Strecke: Le Creux – Les Convers

Les Convers um 1885. Foto Archiv VST-Revue
Hier liegt die Strecke

Les Convers liegt kurz vor La Chaux-de-Fonds an der Linie von Neuenburg.
Geschichte
Bereits 1860 wurde die Juralinie zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds durch die Jura Industriell JI, eröffnet. 1874 wurde die Strecke Biel – Sonceboz – La Chaux-de-Fonds durch die Jura-Bernois Bahn JB, ab 1884 Jura-Bern-Luzern Bahn JBL, in Betrieb genommen.
Um die hohen Kosten für einen zweiten Tunnel durch den La Chaux-de-Fonds vorgelagerten Hügelzug zu sparen, wurde die Strecke der JB bei Les Convers an die JI geführt. In Les Convers wurden die Wagen der JB von der JI übernommen und durch den Mont Sagne Tunnel nach La Chaux-de-Fonds befördert. Auf der Rückfahrt wurden die Wagen in Les Convers wieder von der JB Lok übernommen. Da dieses Verfahren recht zeitaufwendig und kompliziert war, ebenso Probleme mit der Fahrplangestaltung brachte, musste die JBL wohl oder übel einen eigenen Tunnel zwischen Le Creux und La Chaux-de-Fonds erstellen. Der Crosettes Tunnel konnte 1888 dem Betrieb übergeben werden und die Strecke zwischen Le Creux und Les Convers wurde nach einer Betriebszeit von nur gerade 14 Jahren bereits wieder stillgelegt. Aus strategischen Gründen verlangte das Militär dass die Strecke noch erhalten bleibe. 1895 konnte dann der Abbruch erfolgen. Allerdings blieb in Les Convers als auch in Le Creux ein längeres Streckenstück vorerst als Abstellgleis erhalten.
Mit dem Bau der neuen Autostrasse und der Untertunnelung der Vue des Alpes wurde in Les Convers neben der Bahnstation für die neue Strasse eine gedeckte Betonbrücke erstellt, welche die Gegend total veränderte. Die Station Les Convers wurde aufgehoben und sämtliche Bahngebäude abgebrochen. Zu erwähnen wäre noch dass auf der andern Seite bei Le Creux beim Bau des Tunnels von Les Crosettes das Stationsgebäude von Le Creux erstellt wurde. Das Gebäude steht auch heute noch da, die Haltestelle jedoch wurde ebenfalls aufgehoben.
Streckenführung
Die Bahn folgte dem bei Le Creux nach südwesten führenden obersten Teil des St. Immer Tales in Hanglage aufwärts bis zur JI Station Les Convers. Ausser einem 152 Meter langen Tunnel waren keine nennenswerten Kunstbauten vorhanden.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Das Trassee ist noch auf seiner ganzen Länge erhalten. Bei Les Convers hinter der neuen Strassenbrücke kann man das total überwachsene, zuletzt noch als Abstellgleis genutzte ehemalige Streckengleis entdecken. Der Tunnel besteht auch noch, allerdings sind die Tunnelgewölbe hinter den Portalen zum Teil eingestürzt. In der Station Le Creux blieb während vielen Jahren ebenfals noch ein kurzes Streckenstück Richtung Les Convers als Abstellgleis erhalten, welches bei der Einstellung der Haltestelle jedoch entfernt wurde.
Bahnwandern 2007
Die Trasseebegehung ist auch heute noch problemlos möglich. Der kurze Tunnel wird auf einem Wanderweg umgangen. Allerdings ist es nicht einfach zum Ausgangspunkt in Les Convers zu gelangen. Mit einem Fahrzeug kann man von der Vue-des-Alpes Strasse auf einem schmalen, steil abfallenden Weg bis in die Nähe der ehemaligen Haltestelle Les Convers gelangen. Nach dem Unterschreiten der gedeckten Strassenbrücke gelangt man auf einen Forstweg und kann bereits rechterhand im Gras das Gleis bemerken. Immer entlang des kleinen Tales kommt man problemlos zur ehemaligen SBB Haltestelle Le Creux.
Warnung: der Tunnel ist stark einsturzgefährdet. Nicht betreten!
Wanderzeit: ca. 40 Minuten.
Allgemeine Daten
BetriebsaufnahmeStrecke: | ||
Le Creux – Les Convers | 30.04.1874 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Le Creux – Les Convers | 17.12.1888 | |
Streckenabbruch | 1895 | |
Ersatzbetrieb | via Crosettes Tunnel | |
Streckenlänge | 2,0 km | |
Spurweite | 1435 mm | |
Grösste Neigung | 23 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | —- | |
Tiefste Station (Le Creux) | 1013 m.ü.M. | |
Höchste Station (Les Convers) | 1047 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | 1 | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | —- | |
Betriebsart | Dampf |
Stationen und Haltestellen
Es wurden keine Stationen geschlossen.
Bilder aus der Betriebszeit
- Les Convers 1874, die Einführung der JBL ist im Bau. Foto Archiv VST-Revue
- Blick aus dem Tunnel auf die Station. Foto Archiv VST-Revue
- Les Convers 1895. Der eingefahrene Zug ist nach Neuenburg unterwegs. Die letzten Wagen werden abgehängt und von der rechts wartenden JBL Lok übernommen, welche dann die Fahrt nach Biel antritt. Foto Archiv VST-Revue
- Les Convers mit Zug Richtung Neuchâtel. Foto Archiv VST-Revue
- JBL Zug nach La Chaux-de-Fonds in Les Convers. Foto Archiv VST Revue
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2007)
- Die zwischen zwei Tunnel liegende Haltestelle Les Convers. Foto Archiv VST-Revue
- Les Convers mit dem maroden Stationsgebäude und dem ET 491 der DB auf Extrafahrt. Im Hintergrund die ehemalige Strecke nach Le Creux. 1982 Foto F. Dätwyler
- Die ehemalige, nun rückgebaute Station Les Convers. 2007 Foto J. Ehrbar
- Hier war die Einmündung der Strecke von Le Creux. 2007 Foto J. Ehrbar
- Nachdem die Autobahn passiert ist kommen wir auf das gut erhaltene Trassee zurück. 2007 Foto J. Ehrbar
- Eine Schwelle im Weg verwies auf das Gleis, das nach einer Rodung sichtbar wude. 2007 Foto J. Ehrbar
- Auch hier liegt das Gleis weiterhin im Grünen. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Forstweg wird etwas breiter. Rechts immer noch das Gleis. 2007 Foto J. Ehrbar
- Hier sind die Schwellen doch schon etwas unterspühlt. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die letzten Meter Gleis mit der moosbedeckten Schiene. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das in den Fels geprengte Trassee. 2007 Foto J. Ehrbar
- Nun nähert sich die Strecke dem Tunnel. 2007 Foto J. Ehrbar
- Durch einen kurzen Einschnitt sehen wir bereits das Südportal. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Portal ist noch intakt, ein Stück Gewölbe dahinter eingestürzt. 2007 Foto J. Ehrbar
- Auch weiter hinten ist ein Teil des Gewölbes zerstört. 2007 Foto J. Ehrbar
- Südportal mit Voreinschnitt. 2007 Foto J. Ehrbar
- Hier sind wir bereits im Voreinschnitt des Nordportals. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Einschnitt ist auf dieser Seite tiefer. 2007 Foto J. Ehrbar
- Auch hier ein noch intaktes Portal mit einem zum Teil eingestürzten Gewölbe dahinter. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Voreinschnit vom Nordportal aus gesehen. 2007 Foto J. Ehrbar
- Schon bald stossen wir wieder auf ein Schotterbett. Hier lag noch längere Zeit ein Abstellgleis. 2007 Foto J. Ehrbar
- Station Le Creux von Norden. Nach rechts das ehemalige Streckengleis nach Les Convers, nun Abstellgleis. 1983 Foto H.P. Bärtschi, Slg. E-Pics
- Bereits kommt das ehemalige Stationsgebäude von Le Creux in Sicht. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die alte Linienführung ab Le Creux und der «neue» Les Crossettes Tunnel. 2007 Foto J. Ehrbar
Literatur
Schienennetz Schweiz,, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen, VRS Verlag