Strecke: Huttwil – Eriswil

Eriswil, Endstation. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Huttwil liegt 12 km südlich von Langenthal Richtung Wolhusen.
Geschichte
Auch das gut 5 km von Huttwil entfernte Eriswil suchte einen Anschluss ans Bahnnetz. Nachdem die nicht einfache Finanzierung gesichert war, konnte 1915 durch die Huttwil – Eriswil Bahn HEB, die normalspurige Stichbahn eröffnet werden. Die Züge starteten in Huttwil und befuhren in östlicher Richtung bis außerhalb des Dorfes die Gleise der Huttwil-Wolhusen Bahn, HWB. Das Einzugsgebiet der HEB war mit dem Bauerndorf Eriswil sehr klein und der Personenverkehr blieb unter allen Erwartungen. Der Güterverkehr hatte mit der Zu- und Abfuhr Landwirtschaftlicher Produkte eine gewisse Bedeutung. 1927 wurde die HEB von der Langenthal-Huttwil Bahn LHB übernommen und 1944 mit dem Zusammenschluss mit der Huttwil-Wolhusen Bahn zu den Vereinigten Huttwil-Bahnen, VHB.
Mit zunehmender Motorisierung verkam der Personenverkehr zwischen Huttwil und Eriswil zur Bedeutungslosigkeit und musste 1975 eingestellt werden. 1978 kam dann auch das Aus für den Güterverkehr.
Streckenführung
Die Eriswiler Züge benutzten nach der Ausfahrt in Huttwil für etwa 1 km die Wolhuser Strecke. Bei der Haltestelle Säge war die Abzweigweiche Richtung Eriswil. Die Bahn drehte sofort gegen Süden und führte in fast gestreckter Linienführung und bald einmal ansteigend gegen die Endstation. Unterwegsstationen waren nicht vorhanden, einzig einige kleine Haltestellen. In Eriswil wurde für das über Nacht stationierte Triebfahrzeug eine kleine Remise erstellt. Ausser drei kleinen Brücken waren keine nennenswerten Kunstbauten vorhanden.
Die Fahrzeit betrug 8 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Während vielen Jahren blieb die Abzweigweiche von der Wolhuser Strecke und anschliessend etwa 50 Meter Gleis zur Bedienung einer Sägerei erhalten. Die restliche Strecke wurde sofort nach Einstellung des Güterverkehrs abgebrochen. Die erste Betonbrücke über die Langete und ein anschliessender Trasseeteil bei Huttwil sind noch vorhanden. Von der Strecke im flachen Talboden bis kurz vor Eriswil ist nichts mehr zu sehen. Die zweite Langetebrücke und ein Stück Trassee im Dorf Eriswil sind wieder sichtbar. In Eriswil ist das Stationsgelände mit Stationsgebäude und Remise erhalten geblieben. Die Landi und die Post haben das Stationsgebäude übernommen und einige Anbauten erstellt.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Huttwil – Eriswil | 1.09.1915 | |
Einstellung Personenverkehr | 31.05.1975 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Huttwil – Eriswil | 27.05.1978 | |
Streckenabbruch | anschliessend | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Eigentumslänge | 4,0 km | |
Betriebslänge | 4,9 km | |
Spurweite | 1435 mm | |
Kleinster Kurvenradius | 250 m | |
Grösste Neigung | 28 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 4 | |
Tiefste Station (Huttwil) | 638 m.ü.M. | |
Höchste Station (Eriswil) | 741 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 3 | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | 1946 | |
Stromsystem | Wechselstrom, 16,7 Hz | |
Spannung | 15 000 V | |
Anzahl Zugspaare | 11 |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Bemerkungen |
Huttwil | 0,0 | 638 | noch in Betrieb | |||
Säge | 1,1 | 646 | 1 | |||
Uech | 2,3 | 659 | 1 | |||
Tschäppel | 3,1 | 697 | 1 | |||
Eriswil | 4,9 | 741 | 2 | 2 | 1 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizze
Bilder aus der Betriebszeit
- Huttwil, auf Gleis 1 steht der Triebwagen nach Eriswil. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Huttwil, Güterzug bei der Abzweigung von der Wolhuser Strecke. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Huttwil, Langete Brücke. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Huttwil, Langete Brücke mit Triebwagen Richtung Eriswil. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei Uech. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Pendelzug beim Weiler Uech. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Pendelzug Richtung Eriswil bei Tschäppel. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei der Haltestelle Tschäppel. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei Tschäppel. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei der Haltestelle Tschäppel. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Dieser Zug hat soeben die Haltestelle Tschäppel hinter sich gelassen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei der zweiten Langetebrücke in der kurzen Steigung vor Eriswil. Foto P. Sutter, Tramclub Basel
- Eriswil 1970. Ausfahrender Zug mit Gepäckwagen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Station Eriswil. 1970 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Eriswil mit Güterzug. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Eriswil, im Hintergrund die Lok-Remise. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Eriswil mit Triebwagen vor der Abfahrt nach Huttwil. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Dampftriebwagen CFZm 1/3 Nr. 41 in Eriswil. Foto R. Werder
- Dampfextrazug in Eriswil. 1974 Foto P. Willen
- Eriswil, Einweihungsfeier. 31. August 1915 Foto J. Gschwend, Slg. E-Pics

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1971.
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Bei der Haltestelle Säge zweigte die Eriswiler Strecke von der Wolhuser Strecke ab. Noch jahrelang blieb ein kurzes Gleisstück zur Bedienung der Sägerei erhalten. 1985 Foto R. Werder
- 2008 ist die Weiche bereits ausgebaut. Der Gleisstumpen blieb liegen. Foto J. Ehrbar
- Blick zurück auf die letzten 50 Meter Gleis der Eriswiler Strecke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier lag die Strecke neben dem Schwimmbadgebäude. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Zufahrt zum Holzlagerplatz war das Bahntrassee. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nun führte das Gleis genau durch die Bildmitte zur ersten Langetebrücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die erste Brücke ist in Sicht. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Langete Brücke bei Huttwil. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Bahntrasse bei der Brücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der Bahndamm nach der Brücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die letzten 100 Meter Bahndamm bei Huttwil. Ab der Querstrasse im Hintergrund ist vom Trassee bis kurz vor Eriswil nichts mehr zu sehen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bevor die Steigung nach Eriswil beginnt, überquerte die Bahn zum zweiten Mal die Langete. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die nackte Brücke mit der entfernten Verfüllung. 2008 Foto J. Ehrbar
- Rückblick auf die Brücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- In der 28 0/00 Steigung vor Eriswil. 2008 Foto J. Ehrbar
- Zwischen den neuen Einfamilienhäusern hindurch. 2008 Foto J. Ehrbar
- Dieses Trasseestück blieb noch unbebaut. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hinten ist das Trassee gut sichtbar, vorne für eine Strasse abgegraben. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ein Blick zurück auf ein weiteres kurzes Stück Trassee am Eingang zur Station Eriswil. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und schon sind wir bei der Lok-Remise. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das ehemalige Stationsgebäude von Eriswil, Strassenseite. Die Gleisseite ist überbaut worden. 2008 Foto J. Ehrbar
Literatur
Vereinigte Huttwil Bahnen, Minirex Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Schweiz. Verkehrsstatistik 1970, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag