Strecke: Biel Mett – Bözingen
Zug der Vereinigten Drahtwerke fährt Richtung Bözingen. 1982 Foto W. Ritschard
Hier liegt die Strecke
Mett und Bözingen wurden in die Gemeinde Biel integriert.
Geschichte
Das erste Drahtziehwerk wurde 1634 in Bözingen erstellt. Ende des 19. Jh haben sich dann auf dem Gebiet der Gemeinden Mett und Bözingen, beidseitig der Schüss, namhafte Industrien etabliert. Auf der rechten Flussseite die Grosssägerei mit Imprägnierwerk der Renfer AG und auf der linken Seite die durch Zusammenschluss entstandenen Vereinigten Drahtwerke AG, DT.
Um die Transportaufgaben zwischen der SBB Station Mett und den Fabriken einerseits, sowie den internen Werkverkehr andererseits zu rationalisieren, beschlossen die beiden Firmen eine meterspurige Werkbahn zu erstellen. Die Werkbahn Bözingen – Mett AG kam 1910 in Betrieb.
Von der Station Mett bis in die Nähe der Solothurnstrasse verlief die Stammstrecke welche verschiedene Anschlussgleise zu den Drahtwerken und der Sägerei bediente. Weiter bis zum beginn der Taubenlochschlucht wo sich weitere Fabriken der Drahtwerke DT befanden, führte eine Strecke die im Eigentum der DT war.
Von der Stammstrecke unterhalb der Solothurnstrasse führte die Renferstrecke auf einer kombinierten Bahn- Strassenbrücke auf die andere Seite der Schüss ins Areal der Renfer AG.
Der Bahnbetrieb wurde von einem Kordinator der DT geleitet. Jede Unternehmung besass eigenes Rollmaterial und stellte das Personal. Alle Güterwagen und Rollschemel waren ohne Bremse. Die Bahnübergänge an den zwei verkehrsreichsten Strassen wurden durch das Zugpersonal mit Flagge gesichert.
Der Streckenunterhalt auf der Stammstrecke wurde anteilsmässig zu den Beförderungsleistungen aufgeteilt. Bei Bedarf half man sich gegenseitig mit Rollmaterial oder Personal aus.
Bereits in den 1980er Jahren begann die Transportmenge der Drahtwerke durch Produktionsverlagerungen und zunehmende Strassentransporte zu schwinden. 1995 stellten die Vereinigten Drahtwerke die Produktion aus wirtschaftlichen Gründen ein.
Bei der Renfer AG die hauptsächlich Bahnschwellen herstellte blieb das Transportvolumen hoch bis im Juni 1992 ein Grossbrand ein Teil der Fabrikationsanlagen vernichtete. Bis 1994 fand noch eine reduzierte Produktion statt, dann wurde der Betrieb komplett stillgelegt.
Mit diesem Datum endet auch der Betrieb der Werkbahn Biel Mett – Bözingen.
Der Bahnbetrieb der Vereinigten Drahtwerke AG, DT
Die DT bestellten 1909 auf die Bahneröffnung eine Akkulok, vierachsige, gedeckte und offene Güterwagen sowie einen Rollschemel. Der Wagenpark blieb bis zum Ende unverändert. Die Akkulok jedoch wurde 1989 bei einem Zusammenstoss mit der Diesellok der Renfer AG beschädigt und ausgemustert. In der Folge versah die Diesellok auch die Traktion der DT Züge. Normalspurwagen auf Rollschemel wurden für die DT eher selten befördert. Die Materialanlieferungen wurden über das normalspurige Anschlussgleis ab der Station Biel Mett vorgenommen. Die internen Transporte zwischen den verschiedenen Fabriken übernahmen die Schmalspur-Güterwagen. Es verkehrte etwa stündlich ein interner Werkbahnzug.
Die Transportmenge belief sich in den letzten Betriebsjahren auf ca. 15 000 t pro Jahr zuzüglich ca. 100 Normalspurwagen.
Der Bahnbetrieb der Renfer AG
Da die Renfer AG genügend Abfallholz zur Verfügung hatte entschied man sich für den Dampfbetrieb. Es kamen verschiedene ausgemusterte Lok von Schweizer Schmalspurbahnen zum Einsatz. Als die SBB Werkstätte in Biel nicht mehr in der Lage war Dampflok zu unterhalten, kaufte die Renfer AG bei Moyse 1967 eine kleine Diesellok welche bis zur Betriebseinstellung im Einsatz war.
Im Gegensatz zur DT wickelte sich der Verkehr bei der Renfer AG ausschliesslich über Normal-spurwagen auf Rollschemeln ab. Auch vierachsige NS-Wagen wurden befördert. Im Schwellenlager waren ein Dreischienengleis sowie ein Normalspurgleis verlegt. Zwei fahrbare Portalkrane dienten zum Stapeln der Schwellen als auch zur Beladung der Normalspurwagen.
Die Transportmenge belief sich in den letzten Jahren des Vollbetriebes auf ca. 30 000 t pro Jahr.
Streckenführung
Ausgangspunkt der Stammstrecke war der SBB Stationsvorplatz von Biel Mett. Auf sehr beschränktem Raum lagen hier die beiden Rollschmelanlagen, das Gleis zum Güterschuppen, ein Anschlussgleis in die DT Fabrikhalle und alles querend ein Normalspur-Anschlussgleis. Ein richtiger Gleiswirrwarr. Die Gleisanlagen wurden hier im Laufe der Zeit mehrfach umgestaltet.
Das Streckengleis führte nun nordwärts, entlang der ersten DT Fabrikhalle und überquerte den Längfeldweg. Von rechts, ebenfalls die Strasse querend, kamen zwei Gleise aus der Fabrikhalle. Eines dieser Gleise diente als Depotgleis für die Lok. Zwischen zwei langen DT Gebäuden und nun auf Eigentrassee, mit einem Ausweichgleis und einem Fabrikanschluss, gab es linkerhand am Ende der Halle ein weiteres Anschlussgleis. In einer weiten S-Kurve über eine Wiese wurde die Bürenstrasse erreicht welche parallel zur Schüss liegt. In Strassenrandlage, vorbei an Wohnblöcken, wurde kurz vor Bözingen das Sägereiareal der Renfer AG erreicht. Hier wurde ausschliesslich Weichholz verarbeitet. Während das Hauptgleis auf der rechten Strassenseite weiterführte, gelangten die Rollschemelzüge mit dem Stammholz auf ein Ausweichgleis an der linken Strassenseite.
Hier gab es mehrere Krananlagen. Am obern Ende des Sägereigleises zweigte die Renfer Strecke mit einer Brücke über die Schüss ins Areal der Schwellenproduktion und zum Lager ab. Hier gab es ebenfalls zwei Rollschemelanlagen sowie eine kleine Lokremise. Von den Rollschemelanlagen führten dann zwei Dreischiengleise zu der Hartholzsägerei, zum Imprägnierwerk und in das ausgedehnte Schwellenlager mit den beiden Portalkranen.
Zurück zur Stammstrecke in der Bürenstrasse. Ab der Renfer Abzweigung verlief die DT Strecke weiter entlang der Schüss, überquerte in einer S-Kurve und nun im Strassenbelag liegend die stark frequentierte Solothurnstrasse und gelangte zu den unmittelbar vor der Taubenlochschlucht stehenden Fabriken der DT. Mehrere Anschlussgleise führten hier in die Gebäude.
Skizze der Werkbahnstrecken.
Was blieb erhalten (Stand 2014)
Im Stationsgebiet Biel Mett sind noch etliche Gleisreste und Weichen im Strassenbelag erhalten. Die Rollschemelanlagen sind verschwunden. Das Streckengleis mit dem Ausweichgleis zwischen den heute anderweitig genutzten Fabrikhallen liegt ebenfalls noch. Auch die beiden Anschlussgleise sind noch vorhanden. Im ersten Teil der S-Kurve Richtung Bürenstrasse liegt noch der Schotter, die Schienen sind entfernt. Der nachfolgende Teil bis zur Bürenstrasse ist überbaut. Auch von der Hauptstrecke in der Strassenrandlage ist nichts mehr zu sehen. Oberhalb der Solothurnstrasse, am Ufer der Schüss liegen noch einige Meter Gleis im Strassenbelag.
Das Renfer Areal wurde 1994 total geräumt. Nur das Verwaltungsgebäude steht noch. Heute liegt auf dem Areal eine Wohnsiedlung.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme |
1910 |
Betriebseinstellung |
1994 |
Streckenabbruch |
ab ca. 2000, teilweise noch erhalten |
Streckenlänge |
1,5 km (ohne Nebengleise) |
Spurweite |
1000 mm |
Grösste Neigung |
27 0/00 |
Tiefster Punkt (SBB Station Biel Mett) |
443 m.ü.M. |
Höchster Punkt (DT Fabrik Bözingen) |
458 m.ü.M. |
Anzahl Weichen |
ca. 22 |
Anzahl Rollschemelanlagen |
3 |
Bremssystem |
nur Lokbremse |
Kupplungssystem |
Kuppelstange mit Oesen |
Betriebsart: Drahtwerke AT |
Akku |
Renfer bis 1967 |
Dampf |
ab 1967 |
Diesel |
V max |
12 km/h |
Rollmaterial der Vereinigten Drahtwerke DT
Lok
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirmen |
Länge m |
Gewicht t |
Leistung kW |
in Betrieb bis |
Ta 2/2 |
ohne |
1909 |
SWS/MFO |
4,82 |
15 |
37 |
1989 |
Die Lok wurde 1993 von La Traction übernommen und gelangte später ins Bahn Museum Kerzers.
Wagen
2 Güterwagen, Baujahr 1909, Nr. 1 – 2, vierachsig, gedeckt
1 Güterwagen, Baujahr 1909, Nr. 3, vierachsig ,flach
1 Rollschemel, Baujahr 1913, Nr. 4, 1916 von Biel – Meinisberg Bahn übernommen
Der Rollschemel und der Flachwagen gelangten zu La Traction, die gedeckten Wagen wurden nach der Betriebseinstellung abgebrochen.
Rollmaterial der Renfer AG
Dampflok
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirma |
Länge m |
Gewicht t |
Leistung PS |
bei Renfer
|
|
G 3/3 |
12 |
1894 |
SLM |
5,69 |
16 |
140 |
1908 – 1943 |
1) |
G 3/3 |
6 I |
1903 |
SLM |
6,59 |
23 |
220 |
1924 – 1943 |
2) |
G 3/3 |
6 II |
1901 |
SLM |
7,02 |
25 |
200 |
1943 – 1967 |
3) |
G 3/3 |
8 |
1910 |
SLM |
6,59 |
23 |
220 |
1945 – 1977 |
4) |
1) Die Kastendampflok war ursprünglich bei der Städt. Strassenbahn Bern im Einsatz. Heute ist sie beim Tramverein Bern für Extrafahrten.
2) Diese Lok kam von der Lausanne – Echallens – Bercher Bahn und wurde 1943 abgebrochen.
3) Diese Lok kam von der Bière – Apples – Morges Bahn (ursprünglich Brünigbahn) und verkehrt heute bei der Museumsbahn BC.
4) Diese Lok kam von der Lausanne – Echallens – Bercher Bahn. Heute ist sie zurück auf der LEB und führt dort die Dampfzüge.
Diesellok
Typ |
Nr. |
Baujahr |
Lieferfirma |
Länge m |
Gewicht t |
Leistung kW |
|
Tm 2/2 |
ohne |
1967 |
Moyse |
5,80 |
24 |
132 |
5) |
5) Nach der Betriebseinstellung kam die Lok zu den Jurabahnen CJ und ist als Tm 2/2 501 im Einsatz.
Wagen
2 Rollschemel Baujahr 1909.
2 Rollschemel 1987 von SZB.
Alle Rollschemel wurden nach der Betriebseinstellung abgebrochen.
Bilder aus der Betriebszeit
-
-
Der Bahnhofplatz Biel-Mett. Im Vordergrund der Rollschemel Nr. 4 der DT. Hinten die Fabrik der Vereinigten Drahtwerke. Foto Archiv NMB
-
-
Der einzige Rollschemel Nr. 4 der DT in Biel-Mett. Foto Archiv NMB
-
-
Station Biel-Mett. Vorne ein Rollschemel der Renfer AG, hinten derjenige der Vereinigten Drahtwerke DT. Foto Archiv NMB
-
-
Die G 3/3 Nr. 6 ex BAM bei den Rollschemelanlagen in Mett. Foto H. Bircher
-
-
G 3/3 Nr. 8 bei der Rollschemelanlage Biel-Mett. 1961 Foto K. Andrist
-
-
G 3/3 Nr. 8 bei der Rollschemelanlage in Mett. 1962 Foto K. Andrist
-
-
Luftaufnahme der Station Biel-Mett mit der Fabrik der Vereinigten Drahtwerke. Links vom Bockkran sind die beiden Rollschemelanlagen sichtbar.1934 Foto Archiv NMB
-
-
Lok Nr. 8 der Renfer AG bei der Einfahrt zur Rollschemelanlage in Mett. Foto P. Rohrer
-
-
G 3/3 Nr. 8 der Renfer AG in Mett. ca. 1970. Foto P. Rohrer
-
-
Die G 3/3 Nr. 8 bringt die Nr. 6 zum Verlad nach Mett.. 1967 Foto P. Willen
-
-
Die G 3/3 Nr. 8 schiebt die Nr. 6 zum Verlad auf den Normalspurschemel. Mett 1967 Foto P. Willen
-
-
Die neue Renfer Diesellok ist in Biel-Mett angekomen. 1967 Foto P. Willen
-
-
Vor dem Verlad der G 3/3 Nr. 6. Die neue Diesellok hilft mit. 1967 Foto P. Willen
-
-
Die Rampe zum SBB Rollschemel ist aufgebaut. 1967 Foto P. Willen
-
-
Die Renfer G 3/3 Nr. 8 nach getaner Arbeit in Mett. 1967 Foto P. Willen
-
-
Tm 2/2 der Renfer AG vor den Rollschemelanlagen in Biel-Mett. 1989 Foto Hp. Teutschmann
-
-
Rollschemelzug der Renfer AG in Mett. 1989 Foto Hp. Teutschmann
-
-
Der nach einem Unfall abgestellte Ta 2/2 der DT. 1989 Foto Hp. Teutschmann
-
-
Ta 2/2 der DT bei der Ausfahrt aus der Station Mett. ca. 1960 Foto K. Andrist
-
-
Der Ta 2/2 der Drahtwerke vor seinem Zuhause in Mett. 1967 Foto P. Willen
-
-
Der Ta 2/2 der DT mit Säurewagen auf Rollschemel beim Längfeldweg. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Blick über den Längfeldweg Richtung Station Mett. Bei der Fabrik der Vereinigten Drahtwerke DT werden die Anschlussgleise erneuert. 1942 Foto Archiv NMB
-
-
Dieselbe Baustelle, Blick Richtung Bözingen. Im Hintergrund ist die Shedhale der DT im Bau. 1942 Foto Archiv NMB
-
-
Bau der Shedhalle der DT. Neben dem Streckengleis wird noch ein Ausweichgleis erstellt. 1943 Foto Archiv NMB
-
-
Der Ta 2/2 neben der Shedhalle. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Das neue Fabrikgebäude der DT in Mett mit einem Zug der DT. 1944 Foto Archiv NMB
-
-
Werkbahnzug in der alten DT Fabrik Mett. Foto R. Schwob
-
-
Der Flachwagen Nr. 3 der DT vor der neuen Fabrik Mett. Foto R Schwob
-
-
Ein Zug der DT bei den Shedhallen in Mett. Foto R. Schwob
-
-
Der TA 2/2 der DT bei der Shedhalle. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Zug der DT Richtung Bözingen beim Kirchenfeldweg. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Renfer Zug mit G 3/3 Nr. 8 beim Kirchenfeldweg. 1962 Foto K. Andrist
-
-
G 3/3 Nr. 8 beim Kirchenfeldweg Richtung Mett. ca. 1945 Foto Slg. K. Andrist
-
-
Ta 2/2 der DT unterhalb Kirchenfeldweg Richtung Mett. ca. 1945 Foto Slg. K. Andrist
-
-
Zug der DT beim Kirchenfeldweg. Das Gleis rechts führt in die neue Fabrikhalle der Drahtwerke. 1962 Foto K. Andrist
-
-
Zug der DT Richtung Mett beim Kirchenfeldweg. 1962 Foto K. Andrist
-
-
Die grosse S-Kurve Richtung Bürenstrasse. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Zug der DT in Richtung Mett. 1962 Foto Slg. P. Willen
-
-
Die ausgemusterte G 3/3 Nr. 6 wird zum Verlad nach Mett geschleppt. 1967 Foto P. Willen
-
-
Zug der DT in der Bürenstrasse Richtung Bözingen. Vorne im Bild die Abzweigung zur Sägerei Renfer AG. Foto R. Schwob
-
-
Links der Bürenstrasse das Hauptgleis. Rechts das an der Sägerei liegende Renfer Gleis mit einem Sägemehlcontainer und einem Rollschemel. 1990 Foto T. Keller
-
-
Die G 3/3 Nr. 8 geht zurück an ihren ursprünglichen Besitzer. 1977 Foto P. Rohrer
-
-
Verladen wird die Lok auf dem Sägereigleis. Rechts der Strasse auf dem Hauptgleis steht die Diesellok der Renfer AG. 1977 Foto P. Rohrer
-
-
Auf diesem Bild sieht man im Hintergrund den grossen Portalkran welcher bis ans Ufer der Schüss führte. Vorne ein weiterer fahrbarer Kran. 1977 Foto P. Rohrer
-
-
Nun ist die Lok für den Strassentransport nach Echallens zur LEB bereit. 1977 Foto P. Rohrer
-
-
Ein Zug der DT bei der Sägerei der Renfer AG auf der Fahrt nach Bözingen. 1982 Foto W. Ritschard
-
-
Zug der DT mit Säurewagen kurz vor Bözingen. 1962 Foto K. Andrist
-
-
Der Zug der DT hat soeben die Solothurnstrasse überquert und ist nun in der Bürenstrasse Richtung Mett unterwegs. 1981 Foto Th. Stolz
-
-
Ein gedeckter Güterwagen an der Kopframpe im DT Werk Bözingen. 1990 Foto R. Schwob
-
-
Zug verlässt das Renfer Areal und kommt in die Bürenstrasse. Foto K. Andrist
-
-
Ein Rollschemelzug verlässt das Werkareal der Renfer AG. 1967 Foto S. Jacobi
-
-
Die G 3/3 Nr. 8 verlässt mit einem Kesselwagen das Renfer Areal. 1961 Foto K. Andrist
-
-
G 3/3 Nr. 8 neben der Rollschemelanlage im Renfer Areal. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Vor der Lokremise stehen die beiden Renfer Lok G 3/3 Nr. 6 und Nr. 8. Rechts sieht man das ins Normalspurgleis laufende Schmalspurgleis. 1967 Foto P. Willen
-
-
Die G 3/3 Nr. 6 und Nr. 8 vor der Remise. 1967 Foto P. Willen
-
-
Die G 3/3 Nr. 8 zieht mit einem Seil den Normalspurwagen auf den Rollschemel. 1967 Foto S. Jacobi
-
-
Die G 3/3 Nr. 6 und 8 vor der Rollschemelanlage im Renfer Areal. 1967 Foto P. Willen
-
-
Blick zu Lokremise und Rollschemelanlage, hinten das Dreischienengleis zu den Werkanlagen. 1990 Foto T. Keller
-
-
Zwei Rollschemel auf dem Dreischienengleis.1990 Foto T. Keller
-
-
Neben dem Verwaltungsgebäude führt die Bahn ins Werkgelände. 1990 Foto T. Keller
-
-
Schwellenwagen (nur interne Verwendung) nach der Imprägnierung. 1991 Foto P. Rohrer
-
-
Die G 3/3 Nr. 8 im Sägereiareal. 28.03.1967 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-pics
-
-
Im Renfer Areal. Rechts das Dreischienengleis und daneben das Normalspurgleis. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Im Sägereiareal mit Normalspur- und Dreischienengleis. 28.03.1967 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-pics
-
-
Im Schwellenlager im untern Teil des Areals. 1961 Foto K. Andrist
-
-
Die G 3/3 Nr. 6 beim Beladen von Restholz zur Lokfeuerung. 15.10.1964 Foto H. Bircher
-
-
G 3/3 Nr. 8 auf dem Dreischienengleis im Schwellenlager. 1967 Foto P. Willen
-
-
Tm 2/2 beim Lokschuppen. 1991 Foto P. Rohrer
-
-
Der Tm 2/2 der Renfer AG im Werkgelände. Foto R. Schwob
-
-
Auf dem Dreischienengleis im Schwellenlager steht die Diesellok und ein Normalspurwagen. 1982 Foto W. Ritschard
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2000 / 2014)
-
-
Blick vom SBB Güterschuppen Biel Mett zum ehemaligen Fabrikgebäude der Drahtwerke. Rechts hinter dem Gebüsch lagen die Rollschemelanlagen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Rollschemelanlagen bei der Station Mett. um 2000 Foto R. Werder
-
-
Rechts kommen die beiden Gleise von der Rollschemelanlage. In der Mitte der Fabrikanschluss. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Ausfahrt Richtung Bözingen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Querung des Längfeldweges. Das Gleis rechts führte in die Fabrikhalle und diente gleichzeitig zum Remisieren der Akkulok. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Blick zurück über den Längfeldweg auf das Streckengleis und links auf den Fabrikanschluss. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Zwischen den Fabrikhallen stehen die Ueberfuhrwagen der Drahtwerke. um 2000 Foto R. Werder
-
-
Zwischen den Fabrikhallen ex DT ein kurzer zweigleisiger Abschnitt. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Weichenstellhebel mit Deko-Signaltafel. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Neben dem Streckengleis das Anschlussgleis zur Kopframpe. Die Güterwagen der DT wurden meistens stirnseitig auf Kopframpen beladen bezw. ausgeladen.
2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Nach den Fabrikhallen ex DT sind die Gleise entfernt. Rechts ein Anschlussgleis in die Halle. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Das Anschlussgleis in der ex DT Halle. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Kurve Richtung Bürenstrasse. um 2000 Foto R. Werder
-
-
Gleis und Weiche sind weg. Das Trassee jedoch noch frei. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Der Beginn der grossen S-Kurve Richtung Bürenstrasse. Ein Teil dieser ehemaligen Eigentrasseestrecke ist heute überbaut. Vom Trassee entlang der Bürenstrasse
ist nichts mehr zu sehen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Gleisreste entlang der Bürenstrasse. um 2000 Foto R. Werder
-
-
Ein weiterer Gleisrest liegt neben der Schüss, oberhalb der Solothurnerstrasse. Hier wurden die rechts liegenden Fabrikhallen bedient. Von den Gleisanlagen im Areal
der Renfer AG gibt es keine Zeitzeugen. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Letzte Gleisreste in einem Fabriktor beim Steckenende. um 2000 Foto R. Werder
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb. (Stand 2015)
Vereinigte Drahtwerke DT
-
-
Der Ta 2/2 noch mit offenem Führerhaus vor der Auslieferung im Werk Oerlikon. 1909 Foto Archiv MFO
-
-
Der Ta 2/2 nun mit geschlossenem Führerhaus vor dem «Depot». 1967 Foto P. Willen
-
-
Später verkehrte der Ta 2/2 im orangen Farbkleid. 1982 Foto W. Ritschard
-
-
Nach seiner Ausserdienststellung gelangte der Ta 2/2 nach einem kurzen Aufenthalt bei La Traction ins Bahnmuseum Kerzers BMK. 2007 Foto Hp. Teutschmann
Renfer AG
-
-
Die Tramwaylok G 3/3 Nr. 12 wurde 1894 an die Städtische Strassenbahn Bern geliefert. 1908 konnte sie von der Renfer AG erworben werden. Heute steht die Lok
bei der «Berner Tramway Gesellschaft» im Einsatz. 1943 Foto Slg. W. Halter
-
-
Die «Berner Tramway Gesellschaft» revidierte die Lok und ab 2002 steht sie mit einem passenden Personenwagen im Einsatz auf dem Berner Tramnetz. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
Die Renfer G 3/3 Nr. 6 wurde 1901 als Nr. 909 an die JS (Brünigbahn) geliefert. Via BAM gelangte sie 1943 zur Renfer AG. 1967 kam sie dann zur BC. 1967 Foto P. Willen
-
-
Bei der Blonay – Chamby Museumsbahn BC wurde die G 3/3 Nr. 6 revidiert und steht für Dampfzüge zur Verfügung. 1980 Foto A. Knoerr
-
-
Die Renfer Lok Nr. 8 wurde 1910 als G 3/3 Nr. 8 an die LEB geliefert. 1945 kam sie zur Renfer AG und 1977 zurück zur LEB. 1967 Foto P. Willen
-
-
Nach einer umfassenden Revision steht die Lok auf der LEB wieder bereit und führt die nostalgischen Dampfzüge. 2014 Foto J. Ehrbar
-
-
1967 wurde de Tm 2/2 an die Renfer AG geliefert. Nach der Betriebseinstellung kam er zu den Jura Bahnen CJ. 1967 Foto P. Willen
-
-
Bei der CJ steht der Tm 2/2 nun mit der Nr. 501 im Einsatz. 2007 Foto Hp. Teutschmann
Bei meiner Recherche wurde ich unterstützt von:
Paul Rohrer, pens. Fahrdienstleiter SBB
Pietro Scandola, Neues Museum Biel
Kurt Andrist, pens. Monteur SBB