
Bahnhof Vallorbe, hinten links die Strecke Richtung Pontarlier. Foto Coll. Coni-fer
Hier liegt die Strecke

Vallorbe liegt an der Strecke Lausanne – Frasne.
Geschichte
1875 eröffnete die französiche PLM die internationale Strecke Pontarlier – Jougne – Vallorbe. Die Betriebsführung wurde an die schweizer Gesellschaft Jougne – Eclépens JE abgegeben. 1876 gelangte die Strecke zur Suisse-Occidentale SO und 1890 zur Jura-Simplon Bahn JS. Die Strecke war Bindeglied der Verbindung Paris – Lausanne – Mailand. 1903 wurde die Strecke dann von der SBB übernommen.
1915 wurde eine Parallelstrecke mit dem Tunnel Mont d’Or und wesentlich günstigeren Neigungsverhältnissen durch die PLM eröffnet. Fortan wurden die direkten Züge über die neue Linie geführt und der Strecke über Jougne verblieb nur noch der Lokalverkehr. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde der Personenverkehr 1939 eingestellt und ein Jahr später auch der Güterverkehr. 1942 wurde die Strecke auf schweizer Gebiet abgebrochen.
Währen des Krieges wurde der Tunnel von Jougne durch die französische Armee gesprengt und nach Kriegsende nicht wieder hergestellt.
1993 wurde der Verein Coni’Fer gegründet, welcher zwischen Hòpitaux-neufs und Fontaine Ronde die inzwischen abgebaute Strecke wieder herstellte. Es finden nun auf diesem Teilstück Dampffahrten statt.
Streckenführung
Die Strecke nach Jougne – Pontarlier verliess den Bahnhof Vallorbe gegen Osten. Die direkten Züge mussten daher in Vallorbe eine Spitzkehre machen. In einem grossen Bogen zog das Trassee Richtung Grenze bei Le Creux. Die Strecke war einspurig.

Streckenskizze
Was blieb erhalten? Stand 2021
Das Gleis auf schweizer Gebiet wurde als begehrtes Rohmaterial 1942 abgebrochen. Das Trassee jedoch ist beinahe vollständig erhalten geblieben.
Bahnwandern 2021
Vom Bahnhof Vallorbe geht man an den ausgedehnten Gleisanlagen zurück (Richtung Osten), dabei sieht man bereits am bergseitigen Hang das ansteigende Trassee ex PLM. Am Ende der Abstellgleise führt eine Strassenüberführung über die Doppelspur Richtung Le Day. Gleich nach der Brücke und über die ansteigende Strasse geht linkerhand ein schmaler Fussweg steil bergan (unten mit Steinstufen) ca. 50 Meter. Oben angekommen sind wir auf der Höhe der gemauerten, ehemaligen Strassenüberführung. Unten im Einschnitt das gut erhaltene und begehbare Trassee ex PLM. Bei der bald folgenden Kiesgrube muss das Trassee für eine kurze Strecke mit der unten parallel verlaufenden Strasse getauscht werden. Das Strässlein das wieder zum Trassee hoch führt ist als Wanderweg ex PLM Strecke ausgeschildert. Mit Ausnahme einer weiteren kurzen Umleitung auf einen parallelen Weg geht es nun alles auf dem Bahntrassee, teilweise im Wald, bis zur Grenze zu Frankreich. Nun kann man weiter wandern Richtung Jougne oder das Trassee verlassen und unten in der Nähe der Schweizer Zollstation von Le Creux den Bus zurück nach Vallorbe nehmen.
Wanderzeit Bahnhof Vallorbe bis Grenze ca. 40 Minuten.
Allgemeine Angaben
Betriebsaufnahme | 1875 |
Einstellung Personenverkehr | 1939 |
Betriebseinstellung | 1940 |
Streckenabbruch | 1942 (Strecke in der Schweiz) |
Ersatzbetrieb | —- |
Streckenlänge | 3,2 km (in der Schweiz) |
Aufgehobene Stationen / Haltestellen | —- |
Betriebsart | Dampf |
Bilder aus der Betriebszeit
- Blick auf Vallorbe. Nach links führt die Strecke via Mont d’Or Tunnel nach Frasne (F), nach rechts die untere Strecke nach Le Day – Lausanne. Die obere Strecke ist die aufgehobene ex PLM Strecke über Jougne nach Pontarlier. Foto Archiv E-Pics
- Der Bahnhof Vallorbe. Im Hintergrund die beiden abgehenden Strecken Richtung Pontarlier und Lausanne. Foto Slg. Coni-fer
- Kurz vor dem Bahnhof Vallorbe. Im Vordergrund die Strecke Richtung Pontarlier, dahinter die Strecke Richtung Lausanne. Foto Slg. M. Schneider

Fahrplanausschnitt 1936
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2021)
Alle Fotos April 2021.
- Bahnhof Vallorbe mit Regionalzug Vallorbe – Lausanne – Aigle. Foto J. Ehrbar
- Nachdem auch die Verbindung durch den Mont d’Or Tunnel die meisten Züge verloren hat, wirkt der Bahnhof stark überdimmensioniert. Foto J. Ehrbar
- Entlang des Bahnhofvorfeldes sieht man bereits das ansteigende ex PLM Trassee. Foto J. Ehrbar
- Rückblick auf das vom Bahnhof ansteigende ex PLM Trassee. Foto J. Ehrbar
- Das ansteigende Trassee Richtung Pontarlier. Rechts die Doppelspur nach Lausanne. Foto J. Ehrbar
- Die im Beitrag «Bahnwandern» erwähnte Wegüberführung. Foto J. Ehrbar
- Hier bei der Kiesgrube gibt es kein Weiterkommen. Man weicht auf die darunter liegende Strasse aus. Foto J. Ehrbar
- Das Trassee als Waldweg. Foto J. Ehrbar
- Ueber einen Damm. Foto J. Ehrbar
- Und in einem Einschnitt. Foto J. Ehrbar
- Bei den letzten Häusern von Vallorbe. Foto J. Ehrbar
- Nun läuft die Strecke in das Seitental. Foto J. Ehrbar
- Hier wird ein Weg überquert. Foto J. Ehrbar
- Am Beginn des grössern Einschnittes. Foto J. Ehrbar
- In den 80 Jahren seit der Einstellung hatten die Bäume genug Zeit etwas grösser zu werden. Foto J. Ehrbar
- Beidseitig gut erhaltene Stützmauern. Foto J. Ehrbar
- Foto J. Ehrbar
- Eine kleine Lichtung. Foto J. Ehrbar
- Foto J. Ehrbar
- Foto J. Ehrbar
- Foto J. Ehrbar
- An der Staatsgrenze zu Frankreich. Foto J. Ehrbar
- Anstelle eines Grenzsteines diese schlichte Tafel. Foto J. Ehrbar
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag