Strecke: Bellavista MG – Hotel Monte Generoso (Pasta)

Das Hoteltram bei Bellavista. Foto Schweizer Hotelführer
Hier liegt die Strecke

Bellavista ist eine Station der Zahnradbahn auf den Monte Generoso im Tessin.
Geschichte
Das Hotel «Monte Generoso» oder «Pasta» auf Bellavista wurde bereits 1867, also lange vor dem Bau der Monte Generoso Zahnradbahn MG, durch den Arzt Carlo Pasta aus Mendrisio eröffnet. Die Gäste wurden mit Sänften und auf Maultieren in die Höhe befördert. 1890 kam dann die Zahnradbahn in Betrieb welche etwas oberhalb des Hotels die Kreuzungsstation Bellavista erstellte.
Um den Zugang zum Hotel für die nun mit der MG anreisenden Gäste angenehmer zu machen, wurde vom Hotelbesitzer ein Pferdetram erstellt, welches 1891 in Betrieb ging. Der einzige Pferdebahnwagen wurde in einer an das Stationsgebäude der MG angebauten Remise untergestellt. Das Pferd zog den Wagen nur auf der Bergfahrt zur Station hinauf, die Rückfahrt im gleichmässigen Gefälle machte der Wagen alleine, die Geschwindigkeit wurde mit der Handbremse reguliert. Das Pferd wurde entweder hinten am Wagen angebunden oder ging alleine zu seinem Stall beim Hotel zurück.
Nachdem 1938 Bellavista durch eine Autostrasse erschlossen wurde, musste die Pferdebahn den Betrieb einstellen.
Auch das Hotel musste 1974 die Türen für immer schliessen und verfiel langsam zur Ruine. Nach der Schaffung eines Naturparks am Monte Generoso wurde die Hotelruine abgetragen und auf der nun freien Fläche ein Pic-Nic Platz erstellt.
Streckenführung
Von der Wagenremise am Stationsgebäude Bellavista der Monte Generoso Bahn senkte sich die Strecke in einem weiten Bogen durch den Mischwald zum Hotel hinunter. Das Gleis in leichter Feldbahnbauart war ohne Schotterbett auf einem breiten Unterbau verlegt der auch durch Fussgänger benutzt werden konnte. Es wurden keine Weichen verlegt.
Die Fahrzeit betrug um die 6 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2009
Heute ist das ehemalige Bahntrassee in seiner ganzen Länge als Fussweg begehbar. Die Remise bei der MG Station wurde umgebaut und dient nun dem Stationsrestaurant. Das weitere Schicksal des Pferdebahnwagens ist nicht bekannt.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Bellavista Station – Hotel Monte Generoso | 1.09.1891 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Bellavista Station – Hotel Monte Generoso | 31.10.1938 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | —- |
Streckenlänge | 0,4 km |
Strassenstrecken | 0,4 km |
Spurweite | 600 mm |
Kleinster Kurvenradius | 30 m |
Grösste Neigung | 38 0/00 |
Anzahl Weichen | —- |
Anzahl Stationen | 2 |
Tiefste Station ( Hotel Monte Generoso) | 1207 m.ü.M. |
Höchste Station Bellavista) | 1221 m.ü.M. |
Remise | Bellavista |
Betriebsart | Pferdetraktion |
Personalbestand | durch Hotelpersonal |
Beförderte Personen 1940 (Sommersaison) | ca. 1000 |
Beförderte Güter 1940 (Sommersaison) | ca. 4 t |
Bremssystem | Hand- und Fussbremse |
Fahrzeugbreite | 1.85 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | * |
Höchstgeschwindigkeit | 7 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Der Personenwagen wurde von einem Pferd gezogen.
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Achsstand | Bemerkungen |
m | t | m | ||||||
C | ohne | 1891 | Doupagne | 4,05 | 1 | 12 | 1,20 | * Abbruch |
Bilder aus der Betriebszeit
- Station Bellavista der Generosobahn. Auf der Rückseite des Gebäudes war die angebaute Pferdebahnremise. Foto Schweizer Hotelführer
- Bellavista aus der Vogelschau. Rechts am Stationsgebäude der kleine Schuppen für den Pferdebahnwagen. 1890 Foto Schweizer Hotelführer
- Das Hoteltram kurz vor der Station Bellavista. Foto Schweizer Hotelführer
- Die 600 mm Pferdebahnstrecke. Foto Schweizer Hotelführer
- Das Bahntrassee konnte auch als Fussweg benutzt werden, obschon noch ein separater Fussweg vorhanden war. Foto Schweizer Hotelführer
- Pferdebahnzug vor dem Hotel Monte Generoso auf Bellavista. Foto Schweizer Hotelführer
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2009)
- Die MG Station Bellavista. Rechts am Gebäude der Schuppen welcher einst den Pferdebahnwagen beherbergte. 2009 Foto J. Ehrbar
- In den Sommermonaten ist dann das «Bahnhofbuffet» geöffnet. 2009 Foto J. Ehrbar
- Das Stationsgebäude mit dem ehemaligen Wagenschuppen. 2009 Foto J. Ehrbar
- Links sehen wir die ansteigende Zahnradstrecke. In der Mitte führt das Trassee der Pferdebahn in den Wald. 2009 Foto J. Ehrbar
- Mit einem mittleren Gefälle von 35 0/00 senkt sich das Trassee Richtung Hotel. 2009 Foto J. Ehrbar
- Das leichte Feldbahngleis lag unmittelbar neben den Stützmauern. 2009 Foto J. Ehrbar
- Bergseitig wurden beinahe durchgehend Bruchsteinmauern erstellt. 2009 Foto J. Ehrbar
- In einer weiten Rechtskurve lief die Strecke durch den Wald. 2009 Foto J. Ehrbar
- Von hier aus wäre bereits das nun abgebrochene Hotel zu sehen gewesen. 2009 Foto J. Ehrbar
- Rückblick auf die Einmündung des Fussweges. Ein Bild aus der Betriebszeit zeigt dieselbe Ansicht. 2009 Foto J. Ehrbar
- Der heutige Rastplatz war früher der Standort des Hotelgebäudes. 2009 Foto J. Ehrbar
- Zwischen dem Kioskgebäude und der Pergola trat das Gleis aus dem Wald und endete ohne Weichen vor dem Hoteleingang. 2009 Foto J. Ehrbar
Literatur
Die Hochgebirgstrams der Schweiz, Prellbock Verlag
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag