Strecke: Carouge Place du Rondeau – Croix-de-Rozon – (Collonges-sous-Salève, F)

Zwischen Croix-de-Rozon und Troinex. 1949 Foto O. Welti
Hier liegt die Strecke

Carouge ist ein Quartier im Süden von Genf.
Geschichte
Die Genf-Veyrier Bahn war schon etliche Jahre in Betrieb, als sich auch linksseitig der Arve eine Gruppe bemerkbar machte, die den Grenzort Croix-de-Rozon auf direktem Weg mit der Stadt Genf verbinden wollte. Der französische Nachbarort Collonges-sous-Salève war zwar schon von der GV via Veyrier mit Genf verbunden, doch führte diese Strecke über französisches Gebiet und es musste ein grösserer Umweg in Kauf genommen werden.
Die Beschaffung des nötigen Kapitals machte grosse Mühe und man musste sich mit dem Budget einschränken. So sah man davon ab die Bahn bis in die Genfer Innenstadt zu erstellen und suchte den Anschluss ans Tramnetz in Carouge. Ein Jahr später kam dann der Zusammenschluss mit der VR in Collonges-sous-Salève zustande. Auch für eigenes Rollmaterial konnte man nicht aufkommen. Die Betriebsführung wurde daher der Genfer Tramwaygesellschaft CGTE, später der GV anvertraut. Die Gesellschaften stellten Personal und Fahrzeuge. Die CCR musste daher auch kein Depot erstellen.
Obschon die Frequenzen durch die zunehmende Besiedlung des ländlichen Raumes zunahmen, waren in der Kriesenzeit vor dem zweiten Weltkrieg die Fehlbeträge so gross dass das Unternehmen an die CGTE verpachtet werden musste. 1952 wurde die Strecke dann von der CGTE übernommen und zusammen mit der anschliessenden Tramlinie auf Bus umgestellt.
Die Züge verkehrten während der Hauptverkehrszeiten im 15 Minuten Takt.
Streckenführung
Auf dem Place du Rondeau in Carouge hatte die CCR ihren Ausgangspunkt. Immer der Hauptstrasse entlang bis Les Crêts und dann 1,6 km auf Eigentrassee über Felder bis zum Halt Route d’Annecy. Ab hier wieder der Hauptstrasse entlang nach Croix-de-Rozon. Nach dem Passieren der französischen Grenze kamen noch 220 Meter bis nach Collonges, wo der Zusammenschluss mit der ebenfalls meterspurigen GV erfolgte.
Die Fahrzeit betrug 19 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2013
Da die CCR Gleise zum grössten Teil in oder neben die Strasse verlegt wurden gibt es heute vom ehemaligen Trassee nicht mehr viel zu sehen. Einzig das Eigentrassee zwischen Troinex und Route d’Annecy, welches teilweise auf einem Damm liegt, blieb als Feldweg erhalten. Hochbauten waren keine vorhanden.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Carouge Rondeau – Croix-de-Rozon | 14.09.1907 | |
Croix-de-Rozon – Collonges-sous-Salève (F) | 1.01.1908 | |
Verpachtet an CGTE | 1.01.1930 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Croix-de-Rozon – Collonges-sous-Salève (F) |
2.09.1939 | |
Carouge Place du Rondeau – Croix-de-Rozon | 4.10.1952 | |
Streckenabbruch | anschliessend | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Streckenlänge auf Schweizer Boden | 4,6 km | |
Betriebslänge | 4,9 km | |
Strassenstrecken | 2,9 km | |
Spurweite | 1000 mm | |
Kleinster Kurvenradius | 40 m | |
Grösste Neigung | 57 0/00 | |
Anzahl Weichen | 14 | |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 14 | |
Tiefste Station (Carouge) | 388 m.ü.M. | |
Höchste Station (Route d’Annecy) | 484 m.ü.M. | |
Depot / Werkstätte | Unterhalt durch GV bezw. CGTE | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung | |
Stromsystem | Gleichstrom | |
Spannung | 550 V | |
Personalbestand | Betrieb durch GV bezw. CGTE | |
Beförderte Personen 1908 | 165 178 | |
Beförderte Personen 1926 | 335 255 |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Die Gesellschaft besass kein eigenes Rollmaterial, dieses wurde jeweils von der betriebsführenden Unternehmung (GV / CGTE) gestellt.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG |
Carouge, Place du Rondeau | 0,0 | 388 | 1 |
Grange Collomb | 0,5 | 409 | 1 |
Le Plateau | 0,8 | 421 | 2 |
Route de Bossey | 1,7 | 421 | 1 |
Troinex | 2,2 | 424 | 2 |
Route d’Annecy | 3,3 | 484 | 2 |
Croix-de-Rozon | 4,3 | 480 | 2 |
Frontière | 4,6 | 477 | 1 |
Collonges-sous-Salève (F) | 4,9 | 479 | 2 |
HG = Hauptgleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Der Ce 2/2 Nr. 32 mit Beiwagen am Ausgangspunkt Rondeau de Carouge. Foto E. Stricker
- Rondeau de Carouge. um 1930 Foto Coll. Le Tram a Genève
- Rondeau de Carouge. 1952 Foto J. Paillard
- Der Ce 2/4 Nr. 63 in Carouge. 1951 Foto Coll. Le Tram a Genève
- Zwei Tramzüge kreuzen sich irgendwo auf der CCR. Foto Coll. Le Tram a Genève
- Zwischen Croix-de-Rozon und Troinex auf dem Eigentrassee. Im Hintergrund der Salève. Foto Coll. Le Tram a Genève
- Zwischen Croix-de-Rozon und Troinex. 1949 Foto G. Welti
- In Croix-de-Rozon mit viel Personal. Foto Le Tram a Genève
- Ankunft in der spätern Endstation Croix-de-Rozon. 1951 Foto Coll. Le Tram a Genève
- Beim Zoll in Croix-de-Rozon. 1948 Foto R.J.S. Wiseman
- Bis 1939 war das bereits in Frankreich liegende Collonges-sous-Salève Endstation. um 1900 Foto Coll. Le Tram a Genève
- CCR/CGTE Dienstmütze. Foto Le Tram a Genève

Ausschnitt aus dem Fahrplan 1950
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2013)
- Rückblick auf die letzten Häuser von Troinex. Zwischen Schulhaus und Bach lag das Eigentrassee der CCR. 2013 Foto J. Ehrbar
- Blick auf die Gegenseite Richtung Croix-de-Rozon. 2013 Foto J. Ehrbar
- Nach dem Strassenübergang dreht das Trassee hinter der heutigen Bushaltestelle nach links. 2013 Foto J. Ehrbar
- Anschliessend wurde noch ein Feldweg überquert. 2013 Foto J. Ehrbar
- Immer leicht erhöht auf einem Damm über die Felder. 2013 Foto J. Ehrbar
- Zur Bahnzeit waren allerdings weit weniger Büsche und Bäume vorhanden. 2013 Foto J. Ehrbar
- Im Hintergrund führt das Trassee wieder leicht nach rechts auf ein Privatgrundstück zu. 2013 Foto J. Ehrbar
- Bei diesem Tor gibt es kein Weiterkommen. 2013 Foto J. Ehrbar
- Hier liegt das Trassee im Gebüsch auf dem Privatgrund. 2013 Foto J. Ehrbar
Literatur
Le Tram à Genève, Tricorne Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1908 / 1926. Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag