Chemin de fer Genève – Veyrier (CGTE/GV)

Strecke: Genève Cours de Rive – Veyrier – (Veyrier-Gare-du-Salève, F)

Die Kastendampflok G 3/3 Nr. 1.   1898                                               Foto  Coll. J.-L. Rochaix

Hier liegt die Strecke

Die Strecke führte von Genf Richtung Süden nach Frankreich.

Geschichte

Veyrier war ein kleines Dorf am Fusse des Salève und hart an der französischen Grenze. Der Salève bedeutet für die Genfer was der Gurten für die Berner oder der Uetliberg für die Zürcher. Dass der Salève bereits auf französischem Gebiet liegt spielte dabei nie eine Rolle, er war der Ausflugsberg schlechthin. Um die Anreise zum Salève zu vereinfachen schlug die Gemeinde Veyrier eine Dampfstrassenbahn vor, welche natürlich im Gegenzug der Landbevölkerung einen bessern Zugang zur Stadt brächte. Die Bahn wurde erstellt und ging 1887 in Betrieb. 1891 wurde die Bahn um 220 Meter bis über die Grenze zur künftigen Talstation der Salève Zahnradbahn verlängert. 1893 ging dann die grösstenteils mit Genfer Kapital erbaute elektrische Zahnradbahn auf den Salève in Betrieb. Die Strassenbahn wurde anschliessend bis Collonges-sous-Salève verlängert, allerdings über französisches Gebiet und parallel zur PLM Normalspurstrecke. In Colonges-sous-Salève war Anschluss an die ebenfall schmalspurige CCR nach Genf Carouge, welche zeitweise von der GV betrieben wurde. Bereits 1898 wurde auf elektrische Traktion umgestellt. In Stosszeiten wurden jedoch noch bis 1910 Dampfloks eingesetzt.

1936 übernahmen die Genfer Verkehrsbetriebe CGTE die Betriebsführung der GV. Da im selben Jahr die Zahnradbahn auf den Salève den Betrieb einstellte, wurde auch die kurze grenzüberschreitende Strecke Veyrier – Veyrier-Gare-du-Salève eingestellt. 1956  wurde  die Strecke der GV auf Bus umgestellt.

Streckenführung

Ausgangspunkt der GV war der Cours de Rive in Genf mit Anschluss an das Tramnetz. Zuerst südwestlich und dann nach dem Kreuzen einer Tramlinie in südöstlicher Richtung wurde das Stadtgebiet verlassen. Nach der Ueberquerung der Arve auf einer gemischten Bahn- und Strassenbrücke und längern Strecken auf Eigentrassee wurde Veyrier erreicht mit dem grossen Bahndepot.

Nach dem Passieren der französischen Grenze war man bereits im Gare-du-Salève, wo die Zahnradbahn die Reisenden erwartete. Von hier aus führte die Salèvefusslinie der Grenze entlang nach Collonges-sous-Salève und Croix-de-Rozon weiter. Sie lag vollständig auf französischem Gebiet, war aber so schlecht frequentiert dass täglich nur noch drei Zugspaare verkehrten. Sie wurde ebenfalls von der GV betrieben. Die Länge dieser Strecke betrug 4,7 km.

Die Stammstrecke wies abgesehen von der Brücke über die Arve keine nennenswerten Kunstbauten auf.

Streckenskizze                                                          Google Earth

Was blieb erhalten?

Von der GV blieb absolut nichts erhalten, von einigen Fahrzeugen abgesehen die bei andern Bahnen noch eine gewisse Zeit in Betrieb standen. Die sich bis zur Landesgrenze ausdehnende Aglomeration Genf hat die letzten Spuren getilgt.

Allgemeine Daten

Betriebsaufnahme Strecke:
Genève Cours de Rive – Veyrier 20.07.1887
Veyrier – Veyrier-Gare-du-Salève (F)
1.05.1891
Betriebseinstellung Strecke:
Veyrier – Veyrier-Gare-du-Salève (F)
14.05.1936
Genève Cours de Rive – Veyrier 2.06.1956
Streckenabbruch anschliessend
Ersatzbetrieb Bus
Streckenlänge auf Schweizer Gebiet 5,4 km
Streckenlänge in Frankreich  220 m  1)
Strassenstrecken 2,4 km
Spurweite 1000 mm
Kleinster Kurvenradius 22 m
Grösste Neigung 59 0/00
Anzahl Weichen 31
Anzahl Stationen 16
Tiefste Station (Genève) 378 m.ü.M.
Höchste Station ( Veyrier) 421 m.ü.M.
Depot / Werkstätte Veyrier
Anzahl Tunnel  —-
Anzahl Brücken  (über 2 m Länge) 2 (eigene)
Betriebsart Elektrisch
Elektrischer Betrieb ab 1898
Stromsystem Gleichstrom
Spannung 550 V
Personalbestand 42
Beförderte Personen 1910 779 700
Beförderte Personen 1934 588 542
Beförderte Güter 1910 343 t
Beförderte Güter 1934 102 t
Anzahl Zugspaare alle 20 / 30 Minuten
Kupplungssystem Trompete
Bremssystem:
Dampfbetrieb Vakuum
Elektr. Betrieb elektr. Bremse / Druckluft
Stromabnehmer Panto
Fahrzeugbreite 2,20 m
Anstrich der Personenfahrzeuge olivgrün
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

1) Die Strecke wurde 1895 auf französischem Gebiet entlang der Grenze bis Collonges-sous-Salève verlängert, mit Anschluss an die CCR. Betrieb durch die GV.

Rollmaterial vor Betriebsführung durch die CGTE

Triebfahrzeuge

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Leistung Plätze Bemerkungen
   m     t     PS
Ce 2/2 13 – 15  1898   SIG/CIE  9,40     9     50   24 1936  an CGTE
Ce 2/2 16 – 17  1898   SIG/CIE  8,20     8     50   24 1936  an CGTE
Ce 2/2 18 – 20  1905   SIG/CIE  9,00     8     50   24 1936  an CGTE
Ce 2/2 21 – 22  1913   SIG/CIE 10,93    15    100   24 1936  an CGTE
Ce 2/2 31 – 33  1910   SIG/CIE  7,70     8     50   14 1936  an CGTE

Personenwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Plätze Bemerkungen
   m     t
C   1 – 6   1887      SIG   7,64     4    24 1936  an CGTE
C  9 – 10   1889      SIG   8,00     4    24 1936  an CGTE
C 11 – 12   1898      SIG   8,00     4    24 1936  an CGTE
C     53   1913     SWS  10,93     7    24 1936  an CGTE
CF      7   1893      SIG   8,00     4    24 1936  an CGTE
CF      8   1888      SIG   7,64     4    24 1936  an CGTE
F      1   1887      SIG   5,26     3    —         *

Güterwagen

Typ Nr. Baujahr Lieferfirmen Länge Gewicht Ladegewicht Bemerkungen
   m     t        t
M 101 – 103   1899      SIG  3,50     1       1,5         *

Stationen und Haltestellen

Name Bahn km Höhe m.ü.M. HG NG Depot
Genève Cours de Rive     0,0       378  2
Tranchées      *        *  2
Pléiades      *        *  2
Florissant      *        *  2
Crets de Florissant      *       426  2
Conches      *       419  2
Villette      *       408  2
Sierne      *       401  2
Veyrier Depot      *       420  2  8   1
Veyrier     5,4       421  3  2
Veyrier-Gare-du-Salève  (F)     5,6       424  2

HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise

Bilder aus der Betriebszeit

Noch Bilder von der in Frankreich liegenden GV Strecke

 

 

 

 

 

Literatur

Le Tram à Genève, Tricorne Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1910 / 1934, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag