Strecke: Kempten – Wetzikon SBB – Meilen SBB

Der Ce 2/2 Nr. 11 in Grüt. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
Hier liegt die Strecke

Wetzikon liegt im Zürcher Oberland.
Geschichte
Während mehrere Bahnlinien das Zürcher Oberland von Norden nach Süden durchquerten, fehlte abgesehen von der UeBB eine direkte Verbindung vom Oberland zum Zürichsee. Auch hier wurde hart gekämpft über Linienführung, Spurweite und Betriebsart. Und wie vielerorts diktierten am Schluss die Finanzen welche Art Bahn erstellt werden konnte. Hier siegte die elektrische und meterspurige Strassenbahn.
1903 nahm die Wetzikon – Meilen Bahn den Betrieb zwischen Zürcher Oberland und dem Zürichsee auf. Obschon die Bahn, vor allem an schönen Tagen, recht gut frequentiert war, gelang es leider nicht die erfordlichen Erneuerungen durchzuführen. Bereits 1931 musste das kurze Teilstück von Meilen SBB zur Schiffstation eingestellt werden, gefolgt von der Strecke Kempten – Wetzikon SBB welche 1939 auf Bus umgestellt wurde. 1946 beschloss dann das Zürcher Stimmvolk die drei vernachlässigten Oberländer Bahnen UOe, UeBB und WMB auf Bus umzustellen.
Streckenführung
Die Strecke die zum grössten Teil im Strassenplanum lag nahm ihren Anfang in Kempten und führte dann zum Bahnhof Wetzikon SBB. Hier gab es umfangreiche Gleisanlagen und eine Remise. Ueber Gossau welches mit einer Schleife am Dorfrand berührt wurde, erreichte die Bahn das kleine Städtchen Grüningen, wo die engen Strassen eine Durchfahrt zum Abenteuer werden liessen. Am Rande der Ortschaft befanden sich die Depotanlagen der WMB. Nach der Station Oetwil die weit vom Dorf entfernt zu liegen kam, erreichte die Strecke die einsame Haltestelle Langholz. Hier bestand die Gleisverbindung mit der Uster – Oetwil Bahn UOe. Nach dem Mühlehölzli begann sich das Gleis zum Zürichsee hin abzusenken. Auf Eigentrassee und in Serpentinen verlief dieser schönste Abschnitt der WMB am Hang über dem Zürichsee mit grossartigem Ausblick. Ueber Obermeilen ereichte die Bahn Meilen SBB, wo sich Güteranlagen und eine Remise befanden. Letzter Halt war Meilen Schiffstation. Die Strecke wies abgesehen von einer kleinen Betonbrücke keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 77 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
An die liebenswerte Bahn erinnern noch einige Stationsgebäude und ein herrlicher Panoramaweg mit Brücke an das kurze Eigentrassee oberhalb des Zürichsees.
Bahnwandern 2008
Die ehemalige Eigentrasseestrecke am Allenberg, welche unmissverständlich als Panoramaweg ausgeschildert ist, ermöglicht eine leichte und aussichtsreiche Wanderung oberhalb des Zürichsees. Ab der Bushaltestelle Mühlehölzli (liegt auf dem höchsten Punkt der WMB) geht man auf dem Fussweg der Hauptstrasse entlang zurück und hält sich bei der nächsten Strassenverzweigung nach rechts. Beim nächsten Feldweg wieder nach rechts und nach etwa 100 Meter steht man bereits auf dem Bahntrasseeweg. Im obern Teil kommt man über den Viadukt, wandert durch einen langen Blättertunnel und weiter unten wird die Sicht frei auf See und Berge. Ganz unten bei der Neubausiedlung ist der Weg asphaltiert und verläuft nicht mehr auf dem Bahntrassee. An der Hauptstrasse angekommen geht man etwas in nördlicher Richtung bis zur Bushaltestelle Männedorf-Auf Dorf.
Wanderzeit: 45 Minuten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Kempten – Wetzikon – Meilen Schiffstation | 3.01.1903 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Meilen Schiffstation – Meilen SBB | 3.10.1931 |
Kempten – Wetzikon | 14.05.1939 |
Meilen SBB – Wetzikon | 13.05.1950 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Bus |
Streckenlänge | 22,5 km |
Strassenstrecken | 18,3 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 25 m |
Grösste Neigung | 65 0/00 |
Anzahl Weichen | 37 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 24 |
Tiefste Station (Meilen Schiffstation) | 411 m.ü.M. |
Höchste Station( Mühlehölzli) | 602 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Grüningen |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 1 (eigene) |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 750 V |
Personalbestand | 24 |
Beförderte Personen 1920 | 532 345 |
Beförderte Personen 1945 | 360 773 |
Beförderte Güter 1920 | 11 088 t |
Beförderte Güter 1945 | 7 188 t |
Anzahl Zugspaare | 9 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | elektr. Bremse / Druckluft |
Stromabnehmer | Lyra |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | blau / weiss |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
CFe 4/4 | 1 | 1903 | SIG/MFO | 14,00 | 19 | 88 | 36 | 1950 Abbruch |
CFe 4/4 | 2 | 1903 | SIG/MFO | 14,00 | 19 | 88 | 36 | 1950 1) |
CFe 4/4 | 3 | 1903 | SIG/MFO | 14,00 | 19 | 88 | 36 | 1950 1) |
Ce 2/2 | 11 | 1903 | SIG/MFO | 8,40 | 10 | 70 | 18 | 1950 2) |
Ce 2/2 | 12 | 1903 | SIG/MFO | 8,40 | 10 | 70 | 18 | 1950 Abbruch |
Ce 2/2 | 13 | 1903 | SIG/MFO | 8,40 | 10 | 70 | 18 | 1950 Abruch |
Ce 2/2 | 14 | 1903 | SIG/MFO | 8,40 | 10 | 70 | 18 | 1950 2) |
Ce 2/2 | 15 | 1909 | SWS/MFO | 10,30 | 11 | 60 | 24 | 1950 Abbruch |
Fe 2/2 | 31 | 1903 | SIG/MFO | 6,60 | 9 | 70 | — | 1950 Abbruch |
Fe 2/2 | 32 | 1903 | SIG/MFO | 6,60 | 9 | 70 | — | 1950 Abbruch |
1) an Iserlohner Kreisbahn. 2) an Dürener Eisenbahn.
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C | 21 | 1903/1918 | SIG | 8,20 | 6 | 18 | 1950 Abbruch |
C | 22 | 1903/1920 | SIG | 8,20 | 6 | 18 | 1950 Abbruch |
C | 23 | 1903 | SIG | 6,60 | 5 | 12 | 1950 Abbruch |
Die Wagen C Nr. 21 – 22 wurden 1918 / 20 bei SIG verlängert.
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 41 | 1903 | SIG | 5,40 | 4 | 5 | 1950 Abbruch |
K | 42 | 1903 | SIG | 5,40 | 4 | 5 | 1950 Abbruch |
K | 43 | 1903 | SIG | 5,40 | 4 | 5 | 1950 Abbruch |
K | 44 | 1908 | SWS | 7,80 | 5 | 10 | 1950 an FB |
K | 45 | 1920 | SWS | 7,80 | 5 | 10 | 1950 an SeTB |
L | 51 | 1903 | SIG | 6,00 | 3 | 5 | 1950 an TB |
L | 52 | 1903 | SIG | 6,00 | 3 | 5 | 1950 an LMB |
L | 53 | 1903 | SIG | 6,00 | 3 | 5 | 1950 an LJB |
L | 54 | 1908 | SWS | 7,80 | 4 | 10 | 1950 an FB |
S | 61 | 1903 | SIG | 4,15 | 3 | 4 | 1950 Abbruch |
S | 62 | 1903 | SIG | 4,15 | 3 | 4 | 1950 Abbruch |
Ferner war noch ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Depot |
Kempten Ochsen | 2,4 | 566 | 1 | 1 | ||
Wetzikon SBB | 0,0 | 532 | 1 | 7 | 1 | |
Grüt | 2,1 | 547 | 1 | 1 | ||
Gossau | 4,0 | 500 | 2 | 1 | ||
Ottikon | 5,2 | 504 | 2 | 1 | ||
Grüningen Station | 8,3 | 495 | 2 | 5 | 1 | |
Oetwil-Willikon | 11,1 | 558 | 2 | 1 | ||
Langholz | 11,6 | 581 | 1 | (1) | ||
Mühlehölzli | 12,3 | 602 | 2 | |||
Männedorf-Auf Dorf | 15,1 | 491 | 2 | 1 | ||
Uetikon-Grossdorf | 16,9 | 458 | 2 | 1 | ||
Obermeilen | 18,7 | 414 | 1 | |||
Meilen SBB | 19,6 | 420 | 1 | 4 | 1 | |
Meilen Schiffstation | 20,1 | 411 | 2 |
Weitere Haltestellen waren: Kempten SBB, Oberwetzikon, Grüningen-Itzikon, Grüningen Städtli, Binzikon, Holzhausen, Allmend, Bühlen, Kleindorf, Dollikon.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
- Die ursprüngliche Ausgangstation der WMB war der Ort Kempten. Foto Slg. M. Jansen
- Endstation Kempten Ochsen. Foto Slg. M. Jansen
- Endstation Kempten Ochsen. Foto Slg. M. Jansen
- In Ober Wetzikon. Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Dieser Tramwagen hat auf seiner Fahrt von Kempten nach Wetzikon soeben den SBB Bahnhof erreicht. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Der Ce 4/4 Nr. 1 mit den C Nr. 21 und 23 in Wetzikon SBB. 1950 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Wetzikon SBB mit CFe 4/4 Nr. 1 und C Nr. 22. 1940 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Wetzikon SBB mit der Zufahrt zu Remise und Abstellgleise. 1935 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Vor der Remise in Wetzikon wartet der Ce 2/2 Nr. 12 auf Arbeit. 1950 Foto P. Willen
- Am Bahnhof Wetzikon, links die WMB Remise und die Abstellgleise. 1935 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- In Wetzikon Bahnhofstrasse. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Ein CFe 4/4 zwischen Wetzikon und Grüt. 1946 Foto H.U. Würsten
- Der Ce 2/2 Nr. 11 in Grüt. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Ottikon. Die Gleise welche grösstenteils am Strassenrand lagen, wurden bei den Stationsgebäuden als Eigentrassee auf die hintere Seite verlegt. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Im Städtchen Grüningen. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- In den engen Gassen von Grüningen. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Der Ce 2/2 Nr. 14 in Grüningen. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Zweiwagenzug zwischen Grüningen Station und Städtli. 1940 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Ein CFe 4/4 beim Schloss Grüningen. 1930 Foto Archiv SVEA
- Vor dem Städtli Grüningen. 1937 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Grüningen Station. Zwischen Strasse und Gleis das Stationsgebäude mit Güterschuppen. Ganz rechts das Depotgebäude. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Zug nach Meilen in Grüningen Station. 1950 Foto P. Willen
- Grüningen Station mit den Fe 2/2 Nr. 31 und Ce 2/2 Nr. 11 und 12. 1950 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Der CFe 4/4 Nr. 3 in Grüningen Station. 1950 Foto P. Willen
- Grüningen Station mit einfahrendem «Güterzug». 1950 Foto P. Willen
- Der schon etwas lädierte Fe 2/2 Nr. 32 in Grüningen Station. 1950 Foto P. Willen
- Der Fe 2/2 Nr. 31 mit dem Turmwagen X Nr. 71. 1947 Foto H.U. Würsten
- Der Ce 2/2 Nr. 15 in Grüningen Station. 1940 Foto H.U. Würsten
- Station Grüningen kurz vor der Umstellung. 1950 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Ortsdurchfahrt Binzikon. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Das Eigentrassee im Heispel. 1905 Foto Slg. G. Strickler
- Im Heispel. Hier beginnt das im starken Gefälle liegende Eigentrassee. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Vor der Station Oetwil-Willikon beginnt ebenfalls ein kurzes Eigentrassee. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Oetwil 1908. Nach der Eröffnung der Uster – Oetwil Bahn musste die WMB die Station in Oetwil-Willikon umbenennen. Foto Archiv Schweiz. Landesbibliothek, Slg. T. Marty
- Station Langholz mit den Zügen der UOe und WMB. 1948 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- WMB Ce 2/2 Nr. 11 und der UOe CFe 2/2 Nr. 3 in Langholz. 1949 Foto K. Wyrsch
- Langholz mit der UOe Remise. Links das WMB Streckengleis Richtung Meilen. 1933 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Zugskreuzung im Mühlehölzli. 1905 Foto Slg. G. Strickler
- Nach der Station Mühlehölzli senkt sich die Strecke auf Eigentrassee Richtung Zürichsee. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Blick von der Dorfstrasse Männedorf-Auf Dorf Richtung Uetikon am See. 1934 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Der Ce 2/2 Nr. 13 in Männedorf-Auf Dorf. 1946 Foto H.U. Würsten
- Der Ce 2/2 Nr. 14 in Männedorf-Auf Dorf. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Auf der Station Uetikon-Grossdorf mit CFe 4/4. 1946 Foto H.U. Würsten
- Bei der engen SBB Unterführung in Dollikon hat die WMB ihre Talfahrt beendet. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Bei der Bahnunterführung in Dollikon. 1935 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- In Dollikon. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Nähe Bahnhof Meilen SBB. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Am Ortsanfang von Meilen zweigt ein Gleis zur WMB Remise ab. 1935 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Bahnhof Meilen SBB mit dem Gleis zum SBB Güterschuppen. 1935 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Bahnhof Meilen SBB. Ursprünglich führte die Strecke in Richtung des Fotografen weiter bis zur Schiffstation am Zürichsee. 1935 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Meilen SBB. Der letzte Betriebstag der WMB. 1950 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Meilen Schifflände. 1905. Foto Staatsarchiv Kt. Zürich

Fahrplan 1906.
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Das Stationsgebäude Uetikon-Grossdorf, Strassenseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und hier die ehemalige Gleisseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Station Männedorf-Auf Dorf, Strassenseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Gleisseite des Stationsgebäudes. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der Beginn des Eigentrasses am Allenberg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die obere Allenbergkurve. 2008 Foto J. Ehrbar
- Rückblick auf die Allenbergkurve mit dem Zürichsee im Hintergrund. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das ansteigende Trassee Richtung Mühlehölzli. 2008 Foto J. Ehrbar
- Vor uns liegt die einzige bahneigene Brücke der WMB. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Brücke führt über ein kleines Tobel mit einem Forstweg. 2008 Foto J. Ehrbar
- Vor Langholz. Ungefähr da wo sich der Fussweg befindet lag einst das WMB Gleis. 2008 Foto J. Ehrbar
- Station Langholz mit den WMB und UOe Strecken. 2008 Foto J. Ehrbar
- Noch ein Blick auf den WMB / UOe Knotenpunkt. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude von Oetwil-Willikon Strassenseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und von der Gleisseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier bei Willikon war wieder ein Stück Eigentrassee. 2008 Foto J. Ehrbar
- Im Heispel senkt sich das Eigentrassee gegen Binzikon. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ueber diesen Bahndamm wurde die unten liegende Strasse wieder erreicht. 2008 Foto J. Ehrbar
- Grüningen Station mit Bus der VZO als Nachfolger der WMB. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude von der Strassenseite. Grüningen war das Betriebszentrum der WMB. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier noch eine Ansicht von der Gleisseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und hier in einer Glasvitrine bei der Busgarage der CFe 4/4 Nr. 2 der aus einem baugleichen TW der TB hergerichtet wurde. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Strassenseite vom Stationsgebäude Ottikon. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude von Gossau, Strassenseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die ehemalige Gleisseite. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der Güterschuppen in Grüt. Ein Personenunterstand war nicht vorhanden. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der Güterschuppen von Grüt. 2008 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Die L Nr. 51 – 53 konnten auch als Personenwagen eingesetzt werden. 1950 gelangte der L Nr. 53 zur Langenthal – Jura Bahn LJB. Foto Archiv SVEA
- Bei der LJB erhielt der Wagen die Bezeichnung L 43. Später wurde der Wagen zum M Nr. 43 umgebaut und verkehrte zuletzt als K 183. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der Wagen konnte dann wieder ins Zürcher Oberland zurückgeholt werden. Nach seiner Versetzung in den Ursprungszustand wurde er beim Museum Holzhusen aufgestellt. 2014 Foto J. Ehrbar
- 1950 gelangte der K Nr. 45 zur Sernftalbahn SeTB und wurde zum K Nr. 36. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Nach der Einstellung der SeTB kam der Wagen auf Umwegen zum «Verein Sernftalbahn» der den Wagen neu aufbaute und beim Museum in Engi-Vorderdorf aufstellte. 2015 Foto J. Ehrbar

Das Gebäude der Haltestelle Mühlehölzli wurde zum Aussichtspunkt Risi ob Stäfa versetzt. Foto A. Reichlin
Literatur
Führer über die elektr. Strassenbahn Wetzikon – Meilen, Strickler Eigenverlag
Elektrische Strassenbahn Wetzikon – Meilen, Prellbock Verlag
Aus den Analen der Wetzikon – Meilen Bahn, Zürichsee Zeitung
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1920 / 1945, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag