Nach Solothurn. 1994 Foto W. Ruetsch
Hier liegt die Strecke
Solothurn
Geschichte
Die Strecke Solothurn – Büren a.A. – Busswil wurde 1876 durch die Schweizerische Centralbahn SCB eröffnet. 1902 Uebernahme durch die SBB. 1944 erfolgte die Elektrifikation. An der Strecke gab es einige Anschlussgleise zu Kieswerken und Industriebetrieben. Der Personenverkehr blieb immer bescheiden und 1994 wurde dieser auf die Strasse verlegt. Angeblich wurde damit eine bessere Erschliessung der Dörfer erreicht. 2003 stellte man auch den Güterverkehr ein. Ein Betrieb in Rüti a.A. wird jedoch weiterhin mit Kesselwagen bedient, auch in Lüsslingen werden noch Wagen zugestellt. Die Strecke Solothurn – Büren a.A. hat nun den Status eines Anschlussgleises. Nach Einstellung des Güterverkehrs wurde die Fahrleitung in der ganzen Länge abgebaut. Die Teilstrecke Büren a.A. – Lyss steht weiterhin in Betrieb und wird durch die BLS betrieben. Heute ist die Strecke Solothurn – Rüti betrieblich als Bahnhofgleis von Solothurn eingestuft, das heisst Fahrten Richtung Rüti gelten als Rangierfahrt.
Der Verein Dampfbahn Bern DBB führte einige Zeit auf der stillgelegten Strecke Dampffahrten durch. Wegen einer schadhaften Brücke bei Büren a.A. mussten diese Fahrten jedoch aufgegeben werden.
Streckenführung
In Solothurn verlässt die Strecke nach Büren a.A. parallel zur BLS Strecke nach Burgdorf den Bahnhof und wendet sich dann nach Westen. Ohne grosse Neigungen folgt die Strecke in mehr oder weniger Distanz dem Lauf der Aare, zum Teil direkt neben der Autobahn. Westlich von Arch befindet sich eine grosse Abstellgruppe. Es sind keine grösseren Kunstbauten vorhanden. Die Strecke ist einspurig.
Die Fahrzeit Solothurn – Büren a.A betrug um die 18 Minuten.
Streckenskizze
Was blieb erhalten? Stand 2021
Die ganze Infrastruktur blieb bis auf einige Stationsgleise und die nun abgebaute Fahrleitung erhalten. Auch die Stationsgebäude sind noch vorhanden. In Büren a.A. wurde die Strecke zweigeteilt, das heisst in das Stationsgleis wurde Seite Solothurn eine Lücke geschnitten und beidseitig ein Prellbock gesetzt. Somit sind in Büren keine durchgehenden Fahrten mehr möglich. In der Nähe von Rüti wurde bei einem Bahnübergang ein kurzes Gleisstück entfernt.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme |
1876 |
Betriebseinstellung |
1994 (Güterverkehr 2003) |
Streckenabbruch |
noch erhalten |
Ersatzbetrieb |
Bus |
Streckenlänge |
15,4 km |
Aufgehobene Stationen / Haltestellen |
4 |
Betriebsart |
Elektrisch |
Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
-
-
Personenzug aus Lyss vor Solothurn. Im Vordergrund die Strecke nach Burgdorf. 1966 Foto M. Hintermann
-
-
Bei Solothurn mit Zug Richtung Büren. 1.05.1994 Foto F. Sommer
-
-
Zwischen Solothurn und Lüsslingen. 1994 Foto W. Ruetsch
-
-
Zwischen Solothurn und Lüsslingen. 1994 Foto W. Ruetsch
-
-
Auf der Station Lüsslingen. 1994 Foto W. Ruetsch
-
-
Einfahrt in die Station Lüsslingen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Station Lüsslingen. 1.05. 1994 Foto F. Sommer
-
-
Bei Leuzigen. 1994 Foto W. Ruetsch
-
-
Station Leuzigen. 16.09.1992 Foto F. Sommer
-
-
Testfahrt mit Re 460. Leuzigen 1994 Foto W. Ruetsch
-
-
Personenzug Richtung Büren – Lyss in Arch. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Station Arch mit Güterzug Richtung Solothurn. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Dienstfahrt mit Tm in Rüti. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
-
-
Auf der Station Rüti. 29.04.1994 Foto F. Sommer
-
-
Bauzug bei Büren. 29.04.1994 Foto F. Sommer
-
-
Büren mit Personenzug aus Solothurn. 1944, kurz nach der Elektrifikation. Foto VST-Revue
-
-
Zuckerrübenzug in Büren. 1997 Foto W. Ruetsch
-
-
Büren mit Zug aus Solothurn. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Fahrplanausschnitt 1993
Fotos nach der Einstellung des Personenverkehrs, 1999
In dieser Zeit war man am Bau der Autobahn, welche zwischen Lüsslingen und Leuzigen direkt neben der Bahnstrecke zu liegen kam. An verschiedenen Stellen musste daher die Strecke vorübergehend unterbrochen werden.
-
-
Rückblick auf die Station Büren a.A. Foto B. Walker
-
-
Im Einschnitt ausgangs Büren a.A. (Heute total zugewachsen). Foto B. Walker
-
-
In der Ebene Richtung Rüti. Foto B. Walker
-
-
Bei der Station Rüti. Foto B. Walker
-
-
Die Industriegleise beim Chemieunternehmen in Rüti, welches die Anschlussstrecke Solothurn – Rüti noch am Leben erhält. Foto B. Walker
-
-
Rückblick von Arch Richtung Rüti. Links das Anschlussgleis zum Chemieunternehmen, rechts das Streckengleis Richtung Büren a.A. Foto B. Walker
-
-
Station Arch. Foto B. Walker
-
-
Rückblick Richtung Arch mit dem Bahnwärterhaus. Foto B. Walker
-
-
Richtung Leuzigen. Foto B. Walker
-
-
Station Leuzigen. Foto B. Walker
-
-
Rückblick auf die Station Leuzigen mit der Autobahngallerie im Bau. Foto B. Walker
-
-
Rückblick auf die neue Brücke über Bahnstrecke und Autobahn. Foto B. Walker
-
-
Auf der Station Lüsslingen. Foto B. Walker
-
-
Station Lüsslingen. Foto B. Walker
-
-
Unterbrochene Strecke bei Lüsslingen wegen Autobahnbau. Foto B. Walker
-
-
Unterbrochene Strecke bei Lüsslingen. Foto B. Walker
-
-
Streckenunterbruch bei Solothurn-West wegen Brückenbau des Autobahnzubringers. Foto B. Walker
-
-
Vor Solothurn. Foto B. Walker
-
-
Abgestellte Güterwagen in Solothurn. Foto B. Walker
-
-
Bahnhof Solothurn. Links die BLS Strecke Richtung Burgdorf, in der Mitte die Strecke Richtung Büren a.A. und rechts nach Solothurn West. Foto B. Walker
Fotos nach der Einstellung des Personenverkehrs, 2021
Alle Fotos Juni 2021
-
-
Solothurn, westliche Bahnhofausfahrt. Foto J. Ehrbar
-
-
Die BLS Strecke nach Burgdorf und die SBB Strecke nach Büren trennen sich. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Streckengleis Richtung Büren an der Aare am Stadtrand von Solothurn. Foto J. Ehrbar
-
-
Ein Zeuge dass die Strecke einmal elektrifiziert war. Foto J. Ehrbar
-
-
Rückblick Richtung Solothurn. Foto J. Ehrbar
-
-
Ueberraschend erscheint ein Transport Richtung Solothurn. Foto J. Ehrbar
-
-
Richtung Lüsslingen. Foto J. Ehrbar
-
-
Vor der Station Lüsslingen. Foto J. Ehrbar
-
-
Lüsslingen. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude Lüsslingen, heute Wohnhaus. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude von der Strassenseite. Foto J. Ehrbar
-
-
Das abgehende Anschlussgleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Dieser Industriebetrieb wird noch auf der Schiene bedient. Foto J. Ehrbar
-
-
Station Lüsslingen mit Blick Richtung Leuzigen. Foto J. Ehrbar
-
-
Rückblick von Leuzigen. Die Strecke verläuft hier direkt neben der Autobahn. Foto J. Ehrbar
-
-
Bei der Einfahrweiche von Leuzigen. Foto J. Ehrbar
-
-
Ein ehemaliges Anschlussgleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude von Leuzigen. Foto J. Ehrbar
-
-
Das ehemalige Stellwerk. Foto J. Ehrbar
-
-
Auch dieses Gebäude wird privat genutzt. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude von der Strassenseite. Es beherbergt nun ein Restaurant. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebiet von der Strassenüberführung gesehen. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Strecke Richtung Arch. Links die ehemalige Laderampe. Foto J. Ehrbar
-
-
Zwischen Leuzigen und Arch. Foto J. Ehrbar
-
-
Die kleine Unterführung. Foto J. Ehrbar
-
-
Die ersten Häuser von Arch. Foto J. Ehrbar
-
-
Das schmucke Wärterhaus. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Brücke über den Autobahnzubringer. Foto J. Ehrbar
-
-
Einfahrweiche Station Arch. Foto J. Ehrbar
-
-
Auch das Stationsgebäude von Arch wird als Wohnhaus genutzt. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude von der Strassenseite. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Westseite der Station Arch. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Gleis in voller Blüte. Foto J. Ehrbar
-
-
Blick auf die Abstellgruppe. Foto J. Ehrbar
-
-
Ab der Station Arch liegt auf der linken Seite bis zu einem Industriegebiet vor Rüti ein zusätzliches Anschlussgleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Rückblick auf die Abstellgruppe. Rechts das noch benutzte Anschlussgleis, links das nicht mehr befahrene ehemalige Streckengleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Das nun vom Streckengleis abgetrennte Industriegleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Viel Betrieb auf den Industriegleisen. Foto J. Ehrbar
-
-
Rückblick auf das Industriegebiet von Rüti und den Gleisunterbruch. Foto J. Ehrbar
-
-
Die kleine Lücke im Gleis Richtung Station Rüti. Foto J. Ehrbar
-
-
Nachdem die Dampfzüge die Strecke nicht mehr befahren dürfen, wächst das Gleis zusehends zu. Foto J. Ehrbar
-
-
Man nähert sich der Station Rüti. Foto J. Ehrbar
-
-
Nach dem Ueberqueren eines kleinen Baches kommt die Station Rüti in Sicht. Foto J. Ehrbar
-
-
Das idyllische Stationsgebäude von Rüti. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsschild aus der Zeit der Museumszüge. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Station Rüti besass immer nur das Streckengleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Strassenseite des Gebäudes. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Strecke Richtung Büren. Foto J. Ehrbar
-
-
Zwischen Rüti und Büren. Foto J. Ehrbar
-
-
Im Hintergrund bereits die ersten Häuser von Büren. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Unterführung der Hauptstrasse bei Büren. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Streckengleis parallel zur Hauptstrasse. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Gleis ist nun derart überwachsen dass man es nicht mehr begehen kann. Foto J. Ehrbar
-
-
Im Einschnitt vor Büren, ein kurzes Gleisstück ohne Bewachsung. Foto J. Ehrbar
-
-
Blick von der Strassenüberführung auf das begrünte Gleis. Foto J. Ehrbar
-
-
Die Einfahrweiche zur Station Büren an der Aare. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Streckenende des Anschlussgleises ab Solothurn. Genau genommen ist das Gleis jedoch bereits in Rüti unterbrochen. Foto J. Ehrbar
-
-
Rückblick auf das heutige Streckenende in Büren. Foto J. Ehrbar
-
-
Der kurze Streckenunterbruch mit den beiden Prellböcken. Foto J. Ehrbar
-
-
Wenige Meter weiter steht der BLS Zug für die Fahrt nach Lyss. Foto J. Ehrbar
-
-
Das Stationsgebäude Büren an der Aare. Foto J. Ehrbar
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag