Strecke: Brig – Naters – Anschluss Neubaustrecke (bei Bitsch)

Station Naters 2007 Foto J. Ehrbar
Hier liegt die Strecke

Brig liegt zuoberst an der Simplonlinie.
Geschichte
Aus topografischen Gründen und um den neben Brig am andern Rhoneufer liegenden Ort Naters bedienen zu können, verliess die 1915 zwischen Brig und Gletsch eröffnete Brig-Furka-Disentis Bahn BFD den Briger Bahnhofplatz auf der Westseite um sich erst nach der Rhoneüberquerung ostwärts Richtung Goms zu wenden.
1930 konnte die Visp-Zermatt Bahn VZ, ihre schmalspurige Verbindungsstrecke zwischen Visp und Brig in Betrieb nehmen. Dadurch wurden die Voraussetzungen mit Wagendurchlauf für den legendären Glacier-Express geschaffen.
Da die sich nun Brig-Visp-Zermatt Bahn BVZ nennende Gesellschaft unabhängig von der Furkabahn war, und daher in Brig sowieso ein Lokwechsel durchgeführt wurde, störte der nun entstandene Kopfbahnhof den Betriebsablauf nicht. Mit der Fusion der beiden Gesellschaften BVZ und FO zur Matterhorn-Gotthard-Bahn MGB änderte sich die Situation schlagartig. Nun wäre es erwünscht nebst den Wagen auch die Triebfahrzeuge in Brig durchfahren zu lassen, um auf den zeitaufwendigen Lokwechsel verzichten zu können.
2005 wurde beschlossen den Briger Schmalspurbahnhof in einen Durchgangsbahnhof umzuwandeln, unter Aufgabe der Strecke via Naters. 2007 wurde die neue Ostausfahrt in Betrieb genommen.
Streckenführung
Wie bei Schmalspurbahnen öfters wurde der Ausgangsbahnhof der Furkabahn auf dem Bahnhofplatz der Hauptbahn erstellt. Allerdings befindet sich in Brig das Niveau des Bahnhofplatzes ungefähr fünf Meter tiefer als der Normalspurbahnhof. Das Streckengleis führte dem alten FO Depot entlang und anschliessend in einer Rechtskurve und einer Unterführung unter den SBB und BLS Gleisen hindurch. Gleich danach schloss sich die Metallbrücke über die Rhone an und eine weitere Rechtskurve brachte die Strecke in die Ostrichtung um ins Goms zu gelangen. Entlang einer Quartiertstrasse wurde die Station Naters erreicht. Die Station war in den letzten Jahren unbesetzt, hatte aber täglich mehrere Zugskreuzungen. Das Gleis stieg nun bis zum Chelchbach an und senkte sich anschliessend wieder leicht. Der beschriebene Abschnitt lag in dicht besiedeltem Gebiet und wies an die 20 Niveauübergänge auf. Mit einer S-Kurve wurde die alte Hauptstrasse erreicht und wieder ansteigend die neue Umfahrungsstrasse unterquert. Nun wurde noch die Metallbrücke über den Massa-Kraftwerkkanal traversiert. Wenige Meter hinter dieser Brücke zweigt die Neubaustrecke Richtung Brig vom alten Trassee ab. Die Haltestelle Bitsch ist nicht mehr weit.
Die Fahrzeit betrug 5 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2013
Die ganze ehemalige Bahnstrecke auf der rechten Rhoneseite blieb erhalten und wurde zu einem schönen Fuss- und Veloweg umgebaut. Der rote Asphaltbelag und die vielen Sitzgelegenheiten machen den Weg äusserst attraktiv.
Bahnwandern 2013
Wenn wir in Brig das SBB Bahnhofgebäude verlassen haben gehen wir nach rechts entlang der Postautohaltestellen bis zur nächsten Querstrasse und dann wieder rechts durch die Unterführung unter den SBB / BLS Gleisen. Hier sehen wir noch die schmale, separate Unterführung der alten Bahnstrecke. Gleich sind wir am Rhoneufer und haben nun die ehemalige MGB Rhonebrücke vor uns. Links davon ist ein Fussgängersteg welcher uns auf der andern Seite direkt zum Trasseeweg führt. Nun folgen wir immer dem roten Asphalt mitten durch das Zentrum von Naters. Etwa 500 Meter vor der MGB Haltestelle Bitsch ist der Trasseeweg zu Ende. Wir gehen nun auf die links liegende Hauptstrasse und sind gleich bei der Haltestelle des Ortsbusses und können von da zurück nach Brig fahren.
Wanderzeit ab Brig Bahnhof: 50 Minuten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | ||
Brig BFD – Bitsch – (Gletsch) | 1.06.1915 | |
Betriebseinstellung Strecke: | ||
Brig MGB – km 3,2 (vor Bitsch) | 30.11.2007 | |
Streckenabbruch | 2008 | |
Ersatzbetrieb | Neubaustrecke (Ostausfahrt) | |
Streckenlänge | 3,2 km | |
Spurweite | 1000 mm | |
Grösste Neigung | 30 0/00 | |
Stationen und Haltestellen aufgehoben | 1 | |
Tiefste Station (Brig MGB) | 672 m.ü.M. | |
Höchste Station (Bitsch) | 696 m.ü.M. | |
Anzahl Tunnel | —- | |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 3 | |
Betriebsart | Elektrisch | |
Elektrischer Betrieb ab | 1941 | |
Stromsystem | Wechselstrom 16,7 Hz | |
Spannung | 11 000 V | |
Anzahl Zugspaare | 16 |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | Bemerkungen |
Brig MGB | 0,0 | 672 | noch in Betrieb | |
Naters | 1,0 | 673 | 2 |
HG = Hauptgleise

Stationsskizze
Fotos aus der Betriebszeit
- Brig MGB, auf dem SBB Bahnhofplatz. Die alte FO Werkstätte wird abgebrochen. 2007 Foto J. Ehrbar
- Hier noch ein Bild vom alten Depot Brig. 1979 Foto J. Ehrbar
- Ein Regio taucht aus der SBB / BLS Unterführung auf. Nach links die Strecke Richtung Visp. 2007 Foto J. Ehrbar
- Zwischen der SBB / BLS Unterführung und dem Depot. 1982 Foto J. Ehrbar
- Nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Brig. 1978 Foto A. Knoerr
- Die Unterführung unter den Normalspurgleisen. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick aus der Unterführung Richtung MGB Bahnhof. 2007 Foto J. Ehrbar
- Ein Zug nach Brig in der Unterführung. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die MGB Brücke über die Rhone zwischen Brig und Naters. 2007 Foto J. Ehrbar
- Regio auf de Rhonebrücke. 2007 Foto J. Ehrbar
- Rhonebrücke. 2007 Foto J. Ehrbar
- Regio auf der Rhonebrücke. Im Hintergrund die beiden BLS Brücken. 2007 Foto J. Ehrbar
- Um bei Hochwasser nicht zu einem Hindernis zu werden, konnte die Brücke hydraulisch um 1,5 Meter angehoben werden. 2007 Foto J. Ehrbar
- Naters, unmittelbar vor der Rhonebrücke. 2007 Foto J. Ehrbar
- Richtung Dorfzentrum. 2007 Foto J. Ehrbar
- Im Zentrum von Naters. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die Station Naters kommt in Sicht. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das nach einem Brand um ein Stockwerk verkleinerte Stationsgebäude von Naters. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Stationdgebäude vor dem Brand. um 1985 Foto P. Sutter, Archiv Tramclub Basel
- Station Naters mit BDeh 2/4 Nr. 43. 1978 Foto A. Knoerr
- Station Naters im Rückblick. 2007 Foto J. Ehrbar
- Richtung Bitsch. 2007 Foto J. Ehrbar
- Glacier Express ausserhalb Naters, entlang der alten Hauptstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
- Regio Richtung Bitsch. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die Umfahrungsstrasse wird sogleich unterquert. 2007 Foto J. Ehrbar
- Wir befinden uns am Abzweigepunkt der Neubaustrecke. 2007 Foto J. Ehrbar

Ausschnitt aus dem Kursbuch 2001 / 02
Einige Fotos vom Bau der Ostausfahrt
- Rechts die alte Stecke via Naters, links die neue Strecke im Bau. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die beiden neuen Brücken. 2007 Foto J. Ehrbar
- Die neue Rhonebrücke. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das neue Trassee entlang der Umfahrungsstrasse. 2007 Foto J. Ehrbar
- Das Trassee im Einschnitt. 2007 Foto J. Ehrbar
- Blick zurück. Zwischen SBB Depot und Zollgebäude liegt die neue Strecke. 2007 Foto J. Ehrbar
- Entlang der Güterhallen Richtung Bahnhofplatz. 2007 Foto J. Ehrbar
- Der Beginn der neuen Ostausfahrt im Bahnhof Brig. 2007 Foto J. Ehrbar
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2011/13)
- Das Bahnhofgebiet mit der ehemaligen MGB Linienführung Richtung Goms. 2013 Foto J. Ehrbar
- Gleich nach der Brücke hat die Gemeinde Naters das MGB Trassee zu einem Fuss- und Veloweg ausgebaut. 2011 Foto J. Ehrbar
- An mehreren Stellen wurden Sitzbänke aufgestellt. 2011 Foto J. Ehrbar
- Hier lag der mit Barrieren gesicherte Bahnübergang an der Hauptstrasse. 2011 Foto J. Ehrbar
- Bereits kommt das ehemalige Stationsgebiet von Naters ins Blickfeld. 2011 Foto J. Ehrbar
- Das schön renovierte Gebäude mit den einst Schatten spendenden Bäumen. 2011 Foto J. Ehrbar
- Das FO-Café im ehemaligen Stationsgebäude. 2011 Foto J. Ehrbar
- Nach der Station Naters ein leichter Anstieg zur Brücke. 2013 Foto J. Ehrbar
- Der Hochwasserschutz verlangte eine neue Brücke über den Chelchbach. 2013 Foto J. Ehrbar
- Die Fahrleitungsmasten tragen nun die Beleuchtung. 2013 Foto J. Ehrbar
- Für die Jugend asphaltierte Böschung. 2013 Foto J. Ehrbar
- Keine Angst, der Zug kommt nicht über die Brücke. 2013 Foto J. Ehrbar
- Und hier stossen wir wieder auf die Bahnstrecke. 2013 Foto J. Ehrbar
Literatur
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Furka-Oberalp, Dumjahn Verlag
FO Brig-Furka-Disentis, Pharos Verlag
Furka – Oberalp Bahn, Ott Verlag