
Der Tonzug unmittelbar vor der SBB Station Schinznach Dorf. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
Hier liegt die Strecke

Die Station Schinznach Dorf liegt unmittelbar vor dem Bözbergtunnel an der Strecke Brugg – Basel.
Geschichte
Die Tongrube Eriwis wurde 1935 durch die Zürcher Ziegeleien ZZ erschlossen. Zum Abtransport des Tones wurde zwischen der Grube und der SBB Station Schinznach- Dorf (heute geschlossen) eine Materialbahn mit einer Spurweite von 600 mm und einer Länge von ca. 500 Metern erstellt. In der SBB Station welche direkt am Bözbergtunnel liegt wurde ein massives Sturzgerüst errichtet, über welches die in einem Gleisstumpen stehenden Normalspurwagen beladen wurden. Der Ton gelangte dann in die Ziegelei Tuggen im Kanton Schwyz. In spätern Jahren wurde dann eine zweite, höher gelegene Grube erschlossen die mit einem zweigleisigen Bremsberg mit der Materialbahn verbunden wurde. (Ein Bremsberg ist im Prinzip eine antriebslose Standseilbahn bei der die beladenen, talwärts fahrenden Wagen, die Leerwagen hochziehen. Dabei wird die Fahrgeschwindigkeit durch eine geeignete Vorrichtungen reguliert. Daher der Name Bremsberg). Als auch diese Grube erschöpft war wurde ein neues südlich der ersten Grube liegendes Abbaugebiet erschlossen. Die Materialbahn wurde dann in dieses Gebiet verlängert. Auch wurden im Laufe der Jahre einige Trasseeverschiebungen vorgenommen. Zum Einsatz kamen Dieselloks mit Kipploren.
1968 wurde die Bahn grundlegend erneuert. Das ganze Trassee wurde mit einem Betonunterbau versehen auf dem die Holzschwellen ohne Schotter verlegt wurden. Dazu kam ein schweres Schienenprofil. Auch das Rollmaterial wurde erneuert. Von DIEMA wurde eine 90 PS Lok angeschafft zusammen mit drei Mühlhäuser Kippwagen. Bei der SBB Station wurde der Schuppen für die Diesellok neu erstellt.
Der Abbaubetrieb funktionierte bis ins Jahr 2000. Allerdings wurde nicht täglich von diesem Spezialton gefördert. Mit dem Verkauf der Ziegeleien an die Wienerberger Gruppe wurde das Werk Tuggen geschlossen und damit auch die Grube Eriwis. Die Kippwagen wurden zurück genommen, die Lok blieb jedoch im Schuppen bis sie 2005 durch die Schinznacher Baumschulbahn erworben wurde und nun dort frisch revidiert im Einsatz steht. Die Gleisanlage blieb erhalten und wurde langsam von der Vegetation übernommen.
2016 begann die SBB mit den Vorarbeiten für den neuen Bözbergtunnel. In diesem Zusammenhang musste das SBB Ladegleis sowie die aufgeständerte Fahrbahn der Tonbahn abgebrochen werden.
Die heutige Bözenegg – Eriwis Bahn hat daher ihr Gleisende direkt neben dem Depot.
Streckenführung
Direkt vor dem Portal des Bözbergtunnels der SBB steht das Sturzgerüst aus Eisenbeton. Darauf liegt das Entladegleis sowie ein kleiner Gleisstumpen für nicht benötigte Wagen. Nach dem Verlassen des Stationsgebietes von Schinznach-Dorf kommt rechterhand das kleine Depotgebäude in Sicht. Nun schlängelt sich das Trassee dem Gelände folgend dem Talhang entlang um nach ungefähr 600 Metern im Grubengebiet zu enden. Etwa 80 Meter vor dem Streckenende liegt noch eine Weiche und bergwärts einige Meter Gleis. Es handelt sich hier um den ehemaligen Anschluss an den Bremsberg als Verbindung zur oberen Grube. In der Grube selbst war nur das Streckengleis verlegt ohne jede Weiche. Der Leerzug zur Grube wurde jeweils von der Lok geschoben.

Streckenskizze Google Earth

Skizze der Anlagen bei der SBB Station Schinznach -Dorf.
Was blieb erhalten? Stand 2013
Einem glücklichen Umstand ist es zu verdanken dass sich eine Privatperson (und Feldbahnfan) für die buchstäblich unter Dornen schlummernde Strecke zu interessieren begann. Nachdem die Ziegelei die Bewilligung zur privaten Nutzung der Strecke erteilt, wurde das Trassee gerodet und wieder fahrbar gemacht. Parallel dazu wurde eine Diema Diesellok erworben welche bereits auf diversen Baustellen in der Schweiz im Einsatz war. Gründlich revidiert und mit einigen in der eigenen Werkstatt erbauten Wagen ergänzt, wurde der Zug auf der Eriwiser Strecke in Betrieb genommen. Und so kann man auf der Eriwiser Tonbahn wieder öfters eine kleine Feldbahn in Betrieb sehen.
Der Feldbahnbetrieb ist nicht öffentlich!
Algemeine Angaben
Betriebsaufnahme | 1935 | |
Betriebseinstellung | 2000 | |
Streckenabbruch | noch erhalten | |
Streckenlänge | 570 m | |
Spurweite | 600 mm | |
Grösste Neigung ca. | 37 0/00 | |
Tiefster Punkt (Grube Eriwis) | 440 m.ü.M. | |
Höchster Punkt (Weiche zum Bremsberg) | 445 m.ü.M. | |
Anzahl Weichen | 3 | |
Kupplungssystem | Mittelpuffer / Kette | |
Betriebsart | Diesel | |
V max | 20 km/h | |
Anstrich: Lok | rot | |
Wagen | gelb |
Rollmaterial
Lok
Die Lok ist zweiachsig mit beidseitigen Vorbauten. 6 Zyl. Deutz Motor. Druckluftbremse. 2005 wurde die Lok an die Schinznacher Baumschulbahn SchBB abgegeben. Wagen Zum Tontransport wurden 1968 drei neue Mühlhäuser Kippwagen angeschafft welche die alten Kipploren ablösten. Vom alten Bestand blieb noch ein Wasserwagen, aufgebaut auf einem alten Untergestell, im Einsatz. Alle Wagen sind zweiachsig und ohne Bremse. Nach der Grubenschliessung wurden die Wagen vom Unternehmen zurückgenommen. Der Verbleib ist nicht bekannt. |
Bilder aus der Betriebszeit
- Blick auf die aufgeständerte Fahrbahn und das Sturzgerüst direkt am Portal des Bözbergtunnels. 1999 Foto J. Ehrbar
- Links das zur Grube abgehende Gleis und rechts das kurze Abstellgleis. 1999 Foto J. Ehrbar
- Blick auf das Sturzgerüst und die zu beladenden Normalspurwagen. Aus dem Tunnel kommt ein Regio Richtung Brugg. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Beim manuellen Kippen der Mühlhäuserwagen. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Die aufgeständerte Fahrbahn zwischen dem Depot und dem Sturzgerüst. 1999 Foto J. Ehrbar
- Ein Materialzug auf der Fahrt zum Sturzgerüst. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Beladener Materialzug vor dem Stationsgebäude von Schinznach-Dorf. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Die alte Lokremise. ca. 1965 Foto R. Werder
- Das neue Depotgebäude mit dem Streckengleis Richtung Sturzgerüst (vorne). 1999 Foto J. Ehrbar
- Die Diema DS 90 zuhause. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Die Lok vor dem Depotgebäude. Foto H.P. Gladtfeld
- Leerzug beim Depot. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Fahrt durch die Blumen in der Nähe des Depots. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Auf der Fahrt zur Grube. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Tonzug im ersten Streckenteil. 1994 Foto H.P .Gladtfeld
- Die Strecke vor der Sanierung. ca. 1965 Foto R. Werder
- Gut zu sehen das schotterfreie Gleis mit den Holzschwellen auf der Betonplatte. 1999 Foto J. Ehrbar
- Die Weiche welche früher die Verbindung zum Bremsberg herstellte. 1999 Foto J. Ehrbar
- Die elegante Kurve beim Eintritt zur Grube. 1999 Foto J. Ehrbar
- Die DIEMA im Grubenbereich. Gut zu sehen die Betonplatte unter dem Gleis. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Der Tonzug wartet auf die Beladung durch den Pneulader. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Die DIEMA in der Grube. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Der Lokführer hat auf den Pneulader gewechselt und beginnt die Beladung. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Der Zug steht hier am äussersten Ende des Grubengleises zur Beladung. 1994 Foto H.P. Gladtfeld
- Die abgestellten Seitenkipper in der Grube. ca. 1965 Foto R. Werder
- Während der Betriebspause in der Grube abgestellt. 1999 Foto J. Ehrbar
Fotos nach der Betriebseinstellung (Streckenbegehung 2013)
- Blick in die Grube. 2013 Foto J. Ehrbar
- Die Verladestelle mit dem Gleisende und dem Holzschuppen für den Pneulader. 2013 Foto J. Ehrbar
- Weiter geht es nich mehr. 2013 Foto J. Ehrbar
- Der ehemalige Ladeort mit dem noch vorhandenen Tonvorrat links im Bild. 2013 Foto J. Ehrbar
- Blick vom Gleisende. 2013 Foto J. Ehrbar
- Entlang der Tondeponie. 2013 Foto J. Ehrbar
- Die Wegkreuzung mit der Zufahrt zur Grube. 2013 Foto J. Ehrbar
- Nun beginnt das Waldstück. 2013 Foto J. Ehrbar
- Von links kommt das Verbindungsgleis zum ehemaligen Bremsberg. 2013 Foto J. Ehrbar
- Das Bremsberggleis ist in der Länge nur noch zum Teil erhalten. 2013 Foto J. Ehrbar
- Die Bremsbergweiche. 2013 Foto J. Ehrbar
- Die Strecke windet sich weiter durch den Wald. 2013 Foto J. Ehrbar
- Auf der gegenüberliegenden Talseite komt die SBB Bözbergstrecke in Sicht. 2013 Foro J. Ehrbar
- Nein, wir sind nicht in Deutschland. Nordwärts fahrender Güterzug mit zwei DB Lok. 2013 Foto J. Ehrbar
- Gut zu sehen das schwere Schienenprofil. 2013 Foto J. Ehrbar
- Das fiktive Schotterbett auf dem Betonunterbau. 2013 Foto J. Ehrbar
- Nun wird der Wald verlassen. 2013 Foto J. Ehrbar
- Hart am Gasthaus vorbei führt die Strecke nun zum Depot. 2013 Foto J. Ehrbar
- Da kommt sicher die Frage, warum liegt das Depot im geraden Strang und nicht das Hauptgleis. Ganz einfach, das ursprüngliche Depot lag im rechten Strang und das Haupgleis führte geradeaus. 2013 Foto J. Ehrbar
- Hinter dem Depot wird noch ein Weg überquert. Rechts das ehemalige Stationsgebäude der aufgehobenen Station Schinznach-Dorf. 2013 Foto J. Ehrbar
- Hier beginnt die aufgeständerte Fahrbahn Richtung SBB Strecke. 2013 J. Ehrbar
- Das Gleis liegt hier am Hang auf einer Betonkonstruktion. 2013 Foto J. Ehrbar
- Das Sturzgerüst mit dem kurzen Gleisstumpen im Vordergrund und dem Bözbergtunnel. 2013 Foto J. Ehrbar
- Das Sturzgerüst von oben und ein IC auf der Fahrt nach Süden. 2013 Foto J. Ehrbar
- Das Sturzgerüst und das neben der Doppelspur liegende Ladegleis der SBB. 2013 Foto J. Ehrbar
- Die Situation von der gegenüber liegenden Talseite gesehen. 2013 J. Ehrbar
Die Bözenegg – Eriwis Bahn (Private Feldbahn)
- Nachdem ein Feldbahnfreund das Recht zur Benutzung der Strecke erhielt wurde eine Diesellok revidiert und Rollmaterial im Eigenbau erstellt. 2012 Foto H. Gerber
- Gemütlich durch das Waldstück. 2012 Foto H. Gerber
- Der kleine Zug auf der Fahrt zur Grube. Kein öffentlicher Verkehr. 2012 Foto H. Gerber
Nachlese
Nachdem die SBB beschlossen hatten den etwas altersschwachen Bözbergtunnel durch einen Neubau zu ersetzen wurde bald einmal klar dass es für die Verladerampe der ehemaligen Lehmbahn keine Zukunft gibt.
2015 wurde dann mit dem Abbruch der Rampe und dem Ladegleis der SBB begonnen.
Diese Rampengleisstrecke welche beim Wegübergang hinter dem Depot begann war jedoch für den hobymässigen Betrieb der Bözenegg – Eriwis Bahn seit jeher gesperrt.
- Die aufgeständerte Zufahrtstrecke zur Verladeanlage ist bereits abgebrochen 2016 Foto H. Gerber
- Am Wegübergang hinter dem Depot ist das neue Gleisende. 2016 Foto J. Ehrbar
- Auch das SBB Ladegleis wurde abgebrochen. Dem Stationsgebäude wir es nicht besser gehen. 2016 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb.
- 2005 konte die DIEMA DS 90 von der Schinznacher Baumschulbahn SchBB übernomen werden. 2013 Foto J. Ehrbar
- Nach einer Revision konnte die Lok in Betrieb gehen. 2013 Foto J. Ehrbar
- Ihre Hauptaufgabe ist die Beförderung der Dieselzüge am Mittwochnachmitttag. 2013 Foto J. Ehrbar
Bei meiner Recherche wurde ich unterstützt von:
Heinz Gerber, Bözenegg – Eriwis Bahn (Hobbybahn)