Strecke: Clarens – Fontanivent – Blonay

Ce 2/2 Nr. 2 unterhalb Fontanivent. 1911 Foto Coll. J.-L. Rochaix
Hier liegt die Strecke

Clarens ist ein nördliches Quartier von Montreux.
Geschichte
Die Clarens-Chailly-Blonay Bahn CCB, war ein typisches Kind des Eisenbahnfiebers wie es vor 1900 auch an der Riviera von Montreux herrschte. Obschon bereits zwei Bahnen das Hinterland von Vevey und Montreux erschlossen, nämlich die CEV und die MOB, schien es nötig, noch in der Mitte dieser Bahnen eine Strecke zwischen Clarens und Blonay zu erstellen. Nebst Fontanivent und Blonay welche bereits einen Bahnanschluss hatten, wurden nur kleine Siedlungen erschlossen, zu wenig um zu überleben. Der Unterhalt von Anlagen und Rollmaterial geschah durch die Dienste der MOB. Bereits 1943 musste das kurze Streckenstück zur Schiffstation eingestellt werden. Die MOB welche die Betriebsführung inne hatte sowie der Kanton waren nicht mehr bereit die jährlichen Defizite zu übernehmen und so wurde das Tram 1955 eingestellt. Ein Bus der VMCV übernahm die Verbindung.
Streckenführung
Von der Schiffstation Clarens aus wurden sofort die Gleise der VMCV erreicht. Diese wurden dann bis zur Place Gambetta mitbenutzt. Hier bog die CCB scharf gegen Norden ab und begann den steilen Anstieg Richtung Blonay. Mittels Unterführung wurden die Gleise der SBB passiert und über Tavel gelangte das Tram nach Chailly, wo die Richtung gegen Osten änderte. Durch Rebberge wurde bald einmal das Trassee der MOB erreicht und unterquert. Ein kurzer Tunnel im Bogen brachte das Gleis parallel zur MOB Strecke und neben dieser gelangte man in engem Bogen nach Fontanivent. In dieser Station wechselte die CCB die Richtung und stieg nun entlang der Strasse nach Brent und weiter gegen Blonay. Ueber ein kurzes Stück Eigentrassee wurde die neben der Station Blonay der CEV liegende eigene Endstation erreicht. Obwohl die beiden Stationen nur wenige Meter entfernt lagen gab es nie eine Gleisverbindung. Die Strecke wies einen Tunnel und eine grosse, bahnfremde Brücke auf.
Die Fahrzeit betrug 24 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Die kleine Remise in Fontanivent wurde viele Jahre noch durch die MOB genutzt, musste dann aber wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Ebenfalls auf dieser Station blieb ein kurzes Gleisstück Richtung Blonay erhalten. Es wird von der MOB als Abstellgleis benutzt. Weitere Zeugen der CCB sind der kurze Tunnel bei Fontanivent (das bergseitige Portal ist zugeschüttet) sowie ein Stück Eigentrassee unterhalb des Tunnels mit der MOB Brücke. Auch in Blonay blieben einige Meter Trassee erhalten.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Clarens Pl. Gambetta – Blonay | 23.11.1911 |
Clarens Pl. Gambetta – Schiffstation | 4.07.1915 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Clarens Pl. Gambetta – Schiffstation | 31.10.1943 |
Clarens Pl. Gambetta – Blonay | 31.12.1955 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Bus |
Eigentumslänge | 5,5 km |
Betriebslänge | 5,6 km |
Strassenstrecken | 3,5 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 20 m |
Grösste Neigung | 87 0/00 |
Anzahl Weichen | 8 |
Anzahl Stationen und Haltestellen (eigene) | 12 |
Tiefste Station (Clarens) | 377 m.ü.M. |
Höchste Station (Blonay) | 620 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Unterhalt durch MOB |
Anzahl Tunnel | 1 |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 1 |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 850 V |
Personalbestand (teilweise durch MOB) | 3 |
Beförderte Personen 1935 | 145 500 |
Beförderte Personen 1953 | 189 239 |
Beförderte Güter 1935 | 215 t |
Beförderte Güter 1953 | 180 t |
Anzahl Zugspaare | 11 |
Kupplungssystem | ZP1 |
Bremssystem | elektr. Bremse / Vakuum |
Stromabnehmer | Lyra |
Fahrzeugbreite | 2,70 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | grau / crème |
Höchstgeschwindigkeit | 25 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
Ce 2/2 | 1 | 1911 | SIG/MFO | 8,00 | 12 | 112 | 14 | 1956 Abbruch |
Ce 2/2 | 2 | 1911 | SIG/MFO | 8,00 | 12 | 112 | 14 | 1956 Abbruch |
Ce 2/2 | 3 | 1911 | SIG/MFO | 8,00 | 12 | 112 | 14 | 1956 Abbruch |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C | 11 | 1896 | SIG | 6,00 | 3 | 14 | 1956 Abbruch |
C | 12 | 1896 | SIG | 6,00 | 3 | 14 | 1956 Abbruch |
C | 14 | 1896 | SIG | 6,00 | 3 | 14 | 1956 Abbruch |
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
M | 1 | 1913 | ACMV | 3,60 | 2 | 2 | 1956 Abbruch |
M | 2 | 1913 | ACMV | 3,60 | 2 | 2 | 1956 Abbruch |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | Remise | Bemerkungen |
Clarens Lac | 0,0 | 378 | 1 | ||
Clarens Gambetta | 0,2 | 382 | 2 | ||
Clarens SBB | 0,5 | 402 | 1 | ||
Tavel | 0,9 | 423 | 1 | ||
Chailly | 1,9 | 474 | 2 | ||
Fontanivent (MOB) | 3,5 | 555 | 1 (CCB) | noch in Betrieb | |
Brent | 4,0 | 566 | 1 | ||
Blonay | 5,6 | 620 | 1 |
Weitere Haltestellen waren: Baugy, Pertuiset, La Saussaz, Les Bonnettes, Montan.
HG = Hauptgleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Auf der Ausgangsstation Clarens-Gambetta. Im Hintergrund ein Tramwagen der VMCV. 1955 Foto J.-L. Rochaix
- Clarens Gambetta mit Tramwagen der CCB und VMCV. 1952 Foto H.U. Würsten
- Der Ce 2/2 Nr. 1 vor der Abfahrt in Clarens Gambetta. 1952 Foto H.U. Würsten
- Hier noch der Ce 2/2 Nr. 3 in Clarens-Gambetta. 1951 Foto J.-L. Rochaix
- Der Ce 2/2 Nr. 1 bei der Haltestelle Clarens-CFF. 1955 Foto E. Gfeller
- Oberhalb der Haltestelle Clarens-CFF. 1955 Foto E. Gfeller
- Bei Tavel. Coll. J.-L. Rochaix
- Bei Baugy. Foto Slg. Ch. Rutz
- In der kleinen Haltestelle Baugy. 1954 Foto Coll. M. Grandguillaume
- Chailly. Eröffnung am 23.11.1911 Foto Slg. Ch. Rutz
- Talfahrender Tramwagen in der Haltestelle Chailly. 1950 Foto J.-L. Rochaix
- Unterhalb Fontanivent mit dem eigenartigen, mechanischen Strassen Sicherungssignal Wig-Wag. 1955 Foto P. Willen
- Der Ce 2/2 Nr. 2 unterhalb Fontanivent. 1911 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Nach dem Tunnel unterhalb Fontanivent gelangte das CCB Gleis direkt neben die MOB Strecke und folgt dieser bis in die Station. 1950 Foto J.-L. Rochaix
- Station Fontanivent. In der Mitte ein Zug der MOB, daneben je ein TW der CCB. 1950 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der Ce 2/2 Nr. 2 in Fontanivent. um 1950 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der Ce 2/2 Nr. 3 aus Blonay, fährt in Fontanivent ein. 1952 Foto E. Gfeller
- Der C Nr. 14 wartet in Fontanivent auf Arbeit. Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der C Nr. 11 war meistens in der Remise Fontanivent hinterstellt. 1934 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der M Nr. 1 wartet in Fontanivent auf Arbeit. 1955 Foto J. Paillard
- Fontanivent mit Zug aus Blonay. Nach dem Fahrrichtungswechsel wird der TW über das linke Gleis nach Clarens fahren. 1950 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Ein Tramwagen der CCB auf der Strassenbrücke von Brent. 1955 Foto Coll. E. Nobs
- Auf dem kurzen Eigentrassee unmittelbar vor Blonay. 1955 Foto A. Schlemmer
- Auf dem Eigentrassee bei Blonay, wenige Wochen vor der Einstellung. 1955 Foto J. Paillard
- Wenige Meter vor der Endstation Blonay. Rechts das Gleis der CEV Strecke nach Chamby. 1952 Foto H.U. Würsten
- In der Endstation Blonay. Hinten das kleine Stationshäuschen der CCB, rechts dasjenige der CEV. Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Das CEV Stationsgebäude mit dem wartenden CCB Tramwagen. Die Gleise der CEV und der CCB waren nie miteinander verbunden. 1952 Foto H.U. Würsten
- Ce 2/2 Nr. 2 bei der Hauptwerkstätte der MOB in Chernex, wo die CCB Fahrzeuge unterhalten wurden. 1955 Foto P. Willen
- Der Ce 2/2 Nr. 3 vor der Ablieferung in Neuhausen. 1911 Foto Foto Archiv SIG

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1954

Und hier das exzellente Modell eines CCB Zuges vom Fotografen, Buchverleger und Modellbauer J.-L. Rochaix
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Das erste Stück Eigentrassee sehen wir hier etwas unterhalb von Fontanivent. 2008 Foto J. Ehrbar
- Nach dem Passieren der Strasse führte das CCB Gleis unter der MOB Strecke hindurch. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bereits unter der Brücke ist das nun folgende Tunnelportal sichtbar. 2008 Foto J. Ehrbar
- Da der Tunnel längere Zeit zur Champignonzucht verwendet wurde bekam er Türen. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die im Bogen liegende Tunnelröhre. Das obere Portal ist zugeschüttet. 2008 Foto J. Ehrbar
- Oberhalb des Tunnels führte das CCB Gleis direkt neben demjenigen der MOB bis in die Station Fontanivent. 2008 Foto J. Ehrbar
- Bis 1955 hätte man auf diesem Bild drei Streckengleise gesehen. Links das Gleis von Clarens, in der Mitte von Montreux MOB und rechts von Blonay CCB. 2008 Foto J. Ehrbar
- Fontanivent 2008. Die CCB machte hier einen Richtungswechsel. Foto J. Ehrbar
- Von der kleinen CCB Remise stehen nur noch die Fundamente. 2008 Foto J. Ehrbar
- Diese abgestellten Güterwagen stehen auf dem ehemaligen Streckengleis Richtung Blonay. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die letzten Meter Eigentrassee ab Fontanivent. 2008 Foto J. Ehrbar
- Hier vereinigte sich das CCB Trassee wieder mit der Strasse nach Blonay. 2008 Foto J. Ehrbar
- Auch über diese Strassenbrücke bei Brent fuhr einst die CCB. 2008 Foto J. Ehrbar
- Ein letztes Stück Trassee kurz vor der Endstation Blonay. 2008 Foto J. Ehrbar
Literatur
Les tramways Vaudois, BVA Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1953, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag