Strecke: Stansstad – Gerbi (Anbindung an die Neubaustrecke)

ABDe 2/4 Nr. 10 vor dem Depot Stansstad. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Stansstad liegt am Vierwaldstättersee, südlich von Luzern.
Geschichte
Die elektrische Stansstad-Engelberg Bahn StEB hatte ihre Abgangsstation an der Schiffstation in Stansstad. Die Bahn war ein Inselbetrieb das heisst sie besass keine Verbindung zu einem andern Bahnnetz. Zwischen Luzern und Stansstad mussten die Reisenden das Schiff benutzen. Ebenfalls zwischen Stansstad und Stans verkehrte bereits die 1893 eröffnete knapp 4 km lange Trambahn. Diese konnte dem Konkurrenzdruck der StEB jedoch nicht lange standhalten und wurde bereits 1903 wieder eingestellt. (Siehe auch Strassenbahn Stansstad – Stans StSt.)
In den 60er Jahren wurde der umständliche Reiseweg von Luzern nach Engelberg, zuerst mit dem Schiff, dann mit der total veralteten, noch mit Drehstrom betriebenen Schmalspurbahn als nicht mehr tragbar eingestuft. Obschon es auch hier zahlreiche Befürworter eines künftigen Busbetriebes gab, entschieden sich Bund und Kantone für eine Totalsanierung der Bahn. Die Strecke sollte in Hergiswil von der ebenfalls meterspurigen Brünigbahn abzweigen und durch einen neuen Loppertunnel Richtung Stans führen, wo ungefähr bei der Ausweichstelle Gerbi der Anschluss an die alte StEB Strecke stattfinden sollte.
1964 konnte die neue Verbindungsstrecke Hergiswil – Gerbi in Betrieb gehen. Die gesamte Strecke bis Engelberg wurde total erneuert und auf 15 000 V Wechselstrom (analog Brünigbahn) umgestellt. Das Rollmaterial war vollständig neu, von den alten Fahrzeugen blieb lediglich ein Schienentraktor im Einsatz. Die neue Bahn, sie nannte sich nun Luzern-Stans-Engelberg Bahn LSE, fährt nun durchgehend von Luzern bis Engelberg. Die alte Strecke zwischen Stansstad und Schiffstation wurde überflüssig.
Streckenführung
Auf der Hafenmole von Stansstad am Vierwaldstättersee begann die Fahrt der StEB. Wenige hundert Meter landeinwärts befanden sich die umfangreichen Depotanlagen und die Werkstätte. Ueber die freie, weite Talebene wurde die Kreuzungsstelle Gerbi erreicht und wenig später der Punkt wo die neue Linie von Hergiswil einmündete. Die Strecke wies keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 4 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2008
Von der alten Strecke durch die Talebene gibt es keine Ueberbleibsel mehr. Einzig das Stationsgebäude an der Schiffstation Stansstad blieb erhalten. Das alte Depot wurde abgebrochen und durch einen Neubau bei der neuen Station Stansstad ersetzt.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Stansstad Schiffstation – Gerbi | 5.10.1898 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Stansstad Schiffstation – Gerbi | 4.10.1964 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Neubaustrecke LSE |
Streckenlänge | 1,9 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 80 m |
Grösste Neigung | 8 0/00 |
Anzahl Weichen | 12 |
Anzahl Stationen | 1 |
Tiefste Station (Stansstad) | 435 m.ü.M. |
Höchste Station (Gerbi) | 442 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Stansstad |
Anzahl Tunnel | —- |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Drehstrom, 33,3 Hz |
Spannung | 800 V |
Anzahl Zugspaare | 17 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | elektr. Bremse / Druckluft |
Stromabnehmer | Lyra, zweipolig |
Fahrzeugbreite | 2,70 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | grün / crème |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
Rollmaterial bei der Systemumstellung 1964
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | kW | 1/2 Kl. | |||||
HGe 2/2 | 1 | 1898 | SLM/BBC | 4,25 | 13 | 110 | 1985 an VHS | |
HGe 2/2 | 2 | 1898 | SLM/BBC | 4,25 | 13 | 110 | 1967 Abbruch | |
HGe 2/2 | 3 | 1899 | SLM/BBC | 4,51 | 13 | 110 | 1965 Abbruch | |
HGe 2/2 | 4 | 1905 | SLM/BBC | 4,51 | 13 | 110 | 1965 Abbruch | |
HGe 2/2 | 5 | 1913 | SLM/BBC | 4,58 | 13 | 110 | 1965 Abbruch | |
Tm 2/2 | 51 | 1961 | Raco/Deutz | 5,07 | 10 | 81 | LSE TM 102 | |
BDZe 2/4 | 2 | 1898 | SIG/BBC | 14,70 | 16 | 50 | -/16 | 1965 Abbruch |
BDZe 2/4 | 3 | 1898 | SIG/BBC | 14,70 | 16 | 50 | -/16 | 1965 Abbruch |
Xe 2/4 | 4 | 1898 | SIG/BBC | 14,70 | 14 | 50 | 1965 Abbruch | |
ABe 3/4 | 6 | 1899 | Geissb./BBC | 16,08 | 20 | 129 | 16/40 | 1960 Abbruch |
ABe 2/4 | 7 | 1899 | Geissb./BBC | 14,06 | 17 | 129 | 16/40 | 1965 Abbruch |
ABDZe 3/4 | 8 | 1906 | Wüest/BBC | 14,06 | 20 | 129 | 16/24 | 1965 Abbruch |
ABDZe 3/4 | 9 | 1901 | Wüest/BBC | 15,72 | 20 | 129 | 16/24 | 1966 Abbruch |
ABDe 2/4 | 10 | 1906 | SWS/BBC | 12,12 | 17 | 86 | 8/24 | 1965 Abbruch |
Be 2/4 | 11 | 1910 | SWS/BBC | 12,12 | 17 | 86 | -/48 | 1965 Abbruch |
Be 2/4 | 12 | 1912 | SWS/BBC | 12,12 | 17 | 86 | -/48 | 1965 Abbruch |
Be 2/4 | 101 | 1912 | SWS/BBC | 12,12 | 17 | 86 | -/48 | 1964 Abbruch |
Be 2/4 | 102 | 1914 | SWS/BBC | 12,12 | 17 | 86 | -/48 | 1965 Abbruch |
ABDZe 2/4 | 103 | 1929 | SWS/BBC | 14,72 | 24 | 140 | 12/24 | 1967 Abbruch |
Ferner waren noch eine Motor- sowie Handhebeldraisine ohne Nummer vorhanden.
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | 1/2 Kl. | |||||
B2 | 21 | 1903 | SWS | 9,08 | 6 | -/32 | 1965 Abbruch |
B2 | 22 | 1903 | SWS | 9,08 | 6 | -/32 | 1965 Abbruch |
B2 | 23 | 1904 | SWS | 9,08 | 6 | -/32 | 1965 Abbruch |
B2 | 24 | 1904 | SWS | 9,08 | 6 | -/32 | 1965 Abbruch |
B2 | 25 | 1906 | SWS | 9,08 | 6 | -/32 | 1965 Abbruch |
B2 | 26 | 1914 | SWS | 8,18 | 5 | -/32 | 1965 Abbruch |
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirma | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
L | 1 | 1897 | SIG | 6,04 | 4 | 5 | 1965 Abbruch |
L | 2 | 1897 | SIG | 4,64 | 3 | 5 | 1960 Abbruch |
M | 3 – 4 | 1897 | SIG | 4,64 | 3 | 5 | 1965 Abbruch |
L | 20 | 1899 | SIG/StEB | 5,93 | 4 | 5 | 1965 Abbruch |
L | 21 – 23 | 1899 | Gaisberger | 6,05 | 4 | 5 | 1965 Abbruch |
L | 24 – 26 | 1899 | Gaisberger | 5,05 | 3 | 5 | 1965 Abbruch |
L | 27 – 28 | 1904 | SWS | 6,00 | 3 | 5 | 1965 Abbruch |
L | 29 – 30 | 1913/14 | SWS/StEB | 6,00 | 4 | 5 | LSE |
S | 31 – 33 | 1888 | MBG.B | 8,20 | 4 | 10 | LSE |
K | 102 | 1899 | SIG | 4,92 | 4 | 5 | 1965 Abbruch |
K | 104 – 105 | 1899 | SIG | 4,92 | 4 | 5 | 1962 Abbruch |
K | 106 – 109 | 1904/05 | SWS | 6,00 | 4 | 5 | 1965 Abbruch |
K | 110 | 1888 | MFB | 7,70 | 5 | 10 | LSE X 91 |
X | 101 | 1949 | SIG/StEB | 6,93 | 6 | Pflug | 1964 Abbruch |
Ferner gab es noch zwei weitere Dienstwagen ohne Nummer.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG |
Stansstad (Schiffstation) | 0,0 | 435 | 3 | 2 |
Gerbi (Dienststation) | 1,7 | 442 | 2 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
- Stansstad Schiffstation mit den StEB Zügen. 1940 Foto Archiv SVEA
- Stansstad Schiffstation. Foto Archiv SVEA
- Be 2/4 Nr. 11 Stansstad Schiffstation. 1963 Foto J.-L. Rochaix
- Der ABe 2/4 Nr. 7 in Stansstad Schiffstation. 1962 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Ausfahrt des ABe 2/4 Nr. 7 aus Stansstad Schffstation. 1962 Coll. J.-L. Rochaix
- Einfahrt in die Station Stansstad Schiffstation. 1952 Foto K. Wyrsch
- Der BCFZeh 2/4 Nr. 103. Dieser Triebwagen war als einziger mit dem Zahnradantrieb ausgerüstet. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Stansstad Schiffstation. 1963 Foto D. Heer
- In Stansstad. 1963 Foto R. Wanner
- Der BCFZe 3/4 Nr. 9 hat auch bald ausgedient. 1964 Foto P. Sutter. Archiv Tramclub Basel
- Stationsgebäude Stansstad Schiffstation. um 1935 Foto Archiv LSE
- Stansstad Schiffstation. um 1935 Foto Archiv LSE
- Vor dem Depot Stansstad. Foto R. Werder
- ABDe 2/4 Nr. 10 und Be 2/4 Nr. 12 vor dem Depot Stansstad. Gut zu sehen die zweipoligen Lyrabügel an der Drehstromleitung. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Triebwagenparade vor dem Depot Stansstad. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 2/4 Nr. 101 in der Nähe von Stansstad. 1961 Foto M. Hintermann
- Der TW Nr. 5 kurz vor dem Abbruch im Gerbi. 1949 Foto K. Wyrsch
- Die Kreuzungsstation Gerbi 1948. Etwa hier mündet die neue Strecke der LSE in das bestehende StEB Trassee ein. Foto K. Wirsch
Dem Abbruch geweiht
- B2 Nr. 23 wartet auf den Abbruch. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Zum Abbruch bestimmtes Rollmaterial. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Das Ende der Stansstad – Engelberg Bahn StEB. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Die StEB TW warten auf den Abbruch. Der neue LSE Personenwagen auf seinen Einsatz. 1964 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1961
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Das ehemalige StEB Stationsgebäude Stansstad an der Schiffstation. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier lagen die StEB Gleise.Die Gleise der Strassenbahn Stansstad – Stans lagen auf der Rückseite des Gebäudes. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Stationsausfahrt. 2008 Foto J. Ehrbar
- Dieser Fussweg wurde auf dem Bahntrassee erstellt. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die letzten Trasseespuren. Von hier bis zum Anschluss an die Neubaustrecke finden sich keine Spuren mehr. 2008 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Die Berg-Lokomotive HGe 2/2 Nr.1 (Serie Nr. 1 – 5) kam 1985 ins Verkehrshaus Luzern. 16.06.2021 Foto J. Ehrbar
- Der L Nr. 30 (Serie Nr. 29 – 30) wurde am ursprüglichen Ausgangspunkt der StEB in Stansstad aufgestellt. 16.06.2021 Foto J. Ehrbar
- Die Bahnmeister Handhebel-Draisine steht schön restauriert bei einem Wohnhaus in Wolfenschiessen. 16.06.2021 Foto J. Ehrbar
Literatur
Bahnen nach Engelberg, Minirex Verlag
Die Brünigbahn, Minirex Verlag
Schweiz. Verkehrsstatistik 1960, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag