Strecke: Mürren BLM – Kurhaus

Die Hoteltramway unterwegs. Foto Guggenheim
Hier liegt die Strecke

Mürren liegt im Berner Oberland oberhalb Lauterbrunnen.
Geschichte
In Mürren im Berner Oberland existierte zwischen 1894 und 1937 eine in 500 mm Spur angelegte Trambahn, nach Aufgabe des Personenverkehrs auch Rollbahn Mürren genannt.
Die Adhäsionsstrecke der Bergbahn Lauterbrunnen – Mürren BLM, hat ihre Endstation ganz am Anfang des langezogenen Dorfes. Der Transport der Gäste und Waren zum weiter hinten gelegenen Grand Hotel und Kurhaus war recht beschwerlich. Der Besitzer des Hotels kam daher auf die Idee eine kleine Trambahn für den Hotelbedarf von der BLM Station zum Hotel verkehren zu lassen. In der Dorfstrasse wurden leichte Feldbahnschienen verlegt und drei Fahrzeuge angeschafft. Ein gedeckter Personenwagen mit zwei in Gleisachse stehenden Bänken. Rücken an Rücken konnten je vier Personen Platz finden. Der Wagen wurde von einem Pferd gezogen. Die beiden andern Fahrzeuge waren kleine Flachwagen zum Transport von Waren und Gepäck. Diese wurden ebenfalls von Pferden gezogen, später als der Personenverkehr aufgegeben wurde und kein Pferd mehr zur Verfügung stand, wurden die Plattformwagen mit einer Stossstange (wie bei einem Kinderwagen) von Hand gestossen.
Die Kriesenjahre machten dem bereits betagten Hotel zu schaffen und 1945 musste es für immer geschlossen werden. Bereits früher, 1937 wurde der Betrieb der Rollbahn eingestellt, nachdem schon ab 1930 auf die Personenbeförderung verzichtet wurde.
Streckenführung
Auf dem Stationsplatz der BLM hatte die Kleinstbahn ihren zweigleisigen «Bahnhof». Am bergseitigen Rand der bestehenden Dorfstrasse, vorbei an Hotels und Läden wurde das Kurhaus erreicht. Bei der Abzweigung von der Strasse zum Hotel wurde eine Weiche eingebaut um weitere Hotels anschliessen zu können. Von dieser Möglichkeit wurde jedoch nie Gebrauch gemacht. Im Hotelareal endete das Streckengleis in einer dreigleisigen Anlage. Das Personengleis zog sich bis vor den Haupteingang während die beiden Gütergleise beim Wirtschaftsteil des Hotels endeten. Nach der erfolgten Asphaltierung der Strasse hatte die Strecke den Charakter einer Strassenbahn.
Die Fahrzeit betrug etwa 7 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2007
Bis in die 60er Jahre war das 500 mm Gleis noch in voller Länge erhalten. Bei der Strassensanierung wurde es dann herausgerissen oder teilweise überteert. Die Güterflachwagen lagen noch längere Zeit zusammen mit dem Personenwagen bei der BLM Station herum, doch weiss niemand was dann mit ihnen geschah.
Der Personenwagen jedoch blieb zum Glück erhalten. Er wurde ab 1962 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt. 1993 konnte er wieder ins Berner Oberland zurückkehren. Er wurde mustergültig restauriert und auf einem kurzen original Gleisstück in der Schalterhalle der BLM in Mürren aufgestellt. Und da steht er auch heute noch und kann von jedermann besichtigt werden.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Mürren Station BLM – Kurhaus | 10.07.1894 |
Einstellung Personenverkehr | 1931 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Mürren Station BLM – Kurhaus | 31.10.1937 |
Streckenabbruch | ca. 1965 |
Ersatzbetrieb | —- |
Streckenlänge | 0,5 km |
Strassenstrecken | 0,5 km |
Spurweite | 500 mm |
Kleinster Kurvenradius | 15 m |
Grösste Neigung | 12 0/00 |
Anzahl Weichen | 3 |
Anzahl Stationen | 2 |
Tiefste Station (Mürren BLM) | 1638 m.ü.M. |
Höchste Station (Kurhaus) | 1641 m.ü.M. |
Betriebsart Personenwagen | Pferdetraktion |
Betriebsart Güterwagen | Hotelpersonal |
Beförderte Personen (Sommersaison) | ca. 1000 |
Beförderte Güter (Sommersaison) | ca. 70 t |
Bremssystem | Hebelbremsen |
Fahrzeugbreite | 1,85 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | hellgelb |
Höchstgeschwindigkeit | 6 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Der Personenwagen wurde von einem Pferd gezogen, die Güter-Rollwagen von Hotelangestellten gestossen.
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Achsstand | Bemerkungen |
m | t | m | ||||||
C | ohne | 1894 | Oehler | 3,02 | 0,5 | 8 | 0,75 | erhalten 1) |
1) Der schön restaurierte Wagen steht in der Schalterhalle der BLM in Mürren.
Güterwagen
Typ | Baujahr | Lieferfirma | Länge m | Gewicht t | Ladegewicht t | Achsstand m |
(M) | 1894 | Oehler | 3,10 | 0,3 | 1 | 0,75 |
(M) | 1894 | Oehler | 3,10 | 0,3 | 1 | 0,75 |
Das weitere Schicksal der beiden Güterwagen ist nicht bekannt.
Bilder aus der Betriebszeit
- Die Gleisanlage in Mürren Station. Der bereits ausser Betrieb stehende Personenwagen steht im Hintergrund neben der Strasse. Foto Slg. T. Lehmann
- Zwischen Mürren Station und Dorf. Gerade noch schwach zu erkennen das rechts in der Strasse liegende Rollbahngleis. Foto Slg. T. Lehmann
- Das Hotel-Tram auf der Fahrt zum Kurhaus. Foto Slg. T. Lehmann
- Das Hoteltram unterwegs zur Bahnstation Mürren. Foto Guggenheim
- Das Kurhaus mit dem Hotel-Tram. um 1900 Foto Slg. T. Lehmann
- Das Kurhaus und Hotel Silberhorn mit dem Tram. Foto Slg. T. Lehmann
- Das Hoteltram biegt vom Kurhaus kommend in die Dorfstrasse ein. 1894 Foto Slg. T. Lehmann
- Ein Güterwagen beim Kurhaus. Vorne der Bremshebel und hinten die Stange zum Schieben des Wagens. 1935 Foto Slg. T. Lehmann
- Der Rollwagen am Gleisende beim Kurhaus. 1935 Foto Slg. T. Lehmann
Fotos nach der Betriebseinstellung
- Der Personenwagen nach der Betriebsschliessung in Mürren Station. Foto Slg. T. Lehmann
- Und von der andern Seite Foto Slg. T. Lehmann
- Der Pferdebahnwagen nun ausgestellt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Foto R. Werder
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Der Pferdebahnwagen zurück nach Mürren, aufgestellt in der Schalterhalle der BLM. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die kleine Plattform für den Wagenführer mit der Anspannvorrichtung für das Pferd. 2008 Foto J. Ehrbar
Literatur
Die Hochgebirgstrams der Schweiz, Prellbock Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1930, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag