Strecke: Spiez Terminus – Spiez Schiffstation

Die Motorwagen Nr. 1 – 3 vor dem Depot. 1959 Foto P. Willen

Spiez ist Bahnknotenpunkt zwischen Thun und Interlaken.
Geschichte
Von Spiez aus führen die Bahnstrecken nach Thun, Interlaken, Zweisimmen und Brig. Aus topografischen Gründen konnte der Bahnhof Spiez nicht am See unten erstellt werden, sondern fand seinen Platz auf einer etwa 70 Meter höher liegenden Geländestufe. Die Distanz und vor allem der beträchtliche Höhenunterschied waren für umsteigende Reisende zwischen Bahn und Schiff wenig attraktiv. Der Bau einer Verbindungs-Trambahn lag daher nahe und 1905 konnte der Betrieb eröffnet werden. Das Tram verkehrte nur in der Sommersaison (wie die Schiffe) und führte an die 20 Kurspaare. Das kleine Depot befand sich ungefähr in Streckenmitte. Grössere Unterhaltsarbeiten übernahm die BLS Werkstätte in Spiez welche auch das Aushilfspersonal stellte.
Als die Städtische Strassenbahn Bern mehr und mehr Buslinien in Betrieb nahm, änderte sie den Namen auf Städtische Verkehrsbetriebe Bern, SVB. Der Spiezer Verbindungsbahn wurde nun eröffnet sie hätte ihre Initialen auf SV abzuändern. Im schriftlichen Verkehr ist dies geschehen, doch die Fahrzeuge waren bis zur Einstellung mit SVB angeschrieben.
Streckenführung
Auf der Höhe des Bahnhofplatzes, vor dem ehemaligen Hotel Terminus (heute Migros) wartete das Tram auf die Fahrgäste. Nach wenigen Metern Fahrt über die recht steil abfallende Seestrasse wurde die Haltestelle Bahnhof erreicht. Hier war der seeseitige Ausgang der Bahnhofunterführung. In einem weiten Bogen mit stetigem Gefälle wurde die Hauptstrasse überquert und vorbei am rechterhand liegenden Depotgebäude gelangte das Gleis zur Schiffstation wo es wenige Meter vor dem See endete.
Die Fahrzeit betrug 8 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten?
Von der kleinen Trambahn gibt es heute keine Spuren mehr. Während vielen Jahren war das Depotgebäude welches anderweitig genutzt wurde noch vorhanden, doch eines Tages musste auch dieses Gebäude einem Wohnhaus Platz machen.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Spiez Terminus – Schiffstation | 2.08.1905 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Spiez Terminus – Schiffstation | 25.09.1960 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Bus |
Streckenlänge | 1,2 km |
Strassenstrecken | 1,2 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 30 m |
Grösste Neigung | 87 0/00 |
Anzahl Weichen | 6 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 7 |
Tiefste Station (Schiffstation) | 562 m.ü.M. |
Höchste Station (Terminus) | 631 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | in Streckenmitte |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 550 V |
Personalbestand | 3 (+ Personal BLS) |
Beförderte Personen 1906 (Sommerbetrieb) | 56 271 |
Beförderte Personen 1960 (Sommerbetrieb) | 52 994 |
Anzahl Kurspaare | 26 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | elektr. Bremse/ Handbremse 1) |
Stromabnehmer | Lyra |
Fahrzeugbreite | 2,00 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | blau / crème |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h |
1) Triebwagen 3 und Personenwagen 11 zusätzlich Vakuubremse.
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
Be 2/2 | 1 | 1905 | Rastatt/Alioth | 8,30 | 9 | 60 | 18 | 1963 Abbruch |
Be 2/2 | 2 | 1905 | Rastatt/Alioth | 8,30 | 9 | 60 | 18 | 1963 Abbruch |
Be 4/4 | 3 | 1907 | Rastatt/Alioth | 11,77 | 18 | 120 | 24 | 1963 Abbruch |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | ||||||
B2 | 11 | 1907 | Rastatt | 7,26 | 4 | 24 | — | 1961 Abbruch |
D2 | 21 | 1906 | Rastatt | 3,25 | 1 | — | 1 | 1963 Abbruch |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Depot |
Terminus (Bahnhof) | 0,0 | 631 | 2 | ||
Kreuzung | 0,7 | 601 | 2 | 2 | 1 |
Schiffstation | 1,2 | 562 | 2 |
Weitere Haltestellen waren: Bahnhofpforte, Kronenplatz, des Alpes, Kurhaus.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Der Ce 2/2 Nr. 1 vor dem Hotel Terminus. 1947 Foto Slg. P. Willen
- Der Ce 4/4 Nr. 3 mit dem C Nr. 11 in Spiez Terminus. Foto W. Ritschard
- Ce 2/2 Nr. 1 in Spiez Terminus. Foto W. Ritschard
- Der Ce 2/2 Nr. 2 in Spiez Terminus. 1955 Foto W. Ritschard
- Der Ce 4/4 Nr. 3 wartet vor dem Terminus auf Fahrgäste. 1951 Foto W. Ritschard
- Auf der kurzen Fahrt zur Haltestelle Bahnhofpforte. 1959 Foto W. Ritschard
- Der Be 4/4 Nr. 3 auf Bergfahrt bei der Bahnhofpforte. 1960 Foto W. Ritschard
- Haltestelle Bahnhofpforte, die Leute strömen aus der Bahnhofunterführung. 1959 Foto W. Ritschard
- Beim Kronenplatz.1955 Foto W. Ritschard
- Unterhalb Kronenplatz. 1955 Foto W. Ritschard
- Bei der Haltestelle des Alpes. 1955 Foto W. Ritschard
- Die Motorwagen Nr. 1 bis 3 vor dem Depot. 1959 Foto P. Willen
- Rollmaterialschau vor dem Depot. Be 2/2 Nr. 2, Be 4/4 Nr. 3, Be 2/2 Nr. 1 1959 Foto W. Ritschard
- Der Ce 2/2 Nr. 1 vor dem Depot. 1955 Foto W. Ritschard
- Ce 4/4 Nr. 3 unterhalb dem Depot, im Hintergrund das Schloss Spiez. 1955 Foto W. Ritschard
- Der Ce 2/2 Nr. 2 vor dem ehemaligen Hotel Spiezerhof am See. 1955 Foto W. Ritschard
- Der Be 4/4 Nr. 3 in Spiez Schiffstation. 1960 Foto W. Ritschard
- An der Schiffstation Spiez. 1955 Foto W. Ritschard
- Ce 2/2 Nr. 1 und 2 an der Schiffstation Spiez. um 1913 Foto Slg. W. Ritschard
Literatur
Mit Kohle, Dampf und Schaufelräder, Jeanmaire Verlag
Spiezer Verbindungsbahn, Prellbock Verlag
Spiez und sein Tram, Spiez-Aktiv
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1906, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1960, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag