Zürich HB – Zürich Letten – Stadelhofen (SBB)

Zürich Letten.                                                                                                                                               Foto Slg. E-Pics

Hier liegt die Strecke

Zürich

Geschichte

Die Strecke Zürich – Letten – Stadelhofen – Rapperswil wurde 1894 durch die Schweizerische Nordostbahn NOB eröffnet. 1902 kam die NOB zur SBB und 1926 wurde dann die Strecke elektrifiziert. Mit dem Bau der unterirdischen Durchmesser S-Bahnstation in Zürich HB wurde ein neuer Tunnel direkt von der neuen S-Bahnstation bis zur Station Stadelhofen erstellt. Damit wurde die Strecke Zürich HB via Station Letten und Lettentunnel überflüssig und eingestellt.

Streckenführung

Im Vorbahnhof Zürich führte die Rapperswiler Strecke zum Aussersihler Viadukt. An diesen angelehnt, jedoch etwas tiefer auf schönem Viadukt ging’s über das Industriequartier und im Bogen über die Limmat. Beim Elektrizitätswerk war man bereits in der Station Letten. Etwa 300 Meter Limmataufwärts begann der Lettentunnel mit einer Länge von 2093 Metern. Das südliche Portal befand sich direkt in der Station Stadelhofen. Die Strecke war einspurig.

Die Fahrzeit Zürich HB – Letten betrug um die 4 Minuten.

Streckenskizze

Was blieb erhalten? Stand 2021

Der grosse Viadukt über dass Industriequartier und die Brücke über die Limmat blieben erhalten und sind zu einem wunderbaren Füssgängerweg ausgebaut. Das Trassee bis zum Lettentunnel ist ebenfalls erhalten. Auch das Stationsgebäude steht noch und dient nun andern Zwecken. Der Lettentunnel wurde aus Stabilitätsgründen zwischen 2002 und 2004 verfüllt. Das untere, nun zugemauerte Tunnelportal ist noch sichtbar. In Stadelhofen mündet der neue Hirschengrabentunnel kurz vor dem Portal in den alten Lettentunnel.

Bahnwandern 2021

Die Strecke lässt sich sehr gut ab Zürich HB über den Platzspitz erreichen. Nach der Trasseewanderung hat man ab der Station Hardbrücke Fahrgelegenheiten mit S-Bahn oder Tram.

 

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme             1894
Betriebseinstellung         27.05.1989
Streckenabbruch             1995
Ersatzbetrieb   neue Tunnelstrecke ab Tiefbahnhof Zürich HB
Streckenlänge           5,7  km
Aufgehobene Stationen / Haltestellen               1
Betriebsart          Elektrisch

 

Stationsskizze

Bilder aus der Betriebszeit

Fahrplanausschnitt 1984

Fotos nach der Betriebseinstellung  (Spurensuche 2022)

 

 

 

 

Literatur

Schienennetz Schweiz,  AS Verlag