Uerikon – Bauma Bahn (UeBB)

Strecke: Uerikon – Bubikon – Hinwil – (Bauma)

 

CZm 1/2 Nr. 31 auf Extrafahrt.                                              Foto J. Ehrbar

Hier liegt die Strecke

Uerikon liegt an der rechten Zürichseestrecke, 6 km vor Rapperswil.

Geschichte

Die Uerikon – Bauma Bahn wurde von Adolf Guyer-Zeller erbaut der später mit der Jungfraubahn weltberühmt wurde. Bei der von ihm in seiner Heimat erstellten UeBB hatte er allerdings weniger Glück. Er träumte von einem direkten Zubringer aus dem Zürcher Oberland zur Gotthardbahn. Die Frequenzen blieben mehr als bescheiden und für die meisten Züge reichte bereits ein Dampftriebwagen völlig aus. Die UeBB hatte im Volksmund den Namen «Ueber-Bein-Bahn» weil sie gemessen am Verkehrsaufkommen völlig überflüssig war. Es war daher nicht verwunderlich dass der Bahn das Geld fehlte um die notwendigen Erneuerungen durchzuführen. So musste sie sich bis zum Ende mit dem unwirtschaftlichen Dampfbetrieb begnügen.

1946 beschloss das Zürcher Stimmvolk die drei Oberländer Bahnen UOe, WMB und UeBB auf Bus umzustellen. 1947 wurde die Teilstrecke Bauma – Hinwil durch die SBB erworben und umgehend elektrifiziert.
1948 kam dann das Aus für die restliche UeBB Strecke. Hombrechtikon – Wolfhausen – Bubikon – Dürnten blieb als Anschlussgleis erhalten. Später wurde jedoch auch Bubikon – Dürnten und Hombrechtikon – Wolfhausen abgebrochen.

Streckenführung

Ausgangspunkt der UeBB war die am Zürichsee gelegene SBB Station Uerikon. Auf dem eher engen Stationsgebiet befanden sich noch eine Drehscheibe und eine Remise. Nach dem Verlassen der Station stieg die Strecke sofort an und mit mehreren Kurven wurde die Höhe von Hombrechtikon erreicht. Stellenweise genoss man einen schönen Ausblick auf den See. Nun lag die Strecke bis Bubikon beinahe horizontal. Die Station Bubikon gehört der SBB (Linie Rapperswil – Uster – Zürich). In östlicher Richtung wurde die Station verlassen und direkt Dürnten angesteuert. Hier schwenkte die Bahn scharf nach Norden und erreichte in gestreckter Linienführung Hinwil, Endstation der SBB Strecke von Wetzikon. Ab hier bis zum Endpunkt in Bauma war die Landschaft hügliger. Ein grosser Viadukt und eine ebenso grosse Metallbrücke halfen tiefliegende Einschnitte zu überqueren. Die Station Bauma liegt an der SBB Strecke Rapperswil – Winterthur.

Die Fahrzeit über die ganze Strecke betrug 66 Minuten.

Streckenskizze                                                                    Google Earth

Was blieb erhalten? Stand 2009

60 Jahre nach der Stilllegung ist von der UeBB immer noch einiges zu sehen. Der an die SBB abgetretene Streckenteil Bauma – Hinwil wurde zwar ebenfalls stillgelegt. Aber der Dampfbahnverein Zürcher Oberland führt auf dieser Strecke regelmässig Dampfzüge. Im Jahre 2000 hat er die Strecke Bauma – Bäretswil ins Eigentum übernommen. Zwischen Bäretswil und Hinwil verkehren noch SBB Ueberfuhrzüge. Die Reststrecke zwischen Bubikon und Wolfhausen wurde durch die SBB als Industrieanschluss noch während Jahren weiterhin bedient. Nun scheint auch diese Epoche beendet zu sein. Für Dampfzüge ist die Strecke weiterhin fahrbar. Auf den abgebrochenen Strecken sind verschiedene Trasseeteilstücke im Gelände noch gut zu erkennen, zum Teil als Flurwege umgenutzt. Die Stationsgebäude von Hombrechtikon, Wolfhausen und Dürnten haben bis heute überlebt. In Uerikon jedoch ist von den UeBB Anlagen schon lange nichts mehr zu sehen.

2014 wird in Bubikon die Weichenverbindung zur Strecke nach Wolfhausen durch die SBB entfernt. Das Streckengleis soll jedoch erhalten bleiben.

 

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Uerikon – Hinwil – Bauma 1.06.1901
Uebernahme durch SBB
Hinwil – Bauma 3.10.1946
Betriebseinstellung Strecke:
Uerikon – Hinwil 2.10.1948
Streckenabbruch:
Uerikon – Hombrechtikon 1948
Hinwil – Dürnten 1948
Bubikon – Dürnten 1972 (Anschlussgleis)
Wolfhausen – Hombrechtikon 1968 (Anschlussgleis)
Als Anschlussgleis erhalten Bubikon – Wolfhausen
Ersatzbetrieb Bus
Eigentumslänge 24,0 km
Betriebslänge 25,2 km
Spurweite 1435 mm
Kleinster Kurvenradius 170 m
Grösste Neigung 29 0/00
Anzahl Weichen 19
Anzahl Stationen (eigene) 4
Tiefste Station (Uerikon) 426 m.ü.M.
Höchste Station (Hinwil) 565 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Hinwil
Anzahl Tunnel  —-
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge) 24
Betriebsart Dampf
Personalbestand 1945 28
Beförderte Personen 1910 120 066
Beförderte Personen 1947 245 869
Beförderte Güter 1910 35 937 t
Beförderte Güter 1947 38 815 t
Anzahl Zugspaare 5
Kupplungssystem Normal
Bremssystem Druckluft
Anstrich der Personenfahrzeuge grün
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h

 

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
   m     t    PS   3. Klasse
Ed 3/3  401   1901     SLM  7,24    23   270 1944 verkauft  1)
Ed 3/3  402   1901     SLM  7,24    23   270 1950  Abbruch
Ed 3/3   6   1912     SLM  7,58    26   250 1948  an Industrie
Ed 3/4  41   1909    Krauss  9,70    34   240 1950  Abbruch
Ed 2/2  23   1917     SLM  7,04    20   300 1950  an Industrie
CZm 1/2  31   1902  Esslingen  11,00    19   100   30 1948  an SBB

1) Die Ed 3/3  401 kam 1944 zum Gaswerk St. Gallen und in den 70er Jahren an eine Privatperson. Etwa 1980 wurde die Lok vom Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO übernommen und ist bis heute mit den Museumszügen unterwegs.

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen    Länge Gewicht  Plätze Bemerkungen
  m      t    2./ 3. Klasse
BC   1   1901      SIG    10,80     11   8 / 39 1948  an RHB
BC   4   1876     Klett    10,35     12   8 / 28 1948  an SBB
B   5   1875      SIG    10,26     10   48 / — 1948  an VHS
C  11   1901      SIG    10,25     10   — / 50 1948  an RVT
BC  12   1890      SIG    10,70     13   8 / 37 1948  an SBB
BC  14   1903      SIG    10,70     12   8 / 32 1948  an SBB
FZ  21   1901      SIG    11,80     11      — 1948  an Industrie
FZ  22   1893      SIG    11,60     12      — 1948  an SBB
FZ  23   1885      SIG    11,30     13      — 1948  an SBB

Güterwagen, Dienstwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirma Länge Gewicht  Ladegewicht Bemerkungen
    m      t   t
K2   34    1900      SIG    8,30      9      12,5 1947  an SBB
K2   41    1900      SIG    8,30      9      12,5 1947  an SBB
K2   42    1900      SIG    8,30      9      12,5 1947  an SBB
K2   45    1900      SIG    8,30      9      12,5 1947  an SBB
L4   62    1900      SIG   10,00      8      12,5 1947  an SBB
L4   64    1900      SIG   10,00      8      12,5 1947  an SBB
M4   72    1900      SIG   10,00      8      12,5 1947  an SBB
M4   73    1900      SIG   10,00      8      12,5 1947  an SBB
M4   74    1900      SIG   10,00      8      12,5 1947  an SBB
S  101  1900/01      SIG   10,00      7      10,0 1948  an MThB

 

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG Depot Bemerkungen
Uerikon SBB      0,0       426  noch in Betrieb
Hombrechtikon      3,2       498   2   1
Wolfhausen      5,7       510   2   1
Ritterhaus-Bad Kämmoos      8,0       505   1
Bubikon SBB      8,7       509  noch in Betrieb
Dürnten    10,4       515   2   1
Hinwil SBB    14,0       565   1  noch in Betrieb

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen

Bilder aus der Betriebszeit

 

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2009)

Dampfzüge Bubikon – Wolfhausen

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

 

 

 

Literatur

Der Dampfbetrieb der Schweiz. Eisenbahnen, Birkhäuser Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1910 / 1947, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Uerikon – Bauma Bahn, J. Aeschimann