Strecke: Wohlen – Fahrwangen-Meisterschwanden
WM bei Fahrwangen. 1977 Foto A. Knoerr
Hier liegt die Strecke
Wohlen liegt 8 km nach Lenzburg an der Strecke nach Arth-Goldau.
Geschichte
Die Gemeinden zwischen Wohlen und Hallwilersee suchten seit langem einen Bahnanschluss an die Südbahn. Die noch wenig industriealisierte Gegend versprach aber kein grosses Verkehrsaufkommen und so konnte während vielen Jahren kein konkretes Projekt präsentiert werden. Auch hier hatte man ein Normalspur- und ein Schmalspurkomitee und beide waren von ihrem Konzept überzeugt. Ausgerechnet während dem ersten Weltkrieg konnte dann der Bau einer Normalspurbahn zwischen Wohlen und Fahrwangen gestartet werden. Man dachte sogar an eine spätere Verlängerung zur Seetalbahn. Das Stationsgebäude in Meisterschwanden wurde bereits erstellt – einen Zug hat es jedoch nie gesehen, der Weiterbau kam nicht mehr zustande. Dass die Bahn elektrisch betrieben wurde machte die Sache nicht einfacher, war doch der Kupferdraht für die Fahrleitung fast nicht zu bekommen. Nach dem Eintreffen des Fahrdrahtes konnte die Bahn dann, 1916, mitten im Krieg, eröffnet werden und wurde wegen der Benzinknappheit sofort rege benutzt.
Die Bahn wurde recht einfach erstellt und folgte auf grossen Strecken der Hauptstrasse. Zwischen Wohlen und Villmergen liessen sich mehrere Industriebetriebe nieder und die Bahn hatte dadurch ein gutes Frachtaufkommen, wenn auch nur auf relativ kurzer Teilstrecke. In den 60er Jahren als das Rollmaterial dringend zu erneuern war, wurde eine allfällige Umstellung auf Strassentransport eingehend geprüft. Der Entscheid fiel dann zugunsten der Bahn aus und es wurde beschlossen, den Gleichstrombetrieb aufzugeben und auf 15 000 V Wechselstrom umzustellen. Dazu war natürlich auch neues Rollmaterial notwendig.
Der Personenverkehr blieb aber immer unter den Erwartungen und als die besten Kunden ihre Gütertransporte auf die Strasse verlegten, war das Ende der Bahn dann doch gekommen. Die Reststrecke der WM bei Wohlen wird nun von den SBB bedient (Getreidemühle.
Streckenführung
Da die WM in der ersten Zeit mit Gleichstrom betrieben wurde, hatte sie in Wohlen auf der Westseite eine eigene, einfache Stationsanlage mit Uebergabegleis zur SBB. Die Bahn verliess den Bahnhof in nördlicher Richtung um sich alsbald gegen Westen zu wenden und dann bei Villmergen eine südliche Richtung einzunehmen. Von hier bis Sarmenstorf lag das Gleis parallel zur Strasse. Mit Steigungen bis zu 42 0/00 wurde nun der Seerücken erklommen. Kurz vor Fahrwangen drehte die Strecke wieder in westliche Richtung und erreichte querfeldein die Endstation. Es waren keine nennenswerten Kunstbauten vorhanden. Die meisten Anschlussgleise befanden sich zwischen Wohlen SBB und Villmergen.
Die Fahrzeit betrug 15 Minuten.
Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Die Strecke von Wohlen bis an den Ortsrand von Villmergen blieb als Anschlussgleis erhalten, die Reststrecke wurde abgebrochen. Das Trassee entlang der Hauptstrasse zwischen Villmergen und Sarmenstorf wurde mit einem Teerbelag versehen zum Fuss- und Veloweg. Ab Sarmenstorf ist das Trassee nur noch teilweise als Weg erhalten. Das Stationsgebäude von Villmergen wurde abgebrochen, dasjenige von Hilfikon fiel bereits 1993 Strassenumbauten zum Opfer. Die Gebäude von Sarmenstorf und Fahrwangen sind noch vorhanden, das ehemalige Depotgebäude in Fahrwangen wird als Busgarage genutzt.
2008 wurde das Stationsgebäude von Sarmenstorf ebenfalls abgebrochen um einer Ueberbauung Platz zu machen.
Bahnwandern 2007
Am besten beginnen wir unsere Wanderung bei der ehemaligen WM Endstation Fahrwangen-Meisterschwanden. Die Busstation heisst Fahrwangen Bahnhof. Hier sehen wir bereits das zur Busgarage umfunktionierte Bahndepot und das Stationsgebäude das nun einen Blumenladen beherbergt. Wir gehen nun beim Kiosk auf die ehemalige Gleisseite und kommen zu einem schmalen Fussweg der in nordöstlicher Richtung durch einen kleinen Einschnitt läuft. Bald dreht der auf dem Trassee liegende schmale Weg nach Norden und über Wiesen geht es nach Sarmenstorf. Ein kleiner Wassergraben war bei meiner Begehung ohne Steg und musste übersprungen werden. Unterhalb Sarmenstorf gelangt das Trassee zur Hauptstrasse und folgt dieser in unmitttelbarer Nähe bis Villmergen. Dieser Teil ist asphaltiert und als Fuss- und Veloweg vorgesehen. In Villmergen endet die Trasseewanderung. Hier kann wieder der Bus bestiegen werden.
Der erste Teil der Wanderung zwischen Fahrwangen und Sarmenstorf führt teilweise nur über einen schlechten Pfad und ist nicht für jedermann geeignet.
Wanderzeit Fahrwangen – Villmergen: 1 Stunde 40 Minuten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: |
|
Wohlen – Fahrwangen-Meisterschwanden |
18.12.1916 |
Betriebseinstellung Strecke: |
|
Wohlen – Fahrwangen-Meisterschwanden |
31.05.1997 |
Streckenabbruch: |
|
Villmergen – Fahrwangen |
1999 |
Als Anschlussgleis erhalten |
Wohlen – Villmergen |
Ersatzbetrieb |
Bus |
Streckenlänge |
8,2 km |
Spurweite |
1435 mm |
Kleinster Kurvenradius |
90 m |
Grösste Neigung |
42 0/00 |
Anzahl Weichen |
31 |
Anzahl Stationen (eigene) |
4 |
Tiefste Station (Wohlen) |
423 m.ü.M. |
Höchste Station (Fahrwangen) |
542 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte |
Fahrwangen |
Anzahl Tunnel |
—- |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) |
3 |
Betriebsart |
Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab |
Eröffnung |
Stromsystem (1916 – 1966) |
Gleichstrom |
Spannung |
1 200 V |
Umstellung Stromsystem |
1966 |
Stromsystem (ab 1966) |
Wechselstrom, 16,7 Hz |
Spannung |
15 000 V |
Personalbestand |
18 |
Beförderte Personen 1935 |
305 256 |
Beförderte Personen 1995 |
332 387 |
Beförderte Güter 1935 |
19 708 t |
Beförderte Güter 1995 |
112 498 t |
Anzahl Zugspaare |
23 |
Kupplungssystem |
Normal |
Bremssystem |
elektr. Bremse / Druckluft |
Stromabnehmer |
Panto |
Anstrich der Personenfahrzeuge |
rot (orange) / crème |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge |
Gewicht |
Leistung |
Plätze |
Bemerkungen |
|
|
|
|
m |
t |
kW |
2. Klasse |
|
BDe 4/4 |
1 |
1966 |
SIG/SWS/BBC |
24,30 |
63 |
1100 |
48 |
1997 an SOB |
BDe 4/4 |
2 |
1966 |
SIG/SWS/BBC |
24,30 |
63 |
1100 |
48 |
1997 an SOB |
BDe 2/4 |
3 |
1938 |
SWS/SAAS |
20,00 |
40 |
330 |
60 |
1997 an ZMB #) |
Em 2/2 |
101 |
1961 |
SIG/Saurer |
7,50 |
38 |
166 |
— |
1997 an Sersa |
Em 4/4 |
151 |
1968 |
CEM/Poyaud |
12,44 |
72 |
368 |
— |
Rangierdienst 1) |
Ta 2/2 |
31 |
1915 |
BBC |
6,10 |
10 |
10 |
— |
Rangierdienst 2) |
# 1987 von Sensetalbahn erworben (STB BDe 2/4 101).
1) Nachdem die BDWM den Zustelldienst auf dem Anschlussgleis Wohlen – Villmergen an die SBB abgetreten hatte gelangte die Em 4/4 151 zur Holcim nach Untervaz.
2) Der Akkutraktor Ta 2/2 31 steht heute im Bahnmuseum Kerzers EMK. Ab 2024 wieder in Meister-schwanden aufgestellt.
Personenwagen
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge |
Gewicht |
Plätze |
Bemerkungen |
|
|
|
|
m |
t |
2. Klasse |
|
Bt |
11 |
1966 |
SWP/BBC |
23,60 |
29 |
72 |
1997 an SOB |
B |
26 |
1948 |
SIG |
15,80 |
18 |
68 |
1997 an Privat 1) |
1) Der B 26 wurde an den Club San Gottardo abgegeben welcher auf der Strecke Mendrisio – Stabio – Valmorea eine Museumsbahn betreibt. (Der baugleiche B 25 wurde bereits 1974 an die Rorschach – Heiden Bahn RHB verkauft. 1998 gelangte er dann ebenfalls nach Mendrisio).
Dienstwagen
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge |
Gewicht |
Ladegewicht |
Bemerkungen |
|
|
|
|
m |
t |
t |
|
X |
212 |
1911/64 |
SWS/WM |
8,34 |
9 |
15 |
1997 an Privat |
Stationen und Haltestellen
Name |
Bahn km |
Höhe m.ü.M. |
HG |
NG |
Depot |
Bemerkungen |
Wohlen |
0,0 |
423 |
2 |
|
|
noch in Betrieb |
Villmergen |
2,1 |
428 |
4 |
3 |
|
|
Hilfikon 1) |
3,8 |
479 |
1 |
1 |
|
|
Sarmenstorf |
6,4 |
527 |
2 |
2 |
|
|
Fahrwangen-Meisterschw. |
8,2 |
538 |
2 |
4 |
1 |
|
1) Das Nebengleis (Stumpen) wurde bereits 1993 abgebrochen.
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
-
-
Zuglaufschild Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Zur Gleichstromzeit bei Villmergen (Rangierfahrt). 1965 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Zur Gleichstromzeit. Im Industriegebiet von Villmergen. 1965 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Fahrwangen-Meisterschwanden zur Gleichstromzeit. 1965 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Fahrwangen-Meisterschwanden zur Gleichstromzeit. 1965 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Andenken an die Gleichstromzeit im Stumpengleis von Hilfikon. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Station Sarmenstorf zur Gleichstromzeit. 1966 Foto R. Werder
-
-
EinTriebwagen der WM ist über das Dreischienengleis nach Bremgarten West gelangt. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der moderne Wechselstrom Pendelzug vor der Abfahrt in Wohlen SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bahnhof Wohlen mit BDe 4/4 der SBB und BDe 4/4 der WM. 1977 Foto A. Knoerr
-
-
Pendelzug der WM an der alten Abfahrtsstelle in Wohlen. An der Spitze der Bt Nr. 11. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 2 wartet in Wohlen auf Gäste. 1977 Foto A. Knoerr
-
-
Die B Nr. 26 und 25 warten in Wohlen auf den nächsten Einsatz. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
BDe 4/4 Nr. 2 bei der Einfahrt in Wohlen SBB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
BDe 4/4 Nr. 2 bei der Einfahrt in Wohlen SBB. 1977 Foto A. Knoerr
-
-
Die Em 4/4 Nr. 151 in Villmergen 1997 Foto A. Knoerr
-
-
Industrieanschlussgleise Villmergen. Foto R. Werder
-
-
Station Villmergen. Foto R. Werder
-
-
Em 4/4 Nr. 151 und BDe 4/4 Nr. 2 in Villmergen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Villmergen, die Triebwagen waren meist als Alleinfahrer unterwegs. BDe 4/4 Nr 1. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Villmergen mit Em 4/4 Nr. 151, BDe 4/4 Nr. 2, BDe 4/4 Nr. 1 1997 Foto A. Knoerr
-
-
Villmergen, Em 4/4 Nr. 151. Die Diesellok war zur Bedienung der nicht elektrifizierten Industrieanschlüsse notwendig. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 1 fährt mit Bestimmung Wohlen in Villmergen ein. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Station Villmergen Seite Fahrwangen. Foto R. Werder
-
-
Der Zug verlässt Villmergen und steigt nun stetig an. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
BDe 4/4 Nr. 2 und 1 oberhalb Villmergen. 1997 Foto A. Knoerr
-
-
BDe 4/4 Nr. 1 mit Bt Nr. 11 bei Hilfikon 1997 Foto A. Knoerr
-
-
BDe 4/4 Nr. 1 bei Hilfikon. Rechts das Schloss. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Immer parallel zur Hauptstrasse. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bei Hilfikon im Aufstieg nach Sarmenstorf. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Station Sarmenstorf. 1998 Foto W. Hardmeier
-
-
Station Sarmenstorf. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bereits vor Sarmenstorf hat die Strecke die Nachbarschaft zur Hauptstrasse verlassen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
BDe 4/4 Nr. 1 mit Bt Nr. 11 bei Sarmenstorf. 1997 Foto A. Knoerr
-
-
Bei Fahrwangen. 1977 Foto A. Knoerr
-
-
Bei den ersten Häusern von Fahrwangen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der BDe 2/4 Nr. 3 bei Fahrwangen. 1997 Foto A. Knoerr
-
-
Station Fahrwangen-Meisterschwanden. Foto R. Werder
-
-
Pendelzug in Fahrwangen-Meisterschwanden. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Das Depot in Fahrwangen-Meisterschwanden. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Pendelzug in Fahrwangen. 1997 Foto W. Hardmeier
-
-
Der BDe 4/4 Nr. 1 in Fahrwangen-Meisterschwanden bereit zur Fahrt nach Wohlen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
BDe 2/4 Nr.3 und BDe 4/4 Nr. 1 vor dem Depot. 1997 Foto A. Knoerr
-
-
Blick ins Depot Fahrwangen mit den BDe 4/4 Nr. 1 und Bt Nr. 11. 1977 Foto A. Knoerr
-
-
Der B Nr. 26 neben dem Depot abgestellt. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der Rangiertraktor Ta 2/2 Nr. 31. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Die Em 2/2 Nr. 101, X Nr. 212 und B Nr. 26 hinter dem Depot Fahrwangen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der X 212 (Unkrautvertilgungswagen). 1997 Foto W. Hardmeier
Ausschnittt aus dem Kursbuch Sommer 1971
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2007)
-
-
Das Stationsgebäude in Fahrwangen, Strassenseite. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Gleisseite mit der noch vorhandenen Perronkante., hinten das Depot. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das ehemalige Depotgebäude, nun Busgarage. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Stationsbereich vom Depot gesehen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Stationsausfahrt Fahrwangen mit der Perronkante. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Ausfahrkurve im kleinen Geländeeinschnitt. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Trassee, nun Fussweg, wendet sich nordwärts. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Auch als Parkplatz eignet sich ein Bahntrassee. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Zwischen zwei Fabriken zieht der Bahndamm Richtung Sarmenstorf. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die ersten Häuser von Sarmenstorf. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Im Hintergrund wurde das Trassee bereits den Gärten einverleibt. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Es gibt keinen Zweifel über den Standort. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das ehemalige Stationsgebiet von Sarmenstorf. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Eine kleine Bahnbrücke. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier ist das Trassee mit altem Gras bedeckt. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Durch eine neue Siedlung nähert sich die Strecke nun der Hauptstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Nun folgte die Bahn der Hauptstrasse bis Villmergen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Strecke, nun ausgebaut zum Fuss- und Veloweg. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hilfikon. Die Haltestelle lag weiter unten nach dem letzten Haus. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der Haltestelle Hilfikon. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Mit der grössten Neigung von 42 0/00 geht es dem Talboden entgegen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Näher konnte ein Gebäude wohl nicht an der Bahn stehen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Wir erreichen nun Villmergen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Bahn überquerte im Hintergrund die Hauptstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier wird schon bald ein Teil vom Trassee überbaut. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebiet Villmergen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Durchfahrt bei der Mühle. Links war das Anschlussgleis. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Trassee bei den letzten Häusern von Villmergen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Schotterbett und das derzeitige Ende des Anschlussgleises sind erreicht. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick in die Gegenrichtung mit den Gleisenden. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Im Industriegebiet zwischen Villmergen und Wohlen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Nach den Fabrikanschlüssen geht es wieder einspurig weiter. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Mit einer Kurve gegen Süden nähern wir uns dem SBB Bahnhof Wohlen. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Hier mündet die WM Strecke in den Bahnhof Wohlen ein. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Wohlen SBB. Links das ehemalige WM Gleis mit Wartehalle. 2007 Foto J. Ehrbar
-
-
Bahnhof Wohlen mit dem ehemaligen WM Perron ganz links. 2007 Foto J. Ehrbar
Etwas Spezielles
-
-
Dieses Haus war als Stationsgebäude Meisterschwanden vorgesehen. Leider konnte die Bahn aus finanziellen Gründen nicht bis Meisterschwanden gebaut werden.
2014 Foto T. Erzinger
-
-
Nachdem das «Stationsgebäude» Meisterschwanden einem Brand zum Opfer fiel, geht es ihm wie der Bahn, die es nie zu Gesicht bekam, es wartet der Abbruch.
2014 Foto T. Erzinger
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
-
-
1997 wurde der BDe 2/4 Nr. 3 an die Zürcher Museumsbahn abgegeben. Foto R. Werder
-
-
2011 ging der TW nach Genf zur Compagnie ferroviaire du Léman CFDL. 2014 Foto J. Vernet
-
-
2021 wurde der ex BDe 2/4 Nr. 3 durch die neuen Besitzer in den Ursprungszustand zurückversetzt. Nun wieder STB CFe 2/4 Nr. 101. Foto Betriebsgruppe Triebwagen 101
-
-
Nach der Betriebseinstellung gelangten die beiden TW BDe 4/4 Nr. 1 und 2 zur SOB. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der ex WM BDe 4/4 Nr. 2 im Einsatz auf der SOB (BDe 556 042). 2004 Foto S. Blum
-
-
Als die ex WM TW bei der SOB überzählig wurden, konnte die Draisinen Sammlung Fricktal 2005 einen TW erwerben und nach einer Revision wieder als
WM BDe 4/4 Nr. 2 in Betrieb nehmen. 2009 Foto G. Trüb
-
-
Der Akku-Traktor Ta 2/2 Nr. 31. Nach der Betriebseinstellung gelangte der Ta ins Bahnmuseum Kerzers. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der Ta 2/2 Nr. 31 im Freiluftmuseum Kallnach. 2013 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Em 2/2 Nr. 101 wurde an die Gleisbaufirma SERSA verkauft. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bei SERSA nun als Tm 237 914-7 in Betrieb. 2012 Foto J. Ehrbar
-
-
Nach Aufgabe des Güterverkehrs auf der Reststrecke gelangte die Em 4/4 Nr. 51 zur Holcim nach Untervaz. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Die nun als Em 847 851-3 bei Holcim beheimatete Lok wurde 2013 abgebrochen. 2008 Foto P. Walter
-
-
Der X Nr. 213 (ex CF Nr. 31) wurde 1976 an den EUROVAPOR verkauft und auf der Kandertalbahn (D) stationiert. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der CF Nr. 31 nun bei der Kandertalbahn als CPwi Nr. 31 im Einsatz. Foto A. Meyer
-
-
Der Leichtbauwagen B Nr. 26 der WM. Er gelangte nach der Einstellung ins Tessin zum Club San Gottardo. 1969 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Der B Nr. 26 bei seinem neuen Besitzer dem Club San Gottardo in einem Dampfzug zwischen Valmorea und Mendrisio. Foto Club San Gottardo
-
-
Der Bt Nr. 11 konnte an die SOB verkauft werden. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Bei der SOB erhielt der Bt Nr. 11 nach Umbau die Bezeichnung BDt Nr. 199. 2011 Foto J. Ehrbar
Literatur
Elektrische Bahn Wohlen – Meisterschwanden, Prellbock Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935 / 1970, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag