Strecke: Genève Cours de Rive – Veyrier – (Veyrier-Gare-du-Salève, F)

Die Kastendampflok G 3/3 Nr. 1. 1898 Foto Coll. J.-L. Rochaix
Hier liegt die Strecke

Die Strecke führte von Genf Richtung Süden nach Frankreich.
Geschichte
Veyrier war ein kleines Dorf am Fusse des Salève und hart an der französischen Grenze. Der Salève bedeutet für die Genfer was der Gurten für die Berner oder der Uetliberg für die Zürcher. Dass der Salève bereits auf französischem Gebiet liegt spielte dabei nie eine Rolle, er war der Ausflugsberg schlechthin. Um die Anreise zum Salève zu vereinfachen schlug die Gemeinde Veyrier eine Dampfstrassenbahn vor, welche natürlich im Gegenzug der Landbevölkerung einen bessern Zugang zur Stadt brächte. Die Bahn wurde erstellt und ging 1887 in Betrieb. 1891 wurde die Bahn um 220 Meter bis über die Grenze zur künftigen Talstation der Salève Zahnradbahn verlängert. 1893 ging dann die grösstenteils mit Genfer Kapital erbaute elektrische Zahnradbahn auf den Salève in Betrieb. Die Strassenbahn wurde anschliessend bis Collonges-sous-Salève verlängert, allerdings über französisches Gebiet und parallel zur PLM Normalspurstrecke. In Colonges-sous-Salève war Anschluss an die ebenfall schmalspurige CCR nach Genf Carouge, welche zeitweise von der GV betrieben wurde. Bereits 1898 wurde auf elektrische Traktion umgestellt. In Stosszeiten wurden jedoch noch bis 1910 Dampfloks eingesetzt.
1936 übernahmen die Genfer Verkehrsbetriebe CGTE die Betriebsführung der GV. Da im selben Jahr die Zahnradbahn auf den Salève den Betrieb einstellte, wurde auch die kurze grenzüberschreitende Strecke Veyrier – Veyrier-Gare-du-Salève eingestellt. 1956 wurde die Strecke der GV auf Bus umgestellt.
Streckenführung
Ausgangspunkt der GV war der Cours de Rive in Genf mit Anschluss an das Tramnetz. Zuerst südwestlich und dann nach dem Kreuzen einer Tramlinie in südöstlicher Richtung wurde das Stadtgebiet verlassen. Nach der Ueberquerung der Arve auf einer gemischten Bahn- und Strassenbrücke und längern Strecken auf Eigentrassee wurde Veyrier erreicht mit dem grossen Bahndepot.
Nach dem Passieren der französischen Grenze war man bereits im Gare-du-Salève, wo die Zahnradbahn die Reisenden erwartete. Von hier aus führte die Salèvefusslinie der Grenze entlang nach Collonges-sous-Salève und Croix-de-Rozon weiter. Sie lag vollständig auf französischem Gebiet, war aber so schlecht frequentiert dass täglich nur noch drei Zugspaare verkehrten. Sie wurde ebenfalls von der GV betrieben. Die Länge dieser Strecke betrug 4,7 km.
Die Stammstrecke wies abgesehen von der Brücke über die Arve keine nennenswerten Kunstbauten auf.

Streckenskizze Google Earth
Was blieb erhalten?
Von der GV blieb absolut nichts erhalten, von einigen Fahrzeugen abgesehen die bei andern Bahnen noch eine gewisse Zeit in Betrieb standen. Die sich bis zur Landesgrenze ausdehnende Aglomeration Genf hat die letzten Spuren getilgt.
Allgemeine Daten
Betriebsaufnahme Strecke: | |
Genève Cours de Rive – Veyrier | 20.07.1887 |
Veyrier – Veyrier-Gare-du-Salève (F) |
1.05.1891 |
Betriebseinstellung Strecke: | |
Veyrier – Veyrier-Gare-du-Salève (F) |
14.05.1936 |
Genève Cours de Rive – Veyrier | 2.06.1956 |
Streckenabbruch | anschliessend |
Ersatzbetrieb | Bus |
Streckenlänge auf Schweizer Gebiet | 5,4 km |
Streckenlänge in Frankreich | 220 m 1) |
Strassenstrecken | 2,4 km |
Spurweite | 1000 mm |
Kleinster Kurvenradius | 22 m |
Grösste Neigung | 59 0/00 |
Anzahl Weichen | 31 |
Anzahl Stationen | 16 |
Tiefste Station (Genève) | 378 m.ü.M. |
Höchste Station ( Veyrier) | 421 m.ü.M. |
Depot / Werkstätte | Veyrier |
Anzahl Tunnel | —- |
Anzahl Brücken (über 2 m Länge) | 2 (eigene) |
Betriebsart | Elektrisch |
Elektrischer Betrieb ab | 1898 |
Stromsystem | Gleichstrom |
Spannung | 550 V |
Personalbestand | 42 |
Beförderte Personen 1910 | 779 700 |
Beförderte Personen 1934 | 588 542 |
Beförderte Güter 1910 | 343 t |
Beförderte Güter 1934 | 102 t |
Anzahl Zugspaare | alle 20 / 30 Minuten |
Kupplungssystem | Trompete |
Bremssystem: | |
Dampfbetrieb | Vakuum |
Elektr. Betrieb | elektr. Bremse / Druckluft |
Stromabnehmer | Panto |
Fahrzeugbreite | 2,20 m |
Anstrich der Personenfahrzeuge | olivgrün |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
1) Die Strecke wurde 1895 auf französischem Gebiet entlang der Grenze bis Collonges-sous-Salève verlängert, mit Anschluss an die CCR. Betrieb durch die GV.
Rollmaterial vor Betriebsführung durch die CGTE
Triebfahrzeuge
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Leistung | Plätze | Bemerkungen |
m | t | PS | ||||||
Ce 2/2 | 13 – 15 | 1898 | SIG/CIE | 9,40 | 9 | 50 | 24 | 1936 an CGTE |
Ce 2/2 | 16 – 17 | 1898 | SIG/CIE | 8,20 | 8 | 50 | 24 | 1936 an CGTE |
Ce 2/2 | 18 – 20 | 1905 | SIG/CIE | 9,00 | 8 | 50 | 24 | 1936 an CGTE |
Ce 2/2 | 21 – 24 | 1913 | SIG/CIE | 10,93 | 15 | 100 | 24 | 1936 an CGTE |
Ce 2/2 | 31 – 33 | 1910 | SIG/CIE | 7,70 | 8 | 50 | 14 | 1936 an CGTE |
Personenwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Plätze | Bemerkungen |
m | t | ||||||
C | 1 – 6 | 1887 | SIG | 7,64 | 4 | 24 | 1936 an CGTE |
C | 9 – 10 | 1889 | SIG | 8,00 | 4 | 24 | 1936 an CGTE |
C | 11 – 12 | 1898 | SIG | 8,00 | 4 | 24 | 1936 an CGTE |
C | 51 – 53 | 1913 | SWS | 10,93 | 7 | 24 | 1936 an CGTE |
CF | 7 | 1893 | SIG | 8,00 | 4 | 24 | 1936 an CGTE |
CF | 8 | 1888 | SIG | 7,64 | 4 | 24 | 1936 an CGTE |
F | 1 | 1887 | SIG | 5,26 | 3 | — | * |
Güterwagen
Typ | Nr. | Baujahr | Lieferfirmen | Länge | Gewicht | Ladegewicht | Bemerkungen |
m | t | t | |||||
M | 101 – 103 | 1899 | SIG | 3,50 | 1 | 1,5 | * |
Stationen und Haltestellen
Name | Bahn km | Höhe m.ü.M. | HG | NG | Depot |
Genève Cours de Rive | 0,0 | 378 | 2 | ||
Tranchées | * | * | 2 | ||
Pléiades | * | * | 2 | ||
Florissant | * | * | 2 | ||
Crets de Florissant | * | 426 | 2 | ||
Conches | * | 419 | 2 | ||
Villette | * | 408 | 2 | ||
Sierne | * | 401 | 2 | ||
Veyrier Depot | * | 420 | 2 | 8 | 1 |
Veyrier | 5,4 | 421 | 3 | 2 | |
Veyrier-Gare-du-Salève (F) | 5,6 | 424 | 2 |
HG = Hauptgleise, NG = Nebengleise
Bilder aus der Betriebszeit
- Genève Cours de Rive. Das Holzhäuschen links im Bild gehörte der GV. um 1900 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Dreiwagenzug in der Ausgangsstation Cours de Rive. um 1890 Foto Coll. Le Tram a Genève
- Ein von den Voie Etroite VE übernommener Dampftriebwagen. Foto Coll. Tram de Genève
- Der Ce 2/2 Nr. 13 in Cours de Rive. 1925 Foto E. Stricker
- Ce 2/2 in Cours de Rive. 1942 Foto Coll J.-L. Rochaix
- In der Rue des Glacis de Rive. 1943 Foto Archiv SVEA
- Der Ce 2/2 Nr. 21 in Conches. 1943 Foto Archiv SVEA
- Kreuzung der Tramzüge in Conches. 1956 Foto J. Bazin
- G 3/3 Nr. 1 «Genève», unterwegs bei Florissant. 1887 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der Ce 4/4 Nr. 69 in Vilette. 1953 Foto J. Bazin
- Station Vilette. 1953 Foto J. Bazin
- Zwischen Villette und Pont de Sierne. 1887 Foto Coll. Tram de Genève
- Zug nach Genf auf der gemischten Bahn-/ Strassenbrücke über den Fluss Arve bei Sierne. 1898 Foto Coll. Tram de Genève
- Strassenüberführung bei Sierne. 1950 Foto Coll. Tram de Genève
- Auf dem Eigentrassee bei Sierne. 1956 Foto Coll. Tram de Geneve
- Zwischen Sierne und Veyrier. 1956 Foto Coll. Tram de Genève
- Ein Tramzug aus Genf erreicht Veyrier Depot. 1956 Foto M. Dehanne
- Das Depot Veyrier mit dem Mont Salève im Hintergrund. (Der Salève liegt bereits in Frankreich). 1898 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Das Depot Veyrier in den letzten Betriebsjahren. (Die beiden Tramwagen wurden von der CGTE in Betrieb genommen) 1950 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Zug Richtung Genf in Veyrier Depot. 1898 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der Ce 2/2 Nr. 15 beim Depot Veyrier. 1940 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Der C Nr. 1 von 1887 vor dem Depot. 1935 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Vor dem Depot wartet der Ce 2/2 Nr. 18 auf seinen nächsten Einsatz. 1935 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Zug in Veyrier Depot im letzten Betriebsjahr. 1956 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Station Veyrier während der Dampfepoche. Foto Coll. Tram de Genève
- Station Veyrier um 1900 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- Auf der Endstation Veyrier. 1956 Foto M. Dehanne
- In Veyrier. Ganz hinten der Schweizer Zoll. 1956 Foto Coll. J.-L. Rochaix
- In Veyrier. 1956 Foto R.J.S. Wiseman
- Auf der Endstation Veyrier. 1953 Foto J. Bazin
Noch Bilder von der in Frankreich liegenden GV Strecke
- Station Veyrier-Salève. Rechts das Stationsgebäude der Salève Zahnradbahn. um 1900 Foto Coll. S. Reiss
- In Bossey mit dem Salève im Hintergrund. Die Landesgrenze verläuft am linken Strassenrand. Foto Coll. D. Brison
- In Collonges-sous-Salève mit dem Tram aus Genf. Foto Coll. D. Brison
Literatur
Le Tram à Genève, Tricorne Verlag
Schweiz. Eisenbahnstatistik 1910 / 1934, Amt für Verkehr
Schienennetz Schweiz, AS Verlag
Aufgehobene Bahnen in der Schweiz, VRS Verlag