Strecke: (Lauterbrunnen) – Witimatte – Wengen
Oberhalb Witimatte. 2006 Foto G. Diezi
Hier liegt die Strecke
Die alte WAB Strecke liegt im Lauterbrunnental.
Geschichte
Erste Projekte für eine normalspurige Bahnverbindung von Grindelwald über die Kleine Scheidegg nach Lauterbrunnen wurden 1873 zur Konzession eingereicht. Wegen der enormen Baukosten blieb die Bahn jedoch ohne Chance. Erst mit dem Bau der Generosobahn in 800 mm Spur wurde aufgezeigt, dass es möglich war kostengünstige Bergbahnen zu erstellen. 1890 wurde die Konzession für die Wengernalpbahn eingereicht und bereits 1893 konnte die Gesamtstrecke Lauterbrunnen – Kleine Scheidegg – Grindelwald als reine Dampfzahnradbahn in 800 mm Spur eröffnet werden.
Zur Bewältigung der 480 Höhenmeter zwischen Lauterbrunnen und Wengen musste die Maximalsteigung von 250 0/00 angewendet werden. Ab Wengen genügte dann eine Steigung von 180 0/00. Mit den steigenden Passagierzahlen machte sich bald einmal ein Kapazitätsengpass bemekbar. Bis Wengen vermochten die Dampfloks nur einen Personenwagen zu befördern, ab Wengen in der 180 0/00 Steigung jedoch zwei. Es erstaunt nicht weiter, dass man nach Lösungen suchte, um durchgehend zwei Wagen befördern zu können. Da keine stärkern Loks zur Verfügung standen kam nur eine neue, längere Strecke mit einer Maximalsteigung von 180 0/00 in Frage. Diese neue Linie über Wengwald konnte 1910 in Betrieb gehen.
Die alte Steilstrecke hatte in der Folge nur noch zweitrangige Aufgaben zu erfüllen. So wurden etwa die langsameren Güterzüge und Leermaterialzüge über diese Strecke geführt. Seit längerem war jedoch der Nutzen gegenüber dem Unterhaltsaufwand in keinem Verhältnis mehr. 2007 beschloss daher der Verwaltungsrat die alte Strecke abzubrechen.
Streckenführung
Von der leicht erhöht über Lauterbrunnen liegenden Witimatte führte die alte Strecke in gerader Linienführung weiter gegen das Felsband welches das Tal seitlich abschliesst. Dann verlief das Trassee in vielen Windungen in nördlicher Richtung um erst kurz vor der Station Wengen in einer 180° Kurve gegen Süden in die Station zu führen. Die beiden Strecken schlossen sich erst wieder im Stationsgebiet von Wengen zusammen. Tunnels waren keine vorhanden jedoch ursprünglich 10 Brücken. Im Gegensatz zur neuen Strecke wies die alte keine Zwischenstation auf.
Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2014
Von Wengen bis oberhalb Witimatte sind das Trassee und die Viadukte erhalten geblieben. Oberhalb der Dienststation Witimatte wurde das Trassee planiert und ist in der Wiese nicht mehr sichtbar.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: |
|
|
Witimatte – Wengen |
|
20.06.1893 |
Betriebseinstellung Strecke: |
|
|
Witimatte – Wengen |
|
31.12.2007 |
Streckenabbruch |
|
2009 |
Ersatzbetrieb |
|
Strecke über Wengwald |
Streckenlänge |
|
2,0 km |
Gleis mit Zahnstange |
|
2,0 km |
Zahnradsystem |
|
Riggenbach |
Spurweite |
|
800 mm |
Grösste Neigung |
|
250 0/00 |
Kleinster Kurvenradius |
|
60 m |
Stationen und Haltestellen aufgehoben |
|
— |
Tiefste Station (Witimatte) |
|
830 m.ü.M. |
Höchste Station (Wengen) |
|
1278 m.ü.M. |
Anzahl Tunnel |
|
— |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) |
|
9 |
Betriebsart |
|
Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab |
|
3.07.1909 |
Stromsystem |
|
Gleichstrom |
Spannung |
|
1500 V |
Stationen und Haltestellen
Es wurden keine Stationen oder Haltestellen aufgehoben.
Bilder aus der Betriebszeit 1893 bis 1909 (Dampfbetrieb)
-
-
Die alte Strecke nach Wengen von der linken Talseite gesehen. Vorne die imposante Lütschinenbrücke. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Bei den Rohrfluhbrücken. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Unterhalb der Rohrfluhbrücken. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Sicht auf die eben vollendeten Rohrfluhbrücken. 1893 Foto Slg. H. Häsler
-
-
Unterhalb Wengen. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Bergfahrender Zug mit Lok der zweiten Bauserie. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Unterhalb Wengen mit Lok der ersten Bauserie. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Unterhalb Wengen mit talwärts fahrendem Zug. Foto Slg. H. Häsler
-
-
Bei der Rohrfluhbrücke. um 1910 Foto Coll. J.-L. Rochaix
Bilder vom elektrischen Betrieb
-
-
Blick auf Lauterbrunnen mit der Streckentrennung in der Witimatte. Foto R. Werder
-
-
Die alte Strecke bei der Dienststation Witimatte. Der Zug befährt die neue Strecke. Foto R. Werder
-
-
Materialzug bei der Abzweigung Witimatte. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Witimatte. Der Pendelzug im Vordergrund befährt die alte Bergstrecke. 2006 Foto G. Diezi
-
-
BDhe Nr. 131 auf Probefahrt, Witimatte. 1988 Foto U. Jossi
-
-
Zwei Doppeltriebwagen mit vorgestelltem Steuerwagen bei der Bremsprobe. Witimatte 2003 Foto P. Gerber
-
-
He Nr. 64 mit B Nr. 36 und 38 bei Witimatte. 2007 Foto U. Jossi
-
-
He Nr. 64 und 2 B oberhalb Witimatte. 2007 Foto U. Jossi
-
-
Bremsprobefahrt mit dem fabrikneuen Bt 251 im 250 0/00 Gefälle. 2003 Foto P. Gerber
-
-
Zwischen Lauterbrunnnen und Wengen. 2006 Foto G. Diezi
-
-
Unterhalb Wengen. 2006 Foto G. Diezi
-
-
Alte Komposition unterhalb Wengen auf Talfahrt. 1997 Foto A. Knoerr
-
-
Bei den ersten Häusern von Wengen. 2006 Foto G. Diezi
-
-
Einfahrt in die Station Wengen, links liegt die neue, flachere Strecke. 2006 Foto G. Diezi
-
-
Station Wengen nach erfolgter Elektrifizierung. 1909 Foto Archiv BBC
Fotos nach der Betriebseinstellung (Streckenbegehung 2008)
-
-
Abgestelltes Rollmaterial auf der alten Strecke in der Witimatte. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Dienststation Witimatte. Links die neue, rechts die alte Strecke nach Wengen. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Abgestelltes Rollmaterial auf der alten Bergstrecke. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Kurz vor dem Felsband dreht das Gleis gegen Norden. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Noch liegt die Mättlibachbrücke im Schatten. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Auf der alten Linie gab es keine Tunnel, jedoch recht hohe Hanganschnitte. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier wird es festgehalten, die Neigung beträgt 250 0/00. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Eine Brücke folgt der andern. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier gelangt der Bergweg nach Wengen zur Strecke. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick talwärts. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Im Rutschgebiet der Rohrfluhbrücken. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Der oberste Brückenbogen wurde zugemauert. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Tiefblick ins Lauterbrunnental. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Gleis führt in den Himmel. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Und immer im Blickfeld (bei schönem Wetter) die Drei- und Viertausender. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Vor dem Männlichengrat die Kirche von Wengen. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier kommen die beiden Strecken zusammen. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Unteres Stationsgebiet von Wengen. 2008 Foto J. Ehrbar
-
-
Ein Güterzug auf der neuen Stecke. 2008 Foto J. Ehrbar
Fotos vom Rückbau der alten Strecke 2009
-
-
Auch diese Signale haben ausgedient. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Was wird nun mit dem Trassee in Dorfnähe geschehen. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Wieso blieb dieses Gleisjoch als einziges hier liegen. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Das momentane Streckenende. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Mit dieser Baumaschine werden die Gleisjoche auf die Bahnwagen verladen. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Rückbaumannschaft an der Arbeit. 2009 Foto J. Ehrbar
-
-
Fahrt Richtung Güterbahnhof Lauterbrunnen. 2009 Foto J. Ehrbar
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2014)
-
-
Die Einmündung der alten Strecke in die Station Wengen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Schon bald ist das Trassee nicht mehr zu erkennen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei den untersten Häusern von Wengen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Der durch Bergdruck leicht deformierte Viadukt mit den zugemauerten Oeffnungen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Als Wanderweg doch eher etwas steil. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Trassee bei der Wärterhütte. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Der steile Weg nach Wengen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Oefters Mal ein Baum in Schieflage. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Auch im Schotter gedeiht das Gras 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Unter den Felsen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Geländer halten sich gut. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die untersten Meter vom erhaltenen Trassee. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Zwischen der ehemaligen Abzweigstation Witimatte und dem Waldrand ist das Trassee nicht mehr erkennbar. 2014 Foto J. Ehrbar
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Wengernalpbahn, Prellbock Verlag
Jungfrauregion, Schweers+Wall Verlag
Zahnradbahnen der Alpen, Ott Verlag