. Um diesem Nachteil abzuhelfen projektierten die Gemeinden Böckten und Gelterkinden eine Schmalspurbahn von der SCB Station Sissach nach Gelterkinden mit Zwischenhalt in Böckten.
1891 war die Eröffnung dieser bereits elektrisch betriebenen Bahn eine grosse Sensation. Zwei kleine Gewässer wurden zur Stromerzeugung herbeigezogen und da ihre Wasserführung vor allem im Winter recht unterschiedlich war, bestellte man noch eine kleine Dampflok um bei Strommangel trotzdem fahren zu können. Die Dampflok musste dann auch recht häufig in Betrieb genommen werden.
Die recht einfach erstellte Bahn genügte ihrem Zweck durchaus und wäre wohl noch viele Jahre in Betrieb gewesen, wenn nicht 1916 der inzwischen fertiggestellte Hauenstein-Basistunnel den Betrieb aufgenommen hätte. Damit erhielt Gelterkinden eine Station an der Hauptbahn und die Schmalspurbahn, nun überflüssig geworden, musste den Betrieb nach knapp 25 Jahren wieder einstellen.
Streckenführung
Auf dem Sissacher Bahnhofplatz wo nur gerade ein Umsetzgleis verlegt war, nahm die SG ihren Anfang. Durch die Bahnhofstrasse ging es zur etwas ausserhalb liegenden Güter-Umladestation SCB / SG. Von hier wurde auf Eigentrassee die Landstrasse erreicht. Bei Kilometer 1, 0 stand das zweigleisige Depotgebäude mit Turbinenhaus. Ueber Böckten, immer der Strasse entlang wurde kurz vor Gelterkinden wieder ein kurzes Stück Eigentrassee erreicht. Nach der Ergolzbrücke und kreuzen der Hauptstrasse kam man in die Endstation Gelterkinden. Die Strecke wies abgesehen von den drei kleinen Brücken keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 15 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Von den wenigen Hochbauten blieb das Depotgebäude, nun als Werkstätte genutzt und total umgestaltet stehen, das Stationsgebäude von Gelterkinden wurde an einen andern Standort versetzt und dient nun als Imbissbude. Von den Bahnanlagen ist nichts mehr zu sehen, einzig die Brückenwiderlager der obern Ergolzbrücke und ca. 10 Meter vom Eigentrassee sind noch sichtbar.
Allgemeine Date
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Sissach SBB – Gelterkinden | 18.05.1891 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Sissach SBB – Gelterkinden | 7.01.1916 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Normalspur (SBB) |
Streckenlänge | 3,1 km |
Strassenstrecken | 2,5 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 60 m |
Grösste Neigung | 15 0/00 |
Anzahl Weichen | 10 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 5 |
Tiefste Station (Sissach) | 376 m.ü.M. |
Höchste Station (Gelterkinden) | 400 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | ausserhalb Sissach |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 3 |
Betriebsart | gemischt Elektrisch / Dampf |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 550 V |
Personalbestand | 8 |
Beförderte Personen 1914 | 212 600 |
Beförderte Güter 1914 | 1 764 t |
Anzahl Zugspaare | 9 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | Handbremse |
Stromabnehmer | Rute |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | grün |
Höchstgeschwindigkeit | 18 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Achstand | Bemerkungen |
m | t | PS | m | |||||
Ge 2/2 | 2 | 1891 | Basel/MFO | 4,60 | 9,7 | 50 | 2,00 | 1915 Abbruch |
G 2/2 | 3 | 1893 | Heilbronn | 4,27 | 9,7 | 50 | 1,26 | 1916 an Privat |
G 2/2 | 1 | 1892 | Heilbronn | 4,27 | 6,3 | 50 | 1,26 | 1916 an Privat |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Achsstand | Plätze | Bemerkungen |
m | t | m | 3 Kl. | |||||
CFZ | 1 | 1891 | Basel | 8,04 | 4 | 2,50 | 12 | 1916 an BMB |
CFZ | 2 | 1891 | Basel | 8,04 | 4 | 2,50 | 12 | 1916 an BMB |
C | 3 | 1891 | Basel | 8,04 | 4 | 2,50 | 24 | 1916 an BMB |
C | 4 | 1891 | Basel | 8,04 | 4 | 2,50 | 24 | 1916 an BMB |
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Achsstand | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | m | t | |||||
K | 5 | 1891 | Basel | 5,75 | 3 | 2,50 | 5 | 1916 an BEB |
L | 6 | 1891 | Basel | 5,75 | 3 | 2,50 | 5 | 1916 an BEB |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Depot |
Sissach SBB | 0,0 | 376 | 1 | 1 | |
Güterstation (Dienststation) | 0,4 | 376 | 1 | 1 | |
Depot | 1,0 | * | 1 | 2 | 1 |
Böckten | 1,7 | 388 | 1 | ||
Gelterkinden | 3,1 | 400 | 1 | 2 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Auf dem Bahnhofplatz in Sissach. 1916 Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Die Ge 2/2 Nr. 1 unterwegs nach Sissach. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Das Depot ausserhalb von Sissach mit den G 2/2 Nr. 2 und 3. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Halt in der Station Böckten. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Dampfzug Richtung Gelterkinden. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Probezug mit Vollast bei Gelterkinden. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Bei der Station Gelterkinden. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Station Gelterkinden mit Dampfzug. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Abfahrbereiter Dampfzug in Gelterkinden. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Das Stationsgebäude mit Güterschupppen von Gelterkinden. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Das Stationsgebäude Gelterkinden von der Strassenseite. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Die Elektrolok Ge 2/2 Nr. 1 auf Probefahrt. 1891 Foto Ortssammlung Gelterkinden
- G 2/2 Nr. 3, die Reservelok. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Tatzlagerantrieb der Ge 2/2 Nr. 1 mit offenem Motor. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Der Abschiedszug in Böckten, 7. Januar 1916. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- Der Abschiedszug am 7. Januar 1916 in Gelterkinden. Foto Ortssammlung Gelterkinden

Fahrplan 1890 / 91
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Das letzte noch erhaltene Andenken an die SG ist ein kurzes Stück Trassee und ein Brückenwiderlager in Gelterkinde. 2008 Foto J. Ehrbar
- 92 Jahre nach der Einstellung ist der Brückenkopf noch gut erhalten. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Ergolz und der östliche Brückenkopf. 2008 Foto J. Ehrbar
Die neue Erinnerungstätte in Gelterkinden
- 2009 wurde auf dem erhalten gebliebenen Trassee ein Stück Gleis verlegt. Foto J. Ehrbar
- Die vom Verkehrsverein geschaffene Erinnerungstätte. 2009 Foto J. Ehrbar
- Die mit einem Güterwagen sowie einer Attrappe der Ge 2/2 Nr. 1 ergänzte Gedenkstätte. 2017 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Die beiden Güterwagen der SG, K Nr. 5 und 6 gelangten 1916 zur Birseckbahn BEB. Im Bild der X 101. Foto Ortssammlung Gelterkinden
- 2006 gelangten die beiden Wagen zum Bahnmuseum Kerzers BMK. 2011 Foto J. Ehrbar
- Der X 102 der BLT (BEB) abgestellt in Kerzers. 2011 Foto J. Ehrbar
Literatur
Sissach – Gelterkinden Bahn, Gelterkinder Anzeiger
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1914, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag