Strecke: Uster SBB – Oetwil – Langholz

Der CFe 2/2 Nr. 3 in Langholz. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
Hier liegt die Strecke

Uster liegt im Zürcher Oberland.
Geschichte
Mit dem Bau der Strecke Wallisellen – Uster – Rapperswil kam in etlichen Gemeinden des Zürcher Oberlandes der Gedanke auf, eine Anschlussbahn an die Hauptbahn zu erstellen. Da jede Gemeinde eine eigene, direkte Verbindung anstrebte und zudem auch hier die Frage der Spurweite eine Rolle spielte, verwundert es nicht dass 20 Jahre nach Eröffnung der Hauptlinie noch nichts konkretes vorlag. Die aufzubringenden Finanzen brachten manches hochtrabende Projekt zu Fall und am Schluss gab man sich mit der Gründung der «Elektrischen Strassenbahn Uster – Oetwil» zufrieden.
In knapp einem Jahr konnte die Bahn erstellt werden. Die Strecke wurde dann über Oetwil hinaus bis Langholz verlängert, wo der Anschluss an die Wetzikon – Meilen Bahn hergestellt wurde. Nur ein kleines Stationshäuschen war hier am Knotenpunkt, weit und breit keine Siedlung.
1912 eröffnete die Forchbahn die Strecke von Zürich-Stadelhofen nach Esslingen, wo Anschluss an die UOe bestand. Die UOe hatte mit beiden schmalspurigen Anschlussbahnen FB und WMB Gleisverbindung. Rollmaterialübergabe kam gelegentlich vor.
Streckenführung
Die Bahn wartete auf dem Bahnhofplatz von Uster auf ihre Fahrgäste. Ein Gleisstrang führte zum Güterschuppen. In südlicher Richtung wurde die Stadt durchfahren und auf der Hauptstrasse ging es Richtung Greifensee. In der weiten Ebene etwas ausserhalb der Stadt war das kleine Depot der Bahn. In Esslingen wo die FB einmündete drehte die Strecke gegen Osten und erreichte bald einmal Oetwil. Nun ging es noch einige hundert Meter weiter bis zur Endstation Langholz, mitten auf dem Feld. Hier bestand Anschluss zur WMB.
Die Strecke verlief vollständig in der Strasse und wies abgesehen von einer kleinen, eigenen Brücke keine Kunstbauten auf.
Die Fahrzeit betrug 45 Minuten.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten? Stand 2008
Da die Bahn auf der ganzen Länge die Strasse mitbenützte gibt es keine Trasseespuren zu entdecken. Hingegen blieb das Depotgebäude in Uster sowie der Güterschuppen in Mönchaltdorf erhalten. Auch die Remise in Langholz ist, wenn auch stark verändert, noch vorhanden.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Uster – Oetwil – Langholz | 28.05.1909 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Uster – Oetwil – Langholz | 1.10.1949 |
Streckenabbruch | 1949/50 |
Ersatzbetrieb | Bus |
Streckenlänge | 10,5 km |
Strassenstrecken | 10,4 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 30 m |
Grösste Neigung | 70 0/00 |
Anzahl Weichen | 20 |
Anzahl Stationen und Haltestellen | 18 |
Tiefste Station (Mönchaltdorf) | 443 m.ü.M. |
Höchste Station (Langholz) | 581 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | bei Uster |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 1 (eigene) |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | Eröffnung |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 800 V |
Personalbestand (fest angestellte) | 9 |
Beförderte Personen 1935 | 62 865 |
Beförderte Personen 1947 | 124 510 |
Beförderte Güter 1935 | 2 930 t |
Beförderte Güter 1947 | 3 856 t |
Anzahl Zugspaare | 8 |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem | elektr. Bremse / Druckluft |
Stromabnehmer | Lyra |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | blau / weiss |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Rollmaterial bei Betriebseinstellung
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
CFe 2/2 | 1 | 1909 | Bautzen / MFO | 9,90 | 11 | 104 | 18 | 1950 Abbruch |
CFe 2/2 | 2 | 1909 | Bautzen / MFO | 9,90 | 11 | 104 | 18 | 1950 Abbruch |
CFe 2/2 | 3 | 1909 | Bautzen / MFO | 9,90 | 11 | 104 | 18 | 1950 Abbruch |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirma | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C | 21 | 1909 | Bautzen | 8,53 | 8 | 24 | 1950 Abbruch |
C | 22 | 1909 | Bautzen | 8,53 | 8 | 24 | 1950 Abbruch |
C | 23 | 1909 | Bautzen | 8,53 | 8 | 24 | 1950 Abbruch |
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirma | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
K | 41 | 1909 | Bautzen | 5,80 | 5 | 5 | 1950 Abbruch |
K | 42 | 1909 | Bautzen | 5,80 | 5 | 5 | 1950 an LMB |
L | 61 | 1909 | Bautzen | 5,80 | 4 | 5 | 1950 an TB |
L | 62 | 1909 | Bautzen | 5,80 | 4 | 5 | 1950 an FB |
L | 63 | 1910 | SWS | 7,90 | 4 | 10 | 1950 an TB |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Depot | Remise |
Uster | 0,0 | 467 | 2 | 1 | ||
Depot (Dienststation) | 1,0 | 458 | 1 | 2 | 1 | |
Riedikon | 2,0 | 445 | 2 | 1 | ||
Mönchaltdorf Station | 4,9 | 443 | 2 | 1 | ||
Esslingen | 7,4 | 478 | 2 | 1 | ||
Oetwil am See | 9,6 | 540 | 2 | 1 | ||
Langholz | 10,5 | 581 | 2 | 2 | 1 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Weitere Haltestellen waren: Sternen, Zenkelhof, Kreuz, Talacker, Kies, Haldengut, Unterdorf, Lieburg, Oberdorf, Felsengrund, Gusch, Rebacher.

Stationsskizzen
Bilder aus der Betriebszeit
- Uster Bahnhofplatz mit Triebwagen der UOe. um 1910 Foto Slg. M. Jansen
- Uster Bahnhofplatz. um 1910 Foto Slg. M. Jansen
- Abfahrbereiter Zug in Uster. Foto Archiv SVEA
- Der CFe 2/2 Nr. 1 mit dem C Nr. 22 vor dem SBB Güterschuppen in Uster. 1940 Foto Slg. P. Willen
- Soeben in Uster angekommener Zug. 1946 Foto Archiv SVEA
- Der CFe 2/2 Nr. 2 mit dem L 63 in Uster. Foto A. Wanner
- In der Bahnhofstrasse Uster. um1910 Foto Slg. M. Jansen
- Haltestelle Uster Sternen. Foto Archiv VZO
- CFe 2/2 Nr. 3, K Nr. 41 und L Nr. 63 in Uster. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Uster Talacker mit Zug nach Oetwil. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Transport von Fahrleitungsmasten bei Uster. Foto Archiv VZO
- Oberhalb dem Depot Uster. Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Beim Depot Uster. Foto Archiv VZO
- Das zweigleisige Depot ausserhalb von Uster. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Depot Uster mit den CFe 2/2 Nr. 2 und 3. Foto Slg. P. Willen
- Halt auf der Station Riedikon. um 1948 Foto Slg. T. Marty
- Zugskreuzung in Mönchaltorf. Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Mönchaltorf mit dem Güterschuppen und der einzigen eigenen Bahnbrücke über den Aabach. 1933 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Esslingen mit Zügen der FB und UOe. Foto Archiv VZO
- Esslingen mit Zügen der Forchbahn FB und der UOe. um 1938 Foto Slg. P. Willen
- Züge der Forchbahn FB und UOe in Esslingen. 1946 Foto Archiv SVEA
- Der CFe 2/2 Nr. 3 verlässt Esslingen in Richtung Oetwil. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Einweihungsfeier in Oetwil am See. 1909 Foto Slg. T. Marty
- In die Station Oetwil am See einfahrender Zug. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Die Gleisanlagen in der Station Oetwil am See. 1933 Foto Slg. P. Willen
- Station Oetwil am See. 1944 Foto H.U. Würsten
- Viel Betrieb in Oetwil am See. 1944 Foto H.U. Würsten
- An der Güterrampe in Oetwil. Foto Archiv SVEA
- Station Oetwil am See mit Zug nach Langholz. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Im Dorf Oetwil am See. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Auf der Endstation in Langholz. Der Triebwagen fährt Richtung Remise.1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Langholz mit dem UOe Gleisdreieck zum ganz rechts liegenden Gleis der WMB. Das linke Gleis führte zur UOe Remise. 1933 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Station Langholz. Rechts ein Zug der Wetzikon – Meilen Bahn WMB. Gut ersichtlich das Gleisdreieck der UOe. 1948 Foto Slg. P. Willen
- Das Stationsgebäude Langholz der UOe. 1946 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- CFe 2/2 Nr. 3 der UOe sowie Ce 2/2 Nr. 11 der WMB in Langholz. 1949 Foto K. Wyrsch
- Endstation Langholz. Links das Gleis der WMB, in der Mitte die Remise der UOe. 1933 Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Der CFe 2/2 Nr. 3 beim Depot Uster. Foto Archiv SVEA
- Der C Nr. 23 aus der Serie Nr. 21- 23. 1950 Foto Slg. T. Marty

Ausschnitt aus dem Kursbuch Sommer 1949
Fotos nach der Betriebseinstellung (Spurensuche 2008)
- Etwas ausserhalb von Uster lag das Depot der UOe. Heute findet man in diesem Gebäude einen Getränkemarkt. 2008 Foto J. Ehrbar
- Mehrere Anbauten wurden erstellt und das Flachdach zu einem Firstdach umgebaut. 2008 Foto J. Ehrbar
- An weiteren Hochbauten hat einzig der Güterschuppen von Mönchaltdorf überlebt. 2008 Foto J. Ehrbar
- Der Güterschuppen von Mönchaltdorf. 2008 Foto J. Ehrbar
- Endstation Langholz mit den Gleisanlagen von UOe und WMB. 2008 Foto J. Ehrbar
- Die umgebaute Remise der UOe. Ganz links das Gleis der WMB. 2008 Foto J. Ehrbar
Rollmaterial das bei andern Bahnen oder Museen erhalten blieb
- Der L Nr. 63 gelangte 1950 zur Trogener Bahn TB. Foto Staatsarchiv Kt. Zürich
- Bei der TB wurde der Wagen zum Ek Nr. 55 und erhielt neue Aufbauten. 2011 Foto J. Ehrbar
Literatur
Aus den Analen der Uster – Oetwil Bahn, Zürichsee Zeitung
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1935 / 1947, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag