Wetzikon – Meilen Bahn (WMB)

Strecke: Kempten – Wetzikon SBB – Meilen SBB

Der Ce 2/2 Nr. 11 in Grüt.  1946                                                            Foto  Staatsarchiv Kt. Zürich

Hier liegt die Strecke

Wetzikon liegt im Zürcher Oberland.

Geschichte

Während mehrere Bahnlinien das Zürcher Oberland von Norden nach Süden durchquerten, fehlte abgesehen von der UeBB eine direkte Verbindung vom Oberland zum Zürichsee. Auch hier wurde hart gekämpft über Linienführung, Spurweite und Betriebsart. Und wie vielerorts diktierten am Schluss die Finanzen welche Art Bahn erstellt werden konnte. Hier siegte die elektrische und meterspurige Strassenbahn.

1903 nahm die Wetzikon – Meilen Bahn den Betrieb zwischen Zürcher Oberland und dem Zürichsee auf. Obschon die Bahn, vor allem an schönen Tagen, recht gut frequentiert war, gelang es leider nicht die erfordlichen Erneuerungen durchzuführen. Bereits 1931 musste das kurze Teilstück von Meilen SBB zur Schiffstation eingestellt werden, gefolgt von der Strecke Kempten – Wetzikon SBB welche 1939 auf Bus umgestellt wurde. 1946 beschloss dann das Zürcher Stimmvolk die drei vernachlässigten Oberländer Bahnen UOe, UeBB und WMB auf Bus umzustellen.

Streckenführung

Die Strecke die zum grössten Teil im Strassenplanum lag nahm ihren Anfang in Kempten und führte dann zum Bahnhof Wetzikon SBB. Hier gab es umfangreiche Gleisanlagen und eine Remise. Ueber Gossau welches mit einer Schleife am Dorfrand berührt wurde, erreichte die Bahn das kleine Städtchen Grüningen, wo die engen Strassen eine Durchfahrt zum Abenteuer werden liessen. Am Rande der Ortschaft befanden sich die Depotanlagen der WMB. Nach der Station Oetwil die weit vom Dorf entfernt zu liegen kam, erreichte die Strecke die einsame Haltestelle Langholz. Hier bestand die Gleisverbindung mit der Uster – Oetwil Bahn UOe. Nach dem Mühlehölzli begann sich das Gleis zum Zürichsee hin abzusenken. Auf Eigentrassee und in Serpentinen verlief dieser schönste Abschnitt der WMB am Hang über dem Zürichsee mit grossartigem Ausblick. Ueber Obermeilen ereichte die Bahn Meilen SBB, wo sich Güteranlagen und eine Remise befanden. Letzter Halt war Meilen Schiffstation. Die Strecke wies abgesehen von einer kleinen Betonbrücke keine nennenswerten Kunstbauten auf.

Die Fahrzeit betrug 77 Minuten.

Streckenskizze                                                             Google Earth

Was blieb erhalten? Stand 2007

An die liebenswerte Bahn erinnern noch einige Stationsgebäude und ein herrlicher Panoramaweg mit Brücke an das kurze Eigentrassee oberhalb des Zürichsees.

Bahnwandern 2008

Die ehemalige Eigentrasseestrecke am Allenberg, welche unmissverständlich als Panoramaweg ausgeschildert ist, ermöglicht eine leichte und aussichtsreiche Wanderung oberhalb des Zürichsees. Ab der Bushaltestelle Mühlehölzli (liegt auf dem höchsten Punkt der WMB) geht man auf dem Fussweg der Hauptstrasse entlang zurück und hält sich bei der nächsten Strassenverzweigung nach rechts. Beim nächsten Feldweg wieder nach rechts und nach etwa 100 Meter steht man bereits auf dem Bahntrasseeweg. Im obern Teil kommt man über den Viadukt, wandert durch einen langen Blättertunnel und weiter unten wird die Sicht frei auf See und Berge. Ganz unten bei der Neubausiedlung ist der Weg asphaltiert und verläuft nicht mehr auf dem Bahntrassee. An der Hauptstrasse angekommen geht man etwas in nördlicher Richtung bis zur Bushaltestelle Männedorf-Auf Dorf.

Wanderzeit:  45 Minuten.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Kempten  – Wetzikon – Meilen Schiffstation 3.01.1903
Betriebseinstellung Strecke:
Meilen Schiffstation – Meilen SBB 3.10.1931
Kempten – Wetzikon 14.05.1939
Meilen SBB – Wetzikon 13.05.1950
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Bus
Streckenlänge 22,5 km
Strassenstrecken 18,3 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 25 m
Grösste Neigung 65 0/00
Anzahl Weichen 37
Anzahl Stationen und Haltestellen 24
Tiefste Station (Meilen Schiffstation) 411 m.ü.M.
Höchste Station( Mühlehölzli) 602 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Grüningen
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge) 1 (eigene)
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab Eröffnung
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 750 V
Personalbestand 24
Beförderte Personen 1920 532 345
Beförderte Personen 1945 360 773
Beförderte Güter 1920 11 088 t
Beförderte Güter 1945 7 188 t
Anzahl Zugspaare 9
Kupplungssystem Trompete
Bremssystem elektr. Bremse / Druckluft
Stromabnehmer Lyra
Fahrzeugbreite 2,20 m
Anstrich der Personenfahrzeuge blau / weiss
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
    m     t    PS
CFe 4/4   1   1903 SIG/MFO  14,00    19    88   36 1950  Abbruch
CFe 4/4   2   1903 SIG/MFO  14,00    19    88   36 1950  1)
CFe 4/4   3   1903 SIG/MFO  14,00    19    88   36 1950  1)
Ce 2/2  11   1903 SIG/MFO   8,40    10    70   18 1950  2)
Ce 2/2  12   1903 SIG/MFO   8,40    10    70   18 1950  Abbruch
Ce 2/2  13   1903 SIG/MFO   8,40    10    70   18 1950  Abruch
Ce 2/2  14   1903 SIG/MFO   8,40    10    70   18 1950  2)
Ce 2/2  15   1909 SWS/MFO  10,30    11    60   24 1950  Abbruch
Fe 2/2  31   1903 SIG/MFO   6,60     9    70   — 1950  Abbruch
Fe 2/2  32   1903 SIG/MFO   6,60     9    70   — 1950  Abbruch

1)  an Iserlohner Kreisbahn.            2)  an Dürener Eisenbahn.

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
    m      t
C  21   1903/1918 SIG   8,20      6   18 1950  Abbruch
C  22   1903/1920 SIG   8,20      6   18 1950  Abbruch
C  23   1903 SIG   6,60      5   12 1950  Abbruch

Die Wagen C Nr. 21 – 22 wurden 1918 / 20 bei SIG verlängert.

Güterwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Ladegewicht Bemerkungen
   m     t     t
K  41   1903 SIG   5,40     4       5 1950  Abbruch
K  42   1903 SIG   5,40     4       5 1950  Abbruch
K  43   1903 SIG   5,40     4       5 1950  Abbruch
K  44   1908 SWS   7,80     5      10 1950  an FB
K  45   1920 SWS   7,80     5      10 1950  an SeTB
L  51   1903 SIG   6,00     3       5 1950  an TB
L  52   1903 SIG   6,00     3       5 1950  an LMB
L  53   1903 SIG   6,00     3       5 1950  an LJB
L  54   1908 SWS   7,80     4      10 1950  an FB
S  61   1903 SIG   4,15     3       4 1950  Abbruch
S  62   1903 SIG   4,15     3       4 1950  Abbruch

Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden.

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG   Remise  Depot
Kempten Ochsen       2,4       566   1  1
Wetzikon SBB       0,0       532   1   7   1
Grüt       2,1       547   1   1
Gossau       4,0       500   2   1
Ottikon       5,2       504   2   1
Grüningen Station       8,3       495   2   5   1
Oetwil-Willikon      11,1       558   2   1
Langholz      11,6       581   1  (1)
Mühlehölzli      12,3       602   2
Männedorf-Auf Dorf      15,1       491   2   1
Uetikon-Grossdorf      16,9       458   2   1
Obermeilen      18,7       414   1
Meilen SBB      19,6       420   1   4   1
Meilen Schiffstation      20,1       411   2

Weitere Haltestellen waren: Kempten SBB, Oberwetzikon, Grüningen-Itzikon,   Grüningen Städtli, Binzikon, Holzhausen, Allmend, Bühlen, Kleindorf, Dollikon.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen

Bilder aus der Betriebszeit

Fahrplan 1906.

Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

Das Gebäude der Haltestelle Mühlehölzli wurde zum Aussichtspunkt Risi ob Stäfa versetzt. Foto A. Reichlin

 

 

 

Literatur

Führer über die elektr. Strassenbahn Wetzikon – Meilen, Strickler Eigenverlag
Elektrische Strassenbahn Wetzikon – Meilen, Prellbock Verlag
Aus den Analen der Wetzikon – Meilen Bahn, Zürichsee Zeitung
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1920 / 1945, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag