Waldenburgerbahn BLT Linie 19 / WB

Strecke: Liestal – Waldenburg

Waldenburg 3.09.2015                                                                 Foto A. Knoerr

Hier liegt die Strecke

Liestal liegt ca. 15 km südöstlich von Basel.

Geschichte

Das «Waldeburgerli», mit seiner Spurweite von 750 mm war ein liebenswertes Unikum in der Schweizer Bahnwelt.
Mit der Eröffnung der Eisenbahn zwischen Basel und Olten 1858 kam der Strassen-Transit-verkehr durch das Waldenburgertal praktisch zum Erliegen. Das Tal drohte zu verarmen. Bald einmal kam die Erkenntnis durch, dass nur eine Bahnstrecke zwischen Waldenburg und dem Kantonshauptort Liestal Abhilfe schaffen könnte. Aus Kostengründen wählte man eine Spurweite von 750 mm und verlegte die Gleise an den Rand der breiten Talstrasse. Aus Kostengründen verlegte man zwischen Liestal und der Haltestelle Altmarkt das WB Gleis als Vierschienengleis in das westliche Gleis der SCB  / SBB Doppelspur. (1923 wurde dieses Unikum aufgelassen, indem man der WB ein eigenes Trassee gab). 1880 wurde die 13 km lange Strecke eröffnet. Die Bahn fand im Personen- wie auch im Güterverkehr regen Zuspruch.
Als nach dem 2. Weltkrieg die letzte noch mit Dampf betriebene Bahn dringend modernisiert werden sollte, stellte sich auch hier die Frage, Bahn oder Bus. Der Entscheid fiel auf die Bahnlösung und 1953 konnte dann endlich der elektrische Betrieb eingeführt werden. Man  begnügte sich mit drei Triebwagen und passte das Wagenmaterial aus der Dampfzeit dem neuen System an. Die Strecke wurde, wo immer die Möglichkeit bestand, im Laufe der Jahre auf ein eigenes Trassee verlegt. Vor allem in Hölstein und Oberdorf blieben jedoch längere Streckenteile auf der Strasse. Durch eine rege Bautätigkeit und Ansiedelungen neuer Industrien kamen die drei Triebwagen mit den veralteten Reisezugwagen langsam an ihre Grenzen. Ab 1985 konnten dann 7 neue Triebwagen und 10 Steuerwagen das alte Rollmaterial ablösen.

2016 wurde die WB in die Baselland Transport AG BLT integriert, welche bereits Bahnstrecken von Basel nach Rodersdorf, Aesch, Dornach und Pratteln betreibt. Die WB existierte also ab diesem Datum als selbständige Unternehmung nicht mehr.
Um die Kapazität auf der Waldenburgerstrecke erhöhen zu können, mit gleichzeitiger Reduzierung der Reisezeit, wurden verschiedene Modelle untersucht. Da das übrige Streckennetz der BLT meterspurig ist und so die Strecke nach Waldenburg mit ihrer 750 mm Spur weiterhin ein Fremdkörper in der Unternehmung bildete, entschied man, die Strecke auf Meterspur umzubauen. Die umfangreichen Arbeiten mit teilweiser Neutrassierung kamen einem Streckenneubau gleich.

Am 6.04.2021 befuhr der letzte Personenzug die 750 mm Strecke. Die neue Meterspurstrecke kam am 11.12.2022 in Betrieb.

Die 750 mm Pendelzüge der WB, 7 BDe 4/4 und 10 Bt konnten an die Schwarzgranbahn in die Slowakei verkauft werden.

Historische Dampffahrten

Nachdem 1953 der Dampfbetrieb zu Ende ging konnten zwei Dampflok vor dem Abbruch gerettet werden. Die G 3/3 Nr. 5 wurde 1961 im Bahnhof Liestal als Denkmal aufgestellt und die Nr. 6 gelangte in das Verkehrshaus der Schweiz nach Luzern. Beide Lok sind bis heute erhalten geblieben.
Ab 1970 führte Eurovapor mit einem Zug aus Oesterreich Dampffahrten auf der WB durch. Doch diese Komposition passte irgendwie nicht ins Waldenburgertal. Da erinnerte man sich der Lok Nr. 5 welche in Liestal vor sich hin gammelte. Einige beherzte Männer revidierten die Lok und zur 100 Jahr Feier der WB 1980, konnte sie mit einigen Wagen zur Freude der Bewohner und vieler Gäste wieder durch das Tal dampfen.
Die BLT, welche inzwischen die WB übernommen hatte, war kein Freund von Dampffahrten und lehnte diese ab. 2018 stand die Lok letztmals für wenige Tage unter Dampf und verabschiedete sich dabei vom WB Gleis. Heute steht die G 3/3 Nr. 5 mit dem B Nr. 48 und dem G Nr. 208 in einer eigens errichteten Remise bei der Station Talhaus (hinter Glas).

Streckenführung

Ausgangspunkt ist der Bahnhof Liestal der SBB . Die Strecke folgt nun der SBB Doppelspur bis zur Haltestelle Altmarkt und biegt dann in die südliche Richtung und damit ins Waldenburgertal. Bis Waldenburg liegt das Gleis meistens direkt neben der Talstrasse, mal links mal rechts. In den Ortschaften Hölstein und Oberdorf gibt es aber immer noch längere Streckenteile die im Strassenplanum liegen. Depot und Werkstätte lagen in Waldenburg.

Die Fahrzeit Liestal – Waldenburg betrug 24 Minuten

Streckenskizze

Allgemeine Daten

Waldenburgerbahn, WB 1880 – 2016
Uebernahme durch Baselland Transport, BLT ab 7.06.2016
Betriebsaufnahme Strecke:
Liestal – Waldenburg 30.10.1880
Umspurung Strecke:
Liestal – Waldenburg 2021 – 2022
Betriebsaufnahme nach der Umspurung 11.12.2022
Streckenlänge 13,1  km
Strassenstrecken 3,7  km
Spurweite bis 2021 750  mm
Spurweite ab 2022 1000  mm
Kleinster Kurvenradius 70  m
Grösste Neigung 30  0/00
Anzahl Weichen  1973 38
Anzahl Stationen 13
Depot / Werkstätte Waldenburg
Anzahl Tunnel  —-
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge) 5
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab 25.10.1953
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 1500  V
Anzahl Zugspaare 2020 30 / 15 Minuten Takt
Kupplungssystem  +GF+
Bremssystem  Druckluft   1)
Stromabnehmer Einholm
Fahrzeugbreite 2,20  m
Anstrich der Personenfahrzeuge Rot / Crème
Höchstgeschwindigkeit 70  km/h
1) Ursprünglich Vakuumbremse.

Rollmaterial

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung V max
m t kW km/h
G 2/2 1 1880 SLM 5,35 11,0 * 25 1928 Abbruch
G 2/2 2 1880 SLM 5,35 11,0 * 25 1913 verkauft
G 3/3 3 1882 Krauss 5,34 10,7 * 25 1940 Abbruch
G 3/3 4 1887 SLM 5,45 15,0 * 25 1910 Abbruch
G 3/3 4 II 1910 SLM 5,88 15,4 * 25 1953 Abbruch
G 3/3 5 1902 SLM 5,88 15,4 * 25 1)
G 3/3 6 1912 SLM 5,88 15,4 * 25 1958 an VHS
G 4/5 7 1938 SLM 7,927 31,7 * 45 1960 Abbruch
Plätze
BDe 4/4 1 -3 1953 SWP/BBC 15,76 26,0 368 55 36 2)
BDe 4/4 11 – 14 1986 SWP/BBC 18,20 24,0 446 75 30 3)
BDe 4/4 15 – 17 1993 SWP/BBC 18,20 24,0 446 75 30 3)

1) Ab 2018 in der Museumsremise in Talhaus hinter Glas ausgestellt mit B 48 und G 208.
2) 1992 nach St. Pölten abgegeben und 2000 abgebrochen.
3) 2021 Verkauf an Schwarzgranbahn (Slowakei).

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze
m t
BC2 1 I 1880 SIG 7,10 3,7 20  ab 1899 BC2 5
BC2 2 I 1880 SIG 7,10 3,7 20 ab 1899 BC2 6
BC2 1 II 1883 SIG 7,18 3,7 21 bis 1899 B2 7, 1943 Abbruch
BC2 2 II 1883 SIG 7,18 3,7 21 bis 1899 B2 8, 1943 Abbruch
C2 3 1880 SIG 7,00 3,3 20 ab 1899 C2 21
C2 4 1880 SIG 7,00 3,3 20 ab 1899 C2 22
C2 5 1880 SIG 7,10 3,3 20 bis 1899 BC2 1I, ab 1913 C2 25
C2 6 1880 SIG 7,10 3,3 20 bis 1899 BC2 2I, ab 1922 C2 26
B2 7 1883 SIG 7,18 3,2 20 ab 1899 B2 1II
B2 8 1883 SIG 7,18 3,2 20 ab 1899 B2 2II
BC4 11 1891 MGB 14,20 11,0 12 / 30 1954 Umbau zu CF4 11
CF4 11 1891/1954 MGB / WB 14,20 10,5 23 1993 Verkauf St. Pölten
BC4 12 1891 MGB 14,20 11,0 12 / 30 1948 C4, 1958 Umb. zu FZ4 70
BC4 13 1900 SIG 10,30 8,0 24 ab 1948 C4, 1961 Abbruch
BC4 14 1900 SIG 10,30 8,0 24 ab 1948 C4, 1961 Abbruch
C2 21 1880 SIG 7,00 3,3 20 bis 1899 C2 3, 1949 Abbruch
C2 22 1880 SIG 7,00 3,3 20 bis 1899 C2 4, 1949 Abbruch
C2 23 1881 SIG 7,10 3,3 20 1949 Abbruch
C2 24 1881 SIG 7,10 3,3 20 1980 Umb. zu As 24, 2018 Sibiu
C2 25 1880 SIG 7,18 3,7 21 bis 1913 BC2 5, 1949 Abbruch
C2 26 1880 SIG 7,18 3,7 21 bis 1922 BC2 6, 1949 Abbruch
C4 41 1915 SWS 10,37 9,3 30 1964 Umbau zu G 211
C4 42 1915 SWS 10,37 9,3 30 1969 Umbau zu G 212
C4 43 1924 SWS 13,20 11,7 42 1992 St. Pölten, 1996 Oechsle
C4 44 1924 SWS 13,20 11,7 42 1992 IRR, 1996 Oechsle
C4 45 1937 SWS 13,20 10,0 42 1992 St. Pölten, 2003 Oechsle
C4 46 1937 SWS 13,20 10,0 42 1992 St. Pölten, 1996 Oechsle
C4 47 1937 SWS 13,20 10,0 42 1992 St. Pölten, 1996 Oechsle
C4 48 1937 SWS 13,20 10,0 42 2018 Museum Talhaus
C4 49 1953 SWS 13,20 10,0 42 2018 Moldovita
C4 50 1953 SWS 13,20 10,0 42 2018 Sibiu – Agnita
B 51 1968 SWS / WB 13,20 9,3 42 2018 Sibiu – Agnita
Bt 111 – 120 1986/93 SWP 18,20 16,0 49 2021 an Schwarzgranbahn
FZ2 1 1883 SIG 6,18 3,0  — ab 1899 FZ2 101
FZ2 101 1883 SIG 6,18 3,2  — bis 1899 FZ2 1, ab 1949 Z2 54
Z2 54 1883 SIG 6,18 3,2  — 1953 Umbau zu X 702
FZ2 2 1886 SIG 6,18 3,4  — ab 1899 FZ2 102
FZ2 102 1886 SIG 6,18 3,6  — ab 1912 Z2 102, 1980 Abbruch
Z4 69 1948 SWS 9,40 8,6  — Museum Schwarzenburg
FZ4 70 1959 MGB / WB 14,20 10,7  — St.Pölten, 2000 Jagsttalbahn

Güter- und Dienstwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Ladegew.
m t t
K 201 1880 SIG 5,26 2,6 5,0 1899 Umbau zu M 307
K 202 1880 SIG 5,26 2,6 5,0 1975 Abbruch
K 203 1894 SIG 5,29 2,9 5,0 1993 St. Pölten, 1997 MPSB
K 204 1897 SIG 5,29 2,9 5,0 1993 St. Pölten, 1997 MPSB
K 205 1899 SIG 5,29 2,9 5,0 1993 Feldbahnverein Otelfingen
K 206 1899 SIG 5,29 2,9 5,0 Ausrangierung vor 2011 *
K 207 1904 SIG 5,29 2,8 5,0 1993 Feldbahnverein Otelfingen
K 208 1904 SIG 5,29 2,8 5,0 2018 Museum Talhaus
K 211 1915/64 SIG 10,37 7,2 8,5 1993 St. Pölten, 1997 MPSB
K 212 1915/69 SIG 10,37 7,2 8,5 2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M 301 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M 302 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 Umbau zu X 708
M 303 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 1993 OeGLB
M 304 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 1993 Feldbahnverein Otelfingen
M 305 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 Brad – Criscior (Rumänien)
M 306 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M 307 1880 SIG 4,70 2,3 5,0 1967 Abbruch
M 308 1902 SWS 4,70 2,6 5,0 1976 Abbruch
M 309 1902 SWS 4,70 2,6 5,0 1976 Abbruch
M 310 1906 SWS 5,30 2,6 5,0 2018 Sibiu – Agnita (Rumänien)
M 311 1906 SWS 5,30 2,6 5,0 1998 Oechsle, Fichtelbergbahn
M 312 1957 SIG 10,80 6,7 8,0 2020 Abbruch
M 351 1885 SIG 5,20 2,4 5,0 Ausrangierung vor 2011 *
M 352 1885 SIG 5,20 2,4 5,0 Ausrangierung vor 2011 *
N 501 1880 SIG 4,70 2,4 5,0 1966 X 703
N 502 1880 SIG 4,70 2,4 5,0 1966 X 704
OM 601 1885 SIG 5,20 2,7 5,0 Ausrangierung vor 2011 *
OM 602 1889 SIG 5,20 2,7 5,0 Ausrangierung vor 2011 *
X 701 1886/1949 SIG / WB 6,18 3,3 5,0 1972 Abbruch
X 702 1883/1959 SIG / WB 6,18 3,9 2,0 1980 Abbruch
X 703 1880 SIG 4,70 2,4 5,0 1993 St. Pölten
X 704 1880 SIG 4,70 2,4 5,0 1993 St. Pölten
X 707 1889 SIG / WB 5,29 3,0 3,4 2018 Moldovita (Rumänien)
X 708 * SIG / WB * * * Pflug 2021 Schwarzgranbahn
Xm 710 * * * 1,2 0,6 2018 an Zillertalbahn (Rollleiter)

 

Bilder vor der Umspurung  (750 mm Spur)

1. Dampfbetrieb 1880 – 1953

2.  Elektrischer Betrieb 1953 – 1992 (mit BDe 4/4 Nr. 1 – 3)

 

3. Elektrischer Betrieb 1985 – 2021 (mit Pendelzügen BDe 4/4 Nr. 11 -17

Ausschnitt aus dem Kursbuch 2020

 

4. Historische Dampfzüge 1970 – 2018

Umspurarbeiten 2021 / 22  (Streckenneubau)

Man hält es beinahe für unmöglich was in diesen 21 Monaten bis zur Wiedereröffnung erschaffen wurde. Ein grosses Kompliment an alle Beteiligten!

Bilder nach der Umspurung   (Meterspur)

 

 

 

 

Literatur

Schienennetz Schweiz,                                     AS Verlag
100 Jahre Waldenburgerbahn 1880 -1980      Eigenverlag
Die Waldenburgerbahn                                    Verlag Eisenbahn