Strecke: Luzern Obergrund – Kriens

Die Em 4/4 Nr. 35 vor dem Depot Kriens. Stadtarchiv Luzern
Hier liegt die Strecke

Kriens grenzt auf der Ostseite an die Stadt Luzern.
Geschichte
1. Teil: Die KLB befördert Personen und Güter 1886 – 1900
Die KLB als eigenständiges Unternehmen
Die Gemeinde Kriens, westlicher Nachbar der Stadt Luzern, mit der dort ansässigen Industrie hoffte auf einen Bahnanschluss durch die in Planung stehende Bern – Luzern Bahn. Aus topografischen Gründen wurde dann jedoch die Linienführung über Littau gewählt.
Da die Metallbaufirma Bell & Cie. (Maschinenfabrik und Brückenbau) dringend einen Bahnanschluss benötigte, wurde auf Initiative von Theodor Bell ein eigenes Bahnprojekt ausgearbeitet. Nach den guten Erfahrungen die die Firma Krauss & Co. München mit dampfbetriebenen, normalspurigen Strassenbahnen gemacht hatte, erteilte man dieser Firma den Auftrag, die Bahn zwischen Luzern Obergrund (dem heutigen Pilatusplatz) und Kriens zu erstellen. Der Ausgangspunkt in Luzern lag an der ehemaligen Zufahrtsstrecke zum alten Luzerner Bahnhof. Zusammen mit der Firma Bell & Cie. erhielten entlang der Strecke weitere Unternehmen einen Bahnanschluss, so die Brauerei Eichhof, Konsumgenossenschaft, Kupferwalzwerk, Ziegelei, Spinnerei und Teigwarenfabrik.
1886 konnte der Bahnbetrieb aufgenommen werden. Zu Beginn wurden 15 Zugpaare als gemischte Personen- und Güterzüge geführt. 1897 kam es zum Halbstundentakt und der Trennung von Personen- und Güterverkehr.
Mit der Eröffnung der Gotthardbahn musste in Luzern ein neuer Bahnhof mit neuen Zufahrtsstrecken erstellt werden. Dabei fiel auch der KLB Anschluss an das SCB Gleis dahin. Als Ersatz wurde das meterspurige Brünigbahngleis 1897 zwischen Luzern und Eichwald zum Vierschienengleis umgebaut und anschliessend eine normalspurige Verbindung nach Kupferhammer erstellt. Auf dieser Strecke verkehrten nun täglich zwei Güterzugpaare. Die Strecke Obergrund (Pilatusplatz) – Kupferhammer diente fortan nur noch dem Personenverkehr.
Streckenführung
In Obergrund (Pilatusplatz) wurde mit einer Drehscheibe die Verbindung zum SCB Rangiergleis hergestellt. Die KLB Reisenden hatten den kurzen Weg zwischen dem alten Luzerner Bahnhof und der KLB Station Obergrund zu Fuss zurückzulegen.
Die Strecke zwischen Obergrund und Kriens lag beinahe auf der ganzen Länge im Strassen- Planum, mit Ausnahme der Güteranlage Kupferhammer und der Station Kriens mit dem Depot.
In den zum Teil weitläufigen Industrieanlagen wurden die einzelnen Gebäude ebenfalls mit Drehscheiben erschlossen. So waren es im Areal der Brauerei Eichhof nicht weniger als vier Stück. Im Lauf der Jahre gab es immer wieder Streckenverschiebungen bei den Fabrikgleisen und in der Rangieranlage Kupferhammer.
Die Verbindungsstrecken zur Brünigbahn zwischen Kupferhammer und Eichwald beziehungsweise Rösslimatt waren vollständig auf Eigentrassee.
Die Station Kriens besass drei Gleise sowie zwei Gleise zum Lokschuppen. Von der Station Kriens führte ein Anschlussgleis zur Firma Bell & Cie. sowie zur Teigwarenfabrik.
Streckenführung 1886 – 1897

Streckenskizze Google Earth
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Kriens – Luzern Obergrund (Pilatusplatz) | 25.10.1886 |
Kupferhammer – Eichwald | 1897 |
Kupferhammer – Zeughaus | 1971 |
Kupferhammer – Rösslimatt | 1973 |
Umbau auf Dreischienengleis: | |
Kupferhammer – Kriens (Tramlinie) | 1900 |
Einstellung Personenverkehr KLB | 1900 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Kupferhammer – Luzern Obergrund | 1900 |
Kupferhammer- Kriens | 1998 |
Kupferhammer – Eichwald | 1973 |
Kupferhammer – Rösslimatt | 31.12.2009 |
Streckenabbruch: | |
Kupferhammer – Luzern (Umspurung) | 1900 |
Kupferhammer – Eichwald | 1974 |
Kupferhammer – Kriens | 2004 |
Kupferhammer – Rösslimatt / Zeughaus | 2013 |
Streckenlänge: | |
1886 – 1897 (ohne Anschlussgleise) | 2,5 km |
1897 – 1900 | 2,8 km |
1900 – 1973 | 1,6 km |
1973 – 2009 | 2,0 km |
Länge der Anschlussgleise | ca. 4,0 km |
Strassenstrecken | 1,2 km |
Spurweite | 1435 mm |
Grösste Neigung | 34 0/00 |
Anzahl Weichen | ca. 18 |
Tiefster Punkt der Strecke | 438 m.ü.M. |
Höchster Punkt der Strecke | 491 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Kriens Station |
Betriebsart: | |
Dampf | 1886 – 1926 |
Elektrisch | 1926 – 1968 |
Diesel | 1968 – 2009 |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 1200 V |
Personalbestand 1886 / 1960 | 13 / 5 |
Beförderte Güter 1963 | 45 316 t |
Beförderte Güterwagen 1963 | 3589 |
Die Personenwagen der KLB besassen Mittelpuffer. Die ersten Triebfahrzeuge waren mit Mittelpuffer sowie den beiden Seitenpuffer ausgerüstet. Wieso die Personenwagen mit Mittelpuffer geliefert wurden ist nicht bekannt.
Rollmaterial
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | bei KLB seit | Hersteller | Länge | Gewicht | Leistung | |
E 2/2 | 1 – 2 | 1886 | Neu | Krauss | 5,13 m | 15 t | 60 PS | 1) |
E 2/2 | 51 | 1891 | 1896 | SLM | 7,12 m | 18 t | * | 2) |
E 3/3 | 1 | 1909 | Neu | Maffei | 8,13 m | 31 t | 250 PS | 3) |
E 3/3 | 2 | 1897 | 1912 | SLM | 7,44 m | 23 t | 370 PS | 4) |
Ee 4/4 | 1 | 1917 | 1926 | SIG/AEG | 9,30 m | 26 t | 200 PS | 5) |
Em 2/2 | 1 | 1965 | 1968 | MaK | 8,90 m | 45 t | 340 PS | 6) |
Em 4/4 | 35 | 1979 | Neu | FAUR | 11,45 m | 50 t | 500 PS | 7) |
Tm | 36 | 1998 | Neu | ZEPHIR | 6,64 m | * | 265 PS | 8) |
1) Nr. 1 1905 an Giesserei Bern, Nr. 2 an Werk Chippis.
2) 1896 von SOB, 1912 an Gaswerk St. Gallen.
3) 1926 an SBB, E 3/3 Nr. 8651, 1933 an Von Roll Klus Nr. 1, 1975 an OeBB.
4) 1912 von STB, 1926 an SBB, Ed 3/3 Nr. 8652, 1933 an Zementfabrik St. Maurice.
5) 1926 von WM, 1968 Abbruch.
6) 1968 von Jülicher Kreisbahnen. 1979 an RM.
7) 1998 an Lokservice Burkhardt.
8) Zweiwegefahrzeug, 2007 an Josef Meyer JMR.
Wagen
Typ | Nr. | Baujahr | Hersteller | Gewicht | Plätze 3. Kl. | |
(B)C | 1 | 1886 | MAN | 5,2 t | 28 | 1) |
C | 2 | 1889 | MAN | 5,2 t | 32 | 1) |
C | 3 | 1887 | MAN* | 5,7 t | 32 | 1) |
F | 4 | 1886 | *MAN | 5,0 t | —- | 2) |
M6 | 11 – 13 | 1906 | SWS | * | —- | Abbruch 1966 |
K2 | 1 – 4 | 1906 | SIG | * | —- | Abbruch 1966 |
1) Verkauf an SATP Neapel 1906
2) Verkauf an Werk Chippis 1906
Bilder aus der Betriebszeit 1886 – 1900
- Die von der Firma Krauss 1886 gelieferte Kastendampflok E 2/2 Nr. 2. Gut zu sehen die beiden Kupplungssysteme. Foto Stadtarchiv Luzern
- Eine weitere Ansicht der E 2/2 Nr. 2. um 1895 Foto Slg. R. Werder
- 1896 konnte von der SOB die E 2/2 Nr. 51 übernommen werden. Im Bild eine Lok der Sihltalbahn aus derselben Serie. Foto Archiv VST-Revue
- BC Nr. 1, wie alle Wagen mit Mittelpuffer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Der zur Eröffnung gelieferte C Nr. 2. Foto Stadtarchiv Luzern
- Ein mit Röhren beladener Wagen im Areal der Firma Bell & Cie. Foto Archiv VST-Revue
- Turbinengehäuse bereit zum Abtransport in der Firma Bell & Cie. Foto Stadtarchiv Luzern
- KLB Zug an der Ausgangstation Luzern Obergrund. Foto Stadtarchiv Luzern

Fahrplan von 1887
2. Teil: die KLB wird an die Stadt Luzern verkauft
Betrieb als reine Güterbahn 1900 – 1997
Nach 1890 reifte in der Stadt Luzern das Projekt einer meterspurigen, elektrischen Trambahn mit einem Streckenast nach Kriens. Da ein gemischter Betrieb einer Normalspur- sowie einer Schmalspurtramway nicht rationell geführt werden konnte, entschloss sich die Stadt Luzern die KLB zu übernehmen und bis Kriens eine meterspurige Tramstrecke zu erstellen.
Ab 1900 fuhr die elektrische Strassenbahn bis Kriens. Die KLB wurde mit diesem Datum der Trambahn Luzern TrL einverleibt und existierte somit als selbstständige Unternehmung nicht mehr. Dessen ungeachtet wurde die Bezeichnung KLB der Güterbahn weiterhin geführt. Die Strecke Luzern Obergrund (Pilatusplatz) – Kupferhammer wurde auf Meterspur umgebaut und die noch dem Güterverkehr dienende Strecke Kupferhammer – Kriens zum Dreischienengleis erweitert. Da die KLB zwischen Kupferhammer und Kriens nun unter der Tramfahrleitung verkehrte, entschloss man sich 1926 den elektrischen Betrieb einzuführen. Die noch mit Dampf betriebene Brünigbahn lehnte die Installation einer Fahrleitung zwischen Luzern und Eichwald ab und so musste die SBB die Ueberfuhrzüge zwischen Luzern und Kupferhammer übernehmen, vorerst mit Dampflok, später mit Diesellok. Somit verblieb der KLB nur noch das Teilstück Kupferhammer – Kriens mit den Anschlussgleisen.
Als 1961 bei Kriens die Autobahn eröffnet wurde kam es zu grösseren Streckenverschiebungen der KLB bei Kupferhammer. Aus diesem Grunde und weil das einzige elektrische Triebfahrzeug langsam in die Jahre kam, wurde beschlossen auf Dieseltraktion umzustellen. Ebenfalls 1961 stellten die Luzerner Verkehrsbetriebe ihren Trambetrieb ein.
Infolge der Strassenbauten war es nicht mehr möglich das Zeughaus direkt ab der Brünigstrecke zu bedienen, daher wurde 1971 eine neue Verbindung zum Kupferhammer erstellt.
1973 folgte eine weitere Streckenanpassung indem das Verbindungsgleis zwischen Brünigbahn (Eichwald) und Kupferhammer infolge Strassenbauten aufgegeben werden musste. Als Ersatz wurde das Vierschienengleis bis Rösslimatt verlängert und von da ein Normalspurgleis nach Kupferhammer erstellt.
Nachdem mehrere KLB Anschliesser ihre Transporte auf die Strasse verlegten wurde der Betrieb der Güterbahn defizitär. Die Stadt Luzern verkaufte daher die Bahn an eine Betriebsgenossenschaft.
Die Verbindungsstrecken zur Brünigbahn.

Streckenskizze Google Earth
- Verbindungsstrecke Kupferhammer – Eichwald (Brünigbahn) 1897 – 1973
- Verbindungsstrecke Kupferhammer – Rösslimatt (Brünigbahn) 1973 – 2009
- Neue Anschlussstrecke Zeughaus.
Gleisplan im Bereich Kupferhammer / Rösslimatt.
3. Teil: Die KLB wird an eine Genossenschaft verkauft
Auf den 1.11.1997 wird die KLB in die eigenständige KLB-Betriebsgenossenschaft ausgegliedert. 1998 wurde die Konzession für die Strecke Kupferhammer – Kriens wegen fehlendem Güteraufkommen aufgehoben. Es verblieb der Bahn also nur noch die Strecke Rösslimatt – Kupferhammer und die Anschlussgleise.
1998/99 verlängert die IGG-Industrie-Geleise-Genossenschaft Horw – Kriens das Vierschienengleis bis Horw und erstellt anschliessend ein Normalspurgleis bis Ennethorw. Die KLB übernimmt die Transportaufgaben. Für diesen stark reduzierten Betrieb wurde 1998 ein Zweiwegefahrzeug angeschafft und die Diesellok verkauft.
2004 fanden auf dem grösstenteils in der Strasse liegenden Abschnitt Kupferhammer – Kriens die letzten Fahrten mit Dampfzügen und Publikumsbeförderung statt.
2007 wurde das Zweiwegefahrzeug verkauft, die Transporte übernahm die SBB. Die Brauerei Eichhof verlegte die Transporte auf die Strasse und das Verteilzentrum Coop wechselte den Standort.
2009 wird die Strecke Rösslimatt – Kupferhammer eingestellt.
Damit ist die eigentliche KLB Geschichte, die ja in Wirklichkeit ab 1900 eine Güterbahn der Stadt Luzern war, zu Ende.
Bilder aus der Betriebszeit 1900 – 2009
Kriens Station und Anschlussgleis Bell & Cie.
- Die 1909 von Maffei gelieferte E 3/3 Nr. 1. Foto Stadtarchiv Luzern
- Ein Teil der KLB Belegschaft vor der E 3/3 Nr. 1 in Kriens. vor 1926 Foto Stadtarchiv Luzern
- Die E 3/3 Nr. 2 wurde 1912 von der STB übernommen. Foto Stadtarchiv Luzern
- E 3/3 Nr. 2 mit Druckleitungsrohren der Firma Bell & Cie. in Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Station Kriens mit Em 3/3 der SBB. (Mietlok). Foto Stadtarchiv Luzern
- Neue Kesselwagen der Maschinenfabrik Bell & Cie. in Kriens. Foto Staatsarchiv Luzern
- KLB Zug mit Brückenträger der Firma Bell & Cie. in Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Die Ee 4/4 Nr. 1 kam von der WM und wurde 1968 abgebrochen. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ee 4/4 Nr. 1 in Kriens. Foto P.Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ee 4/4 Nr. 1 in Kriens. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ee 4/4 Nr. 1 in der Station Kriens. Foto P. Willen
- Die Ee 4/4 Nr. 1 in der Station Kriens. Im Hintergrund ein Luzerner Tram auf einer seiner letzten Fahrten vor der Einstellung. 1961 Foto P. Willen
- Die Em 2/2 Nr. 1 wurde 1968 von den Jülicher Kreisbahnen übernommen. 1965 Foto P. Willen
- Em 2/2 Nr. 1 vor der Remise in Kriens. 1979 Foto M. Gavazzi
- Die Em 4/4 Nr. 35 vor dem Schuppen. Foto R. Werder
- Die Em 4/4 Nr. 35 wurde 1979 von FAUR geliefert. Foto Stadtarchiv Luzern
- Station Kriens 1993. Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Kriens, Lokschuppen. 1995 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Im Lokschuppen Kriens. 1995 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Die neue Em 4/4 Nr. 35 in Kriens. Im Hinterfrund die Em 2/2 Nr. 1. 1979 Foto Stadtarchiv Luzern
- Station Kriens mit Schotterzug und einer Em 3/3 der SBB. Foto Stadtarchiv Luzern
- Em 4/4 Nr. 35 löst die Em 2/2 Nr. 1 ab. Kriens 1979 Foto Stadtarchiv Luzern
- Das Anschlussgleis bei der ehemaligen Teigwarenfabrik. 1986 Foto R. Werder
- Güterzug mit Em 2/2 Nr. 1 in Kriens. Nach rechts abzweigend das eingestellte Anschlussgleis zur Teigwarenfabrik. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Em 2/2 Nr.1 rangiert in Kriens. 1965 Foto M. Gavazzi
- Blick vom Bell Anschussgleis zur Remise in Kriens. 1986 Foto R. Werder
- Das Anschlussgleis der Firma Bell & Cie. 1986 Foto R. Werder
- Güterzug zur Maschinenfabrik Bell & Cie. 1965 Foto M. Gavazzi
- Zufahrt ins Areal der Bell & Cie, spätere V-Tech. 1986 Foto R. Werder
- In der Maschinenfabrik Bell. 1994 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Transformatorengehäuse auf Tiefgangwagen bei der FIrma Bell & Cie. Foto Staatsarchiv Luzern
Kriens Station – Kupferhammer
- Fahrbereiter Zug auf der Station Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Trennung der Meterspur aus der Normalspur in Kriens. Der Zug der KLB befindet sich im Stationsgebiet Kriens. um 1900 Foto Stadtarchiv Luzern
- An derselben Stelle wie im vorangehenden Bild. Die Tramstrecke ist nun doppelspurig. Foto Stadtarchiv Luzern
- Noch ist die überteerte 3. Schiene vom Tram gut zu sehen. 1986 Foto R. Werder
- Beim Reinigen der Rillenschienen. Foto Stadtarchiv Luzern
- Güterzug mit SBB Mietlok in der Luzernerstrasse Richtung Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Das Zweiwegefahrzeug Tm Nr. 36 wurde 1998 erworben. 2002 Foto R. Werder
- Das Zweiwegefahrzeug Tm Nr. 36 in der Luzernerstrasse. 2004 Foto M. Gavazzi
- Hier beginnt das Eigentrassee in Kupferhammer. 2004 Foto T. Erzinger
- Das kurze Stück Eigentrassee vor dem Kupferhammer. 1986 Foto R. Werder
- Auf dem Eigentrassee. Im Hintergrund die Autobahnbrücke. 2004 Foto T. Erzinger
- Der Zephir auf dem Eigentrassee beim Kupferhammer. 2002 Foto R. Werder
- KLB und Ueberfuhrzug in der alten Anlage Kupferhammer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Einfahrt zur Rangier- und Umladeanlage Kupferhammer. Das linke Gleis kommt von Kriens, das rechte aus Rösslimatt. 1986 Foto R. Werder
- Die KLB unter der Autobahnbrücke im Kupferhammer. 25.10.1986 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Die alte Rangieranlage Kupferhammer mit KLB Ee 4/4 Nr. 1 sowie einer E 3/3 der SBB. Foto P. Willen
- Die SBB Diesellok bediente die Strecke Luzern – Kupferhammer, die KLB übernahm die Wagenzustellung in Kupferhammer sowie die Ueberfuhr nach Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Nachdem die KLB das zu wenig leistungsfähige Zweiwegefahrzeug verkauft hatte wurde die Wagenzustellung nach Kupferhammer vollständig durch die SBB besorgt. 2009 Foto G. Hofer
- Ein SBB Ueberfuhrzug in Kupferhamer. 2007 Foto M. Gavazzi
- Zementumlad an der Rampe in Kupferhammer. 2007 Foto M. Gavazzi
- Güterzug mit Ee 4/4 Nr. 1 in Kupferhammer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Blick vom Gleisende der Station Kupferhammer zur Autobahnbrücke. 1986 Foto R. Werder
- Das Gleisende in Kupferhammer mit der noch intakten Zufahrt zur Brauerei Eichhof. 1986 Foto R. Werder
- Ein Teil der Gleisanlagen im Areal der Brauerei Eichhof. 2002 Foto R. Werder
- Eine weitere Drehscheibe im Eichhof-Areal. 2002 Foto R. Werder
- Im Gelände der Brauerei Eichhof. 23.03.1980 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Ueber eine Spitzkehre im Anschlussgleis zur Brauerei verlief ein weiterer Anschluss zur Hürlimann AG. 1986 Foto R. Werder
- Der Gleisstumpen bei der Firma Hürlimann. 1986 Foto R. Werder
- Die bereits nicht mehr benutzte Drehscheibe zum alten Konsumlager. 1986 Foto R. Werder
- Gleisreste im Innenhof des alten Konsumlagers. 1986 Foto R. Werder
Kupferhammer – Rösslimatt 1973 – 2009
- Ein Zementzug überquert die Luzernerstrasse beim Kupferhammer. 2009 Foto G. Hofer
- Güterzug mit der Em 4/4 Nr. 35 bei der Einfahrt in die Station Kupferhammer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Zwischen Rösslimatt und Kupferhammer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Oberhalb Rösslimatt wird die mit Lichtsignalen gesicherte Arsenalstrasse überquert. 1986 Foto R. Werder
- Anschluss Zeughaus. 1993 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Der Zephir mit Güterlast nach Kupferhammer ausgangs Rösslimatt 1986 Foto R. Werder
- Beim Ueberqueren der Arsenalstrasse. 1986 Foto R. Werder
- Seitwärts der Brünigbahn die normalspurigen Uebergabegleise der KLB. 1986 Foto R. Werder
- Blick in die Gegenrichtung mit Ausziehgleis und der Zufahrt zu Coop Lager und Schlachthaus. 1986 Foto R. Werder
- Die Anschlussgleise Schlachthof und Coop Zentrallager. 1986 Foto R. Werder
- Uebergabe SBB – KLB. Foto R. Werder
- Tm Nr. 36 in der Uebergabeanlage Rösslimatt. 2002 Foto R. Werder
- Nach der Einfahrt des Zementzuges mit SBB Diesellok wird sich der Zephir an den Zugschluss kuppeln und mit einer Teillast nach Kupferhammer fahren. 2007 Foto M. Gavazzi
Abzweigung Verbindungsstrecke Eichwald – Kupferhammer 1897 – 1973
- Die Abzweigung von der Brünigstrecke in Eichwald. um 1945. Foto Stadtarchiv Luzern
- Die Abzweigung Eichwald nach der Verlängerung des Vierschienengleises. Foto Stadtarchiv Luzern
- Zug von Luzern auf der Abzweigung Eichwald. Foto Stadtarchiv Luzern
- Abzweigung Eichwald mit KLB Zug Richtung Luzern. 1961 Foto H. Waldburger
Personenzüge und Abschiedsfahrten
- Extrazug in Kupferhammer mit der ex KLB E 3/3 Nr. 1. Foto Stadtarchiv Luzern
- Die ex KLB Lok mit einem «Güterzug» in Kupferhammer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Auf der Fahrt von Kupferhammer nach Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Beim Umsetzen der Lok in der Station Kriens. Foto Stadtarchiv Luzern
- Der Extrazug in der Station Kriens bereit zur Rückfahrt nach Kupferhammer. Foto Stadtarchiv Luzern
- Hochbetrieb in Kupferhammer. 2004 Foto T. Keller
- Der von der ZMB gestellte Dampfzug mit der E 3/3 Nr. 6 der Papierfabrik Perlen im Areal der Brauerei Eichhof. 2004 Foto T. Erzinger
- Unterwegs zwischen Kupferhammer und Kriens. 2004 Foto T. Keller
- Station Kriens mit viel Publikum. 2004 Foto T. Keller
- Die Wagengruppe in Kriens. 2004 Foto T. Keller
- Die E 3/3 Nr. 6 im Areal der Maschinenfabrik. 2004 Foto T. Erzinger
- Die Lok in der Werkhalle. 2004 Foto T. Erzinger
Was blieb erhalten? Stand 2015
Noch gibt es durchaus Erinnerungen an die KLB. Beim Kupferhammer, unter der Autobahnbrücke ist noch das Schotterbett der ehemaligen Güteranlage, die Laderampe sowie ein kurzes Stück Eigentrassee in Richtung Kriens sichtbar. Auf dem Vorplatz der Brauerei Eichhof liegen noch die Gleise. Auf der Strecke Kupferhammer – Rösslimatt liegt noch grösstenteils das Schotterbett. Vor dem ehemaligen Zentrallager Coop liegen auch noch Gleisreste.
In der Strasse zwischen Kupferhammer und Kriens wurde das Dreischienengleis vollständig entfernt. Im abseits der Strasse liegenden Gebiet von Station und Depot in Kriens liegt sogar noch ein Teil der Gleisanlagen. Auch das «Statiönchen» mit Güterschuppen sowie die Lokremise mit Wagenschopf stehen noch. Die Gleise zur ehemaligen Teigwarenfabrik liegen ebenfalls noch in der Strasse.
Bis zum Areal der ehemaligen Maschinenfabrik Bell & Cie. liegt noch grösstenteils das Gleis, teilweise zum Gehweg ausgebaut.
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2015)
Station Kriens und Anschlussgleise
- Gleisreste im Areal der VA Technologie, ehemals Bell&Cie. 2015 Foto J. Ehrbar
- Weitere Gleisreste unterhalb der Fabrik. 2015 Foto J. Ehrbar
- Bekiester Fussweg mit erhaltenem Gleis. 2015 Foto J. Ehrbar
- Erhaltenes Gleis neben Lolschuppen und Wagenremise. Foto T. Erzinger
- Die Strecke Richtung Bell&Cie. 2015 Foto J. Ehrbar
- Der primitive Lokschuppen mit angebauter Wagenremise. 2015 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsareal von Kriens. Foto R. Werder
- Gleisverlauf neben der ehemaligenTeigwarenfabrik. 2015 Foto J. Ehrbar
- Die Gleisseite des ehemaligen Stationsgebäudes mit Güterschuppen. 2015 Foto J. Ehrbar
- In Blickrichtung Kriens das kurze Eigentrassee nach Kupferhammer. 2015 Foto J. Ehrbar
- In diesem Gebiet lag die ursprüngliche Rangieranlage Kupferhammer. 2015 Foto J. Ehrbar
- Unmittelbar vor der Autobahnbrücke lag die Verzweigung nach Rösslimatt (links) und Kriens (rechts). 2015 Foto J. Ehrbar
- Vom gleichen Standort wie das Bild zuvor jedoch Blick Richtung Rangieranlage Kupferhammer. 2015 Foto J. Ehrbar
- Anlage Kupferhammer mit dem Anschlus zur Brauerei. 2015 Foto J. Ehrbar
- Hinter dem Zaun im Hof der Brauerei liegen noch Gleise. 2015 Foto J. Ehrbar
Die Verbindungsstrecke Kupferhammer – Rösslimatt (Brünigbahn)
- Direkt nach der Autobahnbrücke befand sich die Abzweigung nach Rösslimatt (linkes Gleis). Dabei musste die stark befahrene Luzernerstrasse überquert werden. 2015 Foto J. Ehrbar
- In Seitenlage zum Autobahnzubringer das KLB Trassee. 2015 Foto J. Ehrbar
- Ungefähr an dieser Stelle zweigte das Anschlussgleis zum Zeughaus ab. 2015 Foto J. Ehrbar
- Nun senkt sich das Trassee zur Autobahnbrücke. 2015 Foto J. Ehrbar
- Die Unterquerung der Autobahn zusammen mit der Strasse. 2015 Foto J. Ehrbar
- Der in einer Rechtskurve liegende Niveauübergang. 2015 Foto J. Ehrbar
- Nur noch wenige Meter bis zur Uebergabeanlage Rösslimatt. 2015 Foto J. Ehrbar
- Die Uebergabeanlage Rösslimatt. Heute hat sich auch die Brünigbahn in den Untergrund verschoben. 2015 J. Ehrbar
- Uebergabeanlage Rösslimatt und Anschlussgleise zu den Lagerhäusern. 2015 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Die E 3/3 Nr. 1 kam über Umwege 1975 zur OeBB und steht seither für Dampfzüge auf der Strecke Oensingen – Balsthal zur Verfügung. Foto R. Werder
- 2007 wird das Zweiwegefahrzeug der KLB an die Firma Josef Meyer JMR (Schienenfahrzeugbau) nach Rheinfelden verkauft. 2017 Foto J. Ehrbar
- Der ZEPHIR übernahm bei JMR alle Rangieraufgaben. 2017 Foto J. Ehrbar
Literatur
100 Jahre Kriens – Luzern Bahn, P. Stäuble
Schweiz. Verkehrsstatistik 1963, Amt für Verkehr