Strecke: Areuse – Cortaillod

Be 4/6 Nr. 594 in Chantier. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
Hier liegt die Strecke

Areuse liegt 6 km südwestlich von Neuenburg.
Geschichte
Die Normalspurstrecken nach Neuenburg lagen alle etwas zurückgesetzt vom See, leicht erhöht am Hang. Man war der Ansicht dass die Seegemeinden mit den vorhandenen Schifffskursen genügend erschlossen wären. Die Bewohner waren diesbezüglich anderer Meinung und verlangten ebenfalls schnellere und häufigere Verbindungen zur Stadt. So kam es zum Bau mehrerer Tramlinien und der Dampfstrassenbahn nach Cortaillod und Boudry. 1892 konnte die Neuchâtel-Cortaillod -Boudry Bahn NCB eröffnet werden. 1901 fusionierte die NCB mit dem Neuenburger Tram zu den Tramways de Neuchâtel TN. 1984 wurde das Busnetz stark erweitert und die nicht einmal einen Kilometer lange Zweiglinie von Areuse nach Cortaillod wurde eingestellt und durch eine bis ins Dorf verlängerte Buslinie ersetzt.
Streckenführung
In Areuse trennte sich die Linie nach Cortaillod von der Hauptlinie und führte auf Eigentrassee entlang der Strasse Richtung See an den Fuss des Winzerdorfes. Im ersten Streckendrittel wurde der Areuse-Fluss mit einer Eisenbrücke überquert. Da das Dorf Cortaillod etwas erhöht liegt konnte die Endstation nicht im Zentrum angelegt werden. Einzige Zwischenstation war Chantier. In Cortaillod gab es eine grössere Einstellhalle zum Abstellen der Reserve Fahrzeuge und der Museumswagen. An Kunstbauten waren nur die Metallbrücke über die Areuse sowie eine weitere kleinere Brücke vorhanden.
Die Fahrzeit betrug 4 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2008
Das Eigentrassee dieser, in der Schweiz wohl kürzesten Zweigstrecke, blieb als Veloweg auf der ganzen Länge erhalten. Die Eisenbrücke über die Areuse wurde schön renoviert im Gegensatz zur Brücke über einen kleinern Bach, die durch eine Betonkonstruktion ersetzt wurde. Der Haltestellen-Unterstand in Chantier wurde an die Hauptstrasse versetzt (für den Bus), wogegen das Stationsgebäude in Cortaillod noch vorhanden ist. Die grosse Wagenhalle wurde abgebrochen. Vor dem Stationsgebäude in Cortaillod liegen noch die letzten Meter Gleis in der Betonplatte.
Bahnwandern 2008
Diese kürzeste aller eingestellten Bahnstrecken lässt sich gut abwandern, allerdings ist die ganze Länge asphaltiert, teilweise als Fuss- und Veloweg oder auch als Quartierstrasse. Bei der Station Areuse der TN überqueren wir die Strassenverzweigung und gehen in genau südliche Richtung. Bei dieser Strasse sehen wir linkerhand einen durch Grünstreifen von der Strasse abgetrennten Fussweg. Dies ist das ehemalige Eigentrassee der TN. Bald schon kommen wir zum Fluss Areuse welcher mit einer schön renovierten Metallbrücke überquert wird (original Bahnbrücke). Etwas später zweigt ein schmales Strässlein, ehemaliges Trassee, links ab und führt dann wieder, getrennt durch eine Häuserzeile parallel zur Haupstrasse. Nach dem überqueren eines kleinen Baches und nun wieder als Fussweg sehen wir im Hintergrund bereits das kleine Stationsgebäude mit dem kurzen Gleisrest davor und dem grossen freien Platz auf dem die Wagenremise stand. Hier können wir den Bus besteigen und hinauf nach Cortaillod oder wieder zurück nach Areuse fahren.
Wanderzeit Areuse – Cortaillod Station: 15 Minuten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Areuse – Cortaillod | 16.09.1892 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Areuse – Cortaillod | 2.06.1984 | |
Streckenabbruch | anschliessend | |
Ersatzbetrieb | Bus | |
Streckenlänge | 0,8 km | |
Spurweite | 1000 mm | |
Grösste Neigung | 10 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 2 | |
Tiefste Station (Cortaillod) | 440 m.ü.M. | |
Höchste Station (Areuse) | 442 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 2 | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | 1902 | |
Stromsystem | Gleichstrom | |
Spannung | 600 V | |
Anzahl Zugspaare | 36 |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Remise | Bemerkungen |
Areuse | 0,0 | 442 | 2 | noch in Betrieb | ||
Chantier | 0,6 | 441 | 1 | |||
Cortaillod | 0,8 | 440 | 2 | 2 | 1 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Umsteigen nach Cortaillod in Areuse. 1960 Foto M. Bazin
- Areuse, links der Triebwagen nach Cortaillod, rechts nach Boudry. Foto M. Gross
- Station Areuse, links die Strecke nach Cortaillod, rechts nach Boudry. 1984 Foto E. Schreuder
- Be 2/4 Nr. 44 wartet in Areuse auf den Anschluss. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Ein TW ex Genua in Areuse vor der Fahrt nach Cortaillod. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei der Brücke über die Areuse. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 2/4 Nr. 44 unterhalb der Areusebrücke. Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Bei der Areusebrücke. 1981 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Be 2/4 Nr. 44 bei der Haltestelle Chantier. 1980 Foto A. Knoerr
- Haltestelle Chantier. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Be 4/6 Nr. 594, ex Genua, bei der Haltestelle Chantier. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Der Be 2/4 Nr. 43 bei Cortaillod. 1981 Foto A. Knoerr
- Die Station Cortaillod im Jahr der Betriebseinstellung. 1984 Foto E. Schreuder
- Endstation Cortaillod. Das Dorf liegt oberhalb des Rebberges. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Endstation Cortaillod. 1977 Foto M. Bazin
- Das kleine Stationsgebäude von Cortaillod. 1980 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Historische Fahrzeuge in Cortaillod remisiert. 1981 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Die Fahrzeughalle in Cortaillod. Foto R. Schwob
- Alte zweiachser TW und ein ex Genueser Be 4/6. 1984 Foto E. Schreuder
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Die Strecke nach Cortaillod ist unterbrochen. Foto R. Werder
- Die neue Station Areuse mit dem Bus nach Cortaillod. 2008 Foto J. Ehrbar
- Von der alten Station Areuse bog die Strecke nach Cortaillod in einer engen Linkskurve nach Süden. 2008 Foto J. Ehrbar
- Fussweg auf dem ehemaligen Eigentrassee. Kurz vor der Brücke über die Areuse begegnet uns der TN Bus. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Areusebrücke dient weiterhin Radfahrer und Fussgänger. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die schön renovierte Brücke. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier dreht das Trassee von der Haupstrasse ab. 2008 Foto J. Ehrbar
- Rechterhand liegen Industriebauten. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier lag die Haltestelle Chantier. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die Strecke steigt etwas an…. 2008 Foto J. Ehrbar
- …um einen Bach zu überqueren. Diese Betonbrücke ist allerdings neu. 2008 Foto J. Ehrbar
- Und schon nähern wir uns der Endstation Cortaillod. 2008 Foto J. Ehrbar
- Das gut erhaltene Stationsgebäude, nun Verkehrsbüro. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier stand einst die grosse, dreigleisige Wagenhalle. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ein letztes Andenken an die Bahn. 2008 Foto J. Ehrbar
Literatur
Neuchâtel en tram, Jacobi Eigenverlag
Schweiz. Verkehrsstatistik 1970, Amt für Verkehr
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag
Schienennetz Schweiz, AS Verlag