Strecke: Nyon – Crassier – (Divonne, F)

Zug nach Nyon auf der Station Borex-Arnex. 1958 Foto P. Willen
Hier liegt die Strecke

Nyon findet man 20 km von Genf Richtung Lausanne.
Geschichte
Als Fortsetzung der in Frankreich liegenden PLO Strecke Bellegarde – Divonne welche am Jurafuss den Kanton Genf umfuhr, plante eine Schweizer Gesellschaft eine Streckenverlängerung über Crassier nach Nyon an der Hauptstrecke Lausanne – Genf. 1905 konnte die Bahn eröffnet werden. Die Gesellschaft Nyon – Crassier NC verpachtete die kurze Strecke bereits vor der Betriebsaufnahme an die SBB. Diese stellte fortan Personal und Rollmaterial. Die NC Züge verkehrten grenzüberschreitend zwischen Nyon und Divonne, wo normalerweise auf die Züge der SNCF umgestiegen werden musste. Die Strecke wurde nicht elektrifiziert. 1921 musste die Gesellschaft den Konkurs anmelden. Sie wurde dann vom Kanton Waadt erworben. Mit fortschreitender Motorisierung wurde der Grenzverkehr immer spärlicher und SBB/NC wünschten in den 60er Jahren den Betrieb einzustellen. Da die SNCF ihrerseits an der Schliessung des Grenzüberganges Bonfol – Pfetterhouse interessiert war konnten die beiden Staatsverträge im gegenseitigen Interesse sistiert werden.
Den Personenverkehr Nyon – Crassier übernahm ein Busbetrieb. Die Strecke bis Eysins wird als Industrie-Anschlussgleis weiter betrieben. Die Reststrecke bis Crassier wurde sofort abgebrochen da sie dem Autobahnbau im Wege stand.
Streckenführung
Nach dem Verlassen von Nyon drehte die Strecke gegen Westen und erreichte durch ein Industriegebiet mit mehreren Fabrikanschlüssen die Station Eysins. Von hier ging es mit geringer Steigung über Land zum Grenzort Crassier. Unmittelbar nach der Station wurde die französische Grenze passiert. Die Strecke wies keine nennenswerten Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit bis Crassier betrug 12 Minuten (21 Minuten bis Divonne).

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Um den Autobahnbau nicht zu behindern wurde das Gleis zwischen Crassier und Eysins sofort entfernt. Hier ist von der Strecke nichts mehr zu sehen. Das Trassee vor Crassier wurde zur Umfahrungsstrasse umfunktioniert, wogegen die in einem Einschnitt liegende Fortsetzung auf französischem Gebiet noch gut sichtbar ist. Die Strecke Nyon – Eysins funktioniert jedoch noch als Anschlussgleis für die ansässige Industrie. Es gibt mehr als ein Dutzend Industrieanschlüsse, leider werden die wenigsten mehr bedient. Von den Stationsgebäuden blieb nur dasjenige von Crassier erhalten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufname Strecke: | ||
Nyon – Crassier – (Divonne) | 1.05.1905 | |
Strecke verpachtet an | Schweizerische Bundesbahnen | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Nyon – Crassier – (Divonne) | 29.09.1962 | |
Streckenabbruch: | ||
Eysins – Crassier | 1963 | |
Nyon – Eysins | als Anschlussgleis in Betrieb | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Eigentumslänge | 5,9 km | |
Betriebslänge | 9,1 km | |
Spurweite | 1435 mm | |
Kleinster Kurvenradius | 300 m | |
Grösste Neigung | 15 0/00 | |
Anzahl Weichen | 7 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 3 | |
Tiefste Station (Nyon) | 406 m.ü.M. | |
Höchste Station (Crassier) | 473 m.ü.M. | |
Depot / Werstätte | Unterhalt durch SBB | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 3 | |
Betriebsart | Dampf / Diesel | |
Personalbestand | durch SBB | |
Anzahl Zugspaare | 6 |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Die Bahn besass kein eigenes Rollmaterial, dieses wurde durch die SBB gestellt.
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Bemerkungen |
Nyon | 0,0 | 406 | noch in Betrieb | ||
Eysins | 2,5 | 438 | 2 | ||
Borex-Arnex | 4,5 | 465 | 2 | ||
Crassier-La Rippe | 5,9 | 473 | 2 | 1 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
- Kurzzug bereit zur Fahrt nach Divonne. Nyon 1939 Foto H.U. Würsten
- Die NC Komposition verlässt den Bhf von Nyon. 1937 Foto H.U. Würsten
- Ausfahrt aus Nyon. 1962 Foto J. Paillard
- Die Station Eysins im letzten Betriebsjahr. 1962 Foto M. Grandguillaume
- BFm 2/4 1691 bei der Station Eysins. 1958 Foto R.J.S. Wiseman
- Hier überquert der Zug die sich im Bau befindende Autobahn A1. 1962 Foto H. Waldburger
- Eb 3/5 zwischen Borex-Arnex und Eysins. 1962 Foto M. Dehanne
- Auf der Station Borex-Arnex. 1961 Foto H. Schneeberger
- Borex-Arnex im Jahre 1951. Foto H.U. Würsten
- Zug nach Nyon auf der Station Borex-Arnex. 1958 Foto P. Willen
- Aufenthalt in Borex-Arnex. 1962 Foto H. Waldburger
- Aus Borex-Arnex weiter Richtung Divonne. 1961 Foto H. Schneeberger
- In Borex-Arnex. 1961 Foto J. Paillard
- Der BFm 2/4 in Borex-Arnex. 1961 Foto P. Willen
- Die Grenzstation Crassier-La Rippe in den ersten Betriebsjahren. Das vordere Gebäude ist der Schweizer Zoll. Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Hier könnte man sagen Güterschuppen mit angebautem Stationsgebäude. 1953 Foto H. Schneeberger
- Die Lok des rangierenden Zuges befindet sich bereits auf französischem Territorium. (Eb 3/5 ex BT) 1959 Foto M. Dehanne
- Die ersten Meter auf französischem Gebiet. 1962 Foto R.J.S. Wiseman
- Zug aus Divonne nähert sich der Schweizer Grenze. 1959 Foto M. Dehanne
- Station Divonne (F) mit den Dieseltriebwagen der beiden Staatsbahnen. 1953 Foto H. Schneeberger
- Die Eb 3/5 setzt zurück an den Zug. Auf Gleis 1 ein Triebwagen der französischen Staatsbahn nach Bellegarde. 1959 Foto P. Willen

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1961
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2007)
- Bahnhof Nyon. Ausfahrt Richtung Genf. Ganz rechts die Strecke nach Crassier. 2007 Foto J. Ehrbar
- Einfahrt zum Bahnhof Nyon. 2007 Foto J. Ehrbar
- Im Aussenbezirk von Nyon. 2007 Foto J. Ehrbar
- Zwischen Nyon und Eysins, die Strecke war nicht elektrifiziert. 2007 Foto J. Ehrbar
- Beim ersten Industrieanschluss von Eysins. 2007 Foto J. Ehrbar
- Im Industriegebiet von Eysins mit den Anschlussgleisen. 2007 Foto J. Ehrbar
- Station Eysins, Blick Richtung Nyon. Das Stationsgebäude befand sich auf der rechten Seite und wurde abgebrochen. 2007 Foto J. Ehrbar
- Nach der Station Eysins endet die Reststrecke kurz vor der Autobahn. 2007 Foto J. Ehrbar
- Hier lag die Station Borex-Arnex. Auf dem Bahntrassee verläuft nun die Umfahrungsstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das ehemalige Bahntrassee. 2007 Foto J. Ehrbar
- Station Crassier Gleisseite. Der Baum hinten steht bereits in Frankreich. 2007 Foto J. Ehrbar
- Crassier, vorne das Zollgebäude, dahinter Stationsgebäude mit Güterschuppen 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude, Vorderseite… 2007 Foto J. Ehrbar
- … und Rückseite. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Zollgebäude mit Anschrift. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Bahntrassee auf französischem Gebiet. 2007 Foto J. Ehrbar
- Ein Veloweg ist im Entstehen. 2011 Foto J. Ehrbar
- 2022 ist vom Stationsgebäude Crassier nichts mehr zu sehen. Es musste einem Neubau weichen. Das «Zollgebäude» jedoch wurde renoviert. Foto P. Berlich
Extrazüge

Dampfextrazug in Eysins. 1982 Foto J. Vernet
Literatur
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Voies normales privées du pays de Vaud, BVA Verlag