Tramways Lausannois (TL/REJ)

Strecke: Lausanne Tunnel –  Moudon CFF /  En Marin –  Savigny

BDZe 4/4 Nr. 192 mit B Nr. 163 in Mézières.  1962                                                 Foto P. Willen

Hier liegt die Strecke

La Sallaz ist ein Vorort von Lausanne.

Geschichte

1897 wurde in Lausanne eine Gesellschaft gegründet, welche das Ziel hatte das Gebiet zwischen Lausanne und Moudon mit einer Bahn zu erschliessen. Von allem Anfang war hier klar dass es eine schmalspurige, elektrische Strassenbahn sein solle. Bereits 1902 konnte die Bahn Régionaux électriques du Jorat REJ inklusive der Nebenlinie nach Savigny in Betrieb gehen.

Die Bahn hatte von Beginn weg mit grossen finanziellen Problemen zu kämpfen. Der Ausgangspunkt in La Sallaz, am Ende der TL Tramstrecke war natürlich für die Reisenden sehr umständlich, musste doch immer zwischen Tram und Jorat Bahn umgestiegen werden. Die REJ beantragte eine Mitbenützung der Tramstrecke zwischen La Sallaz und Lausanne Tunnel sowie eine Sanierung ihrer schlechten Finanzen. Der Kanton und die Stadt Lausanne machten die Sanierung aber von einer Uebernahme der REJ durch die Tramways Lausannois TL abhängig. 1910 fand die Fusion statt und ab 1911 konnte die Ueberlandstrassenbahn ab Lausanne Tunnel verkehren. 1957 beschloss die Stadt Lausanne ihre letzten Tramstrecken auf Bus umzustellen. Der Kanton wünschte auf denselben Zeitraum auch eine Umstellung der Jorat Linie. Die noch teilweise auf der Strasse verkehrende Bahn schien nicht mehr tragbar. Auch sollten im Hinblick auf die Landesausstellung, Expo 64, die Hauptstrassen verbreitert werden, was ohne die Bahn besser zu bewerkstelligen war. 1962/63 wurde dann die Umstellung vorgenommen. Leider hat man es unterlassen diese Linie vollständig auf Eigentrassee zu verlegen, obschon dies ohne weiteres machbar gewesen wäre.

Die Triebwagen der Jorat Strecke waren die einzigen die bis zur Einstellung in den 60er Jahren ausschliesslich mit Rutenstromabnehmer verkehrten.

Streckenführung

Ausgangspunkt war die TL Haltestelle Place du Tunnel. Von hier aus befuhr die REJ die Tramstrecke bis zum Endpunkt in La Sallaz. Auf eigenen Schienen gings nun grösstenteils neben der Hauptstrasse über Mézières zur SBB Station Bressonnaz und weiter nach Moudon. Den höchsten Punkt erreichte die Strecke bei Chalet-à-Gobet.
Bei En Marin zweigte die kurze Nebenstrecke nach Savigny in südliche Richtung ab.
An Hochbauten gab es mehrere Stations- und Haltestellengebäude, Güterschuppen und die Remise mit Werkstätte in Mézières. In Epalinges war ursprünglich das Depot zuhause. Nach der Fusion 1910 mit den TL wurde der Fahrzeugunterhalt jedoch durch die TL Werkstätte La Borde durchgeführt.

Die Fahrzeit über die Hauptstrecke betrug 62 Minuten.

Streckenskizze                                                                    Google Earth

 

Was blieb erhalten? Stand 2009

Von den Gleisanlagen und dem Trassee gibt es nur noch wenige Zeugen. In Moudon auf dem Bahnhofplatz gibt es noch einige Gleisreste, und das mehr als 45 Jahre nach der Betriebseinstellung. Zudem finden wir noch das gut erhaltene Stationsgebäude in Mézières mit dem Werkstattgebäude sowie einige Güterschuppen entlang der Strecke. Die Streckenabschnitte auf Eigentrassee bei Les Croisettes und Vers-chez-les-Blanc wurden zu Strassen umfunktioniert, derjenige unterhalb Mézières wird als Feldweg benutzt. Ein Teil des Rollmaterials wurde von andern Bahnbetrieben übernommen und gelangte zum Schluss bis nach Oesterreich.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
La Sallaz – En Marin – Chalet-à-Gobet 16.05.1902
Chalet-à-Gobet – Mézières 1.10.1902
En Marin – Savigny 1.10.1902
Mézières – Moudon 10.11.1902
Lausanne Tunnel – La Sallaz (über Tramstrecke) 1911
Uebernahme durch TL 1910
Betriebseinstellung Strecke:
Mézières – Moudon 24.04.1962
Lausanne Tunnel – Mézières 03.03.1963
En Marin – Savigny 03.03.1963
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Trolleybus / Bus
Eigentumslänge 26,9 km
Betriebslänge 28,8 km
Strassenstrecken oder in Randlage 19,4 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 50 m
Grösste Neigung 65 0/00
Anzahl Weichen 50
Anzahl Stationen und Haltestellen 23
Tiefste Station (Lausanne Tunnel) 512 m.ü.M.
Höchste Station (Chalet-à-Gobet) 872 m.ü.M.
Depot / Werkstätte (Epalinges / Mézières) durch TL
Anzahl Tunnel  —-
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge)  —- (eigene)
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab Eröffnung
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 950 V
Personalbestand 1941 58
Beförderte Personen 1905 1) 285 583
Beförderte Güter 1905 1) 3 343 t
Anzahl Zugspaare Lausanne – Moudon 9
Anzahl Zugspaare En Marin – Savigny 14
Kupplungssystem  +GF+
Bremssystem elektr. Bremse / Druckluft 2)
Stromabnehmer Ruten
Fahrzeugbreite 2,3 m
Anstrich der Personenfahrzeuge blau / weiss
Höchstgeschwindigkeit 65 km/h

1) Nach der Uebernahme durch die TL waren keine separaten Daten der Ueberlandlinien mehr erhältlich.
2) Ursprünglich Vakuumbremse.

 

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
   m      t     PS
BDe 4/4   90   1902  SWS/MFO  14,10     25    180   30 1962  Abbruch
BDe 4/4   91   1902  SWS/MFO  14,10     25    180   30 1962  Abbruch
BDe 4/4   92   1902  SWS/MFO  14,10     25    180   30 1962  Abbruch
Be 2/2   68   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1963  an TL
Be 2/2   69   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1964  Abbruch
Be 2/2   70   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1961  Abbruch
Be 2/2   71   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1961  an TL
Be 2/2   72   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1961  Abbruch
Be 2/2   73   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1964  Abbruch
Be 2/2   74   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1964  Abbruch
Be 2/2   75   1911  SWS/IEG   8,60     12    100   17 1964  Abbruch
BDZe 4/4  191   1954  ACMV/BBC  17,20     28    424   34 1963  an TB
BDZe 4/4  192   1954  ACMV/BBC  17,20     28    424   34 1963  an TB
BDZe 4/4  193   1954  ACMV/BBC  17,20     28    424   34 1963  an TB

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
    m      t
C2  (21) 144   1890     SIG    7,94     4   24 ca. 1938  Abbruch
C2  (22) 145   1890     SIG    7,94     4   24 ca. 1938  Abbruch
C2  (23) 146   1890     SIG    7,94     4   24 ca. 1938  Abbruch
C2  (24) 147   1890     SIG    7,94     4   24 ca. 1956  Abbruch
C2  (25) 148   1890     SIG    7,94     4   24 ca. 1956  Abbruch
C2  (26) 149   1890     SIG    7,94     4   24 ca. 1956  Abbruch
C4     161   1930      TL   13,80     9   32 1964  an FB
C4     162   1930      TL   13,80     9   32 1964  an FB
C4     163   1930      TL   13,80     9   32 1963  an TB
C4     164   1956      TL   13,80     9   32 1963  an TB
C4     165   1956      TL   13,80     9   32 1963  an TB

Die Wagen C 21 – 26 wurden 1904 /08 von den VE Genf übernommen.

Güterwagen

Typ Nr . Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Ladegewicht Bemerkungen
    m      t      t
L  (51) 143   1902     SWS   5,86     3        5 1963  Abbruch
L  (52) 144   1902     SWS   5,86     3        5 1963  Abbruch
M  (41) 257   1902     SWS   5,86     4        5 1963  an BLM
M  (42) 258   1902     SWS   5,86     4        5 1963  an BLM
M  (43) 259   1901     SWS   4,65     3        5 1962  Abbruch
M  (44) 260   1901     SWS   4,65     3        5 1962  Abbruch
K  (61) 504   1902     SWS   5,86     5        5 1951  Abruch
K  (62) 505   1902     SWS   5,86     5        5 1955  Abbruch

Die M 259 – 260 wurden 1903 von der LSB übernommen.
Nach der Uebernahme durch die TL wurden deren Güterwagen auch auf der Jorat Linie eingesetzt.

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M. HG NG Depot Remise
Lausanne Place du Tunnel (TL) 512 3 2
La Sallaz 0,0 620 2
Les Croisettes 1,6 719 1
La Cure 2.3 763 2
Epalinges 2,9 786 2 2 1
En Marin 4,4 833 2
Chalet-à-Gobet 5,5 872 2 2
Les Cullayes 9,2 838 2
Montpreveyres 10,1 801 2 1
Corcelles-le-Jorat 11,0 785 1 1
Mézières 13,5 751 3 5 1
Carrouge 14,0 720 1
Vuilliens 16,4 693 1
Vucherens 17,1 690 2 1
Syens 18,7 581 1
Bressonnaz 20,0 536 2 1
Moudon SBB 22,0 513 2 1
En Marin 0,0 833 2
Vers-chez-les-Blanc 1,0 830 1
La Claie-aux-Moines 2,8 807 2 1
Savigny 4,9 799 2 1

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Bilder aus der Betriebszeit

 

Auf der Zweigstrecke En Marin – Savigny

 

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1961

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008 – 2010)

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

 

 

 

Literatur

Les tramways Lausannois, BVA Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1909, Amt für Verkehr
Aufgehobene  Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Schienennetz Schweiz, AS Verlag