Vevey – Montreux – Chillon – Villeneuve (VMCV/VMC-CBV)

Strecke: Vevey Plan – Villeneuve

Be 2/2 Nr. 14 mit Beiwagen vor dem Depot Clarens.                                                Foto  E. Gfeller

Hier liegt die Strecke

Die VMCV ist am obern Genfersee tätig.

Geschichte

Das dicht besiedelte Gebiet am obern Genfersee zwischen Vevey und Villeneuve mit den unzähligen Hotels und schönen Quais hatte alles, nur noch keine Strassenbahn. Doch das sollte sich bald ändern. Bereits 1880 machte man sich Gedanken mit welchem System eine künftige Strassenbahn zu betreiben wäre. Dabei stand ein Betrieb mit Dampf- oder Drucklufttriebwagen im Vordergrund. Man entschied sich dann für die günstigere Druckluftvariante. Noch bevor die Konzession für die Strassenbahn Vevey-Montreux-Chillon beantragt war (eine Verlängerung bis Villeneuve war einer zweiten Etappe vorbehalten) machte die Konstruktion von Elektromotoren grosse Fortschritte und man wählte diese neue Technik. Die Fahrleitung war zweipolig und bestand aus einem aufgehängten, unten geschlitzten Kupferrohr in dem ein Kontaktschlitten über eine Leine mit Stromkabel vom Tramwagen mitgezogen wurde. Die Schienen wurden nicht als Rückleiter benutzt. Die ersten Motorwagen hatten sogar ein begehbares Dach mit Bänken.

Die 1888 eröffnete Strassenbahn Vevey-Montreux-Chillon VMC, war das erste elektrische Tram der Schweiz.
Die Konzession für die Verlängerung Chillon – Byron – Villeneuve ging dann an die CBV welche den Betrieb 1903 eröffnete. Die Betriebsführung hatte die VMC.
1913 fusionierten die beiden Gesellschaften zur VMCV und erneuerten die Strassenbahn komplett. Neue Fahrleitung im nun gebräuchlichen System, vollständig neues Rollmaterial und grösstenteils erneuertes Gleis.
Das Tram wurde immer sehr gut frequentiert, doch auch hier brachte der Strassenverkehr die Bahn in Bedrängnis. Als es dann darum ging das ausschliesslich zweiachsige Rollmaterial von 1913 zu ersetzen, entschloss sich das Unternehmen auf Trolleybus umzustellen.

Streckenführung

Die durchgehend einspurige Strecke verlief vollständig in der Hauptstrasse. Der Anfangspunkt war im Westen von Vevey, Endpunkt der südliche Teil von Villeneuve. Das grosse Depot befand sich in Clarens. Ebenfalls in Clarens bestand eine Gleisverbindung mit der CCB. Das Tram bot auf Teilstücken eine herrliche Sicht auf den Genfersee und die Savoyer Alpen. In Territet befand sich bis zum Bau der Unterführung 1952 eine interessante Kreuzung mit der SBB Strecke. Eine aufwendige, bewegliche Konstruktion für die Fahrleitungskreuzung war hier in Betrieb. Die Strecke wies keine nennenswerten Kunstbauten auf.

Streckenskizze                                                                             Google Earth

Was blieb erhalten?

Vom VMCV Tram gibt es keine Zeugen mehr. Das grosse Tramdepot in Clarens musste einer neuen Busgarage weichen und andere Hochbauten gab es nicht. Einzig ein historischer Tramwagen ist im Verkehrshaus Luzern ausgestellt und ein Anhängewagen bei der Museumsbahn Blonay – Chamby BC.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Vevey – Chillon (durch VMC) 16.09.1888
Chillon – Villeneuve (durch CBV) 14.12.1903
Fusion VMC / CBV zu VMCV 1.01.1913
Betriebseinstellung Strecke:
Territet – Villeneuve 23.04.1952
Territet – Clarens Depot 18.04.1957
Vevey – Clarens Depot 5.01.1958
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Trolleybus
Streckenlänge 13.0 km
Strassenstrecken 13,0 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 25 m
Grösste Neigung 50 0/00
Anzahl Weichen 53
Anzahl Stationen und Haltestellen 62
Tiefste Station (Villeneuve) 377 m.ü.M.
Höchste Station (Veytaux) 404 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Clarens
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge)  —- (eigene)
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab Eröffnung
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 600 V
Personalbestand 108
Beförderte Personen 1935 2 715 590
Beförderte Personen 1953 3 278 476
Anzahl Kurspaare alle 8 Minuten
Kupplungssystem  +GF+
Bremssystem elektr. Bremse / Handbremse
Stromabnehmer Lyra
Fahrzeugbreite 2,00 m
Anstrich der Personenfahrzeuge blau / weiss
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Rollmaterial bei Betriebseinstellung

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
   m      t     PS
Be 2/2  1 – 22  1913   SIG/MFO   9,64     10     88   22 1957/58  Abbruch

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
    m     t
B2   50   1914      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   51   1914      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   52   1914      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   53   1927      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   54   1927      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   55   1927      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   56   1930      SIG   8,83     5    18 1958  an TL
B2   57   1930      SIG   8,83     5    18 1958  an BVB
B2   58   1930      SIG   8,83     5    18 1958  an BVB

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M.  HG  NG   Remise  Depot
Vevey-Plan        0,0       386   2
Vevey SBB        0,8       385   2
Vevey Place du Temple        1,4       378   1
Vevey Entre-deux-Villes        2,2       383   2
La Tour-de-Peilz        3,0       387   2
Sous Burier        4,1       384   1
Basset-de-Clarens        5,2       378   2
Clarens Depot        5,6       386   2   6   1
Clarens Place Gambetta        6,1       381   2
Montreux-Palace        7,0       378   2
Montreux Schiffstation        7,6       378   2
Montreux Bon Port        8,3       387   1
Territet        9,0       389   2
Veytaux        9,7       404   1
Chillon       10,5       390   2
Byron       11,6       385   2
Villeneuve SBB       12,5       378   2
Villeneuve       13,0       377   2   1

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Bilder aus der Betriebszeit

Rollmaterial

Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb

 

 

 

Literatur

Les tramways Vaudois, BVA Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935, Amt für Verkehr
Schweiz. Verkehrsstatistik 1953, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag